Hallo Experten,
wir haben eine Doppelhaushälfte mit ca. 33 m² Wohnzimmer/Esszimmer und eine 13 m² Küche (Schiebetüre dazwischen). Wir wollen nun den vorhandenen Stahl-Kaminofen gegen einen Kombiofen austauschen.
Das Problem ist, dass das Esszimmer und Wohnzimmer L-Förmig sind und mit dem Kaminofen das Wohnzimmer noch kalt war, während im Esszimmer tropische Temperaturen herrschten.
Mit einem Kombiofen mit Scheiben über die Ecke könnten wir beide Zimmerhälften wohl gleichmäßiger warm bekommen. Probleme macht nun der Standort des Wärmespeichers.
Ein Ofenbauer hat vorgeschlagen den Wärmespeicher um die Ecke in das Wohnzimmer zu platzieren, der andere hat gemeint, man könne den Wärmespeicher auch im Esszimmer platzieren, die Temperatur würde sich dann schon ausgleichen.
Bei zwei so unterschiedlichen Aussagen sind wir nun ziemlich ratlos?!?
Danke schon im Voraus.
Kombiofen - Standort Wärmespeicher?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kombiofen - Standort Wärmespeicher?
-
Das Problem ist wohl
dass die Ofenleistung für Ihren Raum zu groß ist. Das wird sich auch mit einem Kombiofen nicht ändern.
Sie brauchen für die Raumgröße lediglich 2-3 kW/h.
Lösen lässt sich das nur mit einem Ofen in dieser Leistungsklasse und (relativ) gleichmäßiger Wärmeabgabe über den Zeitverlauf.
Der einzige Ofen der das kann und auch in diesem Leistungsbereich baubar ist ist ein Grundofen.
Alle anderen Öfen haben, solange das Feuer brennt ein zu hohe Wärmeabgabe. Wenn das Feuer aus ist kommt dann nichts mehr.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kombiofen, Wärmespeicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder "normaler" Kachelofen
- … allerdings mit hohen Temperaturspitzen aufwartet und relativ schnell wieder abkühlt. Der Kombiofen (auch als Kachelofen zu bauen) ist quasi die Mittellösung. …
- … ein halbes Stück Holz ausmachen. Unbestritten ist sicherlich der Komfort der Wärmespeicherung, allerdings auch der nur zeitlich begrenzte Genuss des optischen Flammenspiels. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kachelofen, Specksteinofen oder Grundofen
- … eine Luftumwälzung, Staubaufwirbelung. Da der Ofen wenig Schamottemasse hat, ist die Wärmespeicherung relativ kurz. Der Warmluftofen muss nach einige Stunden erneut aufgeheizt …
- … alte, bewährte Handwerk nicht mehr beherrschen. Auch beim Warmluftkachelofen und dem Kombiofen handelt es sich um eine alte, bewährte Bauart, wenn sie denn …
- … Raumheizung, die lediglich ein bis zwei Räume beheizen kann. Ein Warmluftkachelofen/Kombiofen kann durchaus mehrere Räume heizen. Welches System dann wieder das effektiver, …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 10797: Kombiofen - Standort Wärmespeicher?
- … Kombiofen - Standort Wärmespeicher? …
- … wir haben eine Doppelhaushälfte mit ca. 33 m² Wohnzimmer/Esszimmer und eine 13 m² Küche (Schiebetüre dazwischen). Wir wollen nun den vorhandenen Stahl-Kaminofen gegen einen Kombiofen austauschen. …
- … Mit einem Kombiofen mit Scheiben über die Ecke könnten wir beide Zimmerhälften wohl gleichmäßiger …
- … warm bekommen. Probleme macht nun der Standort des Wärmespeichers. …
- … Ein Ofenbauer hat vorgeschlagen den Wärmespeicher um die Ecke in das Wohnzimmer zu platzieren, der andere …
- … hat gemeint, man könne den Wärmespeicher auch im Esszimmer platzieren, die Temperatur würde sich dann schon ausgleichen. …
- … dass die Ofenleistung für Ihren Raum zu groß ist. Das wird sich auch mit einem Kombiofen nicht ändern. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kombiofen mit Wärmeabnehmer oder nur Grundofen
- … Kombiofen mit Wärmeabnehmer oder nur Grundofen …
- … Die Frage ist ob wir einen Kombiofen mit Wärmeabnehmer (für Zentrale im Keller, also kompl Heizung und …
- … unerhebliche Kostenfrage ist. Ein Ofenbauer hat uns ein Angebot für diesen Kombiofen für ca. 13500 E plus 8500 E für die Zentraleinheit gemacht. …
- … Kombiofen mit Wärmetauscher …
- … erstmal wie Sie schon richtig sagen die genaueren Infos. Es ist ein 15 kW Kombiofen (Luft und Strahlungswärme) verputzt mit ein paar Kacheln. Die genauen …
- … Wir suchen im Grunde genommen ein Ofensystem (ob Grund-Kachel- oder Kombiofen) mit dem wir das ganze Haus mit Holz heizen können. Dazu …
- … Wärmebedarfsberechnung gemacht und und dazu auf der HP des Herstellers des Wärmespeichers nochmal umgesehen. Dabei haben wir dann auch entdeckt, das laut dem …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder Kombiofen?
- … Grundofen oder Kombiofen? …
- … Wir wollen unser 50 Jahre altes Haus mit einem Kachelofen im Bereich Wohnzimmer-Küche-Flur umrüsten. Die drei Räume bilden ein Ouadrat, bei dem das WZ so groß ist wie die Fläche von Küche und Flur zusammen. (30 m²-16 m²-14 m²) Alle Räume sind durch normal große Zimmertüren miteinander verbunden. Der Ofen soll im WZ stehen und auch dort beheizt werden. Oben auf unserer Wunschliste für den neuen Ofen stand lange Wärmespeicherung. Also ein Grundofen. Flur und Küche sollen mitbeheizt werden …
- … Bei Ihrer Situation kommt nur ein Kombiofen in Betracht. Der Grundofen ist ein reiner Strahlungsofen. Die abgetrennten Räume …
- … kein Mauerdurchbruch zum Flur, bzw. Küche möglich ist, dann ist der Kombiofen der Bessere. Ist aber möglich eine Strahlungsfläche (Mauerdurchbruch) zum Flur und …
- Moderne Holzfeuerstätten (Kachelofen, Heizkamin, Kaminofen etc.) für nachhaltige Entspannung
- … Heizkamine, oft als Kombiofen eingesetzt, können auch mit anderen Heizsystemen kombiniert werden und sind in …
- … Sie sind oft massiv gebaut und verfügen über eine große Wärmespeicherfähigkeit, die eine gleichmäßige Wärmeabgabe über einen langen Zeitraum ermöglicht. …
- … Herdöfen sind oft massiv gebaut und verfügen über eine große Wärmespeicherfähigkeit, die eine lang anhaltende Wärmeabgabe ermöglicht. …
- … Anforderungen gerecht zu werden. Dies könnte die Entwicklung kompakterer Modelle, verbesserte Wärmespeicherungssysteme oder sogar mobile Feuerstätten für flexible Nutzungsszenarien umfassen. …
- … Holzfeuerstätten könnten kompaktere Modelle entwickeln, verbesserte Wärmespeicherungssysteme einführen oder sogar mobile Feuerstätten für flexible Nutzungsszenarien bereitstellen, um …
- … Zukünftige Holzfeuerstätten könnten über verbesserte Verbrennungstechnologien, effizientere Wärmespeichersysteme und integrierte Luftqualitätsüberwachungssysteme verfügen, um eine optimale Leistung und Umweltverträglichkeit …
- … BAU-Forum: Heizkamin mit Steinen als Wärmespeicher nachrüsten? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … - Auffällige Aspekte: Möbel und Textilien beeinflussen das Temperaturempfinden und die Wärmespeicherung, was die Heizungsreaktion und den Energieverbrauch verändern könnte. …
- … jedoch durch Möblierung beeinflusst werden kann. Möbel und Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizsystem für die Zukunft aufrüsten ...
- … Druckloser Zentraler Wärmespeicher (in der Art Rotex Sanicube, nur mehr Volumen) der per Solarthermieanlage …
- … benötigten Vorlauftemperatur, den Rücklauf der Hausinternen Heizflächen durch einen Rohrwärmetauscher im Wärmespeicher leitet. …
- … Die Brauchwassererwärmung erfolgt im Durchflussprinzip durch den im Wärmespeicher verbauten Rippenrohrtauscher. Das Brauchwasser wird im Nachgeschalteten elektronisch geregelterm Durchlauferhitzer nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Speichergröße bei Solarunterstützter Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombiofen im Wohnzimmer für Stückholz und Pellets
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kombiofen, Wärmespeicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kombiofen, Wärmespeicher" oder verwandten Themen zu finden.