Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Software

Verlegung der Elektrik? Softwarehilfe etc.
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

Verlegung der Elektrik? Softwarehilfe etc.

Hallo.
Ich plane z.Z. die Elektrikverkabelung für unser neues Haus. Nun hätte ich gerne eine einfache Software, mit der ich z.B. die Räume schnell zeichnen kann und mir Zeichen für Wechselschalter, Serienschalter, Schutzsteckdosen etc. zur Verfügung stehen, damit man sich schnell und einfach einen Plan konstruieren kann.
Hat jemand von Euch da einen Tipp?
Weiterhin hätte ich gerne Infos zu: Was ist eine Wechsel-, Kreuz, Serienschaltung.
Danke im Voraus.
MfG Thorsten Krämer
  1. Ich arbeite in einem Elektroplanungsbüro wir verwenden AutoCad ...

    Ich arbeite in einem Elektroplanungsbüro, wir verwenden AutoCad. Haben uns die Symbole aber selbst erstellt. Dieses sind in ihrer Art Festgelegt.
    Serienschaltung: 2 Gruppen von Brennstellen (z.B. Lampen einer mehrflammigen Leuchte)
    Werden von einer Stelle aus gleichzeitig oder getrennt in Betrieb genommen.
    Wechselschaltung: wechselseitiges Ein- oder Ausschalten (Einschalten, Ausschalten) einer oder mehrerer Brennstellen
    von 2 Stellen aus.
    Kreuzschaltung: wie vor jedoch von 3 (oder mehr, evtl. dann Taster) Stellen aus.
    Würde aber vielleicht noch einen Fachmann, der ausfürende Elektriker zum Beispiel, dazu nehmen.
    Wenn Sie noch weitere Fragen haben, können Sie mir auch gerne E-Mailen.
  2. Grundwissen

    Hallo Herr Krämer,
    ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen, aber "Wechsel-, Kreuz- und Serienschaltung gehören zum Grundwissen einer Elektrofachkraft. Allein die Einhaltung gängiger Vorschriften, wie z.B. Sicherheitszonen in Feuchträumen, können sie, ohne entspr. Ausbildung ja gar nicht berücksichtigen. Im Interesse Ihrer Sicherheit und der Sicherheit ihrer Familie, empfehle ich Ihnen, sich an einen Elektrikermeister zu wenden. Bestimmt können Sie hier Eigenleistung vereinbaren, wie z.B. Schlitze ausfräsen, oder Löcher für Dosen und Durchbrüche bohren.
    Gutes Gelingen
    Viele Grüße
    Siegfried Eschbaumer
  3. ich dachte es ginge nur um die Planung

    Herr Eschbaumer hat Recht wenn es um die Installation geht,
    ich dachte es ginge darum wo, welche Leuchtenauslässe und welche Steckdosen (TV, Telefon etc.) sein sollen. Darüber kann (sollte sich) sich ein Bauherr ja Gedanken machen.
  4. Was ist mit der Software

    Danke für Eure bisherigen Hinweise.
    Leider habe habe ich noch keinen Hinweis zu einer einfachen Elektronik Software.
    MfG Thorsten
  5. Software wird nichts nutzen!

    Hallo Herr Krämer,
    ich kann und würde Ihnen keine Software empfehlen. Besorgen sich sich einen Architektenplan und malen die gewünschten Stellen für Steckdosen, Schalter, Busleitungen, Taster, Fühler usw. ein und bitten sie den Architekten bzw. dessen Elektroplaner Ihre Vorstellungen umzusetzen. Bitte keine "das kann ich selber" Mentalität stricken. Wer übernimmt im Schadensfall die Haftungsfrage? Wer baut Ihnen ein neues Haus, weil die Sicherungskennlinien nicht selektiv waren und das Haus abgebrannt ist, wer hilft bei der Beerdigung der Kinder weil Sicherheitszonen nicht eingehalten wurden und es jetzt leider zu spät ist. Klassisches Beispiel einer "das können wir selber und sparen Geld"  -  Mentalität, schade eigentlich.
  6. Keine Angst

    Hallo!
    Ich bekomme doch einen fertigen Bausatz mit sog. Idiotenanleitung. Vorab muss ich dem Bausatzhersteller aber sagen, wo soll ein Serien, Kreuz, Wechsel, Taster etc. Schalter hin. Wo sollen Steckdosen hin etc.
    Um das machen zu können würde ich mich gerne einem Programm bedienen, damit ich diese Dateien auch speichern und später nochmal nachsehen kann.
    Das ist der Grund. Außerdem ist es sauberer als mit 4 verschiedenen Farbe etc. einen Plan vollzukrizeln.
    MfG Th. Krämer
  7. tolles Programm ...

    ist ein A3 Zeichenblatt und Buntstifte; ernst gemeint; Zimmergrundriss aufzeichnen und die Wände aufklappen; Fenster und Türen einzeichnen und los geht's; so schnell wie mit Blei und Radiergummi ist eine Steckdose mit keinem PC Programm umgesetzt; und ich habe unser Haus komplett 3D mit Beleuchtung und allen Schnick Schnack in ACAD gezeichnet; aber für's Elektro geht's so 10 mal schneller ...
    . lediglich meine Erfahrung ...
    Michael
  8. Vielleicht

    ... mit "VISIO 2002 Professional" (s. Link) von Mikroschrott. Wo kann ich mir das Werbegeschenk aussuchen Herr Gates :-))
  9. @ Sabine

    eine Kreuzschaltung kann ich meines Wissens auch bei 4- ... Schaltern nehmen, falls jemand das Geklacker der Taster stört.
    Falls ich mich irre, bitte Bescheid sagen, meine Ausbildung in dieser Hinsicht ist schon so lange her..
  10. @Herr Zack

    Kreuzschaltung, stimmt es können auch 4 oder mehr Schalter sein
    aber dies wird kein Elektriker mehr verdrahten. (z.B. Treppenhäuser)
    Mittlerweile gibt es aber TasterRelais die nicht mehr "tacken"
    Übrigens kann ich Herrn Krämer gut verstehen, das er es "ordentlich" zeichnen möchte. Wenn es auch aufwendiger sein sollte. Ist ja jedem selbst überlassen wie er seine Freizeit verbringt oder? Evtl. gibt es die Grundrisse von Architekten
    als CAD-Datei, dann würde ich diese weiter verwenden.
    Alles an Zeichenprogrammen was ich bis jetzt zum kostenlosen Downloaden im Internet ausprobiert habe, hat mich nicht überzeugt. AutoCad gibt es als LT-Version, diese würde für solche Dinge total ausreichen und mit diesem Programm lassen sich viele andere Datei-Formate einlesen.
  11. @Fachplaner Elektro

    Die Verdrahtung etc. kann Herr Krämer doch gar nicht selbst machen, den Antrag auf Hausanschluss beim örtlichen Versorgungsunternehmen muss doch ein Elektromeister mit Firma
    stellen und der wird bestimmt keine selbstgestricke Elektrik
    unterzeichnen, dann ist der ja dran.
    Ein paar Löcher und Schlitze klopfen das kann der Bauherr ja selbst machen.
    Ich habe die Erfahrung gemacht das es gar nicht schlecht ist wen der Bauherr weiß was verschiedene Schaltungen machen, bzw. was machbar ist. Wenn ich eine Hose kaufe, weiß ich ja auch in etwa was ich will, ob sie mir dann steht kann der Elektriker
    sagen:-)) ) )
  12. Dem ist nicht so.

    Also.
    Der Elektromeister muss schon die Verkabelung des Sicherungskasten vornehmen, die gesamte Verkabelung abnehmen und alles an das RWE Netz anschließen. Die Verkabelung im Haus: Also Dosen Strippen ziehen, Dosen einbauen und anschließen stellt doch kein Problem dar.
    Wenn man weiß, welche Dräthe für eine Wechsel und Kreuzschaltung zu nehmen sind. Und auch weiß, dass man verschiedene Farben nehmen muss, für die Wechselschaltung oder z.B. für eine schaltbare Phase, dann ist das alles kein Problem.
    MfG Th. Krämer
  13. Ohne E-Meister geht es trotzdem nicht!

    Sie werden sich mit einem Elektromeister zusammensetzten müssen! Es sind da wohl noch einige weitere Dinge zu beachten wie z.B. den Potenzialausgleich, Erdung von Dusch- und Badewannen (Duschwannen, Badewannen), Heizkörper (Bad) usw., extra Lehrrohre für Heizungsanlage, Schüssel, Telekom, usw., usw. Der gute Meister wird nach Fertigstellung Messprotokolle machen müssen, wenn da was vergessen wird haben Sie ein Problem. Selber machen geht, aber nur unter Begleitung.
    In diesem Sinne, frohes Schaffen
  14. Bausatzhersteller?

    Hallo Herr Krämer,
    normalerweise setzt sich ein Planer des Bausatzherstellers mit Ihnen zusammen, und dann können Sie gemeinsam planen.
    Sie erhalten dann mit dem Bausatz auch die Ausführungspläne.
    Wie will der Bausatzhersteller denn sonst die Kabellängen etc. wissen?
    Wenn das nicht so läuft, ist es IMHO kein Bausatz, sondern nur eine Lieferung der von Ihnen ausgerechneten Komponenten. Und das können Sie bei jedem Elektriker u.U. günstiger und mit besserer Qualität kaufen.
  15. Stimmt 100 %

    Thomas hat recht: Bausatzhersteller/Lieferanten sind in der Regel teurer (eigene Erfahrung). Auch Schaltmaterial aus dem Baumarkt sind im Allgemeinen teurer als beim Elektriker.
  16. Es wird interessant

    Meine Frage ist ja richtig interesasnt geworden.
    Dann mal weiter.
    Der Bausatz für Elektro kostet mich 4.900 DM exkl. Schalter/Stecker etc. Also nur die Planung, der Verlegeplan, alle Kabel, UPD, Schränke, Endabnahme vom Meister, Leerrohre.
    Dies scheint mir sehr teuer. Wenn ich mir nun das Kabel etc. alles in einem Elektrofachhandel hole, wo man noch Rabatte bekommt, bin ich sicherlich wesentlich billiger dran. Ich würde dann ein Unternehmen beauftragen, die Endabnahme zu machen. Dieses würde dann auch den Zählerschrank einbauen und dort alles verkabeln.
    Wie seht Ihr das?
    MfG Th. Krämer
  17. Bingo!

    Woher wissen Sie denn, das der Bausatz 4900,- kostet, wenn Sie noch gar nicht wissen, wieviel und welche Schalter, Steckdosen etc?
    Weil es ein Pauschalangebot ist. Und das muss auch noch Gewinn abwerfen, wenn sie ein paar Dosen mehr reinmachen. Und wenn's über eine bestimmte Anzahl geht, gibt's saftigen Aufschlag.
    Übrigens: Prüfen Sie Ihr Angebot sehr gut! Sind Telefonleitungen in alle Zimmer mit drin, Antennen (Schüsseltauglich) auch in alle Zimmer? Glaub ich nicht, sonst reichen die 4,9 nicht ganz.
    Außer wenn minderwertiges Material verwendet wird, und das wollen Sie doch auch nicht.
  18. TG hat Recht!

    Foto von Lieselotte Tussing

    Mich hat in der Planungs- und Ausführungsfase auch der Sparsamkeitsfimmel geritten! Jetzt stehe ich auf dem Standpunkt: lieber eine Dose mehr als zu wenige (Arbeitsabläufe, Hobbies etc. ganz genau unter die Lupe nehmen), und die abschließbaren Außensteckdosen nicht vergessen, auch am letzten Gartenende!
    Übrigens: Die 'niederen' Elektriker-Arbeiten kann der Bauherr unter Anleitung gut ausführen (wenn er nicht gerade ein E-Crack ist), das Verdrahten, Auflegen und Einrichten der Hauptverteilung sollte er einem Fachmann überlassen! Mein Elektriker hätte das nicht aus der Hand gegeben, denn  -  wie weiter oben beschrieben -, er hält den Kopf dafür hin!
  19. So sind die Frau'n <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Hallo Fr. Tussing,
    meine Frau hat mich auch für verrückt erklärt, als ich die Steckdosen, Antennendosen, Telefondosen usw. angezeichnet habe.
    Meine Elektriker (Schwager) übrigens auch.
    Jetzt sind wir beim Innenausbau, meine Frau hat neue Ideen fürs Wohnzimmer (Möblierung), und nun ist sie heilfroh, dass überall Dosen sind, sonst hätten wir jetzt schon wieder schlitzen müssen. Und mein Schwager haut gerade auch wieder in seiner Wohnung rum, weil er jetzt beim PC einen Telefonanschluss braucht.
  20. genaugenaugenau!

    Foto von Lieselotte Tussing

    Interna: Wenn ich bügle, muss ich immer um den tragenden Kamin drumrumschielen, um den Fernseher zu sehen (ich gucke immer (!) beim Bügeln) und wenn ich am Laptop mit Internet-Anschluss arbeiten will, muss ich den niedrigen Couchtisch ran ziehen und mich davor niederlassen, wobei mir nach höchstens 1 Stunde die Beine einschlafen ...
    Je viel desto gudd!
    • Name:
  21. Noch was, Herr Krämer,

    was glauben Sie, wie viele Steckdosen Sie noch zusätzlich reinmachen wollen, wenn Sie bereits beim Schlitze schlagen und Dosen setzen sind. Das können Sie mit dem Bausatz vergessen.
  22. wenn der Elektriker dann ...

    wenn der Elektriker dann noch einen Verteilerplan erstellt bevor mit dem Hausbau begonnen wird.
    Kann man beim Verlegen der Kabel in der Decke schon alles schön durch Nummerieren und muss nicht nachher durchmessen.
    Aber bei Kreuzschaltungen, evtl. auch Taster aufpassen, das kein Kabel vergessen wird. Wechsel/Kreuz/Kreuz/Wechselschalter,
    schade das man hier nicht zeichnen kann.
  23. Zum Bausatz

    Also. Der Bausatz wird von der Firma HEAT geliefert (gehört zum Haus (Bien Zenker) dazu. Dort gibt es eine Standardverkabelung. Also eine bestimmte Anzahl von Dosen, Stecker etc. In meiner Planung habe ich der Firma mitgeteilt, wo ich welche Dosen hinsetzen will und habe auch bewusst viel mehr eingeplant als momentan nötig. Bei verlegen werde ich auch zusätzliche Leerrohre verlegen, um später mal etwas "durchziehen" zu können. Aufgrund dieser Einzeichnugen habe ich einen Preis bekommen. Da ich die ganzen Schalter und Stecker billiger bekommen, habe ich die Firma HEAT gebeten, dies aus der Kalkulation herauszunehmen. Somit ergabe sich ein Preis von 4.900 DM. Hier ist alsoein Verlegeplan, alle Kabel, Leerrohre, Schaltschrank und Endabnahme enthalten.
    Soweit so gut.
    Meine eigentliche Frage ziehlt also dahin ab, ob ich das Paket nehmen soll oder ob ich die gesamten Utensilien auch bei meinem Elektrikgeschäft kaufen soll und nur die Endabnahme inkl. SChrank und Anschluss einkaufen soll.
    Will heißen, ist 4.900 DM zu teuer für die oben genannte Lieferung. Es ist ein Haus mit 133 m² zzgl. Keller.
    Und für die Planung wollte ich eben ein Programm, mit dem man diese Planung sauber auf dem Computer erstellen kann. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es ein solches Programm m nicht gibt. Für jeden SCh ... gibt es Tools. Wieso hirefür nicht. Es soll ja nur Räume zeichenen können, Symbole für die Schaltungen und Dosen etc. beinhalten und "Strippen" zeichenn können. Also eine Lini mit z.B. drei Strichen durch. Und mit verschiedenen Farben. z.B. um geschaltetet Phasen kenntlich zu machen.
    MfG Th. Krämer
  24. Hallo, Herr Krämer,

    Foto von Lieselotte Tussing

    kommt ja wirklich drauf an, was Ihr Bauträger dazu meint. Wäre er damit einverstanden? Wenn Sie sich dann noch zutrauen, die Arbeiten fachgerecht auszuführen  -  why not!
    Ist natürlich so, dass jede Leistung, die Sie beim Bauträger nachträglich reduzieren, den Rest verhältnismäßig teurer macht. Das sehen Sie bereits an den 4.900,-.
    Unter Umständen schwierig kann's allerdings beim Auftreten von Mängeln sein (liegt es am Auflegen/Anschließen oder steckt der Fehler in der Verdrahtung?!?)
    • Name:
  25. Preis

    Ist denn 4.99 DM nun zu teuer dafür oder nicht.
    Was soll ich machen. Alles bei HEAT holen oder alles einzeln besorgen.
    Das Paket bei Heat hat noch eine Busverkabelung mit dabei. Diese kann man später in Verbindung mit einem Sender/Empfänger benutzen um bestimmte Stromquellen aus/an zuschalten.
    MfG Th. Krämer
  26. Software

    ... zum Zeichnen gibt's massenhaft, allerdings sind die Branchenlösungen recht teuer (2000,- aufwärts).
    Ansonsten:
    BeckerCAD von DataBecker, ca. DM 99,98,
    AutoSketch (Autodesk), ca. DM 340,-
    Actrix Technical 1.0 (Autodesk), ca. DM 850,-
    oder Actrix 2000 (nur in Englisch), ca. DM 850,-
    BeckerCAD kenn ich nicht, AutoSketch und Actrix sind fast schon zu teuer. Allerdings ist bei Actrix eine umfangreiche Bibliothek mit dabei (Wände, Installation etc.)
    Best Planung: Kaufen Sie sich in Spielzeugladen einen Pack Straßenmalkreide und zeichnen Sie direkt auf die Wände, bevor Sie mit dem Installieren beginnen. Kein Witz! Allerdings sollten Sie, wenn sie Kinder haben, die Kreide danach verstecken, sonst kommen noch ein paar Leitungen dazu :-))
  27. @sabine

    noch zu den "Löchern " und "schlitzen" ... gerade hier ist Vorsicht geboten, sonst hat Deine tragende 11,5 cm Wand plötzlich nur noch 7 cm. Die meisten schlitze, die ich bis jetzt sah, waren unzuzlässig. Sowas plant man im Vorwege und verzichtet auf Schlitze.
  28. @lotte

    falls ich mal eine Bauleiterin brauche, sag ich Bescheid! : --)
  29. siehe auch mal dort:

    BAU.DE Forum Bauplanung / Baugenehmigung 622: Programm für Elektroinstallation
    Gibt es alte Softwareprogramme irgendwo günstig zu kaufen?
    Ich weiß es nicht. AutoCAD14 LT würde ganz und gar ausreichen,
    wenn sie dxf-Datei Symbole benötigen könnte ich ihnen weiterhelfen. Die kann auch das AutoSketch einlesen, das Programm finde ich aber recht umständlich zum Grundriss zeichnen.
  30. = Genehmigungspflichtige Nebentätigkeit ...

    Foto von Lieselotte Tussing

    • leider  -  Zack, kann ich momentan keine Aufträge mehr annehmen ;-)) )

    Mein Arbeitgeber spielt da sicher nicht so mit ...

    • Name:
  31. @Herr Zack

    Entschuldigung, im normalen Wohnungsbau habe ich noch nie eine 11,5er tragende Wand gesehen. Ich habe für die Geschossleitungen einen Installationsschacht geplant die gesamten Leitungen in den jeweiligen Geschossen in die Decke gelegt (teilweise auch keine Brüstungen und über den Fenstern sind Stürze). Evtl muss bei den 5adrigen Kabel (Kreuzschaltung) 1 cm geschlitzt werden.
  32. ZU viel!

    Musste mal eben schreien ... Aber 4900,- für den Kram OHNE Schaltmaterial ist zu viel. Gucken Sie mal unter 73 hier weiter oben. Material für mein Einfamilienhaus hat gerade so um die 3700,- gekostet, MIT Schalter, Steckdosen usw. Nochmals: Nehmen Sie sich einen ortsansässigen Installateur, sprechen Sie alles mit ihm durch, vieles können Sie selber machen (schlitzen, lehrrohre verlegen, Dosen setzen/gipsen, helfen beim Strippen ziehen usw.) Billiger geht es nicht.
  33. zu teuer!

    Ich habe für eine 73 m² Mietwohnung 2000 DM an Materialkosten
    ausgegeben. 11 Stromkreise und 35 oder mehr Steckdosen.
    Steckdosen, FI, und LS waren von Siemens. Rohre und Leitungen vom Baumarkt.
    Aber ohne einen befreundeten Elektriker wär die Planung viel schwieriger gewesen. Im Baumarkt gibst ein kleines Büchlein (DÜWI) über Elektroinstallation, da steht viel Wissenswertes drinnen.
    (Preise beziehen sich auf Österreich) sollte aber nicht viel Unterschied sein.
    Alex
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Elektrik, Verlegung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Linoleum
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten durch fehlenden Bauleiter-Kontakt
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Elektrik: Gewährleistung und Abnahme
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Estrich bis gegen Rohwand oder Putz nach neuem Merkblatt
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - E-Installation beim T9: Schlitze fräsen oder Stegleitungen?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenauflager mit Trennlage
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - E-Installations Schlitze in 17,5 cm KS-Mauer
  9. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Pflaster  -  aber was?
  10. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf überbautem Rücksprung isolieren, abdichten und mit Steinplatten belegen.

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Elektrik, Verlegung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Elektrik, Verlegung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN