Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Putz

Innenputz, wie dick?
BAU-Forum: Innenwände

Innenputz, wie dick?

Hallo, eine Frage für Maler Kempf und Kollegen:
Wie stark muss ein Kalkzement-Innenputz aufgetragen werden, damit er nicht reißt?
Problem: In einem Kellerraum ist der Innenputz (vorgestern) vermutlich nur 0,5 cm stark aufgetragen worden, entlang der Stegbandleitung ist er bereits gerissen, an einer Stelle schaut das Stegband noch raus, was ja schon nicht erlaubt ist. Wand ist aus Porenbeton und wurde auch grundiert (Aufbrennsperre von Knauf, 1:4). Da die putze das KZ-Silo schon abgeklemmt haben und nun mit dem Kalk-Gips im EGAbk. beginnen, möchte ich die schon verdonnern noch ein Schicht draufzumachen, bevor das Material weg ist.
Ach ja, der Kellerraum wird genutzt als Partykeller (35 m hoch zwei, wir haben eine große Verwandtschaft :-), deswegen sollte die Wand auch einigermasen aussehen.
Außerdem, egal ob Keller oder nicht, ich glaub das ist Murks.
Und noch eine Frooche:
Müssen die putze ihren Dreck wieder wegräumen, vor allem der Putz der auf den Boden und zwischen die Heizungsrohre gefallen ist und so langsam schön hart wird?
  1. zulässige Putzstärken

    Foto von Martin Kempf

    "Innenputz, Allgemeines: (...) Bei einlagigem Putz aus Werkmörteln ist 10 mm als Durchschnitt zulässig, die Mindestdicke muss 5 mm betragen. ". Entnommen: Der Stuckateur, DVA; In Sachen Überputzen von Elektroleitungen empfehle ich auch einen Blick auf den unten angeführten Beitrag. Risse im Kalkzementputz bei auf der Wand verlegten Leitungen sind möglich  -  hier ist zu prüfen, ob generell zu dünn verputzt wurde, oder eine Leitung (z.B. wo sie aus dem Putz schaut) blöd verlegt wurde. Nachdem die Leitungen auf den Mörtelfugen vernagelt werden (im Stein hält das eh nicht) und Mörtelfugen nicht immer so sauber mauerbündig abschließen, sondern da schon mal ein halber Zentimeter rausquaddelt, und manche Elektriker in ihrem Trott auch da die Kabel auf die höchsten Erhebungen aufnageln, kann das schon kritisch mit der Überdeckung werden, selbst bei normaler Putzstärke. Bei geklebtem Porenbeton dürften die Nagelschellen aber im Steinbereich sein und die Leitung da eigentlich nicht vorschauen. Ich tippe auch drauf, dass da einfach mit Putz gespart wurde. Zur Frage, wie die Baustelle verlassen wird: Die Baustelle ist besenrein zu hinterlassen. Dabei sollten Sie berücksichtigen, dass für Bauarbeiter hier eher mit einem groben Straßenbesen gerechnet werden sollte und nicht mit einem feinen Roßhaarbesen. Sie werden also sicher nicht mit filigranem Werkzeug die einzelnen Putzbröckchen zwischen auf dem Boden verlegten Leitungen auspuhlen und mit dem Staubsauger aussaugen, aber im großen und ganzen sollten keine größeren Knüppel auf dem Boden zurückbleiben und es sollte halbwegs ansehnlich durchgekehrt sein.
  2. der vergessene Link

    Foto von Martin Kempf

    was man nicht im Kopp hat ...
  3. Danke Herr Kempf ...

    Danke Herr Kempf stimmt, Kabel ist direkt auf Stein genagelt. Da es sich bei der Leitung um eine Stegleitung handelt, ist's mit Sicherheit zu wenig Putz.
    Mal sehen, ob die freiwillig noch was aufgeben.
    Ganz grob Straßenbesenrein ham die es auch gemacht. Müssen wir doch noch selbst eingreifen, Mist. Zum Glück bin ich verheiratet :-)
  4. Was ich auch nicht verstehe..

    ... warum ausgerechnet bei Porenbeton die Leitung Aufputz genagelt wurde, wenn sich doch in einem Material einfach und schnell schlitzen lässt, ist es ja wohl Porenbeton.
  5. Geht schneller ...

    Geht schneller und ist ja normalerweise auch kein Problem mit Stegbändern, wenn der putze nicht so blind ist wie meiner. Und So leicht geht PB der Rohdichte 4 auch nicht zum Schlitzen. Nix mit Fingernagel.
  6. Dazu habe ich auch noch eine Frage

    Es ist ja nicht zu glauben, aber jeden Tag eine neue Frage. So ist dass, wenn man noch nie gebaut hat und dummer Laie ist. Gestern waren die Innenputzer da und haben schon mal die Vorbereitungsarbeiten erledigt, d.h. Putzleisten mit Kleber gesetzt, Fenster abgeklebt, Altwände und Decken mit Haftgrund gestrichen. Bevor die Handwerker da waren hatten wir noch in beiden Etagen den Fußboden (z.Z. noch Beton) sehr gut gesäubert, (gekehrt und auch gesaugt). Nun habe ich mir gerade noch einmal den Boden angeschaut und bemerkt, dass das Material mit dem die Putzleisten geklebt teilweise auf den Boden gefallen ist und jetzt natürlich angetrocknet ist und kleine "Hügel" bildet, die nur noch mittels Spachtel entfernt werden können. Auch andere Dinge wie z.B. abgeschnittener Bauschaum wurde einfach liegengelassen. Nun soll morgen und übermorgen geputzt werden und nächste Woche die Fußbodenheizung gelegt werden. Da ich den Boden bereits wie oben beschrieben schon sehr gut gesäubert hatte, habe ich natürlich keine Lust jetzt mit Spachtel, Besen etc. noch einmal alles zu bearbeiten. In wieweit müssen die Handwerker die Baustelle (hier den Fußboden) sauber hinterlassen? Ich denke die Styroporplatten für die Fußbodenheizung können doch nicht auf den jetzt durch die Klebereste versauten Boden verlegt werden?
  7. da stimmt was mit der Reihenfolge nicht

    Foto von Christa Gowitzke

    wieso wird die Fußbodenheizung während den Innenputzarbeiten verlegt? Sollen die putze mit ihren Dreckstiefeln über die ganzen Schläuche stolpern und bei der Arbeit die Befestigungen aus dem Styropor reißen? Und wie sollen die ihren Dreck dann aus den Rohrschlangen wieder rausbekommen? Da ist doch irgendwo mittelschwer der Wurm drin! Ich kenne es eigentlich nur so, dass bei Fußbodenheizung die Zuleitungen zu den Etagenverteilern liegen, dann kommen die putze, dann der Heizungs-Fuzzi, verlegt seinen Kram und anschließend der Estrich. Aber doch nicht kreuz und quer? Natürlich haben die putze ihre runtergefallenen Putzknollen und den abgeschnittenen Bauschaum nach Abschluss der Arbeiten zu entfernen  -  aber nach Abschluss heißt für mich nach Abschluss der Verputzarbeiteren  -  das Reinigen zu jedem Feierabend ist Fleissarbeiter, die man zwar gerne sieht, aber wenn es nicht ausdrücklich im Bauvertrag vereinbart ist, auch nicht eingefordert werden kann. Aber bei Ihnen scheint da was kreuz und quer zu laufen, das geht nicht gut.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenputz, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten  -  ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag  -  Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bitte nicht hauen: Zahlungsplan
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenputz, Boden" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenputz, Boden" oder verwandten Themen zu finden.