Eindringen von Wind durch Lichtschalter normal ...?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Eindringen von Wind durch Lichtschalter normal ...?
beim gestrigen Sturm musste ich feststellen, dass an unserem Lichtschalter, der für das Terrassenlicht zuständig ist, Luft hereinströmt - und dass nicht zu wenig.
Das Mauerwerk besteht aus (von außen nach innen):
1. Backstein
2. Dämmung
3. Y - Tong - Steine
In den Backsteinen sind alle ca. 2 Meter Lüftungsschlitze angebracht.
Frage: Ist das Einströmen der Luft normal oder liegt hier ein
Mangel vor..?
Vielen Dank für die Antworten.
MfG
stefan
-
natürlich nicht
-
Durch den YTONG kommt keine Luft
es sei denn, es ist ein Loch durchgebohrt, was in der Hinterlüftung der Fassade endet. Haben Sie eventuell innen und außen auf selber Höhe einen Lichtschalter, so das da Kabel verlaufen bzw. eine zweite Schalter- oder Steckdose an einer anderen Stelle der Außenwand, die mit der gleichen Sicherung abgesichert ist wie das Licht, welches Sie mit dem "windigen" Schalter bedienen? Ich vermute, die Kabeldurchführung ist ungenügend abgedichtet. -
Auslass und Steckdose befinden sich in einer Linie
Danke Herr Jähn,
ich habe außen eine Steckdose und einen Wandauslass für eine Lampe, jedoch nicht in gleicher Höhe wie der "Windschalter" im Wohnzimmer. Aber der Auslass und die Steckdose befinden sich
in einer Linie.
Daher dürften Sie wohl recht haben.
Was kann ich tun ...?
Gruß
stefan -
alle Mängel
Bei einem Mangel ist die Beseitigung noch relativ einfach. Am Einfachsten; Strom abschalten und Silikon auf beiden Seiten in die Kabellöcher. Aber aus Gewährleistungsgründen sollte Ihr Auftragnehmer das machen.Aber es ist relativ unwahrscheinlich, dass der Mangel, den Sie bereits entdeckt haben, der Einzige ist. Deswegen mein Vorschlag der systematischen Suche: Blower-Door-Test (BDT). Dabei wird u.a. mit einem Ventilator im Haus so ein Unterdruck erzeugt, wie er etwa Windstärke 5 entspricht und auch systematisch nach luftdurchlässigen Stellen gesucht.
-
Wirklich ein Mangel?
Auch nach DINAbk. darf ein Gebäude Undichtigkeiten haben. Die vorgeschriebene Luftwechselrate ist ja nicht auf 0 festgesetzt worden. Ich kenne das Problem, gerade dann, wenn die Leerdosen nur "geklippst" werden. Ich lasse die Dosen aus diesem Grund nach guter alter Sitte vollflächig (während der Rohbauphase) in Gips versetzen, dann treten diese Probleme nicht mehr spürbar auf. Die Elektriker machen das zwar nicht gerne, erkennen jedoch den Wert und den Sinn schnell, wenn man ihnen das gut erklärt. -
ausführlich zu den Anforderungen an die Luftdichtheit
EnEV § 6 (1) "Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem Stand der Technik abgedichtet ist. Dabei muss die Fugendurchlässigkeit außen liegender Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster Anhang 4 Nr. 1 genügen. "DINAbk. 4108-7:2001-08
"Punkt 4.4 Anforderungen an die Luftdichtheit":
"Die Einhaltung der Anforderungen an die (generelle - J. E) Luftdichtheit schließt lokale Fehlerstellen, die zu Feuchteschäden (und anderen Schäden, Gesundheitsbeeinträchtigungen usw. - J.E.) infolge Konvektion führen können, nicht aus. "
Das bedeutet nach meiner Ansicht, das für einen AN Handlungsbedarf besteht, wenn lokale Fehlerstellen vorhanden sind. Das bedeutet, dass er eine Mangelbeseitigung nicht mit Hinweis auf die Einhaltung der BDT-Grenzwerte ablehnen darf."5 Materialien für Luftdichtheitsschichten und Anschlüsse
5.1 Allgemeine Anforderungen
Die verwendeten Materialien müssen die bauüblichen Bewegungen aufnehmen können oder die Bewegungen sind konstruktiv zu berücksichtigen.
Die Luftdichtheit muss durch eine ausreichende Haftung zwischen den oder Komprimierung der zu verwendenden Materialien sichergestellt sein.
... "Ich glaube das reicht, um klar zu stellen, dass die Steckdosendurchlässigkeit ein Mangel ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lichtschalter, Wind". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … mir selbst schon genug passiert. Schwierig, schwierig, denn die Elektrokabel für Lichtschalter liegen auch schon innen links, könnten allerdings mit etwas Aufwand noch …
- … Weise auf 95 cm verlängert (Dusche 80x90 cm), in ihr verschwindet aber dann der Spülkasten. Die Haustür habe ich auch mal …
- … Wäre nicht ein Windfang ganz sinnvoll? Dann müsste natürlich die Treppe mit einer Wand …
- … Windfang …
- … ein Windfang ist eigentlich nicht geplant, denn ich möchte ja gerne einen …
- … Ist das nicht schon sozusagen ein Windfang, wenn zwischen Eingangstür und Wohnzimmer überhaupt eine Tür reinkommt? (Jetzt …
- … Antike Tür einbauen würden)? Das ist doch wohl eindeutig ein sogenannter Windfang-Flur ... ;-)? …
- … Luft einmal quer durchs Gebäude. Deswegen ja auch nur ein winziger Windfang, der den Flur kaum verkleinert. Müsste ich mal in die …
- … hängen ja auch von der Windrichtung ab :-) @AL: sowas in der Art meinte ich auch, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Latexfarbe - Pro/Contra
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test bei Fertighaus nicht bestanden
- … Steckdosen, Lichtschalter bekommen Sie so nicht dicht. Spachteln kann, je nachdem WAS denn …
- … ordentlich verklebt werden, genauso beim Kamindurchbruch, und dann (Ulf, danke) mit winddichten Steckdosen nachgebessert …
- … Frau dies im Forum hält sich aber offensichtlich niemand daran. Außen winddicht ist gut. Innen LDampfsperre mittels dichtem Klebeband (z.B. - Sigarissan) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzrahmenbau mit Steinwolldämmung ohne Dampfbremse möglich?
- … die Folie außen soll, weiß ich nicht. Im Bauvertrag steht diffusionsoffene Winddichtung. Verwendet wurde die gleiche Unterspannbahn (nennt man das dann überhaupt …
- … erforderlich, d.h. krasser gesagt: an dieser Stelle bauphysikal überflüssig; auch als Wind- und Feuchteabdichtung der Hinterlüftungsebene, da diese Funktion von der DWD-Platte übernommen …
- … Problematik mit dem Taupunkt nicht einfach dadurch umgehen, indem man alle Lichtschalter und Steckdosen in die Innenwände verlegt? …
- BAU-Forum - Beleuchtung: Lampen und Leuchten - Bewegungsmelder für Lichtsteuerung im Haus
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Haus I
- … - um glücklich-selbstzufrieden in Räumen zu wohnen, in denen ich jeden Lichtschalter selbst aussuchen durfte. Fertighäuser mit Warzenerkern verabscheue ich, bei beigen Kacheln …
- … Licht bewusst eingesetzt werden, ergibt das Räume, die nicht nur vor Wind und Wetter schützen, also unterste Wohnbedürfnisse erfüllen, sondern die mir als …
- … beginnt die gewünschte Offenheit _hinter_ dem Hauseingang. Dieser hier wirkt als Windfang und der Vorwerk-Vertreter, der klingelt, muss nicht ungehindert bis in …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss bereits bewohnter Häuser/Planung mit Arcon o.ä.
- … Bekanntenkreis) erlebt, dass der Architekt selbst die Plätze für Steckdosen und Lichtschalter bestimmen musste, weil die Bauherren dazu nicht in der Lage waren. …
- … Es gibt aber geringfügige Änderungen, z.B. noch einen richtigen geschlossenen Windfang und die Verbindungstüren zwischen den Kinderzimmer sind auch weggefallen. …
- … der Eingang ins Arb. Zimmer. Ich hätte versucht, eine Türe vom Windfang aus einzubauen, damit man nicht immer durchs Wohnzimmer muss. Ist …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … mir selbst schon genug passiert. Schwierig, schwierig, denn die Elektrokabel für Lichtschalter liegen auch schon innen links, könnten allerdings mit etwas Aufwand noch …
- … Weise auf 95 cm verlängert (Dusche 80x90 cm), in ihr verschwindet aber dann der Spülkasten. Die Haustür habe ich auch mal …
- … Wäre nicht ein Windfang ganz sinnvoll? Dann müsste natürlich die Treppe mit einer Wand …
- … Windfang …
- … ein Windfang ist eigentlich nicht geplant, denn ich möchte ja gerne einen …
- … Ist das nicht schon sozusagen ein Windfang, wenn zwischen Eingangstür und Wohnzimmer überhaupt eine Tür reinkommt? (Jetzt …
- … Antike Tür einbauen würden)? Das ist doch wohl eindeutig ein sogenannter Windfang-Flur ... ;-)? …
- … Luft einmal quer durchs Gebäude. Deswegen ja auch nur ein winziger Windfang, der den Flur kaum verkleinert. Müsste ich mal in die …
- … hängen ja auch von der Windrichtung ab :-) @AL: sowas in der Art meinte ich auch, …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Was sind die Vorteile und Nachteile von "LIGNOTREND"
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Haustürschloss extrem wackelig, wie befestigen?
- … Metallring scheint sich eine Schraube zu verbergen, man sieht das Gewinde. …
- … hier einen Bolzen (?), kein Gewinde sichtbar. …
- … Die Klausel, dass die Mieter alle Reparaturen, deren Kosten unter einen Mindestbeitrag fallen, selbst zu übernehmen habe, ist meines Erachtens unzulässig, weil man dem Mieter nur anlasten kann, was durch normalen Gebrauch abgenutzt wird, also Dichtungen von Wasserhahnen und so weiter. Defekte Türklinken und Lichtschalter und dergleichen auf Mieters Kosten ersetzen zu lassen, ist Unfug, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lichtschalter, Wind" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lichtschalter, Wind" oder verwandten Themen zu finden.