Hallo,
wir planen den Einbau eines Kaminofen und somit auch die Montage eines doppelwandigen Edelstahlschornstein. Da eine Außenmontage nicht mögl. ist, werden wir den Schornstein durch zwei Geschossdecken an der Innenwand installieren. Es wird ein Rauchrohr von 150 mm benötigt, womit der Außendurchmesser des Schornstein ca. 230 mm betragen wird.
Welche Deckendurchbruchgröße ist erforderlich bzw. was ist hier betreffend Branndschutz zu beachten?
Was ist bei der Anbindung an die Dampfsperre zu beachten?
Da kein Keller vorhanden ist, planen wir die Putzöffnung im Dachgeschoss einzubauen (Hobbyraum direkt unter der Dachdurchführung ) und im Wohnzimmer einen Russtopf. Ist das so zulässig?
Im Wohnbereich soll der Schornstein mit YTONG-Steinen, mit Abstand zum Schornstein ummauert werden. Ist das ok?
Wir wohnen in Darmstadt, Hessen. Lt. Bauamt ist die Errichtung eines Edelstahlschornstein baugenehmigungsfrei. Gilt das auch für diese Konstruktion? Dass der Bezirksschornsteinfegermeister konultiert werden muss ist selbstverständlich.
Vielen Dank, für Ihre Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen,
Stefan Krug
DW-Edelstahlschornstein innen für Kaminofen
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
DW-Edelstahlschornstein innen für Kaminofen
-
Nimm Dir einen Schornsteinbauer zu Hilfe!
Hallo Stefan,
was du vor hast klingt mir sehr nach Baumarktberatung und Baumarktmaterial.
Bitte sprich Dein Vorhaben auf alle Fälle mit dem Schornsteinfeger ab und zieh Dir und wenn es nur für eine Materialberatung und Besorgung ist einen Schornsteinbauer zu rate.
Der Schornsteinbauer hat Erfahrung mit den Materialien und weiß in Deiner Situation genau was zu tun ist, so das Du nicht erst Fehler machen must die Du hättest vermeiden können und die am Ende viel Geld kosten.
Tipp: Spare nicht am Material, denn wenn der Schornstein in 12-15 Jahren getauscht werden muss nur weil dir jetzt 500,- € am Hintern gebacken sind hilft Dir das dann wenig.
Grüße kamga -
Selbstverständlich mit Schornsteinbauer
Hallo, Pierre
danke für Deinen Beitrag. Ich habe selbstverständlich vor, den Schornstein von einer Schornsteinbaufirma errichten zu lassen, allein schon wegen dem Brandschutz. Im Bauhaus habe ich bei diesem Projekt noch gar nicht nachgefragt und werde es auch nicht tun. Die Idee den Schornstein so zu bauen, ist aus der Not entstanden, dass er auf einer Geschossdecke enden muss. Somit wären bei Verwendung eines Leichtbauschornstein dessen Gewicht, ca. 180 kg, und das Gewicht des Kaminofen (auch ca. 180 kg ) von der Decke abzutragen. Das ist mir zu viel, daher der Edelstahlschornstein innen, dessen Gewicht über die Außenwand abgetragen wird.
Ich werde aber mit dem Schornsteinbauer reden, dass er Material mit größerer Wandstärke einbaut.
Gruß, Stefan Krug
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, DW-Edelstahlschornstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für WW, …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der Regel …
- … haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur Heizungsunterstützung …
- … 1200,- Kaminofen …
- … Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich teuer war und …
- … waren so ca. 18 k , inklusive Edelstahlschornstein und Montage (sofern ich mich recht erinnere). Davon geht noch die …
- … Bei den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminofen mit Rauchgasabgang D=250 mm an Edelstahlschornstein D=150?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
- … Ich möchte mein Haus im Winter primär mit einem Kaminofen (Stückholz) mit Wasserwärmetauscher und angeschlossenem Pufferspeicher (mit Durchlauferhitzung des Brauchwassers z.B. …
- … Clo-Bloc oder Helios Kombispeicher) heizen. Der Kaminofen im Wohnzimmer trägt dem Anspruch an Wärmebedarf sowie der Idee von Gemütlichkeit Rechnung. …
- … Ich habe mich übrigens aus ökologischen Gründen für Holz entschieden. Habe jetzt im Keller Pellets mit Pufferspeicher, im Erdgeschoss (Wohn- / Essbereich (Wohnbereich, Essbereich)) einen Kachelgrundofen und im Dachgeschoss (Studio) einen Kaminofen (da brauche ich immer nur relativ kurz Wärme). …
- … Den Kaminofen kann man sich gleich anschaffen, um zu testen ob diese Heizform …
- … Kaminofen …
- … dass der Gerco an die 10 k kostet? inkl. Edelstahlschornstein + Verrohrung liegen wir bei ca. 5 k ? …
- … nochmal Kaminofen …
- … habe auch einen Kaminofen (zusätzlich zur Gasheizung) und beheize damit Wohn-Esszimmer, Küche und Büro im Spitzbogen/Galerie mit insgesamt ca. 80 m². Die Heizkörper der Gasheizung brauche ich fast nie. Verbrauch ca. 4 Ster Holz für die komplette Heizperiode. Und meine Frau mag es am liebsten kuschelig warm (24 Grad). Ich kaufe das gespaltene Holz aus dem Wald für ca. 25 , leihe mir vom Kumpel eine große Kreissäge und bin an einem Samstag mit Sägen und Verräumen fertig. Also der Aufwand ist gering. …
- … Aber natürlich muss man jeden Tag den Kaminofen anschüren und Holz vom Hof holen. Das macht natürlich Arbeit. …
- … Gewissens ist nun endlich seit einer Woche im Wintergarten eine Pelletkaminofen Twist von Calimax installiert. Dieser hat übrigens nicht mal 4 T …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Montage Edelstahlschornstein an WDVS Fassade
- … Montage Edelstahlschornstein an WDVSAbk. Fassade …
- … welches Material hat das WDVS im Bereich des Edelstahlschornsteins, ist letzterer Doppelwandig, welche Abgastemperatur hat das abgeführte Rauchgas …
- … in* der Fassade verlegt werden, sondern so wie hunderte von anderen Edelstahlschornsteinen auch von innen durch die Wand nach Außen geführt werden, …
- … Detail einzuplanen und selbst wenn klar ist, dass man einmal einen Kaminofen haben möchte, so wird man wohl dennoch nicht schon im Rohbau …
- BAU-Forum - Dach - Dachdurchführung und Dampfsperre
- … Einer für die Gastherme unter dem Dach. Der zweite für den Kaminofen im Wohnzimmer. Da dieser im Wohnraum sichtbar ist (wurde bereits mit …
- … ist nicht mit einer erhöhten Temperatur zu rechnen. Der Schornstein des Kaminofens bekommt laut Aussage des Ofenbauers eine Oberflächentemperatur von ca. 60 Grad …
- … Kamins durch die Temperatur (Dehnungsstück kurz unterhalb der Dachdurchführung bzw. doppelwandige Edelstahlschornsteine dehnen sich kaum mehr ...) sondern die Problematik der Anbindung der …
- BAU-Forum - Fertighaus - Wanddurchführung für Kamin Okal Haus aus eem Jahr 1980
- BAU-Forum - Fertighaus - Nachrüstung Edelstahlschornstein/Wanddurchführung
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Übergang Ofenrohr, Edelstahlschornstein, Sicherheitsabstände
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Abgasrohr von Brennwertkessel --- wie darf das verlegt werden?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, DW-Edelstahlschornstein" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, DW-Edelstahlschornstein" oder verwandten Themen zu finden.