Hallo liebe Experten,
in unserer 2005er Neubau Doppelhaushälfte wurde im EGAbk. ein Biofire Speicherofen mit ca. 9 kW eingebaut. Dieser Ofen soll das offene EG von ca. 90 m² autark beheizen können und mit einer Füllung für 12 Stunden Wärme sorgen. Leider heizt der Ofen nur die unmittelbare Umgebung auf. In den Randbereichen des EG kommen wir nur auf 20 Grad. Nach 12 Stunden ist auch die unmittelbare Umgebung auf ca. 20 Grad abgekühlt. Mir fehlt bei dem Ofen, das typische Kachelofengefühl (warme Luft umwabbert einen), wenn man den Raum betritt.
Der Ofen soll laut nachträglich überreichter Bedienungsanleitung mit ca. 27 kg Holz pro Füllung bestückt werden, d.h. 54 kg pro Tag. Ich halte dieses für unglaublich viel. Meine Eltern kommen im 85 m² Altbau mit Ihrem Kachelofen mit ca. 15 kg am Tag aus und es ist dann brüllend heiß.
Die Fa. Biofire weigert sich eine Mängelbeseitigung vorzunehmen. Ich selber weiß nicht, wo der Fehler liegt, um die Sache anzugehen. Weiß jemand Rat?
Mit vielem Dank im Voraus
C. Rüsing
Biofire Ofen verbraucht viel und heizt schwach
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Biofire Ofen verbraucht viel und heizt schwach
-
Wieder ein Wunderofen
mit einem Wirkungsgrad von 100 % denn 54 kg Holz ergeben genau 24x4 kW und das ist genau der Heizwert des Holzes.
Ein 9 kW Ofen braucht also in Wirklichkeit tatsächlich 60-65 kg Holz/Tag je nach Wirkungsgrad (78-90 %).
Das nächste Wunder!
Obwohl der Ofen mit 9 kW für einen Raum von 90 m² in einem 2005er Neubau gnadenlos überdimensioniert ist heizt ihn trotzdem nicht.
Dabei liegt die wirklich benötigte Ofenleistung vermutlich eher bei ca. der Hälfte.
Wie groß ist die beheizte, als heiße Oberfläche des Ofens?
Die sollte ca. 13 m² betragen und durchschnittlich 12 h lang 63 °C warm sein. Bei nur 10 m² muss die Temperatur schon gut 90 °C sein. Dieser Durchschnitt entspricht aber schon mehr einem Ofen mit 3 maliger Beheizung.
Ist Ihr Ofen so groß und so warm?
Haben Sie eine Berechnung des Ofens bekommen?
Posten Sie doch diese mal.
Eines ist aber noch dazu zu sagen.
Welche Temperatur Sie mit dem Thermometer messen ist völlig egal. Der Grundofen heizt nicht die Luft. Er heizt mit Strahlung und somit primär Objekte die er mit der Strahlung trifft. Das sind z.B. Sie, Ihr Möbel, Wände und Decken.
Es kommt darauf an dass es Ihnen warm genug ist, Sie müssen sich wohlfühlen.
Schauen Sie doch mal im Kachelofen und Kaminforum nach, dort gibt es mehr solche Themen. -
Hallo Herr Kern, vielen Dank für die prompte ...
Hallo Herr Kern,
vielen Dank für die prompte Antwort. Ich werde in Kürze die nötigen Details zusammentragen und veröffentlichen.
Ich habe mich auf Ihren Hinweis hin auch im Kachelofen und Kaminforum umgesehen. Das ist ein guter Tipp; sollte ich meine Fragen auch dort veröffentlichen? Ich habe dort, auch von Ihnen veröffentlicht, gelesen, dass nicht die Raumtemperatur entscheidend ist, sondern die Temperatur der Wände. Wie warm müssen die Wände sein?
Meinen Kauf des Biofire-Ofens bereue ich mittlerweile sehr. Jedes Versprechen der Prospekte bzw. jede gerühmte Produkteigenschaft im Verkaufsgespräch wird nicht eingehalten. Dieses wären im einzelnen:
Kein Verrußen der Glasscheibe >>> Glasscheibe verrußt
Kein Verußen des Brennraums >>> Brennraum verrußt
Keine Rauchfahne während der Brennphase über dem >>> Rauchfahne während der Brennphase immer deutlich sichtbar
1 Stunde Anheizen, dann 12 Stunden wohlige Wärme >>> Anheizen 2 Stunden, Wärme hält keine 12 Stunden und dann auch nur in Teilbereichen des EGAbk.
Biofire ist gut für ihren Geldbeutel >>> Der Holzverbrauch von 54 kg pro Tag ist ca. doppelt so teuer wie mein Gasverbrauch der Zentralheizung.
Das Verhalten von Biofire ist hinsichtlich der Mängelbeseitigung absolut unprofessionell. Obwohl die Mängel mehrfach gerügt wurden, wurde immer nur erklärt, der Ofen sei OK , sogar besser als die Normen es fordern würden. Eine Nachbesserung hat bislang nicht stattgefunden.
Viele Grüße
C. Rüsing -
Ich bin ja jetzt nicht sooo der Ofenfachmann,
aber ein paar der Angaben (z.B. die Rauchfahne, dass verrußen usw.) lassen in mir den Verdacht aufkommen, dass es schlicht und einfach ein Bedienungsfehler sein könnte.
Wie das Teil aber richtig gehandhabt werden sollte, kann ich leider nicht sagen (mein Holzvergaser hat eine Lambda-Sonde und macht das alles selber). -
Hallo Herr Schmidtbauer, welche Bedienungsfehler könnten dass sein? ...
Hallo Herr Schmidtbauer,
welche Bedienungsfehler könnten dass sein? Bislang bin ich genau nach Bedienungsanleitung vorgegangen:
Ich verwende mehr als 2 Jahre abgelagertes Scheitholz. Ich bleibe nie unter der Mindestfüllmenge, bzw. gehe nie über die Höchstmenge. Verbrenne weder Papier noch andere Abfälle. Verschließe die Luftzufuhr erst dann, wenn keine Flammen sichtbar sind, d.h. nur nuoch Glut vorhanden ist. Ich lege auch kein Holz nach.
Kann ich dabei noch was falsch machen?
Ich kenne das Heizen mit Kachelöfen aus meinem Elternhaus und da gab es nie Probleme.
Viele Grüße
C. Rüsing -
Holzfeuchtigkeit?
Zwei Jahre müssen nicht reichen (Luft und Licht), ich würde mal die Holzfeuchtigkeit nachmessen (lassen). Die Schornsteinfeger haben meist ein Gerät.
Im überingen wären da noch:
Schornsteinzug OK?
Wind auf der Schornsteinmündung?
Ofen dicht? -
Da ich wie gesagt
kein Ofenfachmann bin, kann ich dir das leider nicht sagen.
Sieht mir aber fast so aus.
Lade doch mal deine Eltern zum Kaffee ein, vielleicht können die helfen (nachdem sie schon jahrelang Erfahrung mit ihrem Ofen haben).
Oder mal den schwarzen Mann zu Rate ziehen. -
Angaben zum Ofen
Hallo Herr Kern,
hier die gewünschten Infos:
Eine Berechnung des Ofens habe ich nicht bekommen. Allerdings wurden mir folgende Angaben im Übergabeprotokoll gemacht:
Leistung: 9,6 kW, minimale Füllmenge: 14 kg, maximale Füllmenge: 27 kg (mehr geht auch nicht rein).
Die Oberfläche des Ofens = Seite und Decke ist mit den 2 Lüftungsgittern und der Ofentür 12,4 m² groß, ohne die 2 Lüftungsgittern und der Ofentür 11,9 m².
Gestern habe ich den Ofen mit einer Füllung von ca. 22 kg angefeuert. Die Raumtemperatur betrug zu diesem Zeitpunkt 22 Grad, die Außentemperatur ca. 10 Grad. Die wärmste Oberflächentemperatur habe ich nach ca. 3 Stunden mit 49 Grad an der rechten Seite des Ofens erreicht, zu diesem Zeitpunkt hatte die kühlste Stelle 32 Grad an der Rückseite des Ofens. Nach 11 Stunden war der gesamte Ofen an allen vier Seiten gleichmäßig 27 bis 29 Grad warm.
Ich heize übrigens mit Scheitholz, mit einer Restfeuchte zwischen 17 und 18 % (gestern gemessen).
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Ich werde die Anfrage auch noch im Kachelofenforum veröffentlich.
Viele Grüße
C. Rüsing -
Dort werde ich
auch darauf Antworten. -
evtl. zu wenig Verbrennungsluft?
Hallo Herr Rüsing!
eigentlich ist die Fa. Superfire verpflichtet, der Sache nachzugehen und vor Ort prüfen, warum der Ofen nicht genug warm wird. Ich war bis Jahr 2000,7 Jahre lang als Monteur bei Biofire, habe daheim seit 11 Jahren einen Biofire mit 5 kW.
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, ich mache hier sicherlich keine Werbung für Biofire- ich arbeite z.Z. für die Konkurrenz. Aber mit meinem Biofire muss ich ehrlicher Weise sagen, bin ich zufrieden und habe seit 11 Jahren keine Rauchgaszüge gereinigt, auch die Scheibe ist immer sauber!
da die Glasheiztüre bei Biofire eine Kippmechanik für die Luftzufuhr hat, vermute ich, dass für Ihre "große" Holzmenge, die Verbrennungsluft die oben bei der Kippfenster einströmt, nicht ausreicht. Deshalb kann auch ein Grund sein, dass die Scheibe schwarz wird. Machen Sie einen Test: legen Sie im Feuerraum auf einmal nur ca. 16-19 kg Holz rein und lassen Sie abbrennen. Prüfen Sie ob die Verbrennung (der Zug) besser ist und ob die Scheibe so sauber bleibt? Nachher machen Sie den Feuerraum ganz voll mit 27 kg Holz und prüfen Sie nochmal auf Zug und Scheibe. Es könnte aber auch ein Montagefehler sein, z.B. "Zugverengung" - dass das Abgasvolumen nicht zügig abgefürt werden kann. Zu prüfen wäre noch sicherlich auch, ob tatsächlich eine Ofenberechnung und eine Computer-Abbrans-Simulation vor dem Aufstellen des Ofens, seitens des Herstellers, durchgeführt worden ist? Den in so einem großen Ofen, haben Sie sicherlich einige lfm. Züge und dann muss der Schornstein auch schon richtig "mitarbeiten". Schornsteinlänge?
Wenn eine Ofenberechnung gemacht wurde, dann muss der Hersteller auf Verlangen, Ihnen das auch aushändigen. Und der Schornsteinfeger braucht das auch!
Gruß
J. Mohrendt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ofen, Biofire". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen - Grundofen Biofire oder Hypokausten-System mit Heizeinsatz von Brunner
- … Kachelofen - Grundofen Biofire oder Hypokausten-System mit Heizeinsatz von Brunner …
- … wer kann Entscheidungshilfen für oder gegen die beiden Kachelofensystem geben: …
- … - Grundofen der Fa. Biofire …
- … Wir wollen für unser EFHAbk. nachträglich einen Kachelofen einbauen lassen. Dieser soll nur Strahlungswärme abgeben und unser ca. 50 …
- … m² großes Wohnzimmer heizen. Daher kam zunächst nur ein Grundofen mit großen Sichtfenster (für die Atmosphäre) in Betracht. Nachteilig fanden wir für unseren Standort (Rheinland) das relativ träge Verhalten. Zufällig stießen wir dann auf ein alteingesessenes Familienunternehmen, welches Kachelöfen als Hypokausten-System anbietet, also auch reine Strahlungswärme abgibt. Als Vorteil spricht für das Hypokausten-System die etwas schneller Wärmeabgabe und eine beheizbare Ofenbank. Preislich liegen beide Kachelöfen in der gleichen Größenordnung (ca. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Biofire, Preis-Leistungsverhältnis?
- … Biofire, Preis-Leistungsverhältnis? …
- … wir haben ein Angebot der Fa. Biofire für einen Kachelofen über 11.000 . Der Ofen soll …
- … Mir erscheint der Preis recht hoch, obwohl die Qualität der Biofire Öfen ziemlich gut sein soll. …
- … ://biofire.de …
- … - Ich habe mal einen recht bekannten Kachelofenbauer aus meiner Region (Stuttgart) gefragt, was ein Grundofen …
- … - Dann habe ich über Freunde von einem Kacheofenbauer aus dem Allgäu erfahren. Habe ihn besucht, Kosten ca. 11.000 …
- … ohne Eigenleistung, mit Eigenleistung noch billiger (wer will). Der Ofen steht nun und ist ein Traum. Dazu muss man sagen: Der Bauplan des Hauses wurde mit dem Ofenbauer ein paarmal geändert, er sitzt nun wirklich im Kern …
- … Den Kachelofenbauer habe ich im Dorf eingemietet, was mich insgesamt wesentlich billiger kam als einen lokalen zu nehmen. Abends sind wir oefters Essen gegangen, da habe ich noch eine Menge gelernt über Öfen. Und nun ein viel persönlicheres Verhältnis zu meinem Ofen. …
- … Kurzes Fazit: 11.000 für einen Grundofen sind wohl …
- … ok, es hängt stark ab davon, welche Keramik auf dem Ofen ist. Diese wird ja in der Regel auch individuell nach Ihren Vorstellungen und dem Ofen gefertigt. Je mehr geschlämmt, desto billiger. Persönlich würde ich mir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminofen mit zwei 'Sichtseiten'
- … Kaminofen mit zwei 'Sichtseiten' …
- … Bezüglich der Aufstellung eines Kaminofnes können wir uns nicht entscheiden, ob dieser besser im (zentralen) Ess- oder ruhigen Wohnzimmer aufgestellt werden soll. Da die Zimmer aneinander grenzen, wäre ja nun eine Aufstellung 'in der Wand' denkbar, also praktisch das Einmauern des Ofens, wobei dieser dann 2 Scheiben und Strahlungsseiten haben sollet, …
- … jeden Raum. Diese Auftsellung ist zwar nun predestiniert für einen Kachelofen, aber wir hätten eben schon gern auch das Feuer gesehen. …
- … es dafür Produkte, Ideen, Lösungsmöglichkeiten? Möglichst auch als Kaminofen mit Wassererwärmung! …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kompletter Querriss Grundofen Außenhülle Fabrikat Ambio
- … Kompletter Querriss Grundofen Außenhülle Fabrikat Ambio …
- … ich habe meine Frage schon einmal im Kachelofenforum vor einiger Zeit gestellt, allerdings hat sich das Problem …
- … verschlimmert. Die Außenhülle meines Grundofens ist fast einmal komplett quer auf Höhe Mitte der Ofentür gerissen. Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen... …
- … Ich habe einen Ambio-Grundofen von der Firma Wärmende Welten (Geyer) in Wunsiedel erworben. Installiert hat ihn ein Ofenbauer von der Firma Ambio. …
- … zieht sich der Riss nach dem aufheizen einmal quer um den Ofen. Ich hoffe man kann es auf den Fotos einigermaßen erkennen. …
- … Im Kachelofenforum wurde mir geraten das Problem selbst in die Hand zu …
- … erfahren, ob jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser Firma gemacht hat der Ofen wurde komplett in nur 2 Tagen aufgebaut und hat einen 5 …
- … Grundofen- Risse im Putz …
- … sind über 35 Jahren, seitdem ich (immer noch) Grundöfen baue- zuerst Biofire, dann Ambio und seit 25 Jahren Prometheus. Die Putzrisse können verschiedene …
- … Dehnungsfuge um die Türe rum, verursacht worden). Auch wenn jetzt der Ofenbauer außenrum frei gemacht hat, die Haarrisse waren schon vorher da …
- … 2. Glasseidengewebe. Hat der Ofenbauer Glasseidengewebe eingearbeitet? …
- … 3. Kleber. Womit hat der Ofenbauer die Schamottesteine verklebt? Haftkleber (z.B. Profix Feuerfest ist ideal) …
- … Regel dicker als 2 mm. Beide können sich beim Aufheizen des Ofens vergrößern. …
- … Antwort: Den Ofen in warmen (nicht heißen) Zustand mit dünnflüssiger Farbe streichen. Den Riss mehrmals überpinseln, damit sich die Farbpigmente in den Haarriss ziehen und diesen schließen. …
- … Antwort: Den 3-4 mm Putzriss säubern und mit Kachelofenacryl (zB: Reparit = körniger Riss- und Reparaturspachtel von Otto …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Biofire Grundofen streichen: Frage/Empfehlungen zu Farbe
- … Biofire Grundofen streichen: Frage/Empfehlungen zu Farbe …
- … ich bin seit drei Wochen stolzer Besitzer eines Biofire Grundofens. …
- … einem mineralischen Ofen-Putz (ebenfalls) von Biofire weiß verputzt worden. …
- … Nachdem der Putz jetzt drei Wochen trocknen konnte, werde ich am kommenden Wochenende langsam damit beginnen den Ofen anzuheizen. (Ja, ich weiß ... Der Sommer naht. ;) …
- … Weiß ist mir einfach zu langweilig und ich möchte den Ofen gern zum Mittelpunkt des Wohnzimmers machen. Also habe ich mir vorgenommen …
- … Nun sagte mir der Biofire-Monteur - wie auch einige Internet-Infos - dass man verputzte Grundöfen (nur) mit Mineral- oder Silikat-Farben streichen soll/darf. Begründung war dass die Oberfläche des Ofens wohl bis zu 90 ° heiß wird und der …
- … Ofen atmen muss . …
- … Ich würde meinen Ofen gerne Kupfer/bronze-Farben streichen, da ich etwas Ähnliches bei einem Bekannten gesehen habe. Sah super aus! Leider gibt es aber nirgends eine solche oder ähnliche Farbe zu kaufen - zumindest konnte ich diesbezüglich nichts finden ... …
- … Diese Prozedur klingt mir aber a) arg aufwendig, b) hat es wohl ein professioneller Maler gemacht (der ich nicht bin ;) und c) handelt es sich bei dem Ofen meines Bekannten wahrscheinlich um einen verkleideten Warmluftofen, dessen …
- … verputzte Oberflächen wohl nicht so heiß wird wie die meines Grundofens. …
- … Gesundheit (Dämpfe o.Ä.) oder der Funktionsweise meines nagelneuen Grundofens riskieren. Auch will ich unbedingt vermeiden dass die Farbe durch die Hitze abbröckelt, reißt, etc. …
- … Könnte mir den Ofen theoretisch auf in anthrazit oder einem schönen rot vorstellen. Allerdings …
- … sie machen einen effektvollen Hingucker mit Glitzereffekten und verzichten darauf, den Ofen anzuheizen, oder sie vertrauen dem Hersteller und benutzen nur reine Mineralfarben …
- … Grundofen streichen …
- … meine Erfahrung ist, dass es nichts ausmacht, wenn die Mineralfarbe zu 5 % mit Farbton vermischt wird. Also eine kräftige Farbe, rein mineralisch, werden Sie kaum hinbekommen weil Sie dann viel Farbton mischen müssten (was meistens nicht moineralisch ist. Aber Vorsicht: im Feuerraum-Umgebung kann die verputzte Oberfläche auch schon mal über 100 Grad heiß werden. Bei Anbauten oder Aufsätze, sehe ich keine Bedenken. Den Ofen können Sie auch abheben indem Sie die Wand hinter dem …
- … Ofen farbig streichen. Beim Fachhändler gibt es allerdings auch kräftige, fertig gemischte …
- … und da gibt es noch die Farbpigmente für Kachelofenputze in 70 Farbtönen. So bleibt alles mineralisch und bis 140 …
- … .promofen.de …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Planung Grundofen
- … Planung Grundofen …
- … Da wir auch in Erwägung ziehen einen Holzofen einzubauen sind wir nach ausgiebigen Messebesuchen und Internetrecherchen zum Entschluss …
- … gekommen dass ein Grundofen als Zusatzheizung für uns das Richtige wäre. Der Ofen sollte ein moderne Form mit großer Glastüre haben und nur …
- … 1. Der Ofen soll im Wohn- / Essbereich (Wohnbereich, Essbereich) mit ca. 48 m² stehen. Am liebsten würden wir den Ofen an einer Außenwand aufstellen, ist das machbar oder unsinnig? …
- … 3. Da ich gerne beim Ofenbau mithelfen möchte, könnten wir uns einen Ofen von folgenden Ofen …
- … Größe ausprobieren möchte, hätte ich gerne gewusst wielviel m² Außenfläche der Ofen ca. haben müsste. …
- … könnte, stellt sich die Frage ob es ausreichend ist wenn der Ofen die Raumluft ansaugt? …
- … ich trete als 4. Nach genannten Ofenmarken (Prometheus Werksvertreter) hier auf und sage wenig zu meinem überzeugten …
- … Ich habe 7 Jahre nur Biofire gebaut, viele Ambios gebaut, zurzeit baue ich meistens Prometheus-Grundöfen. Warum? Nicht …
- … ist der einzige Grund! Ja, vielleicht noch, weil ich selber, als Ofensetzermeister die Öfen baue. Es lag früher auch viel daran, dass …
- … einer guten Beratung abhängt. Und wir würden es natürlich vorziehen den Ofen über einen Ofenbauer und nicht über einen Händler zu beziehen. …
- … OSA - Ofensysteme Allgäu ... nicht nur ein schöner Name ... …
- … 1. Der Ofen soll im Wohn- / Essbereich (Wohnbereich, Essbereich) mit ca. 48 m² …
- … stehen. Am liebsten würden wir den Ofen an einer Außenwand aufstellen, ist das machbar oder unsinnig? …
- … Je zentraler der Ofen im Haus steht umso mehr Räume erreichen Sie mit einem …
- … Grundofen. So kann er nur den angesprochenen Bereich abdecken. Natürlich kann der Ofen hinterlütet werden. Diese Warmluft ist aber auch erst einmal im …
- … Sonne am Schornsteinkopf herrscht, kann es trotz Gaschlitz oder Bypass im Ofen zu Funktionsstörungen kommen. Dies eben leichter bei einem Außenschornstein als bei …
- … es Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) ... aber letztlich ist der Ofenmonteuer oder Selberbauer für einen langlebigen Ofen verantwortlich. Und ob der …
- … -://www.grundofen.de …
- … Welchen Grundofen und Ihre Fragen: …
- … dämmen, dann 10 cm Hinterlüftung und dann der Ofen. Dann wäre auch der Außenschornstein nah und Sie bräuchten kein extra Platz für den Schornstein im Haus. Ein bisschen Nachteil (Außenschornstein) zu einem größeren Vorteil (Platzbedarf auch im Sommer, wenn der Ofen nicht im Betrieb ist - steht der Schornstein unnötig im …
- … und Nachteile liegen beim Hersteller und vor allem beim Erbauer des Ofens. Hersteller ist nicht gleich System-Anbieter. Wir produzieren unsere Steine auch …
- … vorteilhaft sein wenn Sie eine schwere Ausführung, bzw. lange Aufwärmezeit des Ofens in Kauf nehmen. …
- … Meine Planungen sind umsonst, Verkaufsprovision brauche ich auch nicht. Ich bin Ofenbauer und baue selber - da kann schon mal ein Unterschied …
- … -://www.promofen.de …
- … Wenn der Grundriss und Ofenstandort dann fix ist würde ich mich über eine ausführliche Beratung …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Rauchgasentwicklung beim Biofire Ofen
- … Rauchgasentwicklung beim Biofire Ofen …
- … wir haben in diesem Jahr ein 16 Jahre altes Haus gekauft, in dem ein Biofire Ofen vorhanden ist. Mir sagte der alte Besitzer, dass ich …
- … mich bei der Nutzung des Ofens streng an die Vorgaben im Handbuch zu halten habe, da ansonsten Schäden auftreten können. Ich habe anfangs das Holz sogar soweit verbrennen lassen, dass nur noch kleine Holzkohle übrig war - halt wg. der Beschreibung: die Klappe erst schließen, wenn nur noch kleine blaue Flammen über dem Verbrennungsgut stehen. Dies brachte allerdings nur kurz Wärme und ich habe dann die Klappe bereits geschlossen, nachdem die eigentliche Holzstruktur oder die Oberfläche des Holzes verbrannt war - nun kam auch Temperatur! Nun ist es aber vermehrt so gewesen, dass der Ofen (wird von der Küche aus beheizt) im Wohnzimmer starke Rauchgase …
- … - wir haben fast 3 Std. gelüftet. Insgesamt habe ich den Ofen vielleicht 15-20x in diesem Herbst benutzt und kann mir nicht vorstellen, …
- … den Ofen kaputt geheizt zu haben!? Ich habe mich bereits beim Ofenservice angemeldet und der sagt: es wurde vermutlich keine Reinigung durchgeführt, …
- … weshalb nun der Ofen wg. Verstopfungen keine Gase mehr loswurde und somit der Ofen vermutlich schon auseinandergegangen ist. Er sagte: mit Glück sind nur …
- … eine Einschätzung sehr dankbar, ob die Fehlerbeschreibung mit der Befürchtung des Ofenbauers übereinstimmt. Er hatte noch den Hinweis, der Rauchabzug könnte nur …
- … Reinigung des Ofens ... …
- … Reinigung des Ofens können Sie selbst vornehmen. Sie sollten …
- … Mörtel einen Tag trocknen lassen und Sie können die Funktion des Ofens testen. …
- … -://www.grundofen.de …
- … Biofire Grundofen …
- … würde eine Rückstau entstehen und die Rauchgase wieder bei der geöffnete Ofentür den Weg finden. …
- … vor 10 Tagen habe ich in Elsass einen 20 Jahre alten Biofire Ofen abgebaut, da er undicht war. Nachdem die Kachelwand abgebaut wurde, …
- … -://www.promofen.de …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Welche Funktion hat der Putzdeckel beim Speicherkaminofen?
- … Welche Funktion hat der Putzdeckel beim Speicherkaminofen? …
- … Ich habe mir vor kurzem einen Speicherkaminofen der Marke Superfire …
- … Putzdeckel bei Biofire Speicherkamine …
- … Da ich als Ofenbauer früher sehr viele Biofire (Superfire) Öfen gebaut habe, weiß ich, dass die Putzsteine eigentlich nie über die Feuerraumdecke angebracht waren. Ich weiß auch, dass die Putzdeckel im Feuerraumbereich eine Schwachstelle sind, weil bei Temperaturen von über 800 °C der Rahmen von dem Putzdeckel reißen kann. Zumindest waren immer die Austauschteile bei den Kunden (nach ca. 3-4 Jahren) die Putzsteine (Rahmen und Deckel). Sie können diese Putzsteine (in der Regel 22x22 cm) auch anderswo einbauen und mit normalen 22x22 cm Steine austauschen. Wichtig ist, dass Sie später die Züge reinigen können (ob senkrecht oder waagerecht = egal). Nur wenn die Putzsteine im Feuerraum angebracht wurden, gingen sie später kaputt, nicht im Zugbereich! …
- … -://www.promofen.de …
- … -://www.kachelofenbausatz.eu …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Biofire oder andere Firma
- … Biofire oder andere Firma …
- … Hallo, ich möchte mir in kürze einen Grundofen zulegen. Habe bereits 3 Angebote (2x 6.500 netto) vorliegen. Das …
- … Biofire-Modell kostet gut 2.000 mehr. Einen wirklichen Unterschied zwischen den Modellen …
- … Hallo Stefan, im Prinzip macht jeder vernünftig bebaute Grundofen das was er tun soll. Die Preisunterschiede kommen durch verschiedene Faktoren …
- … zusammen. Wenn Sie Biofire ansprechen ohne Frage ein toller Ofen. Der Preis ist höher, weil die die größte Lobi haben und am längsten am Markt sind. Gab ja früher nur Biofire und Unterberger unter den Bausatzvertreibern. Biofire hat mit Montage angeboten …
- … Bausätze. Dann sind die Vertriebswege (kommt aus Österreich bzw. Ungarn) bei Biofire etwas anders geartet und dies hebt denke ich ebenfalls den Preis. …
- … gibt dann noch zwei die annähernd die gleiche Konstruktion aufweisen wie Biofire und dann gibt es uns und noch ein paar größere sowie …
- … hat er unser Angebot nicht wahrgenommen und damit bei einem anderen Ofensetzer auf den Bauch gefallen. Mit der Anlage und der Abwicklung …
- … - wir sind ja nur Menschen, aber beim Preiskampf letztlich am Ofen zu sparen, bringt dem Kunden nichts. …
- … -://www.grundofen.de …
- … auf die Frage wie soll ich mich entscheiden ? - ist Ihnen uberlassen. Natürlich will hier jeder Verkäufer sein eigenes Produkt verkaufen. Dabei werden in 1. Linie immer die Anderen schlecht gemacht. Ich sage nur: Jedes Produkt kann noch besser werden und jeder hat seine Verkaufsargumente. Dabei wird aber sehr oft verschwiegen, dass allein das Produkt nicht entscheidend ist. Natürlich soll das Produkt so gut wie möglich sein und vor allem die Kernsteine, speziell die Deckensteine hochwertig sein - aber wenn man bei der Arbeit schlampert oder kein Fachmann ist, dann nützt das Beste Produkt nichts! Was ich sagen will: es sind schon Feuerraumdeckensteine im feuerraum gefallen, weil die Decke vom Ofenbauer nicht richtig eingehängt wurde. Die darauf gebaute Rauchgaszüge sind …
- … dann ebenfalls runtergefallen. Es war ein Totalschaden nach kurzer Zeit. Die Ofenmarke, ohne Namen zu nennen ist sehr bekannt. Deshalb ist es …
- … Süddeutschland nach Kiel kostet auch nicht weniger. Händler, die praktisch am Ofen nichts machen, sondern von Verkäufern planen lassen, zahlen Provision. Dann kommt …
- … hier liegt das Geld drin, was der Kunde mitzahlen muss. Den Ofen den ich baue, lasse ich sicherlich nicht von jemand anders planen …
- … Sie sprechen die Unterschiede an: Es gibt sie! Als Ofenbauer vom Praxis habe ich all die bekannten Systeme gebaut und …
- … -://www.promofen.de …
- … -://www.kachelofenbausatz.eu …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen, Speicherofen, Speicherkamin- worauf kommt es an?
- … Grundofen, Speicherofen, Speicherkamin- worauf kommt es an? …
- … Ich beabsichtige demnächst einen Grundofen (evtl. Specksteinofen) bauen zu lassen. Da aber beim …
- … Specksteinofen wenig Möglichkeit gibt, den Ofen optisch nach unseren Wünschen zu gestalten, wird es doch sehr wahrscheinlich ein Grundofen werden. Auf die lang anhaltende Speicherung und Strahlungswärme wollen wir …
- … : warum? bleibt meistens weg, als hätten sie gerade den Grundofen erfunden. …
- … Grundofen mit hohem Wirkungsgrad, hohe Langlebigkeit haben möchte? Mir ist klar, dass eine gute Planung, eine genaue Ofenberechnung und gutes Material Voraussetzungen sind. Aber ich gehe davon …
- … noch ankommt, wenn es um eine einmalige Entscheidung geht, ein Grundofen fürs Leben anzuschaffen? …
- … Schornsteinberechnung und Wärmebedarfsberechnung, gibt es Programme und Formeln. Langlebigkeit eines Grundofens aber, hat schon mit Materialqualität zu tun, aber auch mit Ihrem …
- … Ofensetzer, der Ihnen den Ofen aufbaut. z.B. sehr eilige Ofensetzer …
- … Der Hersteller des Produktes ist fast nie der Anbieter oder die Ofenmarke. Auch unser Prometheus-Grundofensystem wird von einem anderen Hersteller …
- … Sie wollen doch kein Nr. 1 kaufen, sondern einen guten Grundofen, oder? …
- … 3. wichtig: Einen Grundofen zu bauen ist und bleibt …
- … Johann Mohrendt Kachelofen und Luftheizungsbauer …
- … -://www.kachelofen-mohrendt.de …
- … Ja, es stimmt. Leider werden immer noch bei einige Grundofensysteme, die Deckensteine über dem Feuerraum auch kleineren Steine, nur mit …
- … cm Breite Feder, der das ganze Gewicht halten muss. Eine bestimmte Ofenmarke ist dafür sehr bekannt. …
- … -://www.kachelofenbausatz.eu …
- … zu wiederholen. Daraus ist unter anderem mit osana ein sehr flexibles Ofensystem entstanden. Der Zeitgewinn unserer eigenen Ofensetzer und der unserer …
- … Grundsätzlich muss man aber sagen. Jeder ordentlich geplante und aufgebaute Grundofen der vom Endkunden vernünftig geheizt und betrieben wird, der Betreiber kann …
- … sich sicher sein, dass sein Ofen ihn überlebt - egal von welchem Hersteller. Um Ihre Frage nun endlich zu beantworten ... ganz einfach - auf das Prüfungsergebnis! einerseits beim Wirkungsgrad und andererseits bei der Langlebigkeit - heißt abhängig vom Hersteller und die Zusammensetzung des Schamottes, vom Planer des Ofens, vom Monteur und letztlich von Ihnen als Endkunden. Oft …
- … -://www.grundofen.de …
- … Frage von Lucia verstanden habe, geht es hier nicht um weitere Ofensysteme . …
- … -://www.kachelofenbausatz.eu …
- … allerdings davon abhalten hier zu tun als hätten Sie den Grundofenbau erfunden. …
- … 7 m Zug und habe keinen Platz für YTONG am kompletten Ofen. …
- … wird alles in Schamotte ausgeführt. Wenn dann kommt Gasbeton über dem Ofen als Abdämmung hin, wenn wir eine deckenhohe Konstruktion haben und deshalb …
- … keine Fachbücher? Das stehen die Leistungangaben gemessen über die Quadratmeter der Ofenoberfläche, ihrer Dicke samt Heiztüre und Hinterlüftung drin und so haben …
- … Art Drittelmix aus allen Rechenarten festgelegt. Erfunden haben wir den Grudofenbau selbstverstädnlich nicht, aber wir haben diesen stark vereinfacht und in …
- … Augen verbessert für den selbstbauenden Heimwerker. - bzw. dem nicht Grundofen versierten Ofensetzer die Möglichkeit gegeben Grundöfen zu bauen und jeder …
- … Ofensetzer kann viel schneller bauen und mehr Montage in einem Monat …
- … hausieren gehen um den Preis zu drücken - dann der andere Ofensetzer den Plan falsch auslegt oder bewusst wie Sie jetzt hier …
- … mehr Öfen haben die besseren Preise und der der sich den Ofenbau selbst zutraut, kann dies tun. So verlieren sie langfristig Aufträge …
- … -://www.grundofen.de …
- … mal von dem abgebildeten Ofen die technische Zeichnung mit dem Zug ein. …
- … Dann rechnen wir mal öffentlich Ihren Ofen nach. …
- … Die Leistung eines jeden Ofens, auch eines Grundofens bestimmt sich ausschließlich aus der …
- … Mit der Oberfläche eines Ofens hat die Leistung absolut nichts zu tun. Das gilt auch für …
- … den Grundofen. …
- … Wird Ihnen nicht übel wenn Sie so einen Blödsinn schreiben? Ein Drittelmix von allem Blödsinn der zum Grundofen verzapft wird? Was soll dabei herauskommen? …
- … Die Besonderheit eines Grundofens ist dass die Wärme verzögert und zeitgestreckt abgegeben wird. Das wird …
- … Wie lange die gerechnete Leistungsabgabezeit des gebauten Ofens wiederum ist abhängig von der Stärke des Ausbaues. …
- … einen 4 kW Ofen für einen Nachlegeintervall von 12 h dann bedeutet das, dass der Ofen alle 12 h mit der Nennholzmenge von jeweils rund 15 …
- … damit er rund um die Uhr mit der Nennleistung heizt. Dieser Ofen ist natürlich schwerer gebaut (dickeres Material) als ein Ofen der z.B. …
- … Baue ich den Ofen für ein 8H Nachlegeintervall mit der gleichen Leistung dann wird der Ofen natürlich wesentlich kleiner. Beheizt wird er dann alle 8 h …
- … Der Ofen selbst wird dabei natürlich immer kleiner, die Oberflächentemperatur höher. …
- … Selbstverständlich gibt ein Ofen auch danach noch Wärme ab. Durchaus auch noch nach 24 oder …
- … Unser Ofen hat 5 kW. …
- … Unser Ofen heizt mit einem Abbrand rund um …
- … Ein Arm voll Holz genügt und der Ofen wird warm. …
- … sind, jeweils für sich alleine gesehen, nicht falsch, aber im Zusammenhang erzeugen sie den Eindruck dass der Ofen mit einem Arm voll Holz rund um die Uhr mit …
- … Der Ofen hat z.B. bei einem Wirkungsgrad von 85 % eine Effektivleistung von 4,35 …
- … ich sehe was Ihre Kunden für ein wenig Schamotte und ein Ofentür zahlen müssen überkommt mich eher Schadenfreude als Neid. …
- … Über die Steindicke des Ofens kann die Wattleistung pro Quadratmeter angeben werden, ebenso für die Hinterlüftung …
- … noch die Türe und dann komm ich je nach Oberflächengröße des Ofens auf eine Spitzenleistung von sagen wir mal ihren genannten 5 kW. …
- … und bei der Türe von 1 kW aus, dann hat der Ofen, wenn eine Oberfläche von 5,7 m². So - jetzt hat der …
- … wie seine zweite Schale. Heißt doch nur, dass der optisch größere Ofen mehr Masse haben könnte, um länger warm zu halten in Abhängigkeit …
- … Luftspalt von einem Zentimeter bei gleicher Steinstärke ummauern, dann hätte der Ofen im gleichen Raum nicht das Vermögen diesen als Vollheizung zu heizen, …
- … da Sie kleiner ist, weniger Wärme entzogen wird. Dafür hält der Ofen aber länger warm. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Steigen Sie mal in …
- … auch Ihnen klar. Übertragen gesehen sind Sie mal ein großer Grundofen und mal ein kleiner Grundofen bei gleicher Masse. Das Wasser …
- … das gleiche meinen sixch nur anders ausdrücken? Auch die Leistung eines Ofens richtet sich nicht nach der eingebrachten Brennstoffmenge. Sie können ja viel …
- … zu viel Holz auflegen. Heißt die Masse des Ofens ist nach einer gewissen Zeit so voll aufgeladen, dass der Schamotte keine Wärme mehr aufnehmen kann, dann geht diese ungenutzt über den Schornstein verloren. Theorie ist nicht alles - die Praxis beweist es. Schauen Sie wir haben in der Nähe von Ostrach eine Kundin. Die war vor einigen Jahren (03/04 in etwa) bei uns am Messestand auf der Oberschwabenschau in Ravensburg. Wir haben den oben genannten Kern immer als Stehpult dabei. Ich habe der guten Frau die Vorzüge des Ofens erklärt und beschrieben. Sie hat mir nicht geglaubt, dass …
- … dieser Ofen Ihren nach Norden ausgerichteten Wohn/Essbereich mit 70 m² heizen würde. Schließlich kam ihr Vater dazu. Er hat es mir gleich geglaubt und hat kurz darauf diesen Ofen gekauft. Er ist von 2000 Liter Heizöl runter auf 700 …
- … gesetzt mit Sitzbank. Eine Kube und die Bank sind Hypokauste. Der Ofen ist hinterlüftet. Sie und Ihr Ehemann sind berufstätig - heißt der …
- … Ofen brennt maximal zweimal am Tag. Kurz vor der Adventszeit hatte ich …
- … im Wohn-Essbereich hätten, die sei noch nie an gewesen. Allein der Ofen würde dies warm machen und nicht nur das, sondern auch die …
- … Nun noch etwas, was Sie geschrieben haben: Die Besonderheit eines Grundofens ist dass die Wärme verzögert und zeitgestreckt abgegeben wird ... DAS …
- … Wie lange die gerechnete Leistungsabgabezeit des gebauten Ofens wiederum ist, ist abhängig von der Stärke des Ausbaues ... Kann …
- … ich nur zustimmen ... Der Ofen selbst wird dabei natürlich immer kleiner, die Oberflächentemperatur höher ... Hallo, was ist das denn. Jetzt vergaloppieren sie sich aber mächtig. Die Oberflächentemperatur steigt nur dann, wenn die Steinstärke abnimmt, da kann der Ofen genauso groß sein, wie ein anderer. Nimmt die Steinstärke ab, …
- … Wir geben die Leistung der Oberfläche an, die Masse des Ofens und das Spektrum der Wärmeabgabezeit im Auftrag. Die restlichen Daten stehen …
- … Preis nennt, was ein Mitbewerber verlangt und man für den gleichen Ofen einiges hätte mehr verlangen können. Aber dafür macht es ja die …
- … -://www.grundofen.de …
- … blanker Unsinn. Schon die Verwendung einer 2,1 kW Prüfung für einen Ofen der dann 5 kW leisten soll ist unseriös. Lassen Sie doch …
- … Das bedeutet dass der Ofen alle 4 Stunden zweimal beheizt werden müsste um die Leistung von …
- … Erklären Sie Ihren Interessenten so die Bedienung des Ofens? …
- … Aber welche Holzmenge soll der Kunde bei Ihrem Ofen denn nun nach Ihrer Bedienungsanleitung einlegen? Posten Sie doch mal eine …
- … Eine korrekte Leistungsgaben für Ihren Ofen mit 88 % Wirkungsgrad würde z.B. so aussehen. …
- … Grundofen, mittelschwere …
- … Grundofen, sehr leichte Bauart, Beheizung alle 4 h mit jeweils knapp 6 …
- … Grundofen schwere Bauart, Beheizung alle 12 h mit jeweils knapp 6 kg …
- … Bei allen drei Beispielen würde sich Ihr Ofen, in der Größe, kaum ändern. Lediglich die Ausbaustärke (damit Speicherzeit und …
- … Die Leistung eines jeden Ofens bestimmt sich ausschließlich aus eingebrachter Energiemenge (Brennholz), Wirkungsgrad und Abgabezeit. …
- … nicht bekommen weil sein Interessent stattdessen lieber einen, vermeintlich billigeren, Wunderofen kauft. …
- … Der Wirkungsgrad des Ofens sinkt nur dann, wenn er die eingebrachte Energie aus dem Holz …
- … nicht mehr aufnehmen kann. Heißt, wenn ich den Ofen zu voll mache, dann geht diese Energie über den Schornstein verloren. Durch den sehr hohen A2O3-Anteil in unserem Kern ist dies aber ein geringeres Problem als bei den normalen Schamotteöfen. …
- … Aber noch ein Beispiel von uns: Ofen nach DINAbk. EN 13240 geprüft. 3,4 kg/h Buche; Wirkungsgrad …
- … um die 40 cm in der Höhe bis zur Prallplatte. Der Ofen hat 240 cm Zug und wiegt 490 kg bei einer Größe …
- … von 58x58x145 cm. In der Praxis heizt der Ofen bei einem Bekannten 180 m² Haus - nicht ganz allein 600,00 Gas fallen zusätzlich für Brauch- und Heizungswasser (Brauchwasser, Heizungswasser) fürs ganze Jahr an und er kommt mit 4 Raummeter Buche in der Saison aus. Die Nachbarn um ihn herum haben kleinere Häuser und keine Öfen von uns - dafür andere und brauchen aber doppelt soviel Gas. …
- … Es ist klar, nur soviel Holz wie ich reinstecke und der Ofen aufnehmen kann, kommen auch raus. Aber habe ich eine große …
- … recht lehrreich, aber dvon können sich die Leute noch keinen schönen Ofen kaufen. …
- … gefallen ist. Die Größe, der Platz, das Aussehen, die Form, das Ofensystem, der Verkäufer, die bessere Erklärung, das Können des Ofens, …
- … anders aus und brigen jeweils auf unsere Weise den guten Grundofen dem Endkunden nahe. So einfach ist das ... …
- … Ihr erstes Angebot mit 3,35 kW schwere Ausführung und 5 m² Ofenoberfläche. Der Ofen hat also pro Quadratmeter eine Leistung von 670 …
- … werden) ... also je dünner die Wandungen zwischen Feuer und Außenseite Ofen umso höher die Leistung der Quadratmeter ... …
- … -://www.grundofen.de …
- … Jetzt wurde Ihr Ofen also mit 2,1 kWh geprüft? Lese ich das richtig? 2,1 kWh. …
- … Sie nehmen meine 3,35 kW Ofen als Beispiel für Ihre Aussagen? Das ist blanker Unsinn. Wo schreibe …
- … ich, dass die Leistung steigt wenn ich den Ofenmantel größer baue? …
- … Der Ofen hat diese Leistung weil darin ein Feuerraum und ein Zug …
- … Brauche ich mehr Leistung wird der Ofen zwangsläufig größer, aber doch nicht weil er dann mehr heizt, sondern …
- … Platz benötigen. Dahinein muss dann mehr Holz eingelegt werden damit der Ofen mehr Leistung hat. …
- … Leistung hat sich doch, ganz anders als bei Ihrem 2,1 kW Ofen der, größer umbaut, plötzlich 5 kW leistet gar nichts geändert. …
- … Was das mit Ihrem Ofen zu tun hat? …
- … Ihr Ofen kann nicht zwei Tage …
- … sind damals eben ans Fraunhofer Institut gegangen, später mit einem kleineren Ofen nach München. Die Ergebnisse haben Sie ja. Der kleinere Ofen hat …
- … aber 113 PS. Dann ist dieser Polo-Motor kein Vielstoffmotor. Der Grundofen im Grunde schon. Da kann jegliches unbehandeltes, trockenes Holz reingeschoben werden. …
- … Und ob nach Prüfung ein Ofen 60,70, 80 oder 90 % hat, ist letztlich den wenigsten Endkunden wichtig. Die Optik muss passen. Der Ofen soll wenig Holz verbrauchen und meist platzsparend sein. Genau dafür …
- … auf der Schwäbischen Alp recht schneereich wohnt, mit dem 490 Kilo-Ofen gerade mal 4 Meter Holz braucht + ein bisschen Gas. Da interessieren …
- … die 71 % Wirkungsgrad nicht, weil der Kunde seinen Ofen - sprich den Zuluftscheiber - richtig bedient und dadurch einen höheren Wirkungsgrad erreicht. Je länger die Rauchgase im Ofen verweilen um so besser die Aufladung des Ofens ... …
- … meinen Augen verkehrt. Sie sind nun mal eingefleischter Verfechter den Grundofen bis in den letzten Winkel vollzupacken, ganz wie die Berechnung es …
- … Schließlich ist dem Endkunden meist der günstigere Preis wichtiger als den Ofen bis ins letzte voll gestopft zu haben. Auch soll der Ofen …
- … -://www.grundofen.de …
- … Wenn er statt 3 kg 10 kg einlegt dann entspricht Ihr Ofen nämlich noch nicht mal mehr den gesetzlichen Mindestanforderungen zumindest was den …
- … nicht zugelassen. Wenn einer Ihrer Kunden dem Sie einen 5 kW Ofen mit dem 2,1 kW Modul verkauft haben zum Anwalt läuft dürfen …
- … Sie den Ofen abbauen. Dann gilt nämlich das Prüfzertifikat nicht mehr. Und ohne Prüfzertifikat fällt er unter TROL. Und unter TROL ist nicht genehmigungsfähig. …
- … Jeder Heizeinsatz, jedes bisschen geprüfter Ofen vom einfachen Kaminofen bis hin zum größten Heizeinsatz etc. …
- … Bei Ihnen dauert wohl ein Verkaufsgespräch länger wie der Aufbau des Ofens. …
- … und wird immer wieder ein Scheitchen nachlegen - auch im Grundofen. Der andere wird es genau richtig machen. Wieder ein anderer wird …
- … anders gelagert sind. Jede Situation ist anders und dementsprechend muss der Ofen auf die Situation eingestellt werden. …
- … Zudem dann müsste Biofire mit Ihrem …
- … kleinen Modell oder Wolfshöhe als renommierter Schmottehersteller mit Ihrem Hölzli-Ofen auf dem Holzweg sein. Die und andere haben dann Ihrer Meinung nach viel zu wenig Züge. …
- … Dann müssten unsere vielen Partner - selbst erfahrene Ofensetzerbetriebe hier in Deutschland und umliegenden Ländern - lauter Idioten …
- … sein und nur Sie der einzig Ware Grundofengott. …
- … Die wenigsten werden Ihre Monsteröfen haben wollen. Nicht mal mein eigener OSANA-Ofen hat mehr als 6 m Zug und der reicht völlig …
- … Welche Zuglänge hat Ihr Grundofen, wenn Sie einen auf 20 m² einbauen sollen, ein Platz von …
- … Ich erkläre dem Kunden warum sein Wunschofen so nicht zu bauen ist. …
- … der Ofen wird dann mit vernünftigen Dimensionen (kleinere Tür und damit kleinerer Feuerraum) gebaut oder es baut ihn jemand anders, z.B. Sie. …
- … Bei Wolfshöher ist das ebenso, bei Biofire habe ich keine Ahnung was da die Verkäufer den Kunden …
- … kW Modul sollte ja in Leistung und Wirkungsgrad etwa dem Hölzli-Kleingrundofen von Wolfshöher entsprechen. …
- … dass Sie Ihren Kleingrundofen als z.B. 5 kW Ofen verkaufen. …
- … Wir habern den Weg über die Prüfung, dass wir dem Kunden den goldenen Mittelweg fernab der TR-OL auftun können. Auch erst vor kurzem haben wir in Vettweiß einen Ofen aufgebaut. Den Akt hatte ich heute nochmal auf dem Tisch. …
- … Aber anders herum - unser größter Ofen (4-6 Jahre her) hatte fast 15 Meter Zug und dieser durchweg …
- … Abwärmewärmepumpe - unter 50 Mille geht da gar nix. Der ist Ofenbauer und Installateur zugleich - da gibt es nur Komplettkonzepte fürs …
- … -://www.grundofen.de …
- … ich nicht, wie sie schreiben können, dass die Leistung pro m² Ofenoberfläche Schmarrn ist. Selbst in den neuesten Richtlinien den Ofen und …
- … -://www.grundofen.de …
- … Die Leistung eines jedweden Ofen bestimmt sich ausschließlich aus eingebrachter Energiemenge, Energieabgabezeit und Wirkungsgrad. …
- … waren. Ich kenne auch niemanden der so vorgeht. Das lassen moderne Ofenbauformen auch gar nicht zu. …
- … Auch unsere Art einen Ofen zu berechnen führt zu ähnlichen Oberflächen. …
- … Und dass eine bestimmte Ofenoberfläche nicht eine bestimmte Leistung emittiert können Sie auch daran …
- … Sie dagegen stellen in einen Ofenkörper von z.B. 5 m² einen Bausatz mit einer Leistung von …
- … kW und erzählen dem Kunden nun habe er einen 5 kW Ofen. …
- … und das Prüfprotokoll gelten, und stimmen, nämlich nur dann wenn der Ofen auch wie geprüft genutzt wird. …
- … kg Holz im Abstand von 45 Minuten ist, für einen Grundofen, wirklich nur lächerlich. …
- … Ich behaupte sogar dass hocheffektiver Grundofenbau unter Bausatzbedingungen (gleichbleibende Querschnitte des Zuges, gleichbleibende Ausbaustärke) gar nicht …
- … Nach der TROL können Sie den so gebauten Ofen, da er nicht die gesetzlich geforderten Eigenschaften hat, bei einer Prüfung …
- … ein Kunde nachweißen dass Sie ihm das Gebilde als 5 kW Ofen verkauft haben und dann einen Gutachter an den Ofen lassen. …
- … wieder von den täglich schwankenden Druckbedingungen ab und die Fähigkeit des Ofensetzers den Ofen auf die Situation einzustellen bzw. anzupassen. Das ist …
- … ich habe es glaube ich schon mal geschrieben. Wenn ich den Ofen genauestens in ein Berechnungspropgramm eingebe, dann kommen eben 5 kW Leistung …
- … gelobt. Es kommt auf die Qualität des Schamottes an, wie der Ofen konzipiert ist, wie die Zuluft in den Ofen einströmt etc.. Kunden …
- … -://www.grundofen.de …
- … ist. Würden Sie hier sich nicht so als der Superman der Ofenbranche herauskehren, dann müssten Sie nicht so viel schreiben. …
- … 13384 die Leistung berechnen, dann erhalten wir je nach Größe des Ofens zwischen 4,8 und 5,2 kW. Mit der EN 15544 - der …
- … Der Vorteil der Ö-Norm ist nur, dass Sie weitere Angaben zum Ofen tätigen können, welche aber erst 2015 relevant sind. Alle heute bis …
- … Ihrer Kollegen in Deutschland haben uns darum gebeten einen kleinen Grundofen zu entwickeln. Wir waren die ersten die einen Kleinspeicherofen in …
- … die heutigen Häuser kleiner geworden sind und wenige ausreichend Platz einem Ofen gönnen. Warum gehen den soviel Kaminöfen über die Ladentheke? Nur aus …
- … ist zwar richtig - aber nicht zeitgemäß. Wozu brauche ich einen Ofen mit extrem viel Zuglänge, wenn ich dann keinen Platz mehr zum …
- … oft sogar braucht. Heißt für uns - große Scheibe, gut hinterlüfteter Ofen (je nach Situation noch mit einer Art Kopfnachheizregister) und eine passenden …
- … -://www.grundofen.de …
- … 13384 die Leistung berechnen, dann erhalten wir je nach Größe des Ofens zwischen 4,8 und 5,2 kW. Mit der EN 15544 - der …
- … Der Vorteil der Ö-Norm ist nur, dass Sie weitere Angaben zum Ofen tätigen können, welche aber erst 2015 relevant sind. Alle heute bis …
- … Sie haben den Ofen prüfen lassen mit 2,1 kW und absurden Nachlegevorschriften. …
- … Richtig wäre nun dass Sie diesen Ofen auch als 2,1 kW Ofen mit den absurden Nachlegevorschriften (2x …
- … das und behalten es auch für sich. Nur so erreicht dieser Ofen den hohen Wirkungsgrad. …
- … Ihr Ofen zwischen 4,8 und 5,2 kW. …
- … Die EN 13384 dient zur Berechnung von Schornsteinen und hat mit dem Ofen nichts zu tun. …
- … Die Daten des Ofens müssen Sie …
- … Mit der EN 15544 (aufbauend auf der österreichischen 15a Verordnung) Ihr Ofen gar nicht Berechnungsfähig. Der Feuerraum ist für den Zug zu groß …
- … Ihr Ofen, verkauft und benutzt als 5 kW Ofen erfüllt auch die deutschen …
- … Jeder Kunde der von Ihnen so einen Ofen als 5 kW Ofen gekauft hat kann, wenn er will, morgen …
- … Ihrer Kollegen in Deutschland haben uns darum gebeten einen kleinen Grundofen zu entwickeln. Wir waren die ersten die einen Kleinspeicherofen in …
- … die heutigen Häuser kleiner geworden sind und wenige ausreichend Platz einem Ofen gönnen. Warum gehen den soviel Kaminöfen über die Ladentheke? Nur aus …
- … ist zwar richtig - aber nicht zeitgemäß. Wozu brauche ich einen Ofen mit extrem viel Zuglänge, wenn ich dann keinen Platz mehr zum …
- … Aber schön dass Sie nun bestätigen dass das ein Kleinspeicherofen ist. …
- … oft sogar braucht. Heißt für uns - große Scheibe, gut hinterlüfteter Ofen (je nach Situation noch mit einer Art Kopfnachheizregister) und eine passenden …
- … Von unseren Ofenangeboten auf der Webseite ist ohnehin nur der Kleingrundofen mit …
- … Ihrem Ofen vergleichbar. Im Unterschied zu Ihnen stehen bei uns auf der Webseite auch alle relevanten technischen Daten dabei. …
- … Was soll daran flexibel sein dass Sie Ihren Kleinspeicherofen in einen größeren oder kleineren, dickeren oder dünneren Ofenmantel …
- … mit jeweils genau berechneter Technik. Bei uns ist ein 3 kW Ofen innen ein ganz anderer Ofen als z.B. ein 5 kW Ofen …
- … Der Unterschied ist dass Sie nur den Kleingrundofen bauen. …
- … Wenn Ihr Kunde den Ofen so verkauft bekäme wie er geprüft wurde und dann auch so …
- … Kunden können aber nichts dazu, die haben ja einen 5 kW Ofen gekauft während Sie einen 2,1 kW Ofen mit 3,8 m Zug …
- … keine 2,1 kW Öfen und verkaufe die dann als 5 kW Ofen. …
- … Bei uns hat dieser 5 kW Ofen, je nach Schornstein, …
- … um die 10 m Zug, als 3 kW Ofen aber auch schon ca. 8 m. Wobei das nur ein Punkt ist. Zusätzlich ist es auch wichtig den Zug entsprechend zu dimensionieren. Auf diese Art bestimme ich die Strömungsgeschwindigkeit und Verweildauer der Rauchgase im Zug. Nur so ist zu erreichen dass die Rauchgase ausreichend Zeit haben innerhalb des Zuges die Wärme an die Schamotte zu übertragen, Außerdem bestätigen Messungen unsere berechneten Werte. …
- … Wenn nun ein 2,1 kW Ofen wie ein 5 kW Ofen betrieben wird ist zumindest der …
- … Dafür ist aber der Hersteller verantwortlich wenn er den 2,1 kW Ofen als 5 kW Ofen verkauft hat. …
- … Sie sich über den Grundofen ausführlich informieren. …
- … -://kachelofen-profis.de/kachelofen-forum/index.php …
- … haben unseren Speicherkern prüfen lassen müssen, da wir ursprünglich einen Einzelofen vermarkten und nicht als handwerklich erstellten Grundofen vertreiben wollten. …
- … ist das vor dem Übertrag in die EN 13384 der Ofen mit allen seinen Maßen, Zuglängen und Steindicken und geschlossenen wie offenen Luftschichten eingegeben werden musste. Ich hätte ja eigentlich wissen müssen, dass Sie da so kleinlich sind. Das geht nicht nur mit dem Ö-Programm, sondern auch mit anderen ... …
- … Warum fühlt sich eigentlich kein Kunde veräppelt - frag ich mich?! Warum wird der Ofen nur gelobt? Warum gibt es keine Reklamationen über mangelnde Heizleistung …
- … ins Fernsehen bringen, weil es einfach unglaublich ist, wie lang der Ofen warm hält? Warum sparen die Nutzer soviel Holz ein? Warum verkaufen …
- … Sie keine Hinterlüftung bauen, weil Sie es auf Bildern eines Creathermofens über den Sie geschrieben haben nicht berücksichtigt hatten, obwohl man es …
- … ohne wenn und aber. Dazu kommt dass der Zug bei der Ofenleistung, je nach den Schornsteinbedingungen auch durchaus noch deutlich länger sein …
- … OI, wir bauen keine standardisierten Öfen. Von OI ist tatsächlich die Ofentür, sonst nichts. Dass OI die gleichen Cordierit-Feuerraumsteine wie wir verwenden …
- … Vor der Anwendung der EN 13384 muss der Ofen komplett berechnet sein. Nach der EN 13384 wird lediglich der Schornstein …
- … Es gibt nur zwei zulässige Arten den Ofen zu berechnen. Das sind die EN 15544 und die Fachregeln des Handwerks (TROL). Keine von beiden verwenden Sie. …
- … Eine Berechnung nach EN 13384 mit den Prüfdaten Ihres Ofens ist Etikettenschwindel wenn Sie den Ofen mit ganz anderen …
- … Es gibt auch jede Menge Leute die zufrieden sind mit Ihrem Ofen von Herstellern die ich hier nicht nennen will. Obwohl das furchtbar …
- … Dann sieht er wie gut sein Ofen heizt. Vielleicht braucht einer dazu meine Hilfe? …
- … Es würde mir aber nie einfallen einen 2,1 kW Ofen als 5 kW Ofen zu verkaufen. …
- … Hocheffizienter Ofenbau ist damit allerdings nicht möglich. …
- … Antike Ofenkonstruktionen (deren gibt es viele) haben bei einem effizienten Ofen nichts, …
- … Ich habe bei dem, von Ihnen angesprochenen Wunderofen geschrieben dass er eine kleine Strahlungsfläche hat und das stimmt. Von …
- … Mein Verriss für den Ofen kam aber alleine von den technischen Daten. …
- … Davon ausgehend dass das ein mittelschwerer Ofen ist, obwohl der Besitzer von nur zweimaligem Beheizen sprach, was …
- … ist obwohl dann natürlich nicht die Nennleistung erreicht wird, braucht der Ofen Holzauflagen von gut 11 kg im Abstand von 8 h. …
- … Sollte das ein schwerer Ofen sein wäre die Holzmenge pro Abbrand 16,6 kg, die Mindestzuglänge 6,1 …
- … Der Ofen hätte, wenn er von einem handwerklichen Ofenbauer gebaut worden wäre, …
- … Interessant ist dass Sie wissen von wem der Ofen ist und den Firmennamen nennen. Darüber wird sich die Firma sicher …
- … -://kachelofen-profis.de/kachelofen-forum/topic.php?id=954& …
- … -://keramikart.de/kachelofen-forum/board.php?id=4& …
- … GRUNDOFEN - Herr Kern & Herr Hausmann …
- … ist NICHT schlimm. Da aber dieser offener Krieg uns allen Grundofenverkäufer schadet, ist schlimm! Bitte, bitte, auch in Ihrem eigene Interesse, …
- … erhalten? ER/SIE steht vielleicht vor einer Entscheidung- wird der Grundofen überzeugen oder bleibt nach solche Argumentation nur die Flucht Richtung Metall …
- … ofen/Holzvernichter? …
- … In diesem Sinne: der Grundofen hat sicherlich Zukunft! …
- … -://www.promofen.de …
- … ofenbausatz.eu …
- … -://www.kachelofen-mohrendt.de …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ofen, Biofire" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ofen, Biofire" oder verwandten Themen zu finden.