Stegleitungen
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Stegleitungen
-
Was haben Sie denn für eine Bauweise?
sprich - welches Mauerwerk? Waagerechte Schlitze sind - nach meinem Bauherrenwissen - erst ab 24 cm Wanddicke zulässig, und dann auch nur recht wenige/dünne/nicht Tiefe. Auch senkreche Schlitze darf man nicht zu häufig machen. Die Stegleitungen sind noch erlaubt (auf jeden Fall machen das hier alle so) und natürlich recht praktisch - wenn es nicht zu viele werden. -
Antwort
Wir haben für die Außenwände Kreissl-Klimanorm Porenbetonstein 36,5 cm, bei den Innenwänden wurde 24 cm / 17 cm und 11,5 cm HBL verwendet.
Was bedeutet "sind noch erlaubt" und "wenn es nicht zu viele werden"?
Danke für die schnelle Antwort! -
Zu Stegleitungen
Es gibt nur eine Antwort!
Stegleitungen sind der größte Müll.
Schaut euch mal eine Leitung nach 20 Jahren an, wenn Sie mal aus der Mauer gerissen werden.
Werden von Elektrikern nur verwendet, wenn Sie ein Angebot
unbedingt erhalten wollen und dadurch Lohnkosten sparen
müssen.
Bei Verwendung von Mantelleitungen muss geschlitzt werden, um
eine genügende Putzüberdeckung zu erreichen.
Mantelleitungen dürfen überall dort verwendet werden, wo Stegleitungen auch verwendet werden dürfen.
MfG
Markus -
Wo bleiben denn die Fachleute?
Schlitzen darf man nicht überall. Unten habe ich mal 2 Links eingestellt, aus denen man ersehen kann, dass bei Wänden <175 mm gar keine waagerechte Schlitze erstellt werden dürfen, es sei denn, es wird in der Statik berücksichtigt. Auch senkrechte Schlitze sind nicht so einfach zu machen.
Am besten mal den Statiker fragen (ich habe von unserem Maurer/Architekt fürchterlich eins auf die Finger gekriegt und musste einen Haftungsausschluss für evtl. Schäden unterschreiben, da ich einen waagerechten Schlitz gefräst habe).
Ansonsten sind die Stegleitungen wirklich nicht sooo schön - alternativ kann man ja auch Leerrohre in der Decke verlegen und dort die Mantelleitungen durchziehen.
Wenn es nicht zu viele sind: also 20 cm Breite würde ich nicht mit den Stegleitungen überdecken wollen (ist aber nur Bauherrenmeinung). -
aus der Praxis
Wo braucht man im Neubau waagrechte Schlitze? Leitungen, die waagrecht zu führen sind, können doch alle in Leerrohren auf dem Rohbeton geführt werden, bis sie dann wieder, z.B. neben einer Tür, senkrecht nach oben zu Schalter und Steckdosen laufen. Mir fällt jetzt wirklich kein Grund ein, der es unbedingt erforderlich macht, Leitungen waagrecht über die Wand zu führen.
Wenn ich bei dem Thema Leitungen einschlitzen oder überputzen gefragt werden, dann sage ich für meine Baustellen: 3x1,5 kann von mir aus auf dem Mauerwerk liegen, das bekomme ich mit meinem Wandputz abgedeckt. Sollen stärkere Leitungen verlegt werden, dann sind die entweder einzuschlitzen oder wir müssen mit Mehrputzstärken arbeiten, die dann halt berechnet werden müssen. -
Aus meiner privaten Bauherrenpraxis
Waagerechte Leitungen sind dann sinnvoll, wenn man recht viele Steckdosen knapp über dem Boden anbringt. Ansonsten muss ich für jede Steckdose von oben nach unten gehen und in der Rohdecke die Leerrohre verlegen. Da gibt es auf der Seite von Herrn J.D. Bakel ein paar schöne Fotos(siehe unten)
Aber bei senkrechten Leitungen sollte man nun wirklich keine Stegleitungen anbringen. Das macht man in HLZ ja einfach so, dass man die Fuge aufstemmt und dann die Mantelleitung durch die Löcher des Ziegels von oben nach unten zieht.
Insofern ist der Bedarf an Stegleitungen wirklich gering. Wir haben uns da kräftig verschätzt und noch ein paar Rollen übrig. -
Blödsinn, Blödsin, Blödsinn
In welcher Vorschrift bitte steht, dass Wände unter 175 mm nicht waagerecht eingeschlitzt werden dürfen?
... es sein denn, die Statik ist berücksichtigt ... - Quatsch.
Welche 100 mm Wand hat denn bitte eine statisch Funktion in Gebäuden. Das sind Raumtrenner, sonst nichts!
Also, von Stegleitung ist grundsätzlich abzuraten, auch wenn sie erlaubt ist. In unserem Betrieb wird Stegleitung nur auf Beton verwand, denn in Betonstürze, darf wirklich nicht geschlitzt oder gestemmt werden, da eben das die Statik beeinträchtigt.
Oder bei Änderungen von Lampenauslässen wird Stegleitung verwand.
Oder natürlich, wenn der Bauunternehmer ausdrücklich Stegleitung wünscht. Das geschieht allerdings dann nur aus Kostengründen. Aber in einen Bau, in dem Stegleitung verwandt wurde, würde ich sicher nicht einziehen.
Das Problem bei Stegleitung ist, die Isolierung ist sehr anfällig.
Einmal mit dem Hammer auf die Leitung abgerutscht, schon ist die Außenisolierung hinüber. Mantelleitung ist einfach robuster und langlebiger.
Also bloß keine Stegleitung. Wie schon jemand sagte, ABSOLUTER Müll ...!
Marcel -
@Thorsten Sommer
1. Zu den Stegleitungen: VDE-Handbuch Installationspraxis von 1990 =>"Das Verlegen im Putz und unter Putz erfolgt überwiegend mit Stegleitungen die nach DINAbk. VDE 0100 Teil 520 nur für diese Verlegeart zugelassen sind und auch nur in trockenen Räumen verlegt werden dürfen. ". Also verm. nicht völlig absurd. Aber es gibt auch direkt den Hinweis, dass mindestens 4 mm Putz drauf müssen, weil der ein Teil der Isolierung übernehmen muss (sind schlechter isoliert, macht aber nach dem Verputzen nur noch theoretisch was). Aber, keine Verlegung auf brennbaren Untergründen (z.B. auch nicht unter Styropor-Trittschalldämmung), keine Bündelung, nicht in Rohren oder Kanälen, nicht unter geschraubten Gipskarton. Könnte mir vorstellen, dass man von Steckdose zur Steckdose mit Stegleitung wandert. Zur Verteilung ist aber verm. wegen Installationsschächten ein normales NYM besser.
2. Gegenfrage: Wie seid ihr mit Kreissel zurecht gekommen. Habt ihr mal den Baufreund getestet? Taugt der was? Ist Kreissel vom Lieferung usw. in Ordnung? Bin nämlich gerade am Abwägen für meinen Bau.
Gruß und Danke -
Vorsicht Herr Hoffmann,
es gibt durchaus viele Beispiele, bei denen schon 11,5'er Wände als bewusst tragend ausgeführt wurden. Fragen Sie doch hier mal die Architekten (im Forum). Einige lehnen sich so weit aus dem Fenster. Also Vorsicht beim nächsten Schlitzen : =) -
macht's des Fenster auf ...
damit ich mich rauslehnen kann
11,5er tragend ist nicht! ungewöhnlich.
wer noch nicht erkannt hat, dass horizontale Leitungen im ortbetonverguss der elementdecke verlegt werden, sollte sich aber keine sorgen machen
irgendwann wird das überall so gemacht)
-
Es soll auch Leute geben die
eine zweischalige Haustrennwand Stärke 17,5 cm auf eine Länge von ca. 10 m waagerechte im Fußbodenbereich 10 cm tief eingeschlitzt haben um ein vergessenes HT - Rohr für die Küchenentwässerung
so nachträglich herzustellen ... leider halten die Besagten Leute von Fräsen nichts sprich es wird schön mit der Duss o. Hilti reinoperiert ... selbst erlebt Fazit: auf die Länge von
den 10 m konnte man hin und wieder schön nach draußen sehn (da Nachbargebäude noch nicht erstellt) ... Da kriegt man als Bauunternehmer schon einen kleinen Infakt ... der befreundet Statiker von mir hatte nur einen Satz übrig "ALLE RAUS hier" ...
Klar wir haben den Mist wieder saniert.
Das nette Beispiel sollte dazu dienen um pauschal zu sagen: "wenn IHR Handwerker mit Hilti/Duss oder. sonstiges anfängt in den Mauerwerken rumzufuhrwerken ... DANN hauen Sie ihn zum Feufel ... den dann hat er sicher auch keine Ahnung was die Angesprochene DINAbk. über Schlitztiefen in Mauerwerken vorschreibt! "
Bezüglich Rezeptmauerwerk sprich 11,5 cm tragende Wände gibt es aus Platzgründen mehr als genug! ... Tipp: Immer erst mal beim Architekten o. Statiker oder auch beim Polier/Bauunternehmer nachfragen ob da irgendwas ist was man wissen sollte! (Leider ist das nicht die Praxis siehe Beispiel oben!) -
wenn schon schlitzen, dann richtig mit profiwerkzeug, ...
nämlich mit Maurerhammer und picke - wofür haben wir denn die Milky-Way-Steine, die sind so leicht, die schwimmen sogar in milch
und die neuen sind noch leichter ... da wird schlitzen zum Vergnügen)
vorsicht, dieser Beitrag wurde verfasst von einem, der zumindest am Tag des großartigen bayerischen komödianten Karl valentin geburtstag hat - das verpflichtet natürlich
das befolgen o.g. Methoden kann zu Schäden an Haus und Werkzeug führen, fragen sie lieber den Polier)
-
Ob das die Installateur
und Elektriker bereits wissen Hr. Sollacher? ... den Anschein hat -
Habe ich gerade vor ca. 5 Wochen weggeworfen,
den Fachartikel aus einer Zeitschrift ausschließlich für Architekten und Bau-Ings: 11,5 tragend ist wohl, sollten Sie doch eher kennen als ich, Herr Sollacher. Artikel bezog sich auf KS.
-
@Thorsten Sommer
Ist Ihre Frage beantwortet?
Michael -
Hallo, zusammen
vielen Dank für die vielen Antworten, die zwar dann etwas abgeschweift sind, aber mir doch geholfen haben. Ich werde jetzt wahrscheinlich keine Stegleitungen verwenden, sondern normales Mantelkabel ein wenig einschlitzen und den Rest in flex. Leerrohren am Boden entlang führen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stegleitung, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hilfe Identifizierung Mauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - E-Installation beim T9: Schlitze fräsen oder Stegleitungen?
- … E-Installation beim T9: Schlitze fräsen oder Stegleitungen? …
- … sind mehrere Steinlagen jeweils um fast einen Zentimeter zueinander versetzt. Der putze soll es nun wieder ausgleichen ... …
- … wenn Sie das meiste vom dem Schlitz danach gleich mit Leichtputz wieder schließen ... mit etwas Vorsicht wird ned recht viel rausrieseln …
- … Regen nass und dass hat man noch Wochen später bei Innenputzauftrag etwas merken können. (Also länger austrocknen lassen, wenn möglich). …
- … dann an der Innenwand 1,5 cm rausschauen = Dicke des Innenputzes. …
- … Viel haben wir noch nicht hängen. Nägel halten gut in Putz und T9 Außensteg. Wahrscheinlich besser als bei anderen Ziegeln, da T9 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - T9-Ziegel und Schlitze für Elektroinstallation?
- … und ggf. lang diese Schlitze maximal sein dürfen. Muss der Verputzer beim Innenputz bzw. Außenputz diese Schlitze speziell behandeln …
- … Unterputz …
- … sonst üblich direkt unter den Putz legt, sondern etwa 1,5 cm tiefer in die Ebene der Perlite. Dann könnte man die Ziegelstege wieder mit einem tragenden Mörtel auffüllen und so die tragende Funktion der Ziegelstege wieder herstellen. Welches Material wäre als tragender Mörtel zum verfüllen der Ziegelstege geeignet? …
- … durch die Elementdecke ... So jetzt heißt es nach unten fräsen! Achtung Elektriker das Teil zum fräsen gibt es von Hilti/Duss etc. das ist eine Maschine mit zwei Sägeblättern und einer Absauganlage für den Staub damit fahrn Sie nach unten an die gewünschte Einbaustelle der Schalterdose usw. UND wenn's gefräst ist können Sie den mittleren Steg zwischen der Sägeblattschnitte mittels Hammer locker rausbrechen ... m.E. ist es auch kein Problem wenn man mal nen Meter waagerecht verziehn muss ... ABER das natürlich nur wenn's gefräst ist! ... wenn Ihnen das fräsen nicht bekannt ist ... dann lassen Sie's dem Bauwerk zuliebe und pappen weiter Ihre Stegleitungen drauf (ironisch gemeint!) …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Elektrosmog
- … z.B. keine Flachkabel (Stegleitung) sondern normale Kabel bzw. sogar Abgeschirmte (Stegleitungen strahlen mehr …
- … Hautstromanschlusskasten AUSSERHALB des Hauses sein. Es gibt ein Armierungsgitter für den Putz, welches geerdet wird. …
- … können Sie die terrestische Strahlung mit Matten im Dachbereich oder im Putz abhalten. Übrigens ist das, was ich oben beschrieben habe ein Grund, …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog
- … nicht aufwändig sein kann. Ich habe schon etwas von entsprechenden Innen-Putzen und Tapeten sowie von geerdeten Außenputz-Armierungen gehört, aber …
- … Abgeschirmten Außengitter auch. Einfach das Gitter beim Verputzen an die Erdung anschließen. …
- … z.B. Geschirmte Elektro Leitungen (zumindest NYM und keine Stegleitung!), keine Überlandleitung in der Nähe. Geschirmter Anschluss der Stromleitung vom …
- … Tapete oder Putz von Innen …
- … gedacht, eine Tapete oder Putz, der ein Gitternetz aus Metall darstellt und geerdet ist, könnte wie ein Faradeyscher Käfig Elktrosmog von Funkwellensendern und gleichzeitig den von Wechselstrom aus den Strom-Leitungen erheblich reduziern. Falsch gedacht? Ich glaube mal, so etwas gehört oder gelesen zu haben. Leider finde ich trotz intensiver Suche keine Infos darüber. Wäre wohl doch zu einfach. Oder kennt jemand sowas in der Art? …
- … anbei eine evtl. hilfreiche Linkliste zu Abschirmputz gegen Elektrosmog : …
- … -://www.stukkateur-herter.de/putz.htm …
- … Dämpfungswirkungen seiner Baustoffe einfach addieren kann, also z.B. 4 dBAbk. für Putz plus 8 dB Wand plus ... …
- … nicht ein abschirmendes Gewebe um's Haus legen und neu verputzen, braucht man EMV Tapeten überall inkl. Decke, was bei (glaube …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich fräsen für Elektroleitungen - ist das möglich / sinnvoll?
- BAU-Forum - Fertighaus - Wände schlitzen für Elektroinstallation ...
- BAU-Forum - Innenwände - Fragen zum Verputzen der Innenwand eines Raumes
- … Fragen zum Verputzen der Innenwand eines Raumes …
- … Ich möchte die Wände der auf den Bildern zu sehenden Räumlichkeit (erster Stock eines kleinen Ferienhauses) verputzen. …
- … Den Putz möchte ich selbst anmischen. Ein Bekannter hat mir empfohlen vorzuspritzen mit: …
- … dann 1 Woche trocknen lassen und dann verputzen mit: …
- … - An der Pfette soll ich da ein Einputzgitter oder ein Rippenstreckmetall benutzen? Bei den schrägen Balken die auf …
- … muss ich das Metall auf auf das Holz? Und dann viel Putz drauf. Die Pfette liegt halt tiefer im Mauerwerk. Wie viele cm …
- … Putz kann ich auf dem Metall anbringen? Muss das in mehreren Schichten …
- … muss mit größeren Fugen zwischen den Betonsteinen gemacht werden? Einfach den Putz reingeschmiert oder muss der da reingeworfen werden (glaube nicht dass man …
- … - Wie hoch kann ich den Putz anbringen nach dem vorspritzen? Das Haus wurde kürzlich gekauft und nur …
- … Die Türrahmen der anderen Räume schließen ziemlich bündig. Würde ich den Putz für diesen Raum auch so hoch anbringen, würde ich an dieser …
- … Stelle (Wand wo der Türrahmen ist) auf eine Putzdicke von über 2 cm kommen (siehe Bild mit Gliedermeter). Wie löse ich das? Kann ich vorspritzen und dann dann eine Schicht Putz anbringen, diese mit einem Putzkamm behandeln und dann nochmal …
- … eine Schicht Putz anbringen (Muss ich dann auch nochmal iwie Grundieren)? Wie viel Putz kann ich maximal anbringen? …
- … - Und wieviel Putz muss ich …
- … an den anderen Wänden mindestens anbringen? An den Wänden sind Stegleitungen. Ich will mit Schnellputzprofilen arbeiten die ich mir beim Globus hole. Globus hat …
- … - Wie ich Ecken verputze ist mir noch nicht ganz klar. Kann mir das kurz einer …
- … - Am Ende muss der Putz noch mit Reibebrett und Schwamm behandelt werden, damit er Glatt wird, …
- … Zementputz …
- … Mal hier etwas lesen, ist für den Heimwerker einfacher als Putzen ... …
- … Verputzen der Innenwand …
- … nur mit einem Innenputz und nicht mit Gipskarton zu erreichen. …
- … Wenn dort Stegleitung (NYIF) verlegt ist, gibt es Probleme mit Streckmetall und bedingt …
- … auch mit Putzleisten. Wenn man beides nicht gut trennt, kann die Isolierung durchgedrückt werden und die Spannung wird über Streckmetall bzw. Putzleisten verschleppt . Grundsätzlich ist es deswegen verboten NYIF mit …
- … Mit Putzleisten kann man selbst als Anfänger einen Gips-Maschinenputz (Knauf MP 75 oder ähnliche Produkte) erfolgreich verarbeiten. Vertiefungen werden …
- … einfach zugeworfen und nach einer gewissen Zeit mit der endgültigen Putzschicht überdeckt. …
- … Ein besonderer Trick ist das Anwerfen des Putzes! …
- … dass die Unterseite des Putzbatzens an die Wand klatscht indem man die Kelle im letzten Moment zur Seite herausgezogen hat. …
- … Größere Löcher werden mit Streckmetall verschlossen, das man in den noch feuchten Putz am Rande eindrückt und etwas anziehen lässt bevor man das …
- … Streckmetall selbst mit Putzmörtel bewirft. …
- … Heute wird der Putz bis zur Rohdecke heruntergeführt damit ein Blower-Door-Test (BDT) erfolgreich wird. …
- … ok keine Stegleitung. Putzprofile? Putzhöhe? …
- … Also Stegleitungen lass ich …
- … stellt sich für mich nun die Frage wie hoch ich den Putz aufbauen soll. Reicht 1 cm? Oder vll 1,5 cm? Gibt es …
- … Was ich auch nicht verstehe ist ob schnellputzprofile sichtbar in der Wand bleiben? Wenn die verzinkt sind, kann …
- … diese Profile vll auch nicht schwer eine gerade Wand zu verputzen? …
- … Verputzen der Innenwand …
- … Verputzen ist kein …
- … Als Anfänger tut man sich mit Gipsputz erheblich leichter als mit Kalk-Zement-Putz. Auch ist es besser …
- … etwas dicker zu Putzen weil irgendwo ein Mörtelbatzen vorsteht und man mit der Kartätsche hängenbleibt. Dann hat man es als Anfänger schwer, diesen Fehler wieder gerade auszugleichen. …
- … Putzleisten und Eckwinkel sind für den Anfänger eine große Erleichterung …
- … und bleiben in der Wand. Später macht man das ohne Putzleisten. …
- … Eckwinkel sind das Erste beim Verputzen, die genau gerade gesetzt werden müssen. Sie bestimmen die …
- … Putzdicke. Als Anfänger sollte man sich bei 1,5 bis 2 cm …
- … Putzdicke orientieren …
- BAU-Forum - Innenwände - Schlitze in eine Fertighauswand fräsen!
- … Müssen es denn tatsächlich Unterputz-Steckdosen sein? Können Sie nicht auch versenkbare Tischsteckdosen montieren? …
- … Stegleitung? …
- … falls das erlaubt ist (kann mal ein Elektriker hier dazu was sagen?) könnte man auch nur die GK Platte entfernen, Dampfsperre reparieren und eine Stegleitung (falls das zulässig ist!) eingipsen. Oder die GK aufdoppeln …
- BAU-Forum - Innenwände - Innenputz, wie dick?
- … Innenputz, wie dick? …
- … Wie stark muss ein Kalkzement-Innenputz aufgetragen werden, damit er nicht reißt? …
- … ist der Innenputz (vorgestern) vermutlich nur 0,5 cm stark aufgetragen worden, entlang der Stegbandleitung ist er bereits gerissen, an einer Stelle schaut das Stegband noch raus, was ja schon nicht erlaubt ist. Wand ist aus Porenbeton und wurde auch grundiert (Aufbrennsperre von Knauf, 1:4). …
- … Da die putze das KZ-Silo schon abgeklemmt haben und nun mit dem …
- … Müssen die putze ihren Dreck wieder wegräumen, vor allem der Putz der auf den …
- … zulässige Putzstärken …
- … Innenputz, Allgemeines: (...) Bei einlagigem Putz aus Werkmörteln …
- … 5 mm betragen. . Entnommen: Der Stuckateur, DVA; In Sachen Überputzen von Elektroleitungen empfehle ich auch einen Blick auf den unten …
- … angeführten Beitrag. Risse im Kalkzementputz bei auf der Wand verlegten Leitungen sind möglich - hier ist zu prüfen, ob generell zu dünn verputzt wurde, oder eine Leitung (z.B. wo sie aus dem …
- … Putz schaut) blöd verlegt wurde. Nachdem die Leitungen auf den Mörtelfugen vernagelt …
- … kann das schon kritisch mit der Überdeckung werden, selbst bei normaler Putzstärke. Bei geklebtem Porenbeton dürften die Nagelschellen aber im Steinbereich sein …
- … eigentlich nicht vorschauen. Ich tippe auch drauf, dass da einfach mit Putz gespart wurde. …
- … Roßhaarbesen. Sie werden also sicher nicht mit filigranem Werkzeug die einzelnen Putzbröckchen zwischen auf dem Boden verlegten Leitungen auspuhlen und mit dem …
- … auf Stein genagelt. Da es sich bei der Leitung um eine Stegleitung handelt, ist's mit Sicherheit zu wenig Putz. …
- … ... warum ausgerechnet bei Porenbeton die Leitung Aufputz genagelt wurde, wenn sich doch in einem Material einfach und schnell …
- … und ist ja normalerweise auch kein Problem mit Stegbändern, wenn der putze nicht so blind ist wie meiner. Und So leicht geht PB …
- … Gestern waren die Innenputzer da und haben schon mal die …
- … Nun soll morgen und übermorgen geputzt werden und nächste Woche die Fußbodenheizung gelegt werden. …
- … wieso wird die Fußbodenheizung während den Innenputzarbeiten verlegt? Sollen die putze mit ihren Dreckstiefeln über die …
- … bei Fußbodenheizung die Zuleitungen zu den Etagenverteilern liegen, dann kommen die putze, dann der Heizungs-Fuzzi, verlegt seinen Kram und anschließend der Estrich. …
- … Aber doch nicht kreuz und quer? Natürlich haben die putze ihre runtergefallenen Putzknollen und den abgeschnittenen Bauschaum nach Abschluss der Arbeiten zu …
- … - aber nach Abschluss heißt für mich nach Abschluss der Verputzarbeiteren - das Reinigen zu jedem Feierabend ist Fleissarbeiter, die man …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stegleitung, Putz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stegleitung, Putz" oder verwandten Themen zu finden.