Rohrverlegung in Beton
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

Rohrverlegung in Beton

Nächste Woche wird unsere Bodenplatte betoniert. Ich muss noch einige Leitungen darin verlegen, und bin etwas unentschlossen, wie ich sie ummanteln soll:
Anbindung Kaminofen/Pufferspeicher:
22 x 1 mm Weichkupferrohr
Am liebsten würde ich einen langen Armaflexschlauch über die ganze Länge ziehen (ca. je 8 Meter für Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf)). Es scheint aber längere Stücken als 2 m nicht zu geben, oder doch? Wo? Ist Armaflex überhaupt geeignet, um direkt einbetoniert zu werden? Oder sollte das ganze noch z.B. mit einem Elektroschutzrohr ummantelt werden? Die Bodenplatte ist beheizt und gedämmt, d.h. eine allzu große Dämmstärke ist nicht unbedingt nötig. Es gibt rote dünnwandige Schutzschläuche aus PE-Schaum, die wohl eher als Schalldämmung zu verstehen sind, aber könnte das zum einbetonieren dieser Leitungen sinnvoll sein? Ich habe gerade bei

Warm- und Kaltwasser (Warmwasser, Kaltwasser):
Mangels anderer guter Lösungen tendiere ich inzwischen zu "Wiroflex" Rohr (16 x 2) aus dem Baumarkt. Das ist Mepla (PE/Aluminium-Verbundrohr) für Heimwerker und erspart das Presswerkzeug. Ich will Verbindungstellen innerhalb der Bodenplatte vermeiden und daher biegsames Rohr einbauen. Kupfer scheidet wegen der Wasserqualität aus. Dieses Rohr würde ich für Kaltwasser in ein Kabelschutzrohr legen, die Warmwasserleitung müsste aber wieder ein Wärmedämmung bekommen. Wahrscheinlich ist die Lösung für die Kaminofen-Leitung auch heirfür sinnvoll  -  nur welche Lösung?
Wer hat die richtigen Tipps, damit es nicht hinterher Probleme gibt?
Danke!
PS: die Leitungen sollen in die Bodenplatte und nicht in den Estrich, damit sie dort nicht mit der Fußbodenheizung kollidieren.

  1. Moment

    Foto von Stephan Langbein

    Weichkupferrohr blank oder schon mit einer Kunststoffhülle, die innen so Zacken hat (der Fachbegriff fällt mir grad nicht ein) Im Link sind die sichtbar
  2. "bei" der Frage

    frag ich mich wie den die Bodenplatte gegen den Lastfall abgedichtet wird? ... sprich wie stark wird diese Bodenplatte bzw. welcher Lastfall Wasser steht bei Ihnen an?
  3. Abdichtung ist kein Problem ...

    Abdichtung ist kein Problem weil das Grundwasser etwa 3,5 m tiefer liegt, der Boden aus Sand besteht und die StB-Bodenplatte auf Schaumglasschotter liegt, der ebenfalls als Drainage wirkt. Es kommt aber natürlich trotzdem eine Abdichtung auf die gesamte Fläche der Bodenplatte, zwischen Platte und Estrich (in die Wände kommt sowieso eine horizontale Abdichtung).
    Damit ist die Frage nach der Abdichtung der Durchdringungen dieser Ebene schon berechtigt, da zahlreiche KG-Rohre und Elektroleitungen sie auch durchdringen müssen, verschlimmert sich das durch die Heizungs- und Wasserrohre (Heizungsrohre, Wasserrohre) aber nur unwesentlich. Die Bodenplatte (B25) wird 25 cm stark.
    Das ummatelte Kupferrohr heißt WiCu-Rohr. Das habe' ich auch in Erwägung gezogen, aber die Wärmedämmung dieses Mantels alleine reicht für die bis 95 °C warmen Heizungsrohre nicht aus. Wenn ich ohnehin einen zusätzlichen Mantel um die Rohre legen muss, sehe ich in WiCu keinen Vorteil mehr.
    Unter Wänden führen die Rohre nicht hindurch. Wenn da Wände wären, würde ich sie ja für die Leitungen benutzen. Es geht einmal quer durchs Wohnzimmer.
    Was mir leider noch keiner beantworten konnte: darf Armaflex direkt im Beton eingegossen werden, oder braucht es zusätzlichen Schutz (z.B. weil es beim Betonieren zu stark komprimiert wird)?
    Hat da noch einer eine Info?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton, Rohrverlegung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fertighaus (Holzständerbauweise): Optimaler Aufbau
  2. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrichaufbau AE 20 / Frage
  3. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fußbodenaufbau bei ZE 30 mit Rohrverlegung
  4. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH)-Heizkreisverteiler nicht zentral, Rohr für Wohnzimmer im Flur isolieren?
  5. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung Eigenbau bitte Tipps
  6. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Klopfgeräusche im Heizkörper
  7. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Offene Heizrohrverlegung im Wohnraum
  8. BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Hallo, am WE möchte ich in die frisch ...
  9. BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Rohrverlegung bei Zentralstaubsauger
  10. BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Elektroinstallation in Leerrohren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton, Rohrverlegung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton, Rohrverlegung" oder verwandten Themen zu finden.