Hallo,
wir bauen ein Holzrahmenhaus. Es soll eine Installationsebene erstellt werden (OSBAbk.-Holzplatte, 60 mm Kantholz, Fermacell-Gipsplatten). Darin verlaufen Kabel und Wasserleitungen. Gibt es spezielle Vorschriften, wie die Kabel verlegt oder befestigt werden müssen (Brandschutz)?
Ich Stelle mir vor, aus Holz so eine Art Kabelkanal zu bauen, darunter verlaufen dann (eventuell in einem zweiten Holzkanal) die Wasserleitungen.
Ist so etwas zulässig?
Gruß Jö
Strom und Wasser in Installationsebene Holzrahmenbau, wie?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Strom und Wasser in Installationsebene Holzrahmenbau, wie?
-
solange man nicht die bloßen Drähte
verlegt, gibt es m.W. kein Problem.
Installationsebene ist jedenfalls ein großer Vorteil. -
Leicht Off-topic: Wie am besten Vorgehen beim Dosensetzen?
Mal eine Frage zur Installationsebene: Wenn man - wie hier - nicht von der Außenseite dran kann, weil die versteifende OSBAbk.-Schicht "im Weg" ist, sondern Verkabelung und Dosensetzen von innen machen muss, wie geht man am besten vor?
Ich meine, verlegt man zuerst das Kabel in der Installation. ebene, lässt es dabei etwas länger als nötig, bohrt dann das Loch für die Dose in die Gipskarton/Fermacell-Platte, die noch am Boden liegt, schraubt dann diese an die Wand (genauer: auf die Kanthölzer) und "angelt" dann mit der Hand das Kabel durch das Loch in der GK/Fermacell-Platte?
Zu mindestens für letzteren Punkt ist wohl Kinderarbeit vonnöten, wegen der Handgröße bzw. Armdicke ...
Oder geht das irgendwie praktischer?
Bei uns wird das nämlich ganz ähnlich sein, nur dass wir sogar zwei Fermacell-Platten übereinander haben wollen, überlappend, wie mir hier im Forum geraten wurde. Das Stelle ich mir dann alles andere als einfach vor.
Schaetze mal, 80 % der Zeit gehen für's Anzeichnen und Fehlversuche beim "Angeln" drauf, der kleine Rest für das eigentliche Installieren der Dose. -
So haben wir das gemacht ...
Hallo,
bei unserer Installationsebene ist abschließend eine 1,8 cm OSBAbk. und dann eine 1,25 GFKAbk. angeordnet.
Wir haben erst alle Strippen verlegt, mit den kleinen Kabelschellen direkt an die Lattung der Installationsebene oder auch auf die Luftdicht OSB (ebenfalls 1,8 cm) genagelt.
Dann haben wir immer eine OSB nach der anderen angebracht und sofort die Löcher für Steckdose oder Schalter in die OSB gesenkt.
Wenn man die Lattung für die Installationsebene waggerecht und in der gewünschten Steckdosen bzw. Schalterhöhe ausführt braucht man keine Angst zu haben, dass das Kabel hinter der OSB nach unten rutscht und man nicht rankommt! Ich hoffe das war noch irgendwie verständlich?!
Dann haben wir die Kabel gleich durchgezogen. Auf der Anschließenden GFK haben wir teilweise vorher aufgezeichnet, einen Nagel oder eine Schraube an der Stelle durchgeschraubt dient als Anzeiger, das die Löcher hinterher übereinander liegen. Die letzten Löcher in der GFK haben wir dann aber nicht mit einer Lochsäge auf Bohrmaschine gemacht, sondern mit einem Dremel das Loch gefräst, die dahinterliegende OSB war sozusagen Anschlag für den Fräskopf. Hört sich jetzt sehr kompliert an, geht aber. Leichter wäre natürlich erst beide Lagen aufzubringen und dann mit Lochsäge durch. Aber uns war das Risiko zu groß doch mal daneben zu liegen, dann geht das Suchen los, die Wand ist ja dann schon komplett zu!
Vorsichtig muss man trotzdem sein, damit man mit der Säge nicht die dahinterliegenden Kabel mit einsägt. Also mit Gefühl.
Hat ein echter Holzwurm vielleicht einen Profi Tipp?
Bei uns war großer Aufwand durch die zwei übereinanderliegenden Schichten (OSB/GFK) Wenn man nur eine Schicht halt gleich dicker einbaut geht das eigentlich ganz leicht.
Viel Erfolg
PS: Wer sehen will wie das dann aussieht OSB/GFK Loch rein, einfach E-Mail an fs.lueneburger@freenet.de
Tschüss -
Hört sich machbar an, nur ...
@Frank Siewert:
Hört sich machbar an (war auch verständlich), nur fehlt bei uns der "Anschlag", beim Lochfraesen in GFKAbk., weil darunter auch nur GFK ist.
Aber irgendwie ähnlich werde ich es wohl auch machen. Ich sehe schon, das steht und fällt mit guter Vorbereitung.
Wie so oft halt.
Danke! -
Profi Holzwürmer?!
Hallo Albercht,
ich weiß, machbar ist das aber man muss wirklich sehr ordentlich arbeiten, sonst verschwinden die Hohlwanddosen nachher in der Wand
Ich hoffe die Überschrift verleitet noch den ein oder anderen, wie Basque oder Sollacher zur Antwort.
Viel Erfolg von meiner Seite -
na dann, ..
wenn Norbert streikt?
2x fc: mit e. ziehdraht (halt 1 litze) scheint das ganz gut zu funktionieren
Osb+fc kenn ich nicht, Osb+gk habe ich so gesehen, dass die Osb-Platte größer ausgebohrt
wurde (100 mm?). warum? keine Ahnung .. befehl vom Elektriker? -
Rohr in Schalterhöhe
Wenn von oben ein Zugang in die Wand ist.
Ein anderer Weg der oft geht, Rohr in Schalterhöhe anbringen. Durchziehen wenn der Rest fertig ist.
Löcher können an der Wand Ausgeschnitten werden.
Dann kann nicht in die Leitung gebohrt werden.
Leitung zum einziehen einige cm Absetzen 1 Ader lang lassen
Kann dann mit einer Zange gezogen werden werden.
2 Schalter oder 2 Steckdosen
Wenn Doppeldosen für Hohlwand verwendet werden, ist mehr Platz zum Leitung ziehen und auch zum Anschließen.
Gibt es bei Kaiser
MfG Jürgen -
Dann haben wir
das ja gar nicht so viel komplizierter gemacht. GFKAbk. mit OSBAbk.!
Sondern noch besser wie der Eklektiker von Markus. Größere Löcher in die OSB, damit man die GFk dann mit der Lochsäge an 100 %übereinstimmend aussägt, das kommt mir nicht in die Tüte! Das muss ordentlich gearbeitet werden! Wie gesagt, das letzt Loch mit dem Dremel gefräst ergibt 100 %ige Leistung) )
Bauherrn arbeiten manchmal halt doch besser.) )
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Installationsebene, Strom". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Ziegel? Je mehr Infos, desto verwirrter bin ich.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung bei Massiv-Holzhaus, Dampfbremse
- … soll eine Dampfbremse angebracht werden, da die innere Lage gleichzeitig als Installationsebene für Zu- und Abwasser (Zuwasser, Abwasser) und Elektrik (Küche!) dienen …
- … - 60 mm Hanffilz zwischen Holzständern waagrecht als Installationsebene …
- … mit Holzöfen geheizt, mit Elektroheizkörpern als Zusatz. Ich möchte Holz und Strom sparen, wo es geht (zumal ich das Holz noch selber hacken …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kondenswasser auf Dampfsperre (Bauphase) - wie beseitigen?
- … auch an den Dachflächen eine mit 6 cm MiWo 035 gedämmte Installationsebene. Dahinter liegt die Dampfbremse mit sd=100 m und dann die außenseitige …
- … jede Menge Kondenswasser an der Dampfbremse (also unter der MiWo-Dämmung der Installationsebene!) zu finden. Das Problem ist logischerweise nach kalten Nächten insbesondere …
- … aufhängen ... Oder ist das Wasser überwiegend in der Dämmung der Installationsebene (schon verbaut?) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … noch deutlich besser sind. Ich werde also dabei ungefähr 1100 kWh Strom für die Beheizung brauchen und zusätzlich noch Strom für die Lüftungsanlage. …
- … notwendigen großen Temperaturhub? ... die vom Architekten avisierten 1.100 kWh/a Strom für Heizung bei normgerechten Innentemperaturen halte ich für groben Unsinn, pardon, …
- … mit der Fragestellung: weshalb wird mein Haus nicht warm oder mein Stromzähler rotiert, wie kann das sein?!? ... …
- … Aber dann sind die 1.100 kW/a Strom für Heizung trotzdem nicht real, bei normalem Nutzerverhalten müssen Sie bei …
- … Für die Auslegung nach DINAbk. wird dann dann ein Luftvolumenstrom von 100 % des Innenvolumens erreicht. 50 % durch Außenluft und weitere 50 …
- … nicht unvernünftig und geht auch mit einer Luftheizung wenn der Luftstrom groß genug ist, um genügend Wärme, die der DINAbk.-Heizlast entspricht, zu …
- … 50 mm X 50 mm waagerechte Lattung/Installationsebene …
- … Das soll auch die Gipsplatte machen. Nur den Schall nicht in Strom, sondern in Wärme verwandeln, indem sie zum schwingen angeregt wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzwandkonstruktion für Tonnendach und Anschluss an T9 Mauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Orkan aus der Steckdose
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Entscheidungsfindung Holzrahmen oder Massiv
- … B) 12,5 mm Gipskarton- 60 mm Installationsebene mit Dämmung- 15 mm OSBAbk. Platte- 180 mm Holzständer mit Dämmung- …
- … - Ideal für hohen Eigenleistungsanteil im Innenausbau (Gipskartonverlegung / Strom / Wasser). …
- … wärmegewinn zu Stromeinsatz? …
- … Der Wärmegewinn zum Stromeinsatz ist derzeit ca. 2,2:1 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Fertighaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzrahmenbau mit Steinwolldämmung ohne Dampfbremse möglich?
- … mit Holzwolle-Leichtbauplatten 25 mm / Grundputz 20 mm / Gewebespachtelung und Silikatputz. Keine Installationsebene, in den Außenwänden gibt es im ganzen Haus exakt 6 Steckdosen …
- … dem Nachweis bestehen und mal fragen, was der denn bei der Installationsebene gedacht hat. …
- … es könnte zum Tauwasserausfall in der Konstruktion kommen? (Braucht dann ordentlich Strom) …
- … Also, Herr Eberhard, Schraubenzieher in die Hand und nachsehen. Aber Strom abstellen nicht vergessen ;-) …
- … Im Bad habe ich während dem Ausbau zum Glück selbst die Installationsebene hingezimmer. Über Blower-Door denke ich gerade nach. Die Hohlraumdosen tausche ich …
- … Wandaufbau / Diffusionsbremse / Steckdosen / keine Installationsebene …
- … Bei unserem Haus, welches Ende September gebaut werden soll, ist keine Installationsebene vorhanden (die können wir uns auch derzeit nicht leisten). Als ich …
- … aus der Wand ziehen, müssen sie das Loch luftdicht verkleben; eine Installationsebene brauchen wir also nicht ... …
- BAU-Forum - Dach - DG Aufbau der Dämmung/Verkleidung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Installationsebene, Strom" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Installationsebene, Strom" oder verwandten Themen zu finden.