Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Elektrik

E-Installations Schlitze in 17,5 cm KS-Mauer
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

E-Installations Schlitze in 17,5 cm KS-Mauer

Hallo,
beabsichtige unser Haus in KS zu bauen. Laut Statik Außenwände im Erdgeschoss 17,5 cm ausreichend. Wie sieht es mit de Schlitztiefen für die E-Installation aus (vertikal und horizontal)? Was ist da erlaubt? Ich möchte für spätere Eventualitäten genügend Leerrohre verlegen.
Danke.
  • Name:
  • R.W.
  1. Schlitztiefen

    sind in der DINAbk. 1053 geregelt. Horizontale Schlitze sind bei Wänden nur zulässig im Bereich 40 cm Ober- oder Unterhalb (Oberhalb, Unterhalb) der Rohdecke sowie jeweils nur an einer Wandseite. Bei 17,5 cm dicken Wänden sind horizontale Schlitze nur bis max. 1,25 m Länge zulässig, bei einer Tiefe von max. 25 mm. Vertikale Schlitze bis max. 30 mm Tiefe und 100 mm Breite; auf 2 m Wandlänge darf die Summe aller Schlitze max. 260 mm Breite betragen. Erst bei Wänden ab einer Wandstärke von 24 cm sind unbeschränkte Schlitzlängen von max. 15 mm Tiefe zulässig. Nachträglich zu erstellende Schlitze sind zu fräsen. Sind tiefere Schlitze gewünscht, so sind diese im Einzelfall durch den Statiker nachzuweisen.
    • Name:
    • H. -G. Westphal
  2. Ausweg

    Foto von Lieselotte Tussing

    Leerrohre auf dem Rohboden (unter Estrich) ziehen.
  3. Vorsicht bei Leerrohren

    Als Bauherr habe ich die leidvolle Erfahrung gemacht, dass man durch Lehrreohre auf dem Rohfußboden zwar viele Wandschlitze vermeiden kann, die spätere Verlegung der Wärme- und Trittschalldämmung (Wärmedämmung, Trittschalldämmung) (bei mir Fußbodenheizung in allen Räumen) dafür aber enorm viel Arbeit macht (einfach drüber legen ist nicht, also bei mehrlagiger Dämmung die untere Schicht entsprechend zuschneiden oder bei einlagiger Dämmung ausfräsen).
    Wenn Leerrohre verlegt werden, dann entweder möglichst rechtwinklig oder  -  bei Filigrandecken  -  die Rohre verlegen bevor der Beton draufgeschüttet wird.
    • Name:
    • Andreas
  4. Rechtwinklig ist logisch,

    Foto von Lieselotte Tussing

    macht man ja auch an der Wand so.
    Unter den Aufbeton der Filigrandecken finde ich allerdings nicht so gut. Erstmal fehlt an diesen Stellen der notwendige Aufbeton und zum zweiten  -  je nach Rohr (Flex ...) haben Sie nachher einen 'Eierquerschnitt'. Und dadurch zieht es sich arg schwer ... (ganz abgesehen von der evtl. notwendigen Brandschutzklasse der Decke).
    M.E. besser ist die Einbettung in die Estrichdämmung.
    • Name:
  5. Hallo Frau Tussing ich habe das ganze ...

    Hallo Frau Tussing,
    ich habe das ganze rein aus der Heimwerker-Sicht gesehen, Ihre Punkte klingen jedoch sehr logisch. Also dann doch lieber etwas mehr Arbeit mit der Dämmung und dafür keine Eier im Querschnitt :-).
    Wenigstens weiß ich jetzt dass ich mich nicht mehr über die Lehrrohre auf dem Rohfußboden ärgern muss.
    • Name:
    • Andreas
  6. <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">)

    Foto von Lieselotte Tussing

    da gibt es noch ganz andere Sachen, Herr Schwarzkopf. Meine Elektriker an einer Baustelle haben blitzschnell den Aufbeton aufgeklopft, sich keinerlei Gedanken über die freigelegte Bewehrung gemacht und ihre Leerrohre unter den auf dem Rohboden liegenden Heizungsrohren durchgezogen. Da bekomme ich die Krise!
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schlitz, E-Installations". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Zentralheizung + wasserführender Kaminofen + Solar?
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Altbau-Wände großflächig spachteln  -  was ist zu beachten?
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Was sind nach DIN 18366 (Tapezierarbeiten) Nebenleistungen und was Sonderleistungen?
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Eine Frage an die Trockenbauspezialisten
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sachverständiger bemängelt Schallschutz
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinterlüftung verklinkerter Außenfassade beim Holzbau
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausbau Stall/Scheune mit vorhandener Außenwand, (Kern-) Dämmung und neu vorgemauerten Innenwand

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schlitz, E-Installations" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schlitz, E-Installations" oder verwandten Themen zu finden.