Hallo,
wir wollen im EGAbk. die komplette Decke (ca. 100 m²) in unserem Haus auf ca. 6 cm abhängen.
Nun kann ich die Deckenabhängung mit CD-Profilen oder mit Holz machen. Holz hat angeblich den Nachteil, dass es noch "arbeitet" und dadurch evtl. Spannungsrisse entstehen können. Aber auch Metall/Aluminium arbeitet noch.
Von daher stellt sich mir die Frage, ob ich das somit auch mit Holz machen kann und vor allem was für Holz ich nehme?
Reicht da die "einfache" Dachlatte oder sollte es schon Konstruktionsholz sein?
Ich will das Holz direkt unter die Stahlbetondecke schrauben und dann direkt die Gips-Platten drannschrauben (also ohne Querlatten).
Hat hier evtl. jemand Erfahrung und kann mir sagen, ob ich das ruhig mit Holz machen kann, oder ob man in jedem Fall auf die Aluminium-Profile ausweichen sollte?
Danke.
Deckenabhängung mit Holz oder CD Profilen
BAU-Forum: Innenwände
Deckenabhängung mit Holz oder CD Profilen
-
Gefallen
-
Abhängung
Und tuen Sie sich ein weiteren Gefallen, hängen Sie die Decke ab, vermutlich ist die Untersicht sowie so schief.
Querprofile brauchen Sie ohnehin, oder wie wollten Sie die Plattenstöße sonst verschrauben. -
"Machen Sie sich ein Gefallen und verwenden Sie ...
"Machen Sie sich ein Gefallen und verwenden Sie kein Holz. "
Über ein wenig mier Information währe ich Ihnen schon dankbar. Ein Arbeitskollege sagte mir, er hätte das sogar mit ganz "gwöhnlichen" Dachlatten gemacht. Die direkt unter die Decke "geknallt" was soll sich da noch verziehen? - So zumindest sein Kommentar zu dem Thema. -
Decke abhängen,
guten Tag,
da fangen wir mal ganz von vorne an.
1. Warum soll denn die Decke abgehangen werden?
2. Die Aluprofile sind verzinkte Stahlprofile.
3. Der Direktabhänger ist schon erfunden.
4. Die "Bauanleitung" gibt's bei Rigips, Knauf und ...
5. Dachlatte oder sonstiges Holz ist fast nebensächlich. Der am liebsten gemachte Fehler ist der, dass das Holz zu schmal ist.
6. Ich, der fast täglich mit Holz umgeht, sehe keinen Grund das nicht mit CD-Profilen zu machen. -
Wir haben unser aus den 60er Jahren stammendes ...
Wir haben unser aus den 60er Jahren stammendes Haus total renoviert/saniert und dabei auch Wände rausgenommen. Um nun nicht alle Decken neu verputzten zu müssen (wobei zuvor noch die alte Farbe runtergeschrubbt werden muss) wollen wir die Decke 6 cm abhängen. Für diese Höhe gibt es bereits Halogenlampen, die wir einbauen wollen.
Lt. Auskunft meines Holzhändlers, können sich später keine Risse ergeben, wenn ich das Kantholz (6 cmx6 cm) direkt unter der Decke anbringe. Für die Kanthölzer im Format 6 cmx6 cm zahle ich 1 €. Für die CD Profile zahle ich ungefähr genauso viel, dazu kommen aber die Abhänger, von denen ich 3/lfd. Mtr. brauche, macht also nochmal ca. 70Cent. Somit währe die Holz-Methode günstiger. Bei 100 m² Gesamtfläche rechnet sich das schon.
Also nochmal die Frage:
Wenn ich Kanthölzer im Format 6 cmx6 cm direkt unter der Decke anbringe und die Gipsplatten dann direkt daran befestige (ohne Querlattung), kann sich dann noch etwas verziehen? -
Noch eine Meinung
Hallo wkalweit,
60 mm dickes Holz, dann müssen Sie Schrauben haben die ca. 120 mm Lang sind. Entsprechend haben Sie viel Bohrarbeit zu leisten und das auch möglichst grade.
Holz ist nie gleich. Und 20 % wäre bestimmt Ausschuss wenn man nicht selber aus einem Stapel aussuchen kann. Vor allem sollte das Holz dann in Ihrem Haus erstmal 2 Wochen ablagern da es oft noch zu feucht vom Händler kommt und später noch verwinden kann.
Halten Sie mal eine lange Richtlatte an Ihre Decken. Leichte Unebenheiten - die in der Gipskarton-Fläche zu Einbeulungen führen würden - könnte man durch Zulagen ausgleichen. Bei Ausbeulungen wird es schwieriger. Da müssten Sie dann vom Holz was runterarbeiten.
Ist ziemlich ärgerlich, wenn man wegen ein paar Ersparnissen später die dreifache Arbeit hat, die neue Decke großflächig glatt zu spachteln und schleifen zu müssen.
Ausgleich von Höhen-Unterschieden mit Metall-Profilen ist auch nicht ganz trivial am Anfang. Habe selber hier zwei Altbau-Decken. Die eine mit Metall-Profilen, die andere mit Holz-Unterkonstruktion: [ Zitat Anfang ] ...Nie wieder die Holz-Geschichte
... [ Zitat Ende ])
Grüße von -
und noch eine Meinung
Ich habe mit stinknormalen Konterlatten gearbeitet und es hat funktioniert. Da die Dinger aber zu schmal sind, war die Verschraubung der Plattenstöße nicht so einfach. Die Latten waren aber übrig und wollten verarbeitet werden. Würde ich in Zukunft mit Schalbrettern machen.
Wegen der Unebenheiten können Sie Justierschrauben verwenden. Je nach Stärke der Unebenheit tut es auch mal ein Stück Karton oder Sperrholz in verschiedenen Stärken als Unterlage. Heimwerkerlösung.
Und nebenbei: CD-Profile sind vom Laien auch nicht einfacher zu verarbeiten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz, Deckenabhängung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … Wir haben allerdings Holzständerbauweise, keinen Nass-Estrich (Trockenestrich). Und lüften relativ wenig. …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird auch in Holzständerbauweise gebaut. Estrich wird wohl auch trocken sein. in der Zwischenzeit …
- … bzw. unter den Estrich zu legen, aber die Variante unter der Deckenabhängung würde auch funktionieren. danke! …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit/Schimmel im Dach unter OSB-Platte
- … wir sind in unser Fertighaus (Holzständerbauweise) im November 08 eingezogen. Wir haben das OGAbk. als volle …
- … gegen Rauspund austauschen. Der weist einen viel geringeren Diffusionswiderstand auf. Beim Holzständerwerk kann der/die Fehler irgendwo in der luftdichten Ebene liegen. …
- … Wenn die Luft noch in einer Deckenabhängung oder Installationsebene zirkulieren kann, ist es sehr zweifelhaft, ob die Dampfsperre …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Tipps und Anregungen zum Thema Kindgerechtes Bauen
- … Brüllwürfel der Stereoanlagen der Kinder): Schwere Innenwände, Innentüren mit Bodendichtungen, Schallentkoppelte Deckenabhängungen im Bereich der Kehlbalken, …
- … in Niedersachsen übliche Verklinkerung verzichten wir (eher aus Kostengründen) auch. Die Holzständerbauweise ist nicht so mein/unser Fall (Holz im Innenraum …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Decke schallisolieren ...
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrichaufbau bei sichtbarer Holzbalkenlage
- … Estrichaufbau bei sichtbarer Holzbalkenlage …
- … Bei unserem Neubau (Holzrahmenbau) soll auf die EGAbk.-Decke (sichtbare Holzbalkenlage) ein Estrich-Dämmsystem …
- … Schüttgewicht 1.500,00 kg/m³; darauf 30 mm Fermacell-Estrichelement mit 10 mm Holzfaserplatte) eingebracht werden. Damit sollen Trittschallverbesserungswerte von ca. 34 dBAbk. erzielt …
- … da kann Ihre sichtbare Holzbalkendecke sicher nicht mit einer Stahlbetondecke konkurrieren. …
- … vielleicht rät da ja sogar jemand ganz ab von einer sichtbaren Holzdecke ... …
- … Durch den mehrschichtigen Aufbau und die Möglichkeit einer schallentkoppelten Deckenabhängung kommen Sie ziemlich in den Bereich von Massivdecken. …
- … 3. alternative: massivholzsichtdecke mit entspr. Aufbau: …
- … @ MLS - Ist die Massivholzsichtdecke mit dem entsprechenden Aufbau nicht noch teurer als die Ausführung …
- … der Preis der massivholzsichtdecke hängt natürlich von der perspektive ab ;-) …
- … zusammenfassend gilt für die richtigen schallschutzmaßnahmen bei holzbalkendecken: …
- BAU-Forum - Innenwände - 11316: Deckenabhängung mit Holz oder CD Profilen
- … Deckenabhängung mit Holz oder CD Profilen …
- … Nun kann ich die Deckenabhängung mit CD-Profilen oder mit Holz machen. Holz hat angeblich den …
- … stellt sich mir die Frage, ob ich das somit auch mit Holz machen kann und vor allem was für Holz ich nehme? …
- … da die einfache Dachlatte oder sollte es schon Konstruktionsholz sein? …
- … Ich will das Holz direkt unter die Stahlbetondecke schrauben und dann direkt die Gips-Platten …
- … jemand Erfahrung und kann mir sagen, ob ich das ruhig mit Holz machen kann, oder ob man in jedem Fall auf die Aluminium-Profile …
- … Machen Sie sich ein Gefallen und verwenden Sie kein Holz. …
- … 5. Dachlatte oder sonstiges Holz ist fast nebensächlich. Der am liebsten gemachte Fehler ist der, dass …
- … das Holz zu schmal ist. …
- … 6. Ich, der fast täglich mit Holz umgeht, sehe keinen Grund das nicht mit CD-Profilen zu machen. …
- … Lt. Auskunft meines Holzhändlers, können sich später keine Risse ergeben, wenn ich das Kant …
- … holz (6 cmx6 cm) direkt unter der Decke anbringe. Für die Kanthölzer …
- … lfd. Mtr. brauche, macht also nochmal ca. 70Cent. Somit währe die Holz-Methode günstiger. Bei 100 m² Gesamtfläche rechnet sich das schon. …
- … 60 mm dickes Holz, dann müssen Sie Schrauben haben die ca. 120 mm Lang sind. …
- … Holz ist nie gleich. Und 20 % wäre bestimmt Ausschuss wenn man nicht selber aus einem Stapel aussuchen kann. Vor allem sollte das Holz dann in Ihrem Haus erstmal 2 Wochen ablagern da es …
- … ausgleichen. Bei Ausbeulungen wird es schwieriger. Da müssten Sie dann vom Holz was runterarbeiten. …
- … selber hier zwei Altbau-Decken. Die eine mit Metall-Profilen, die andere mit Holz-Unterkonstruktion: Nie wieder die Holz-Geschichte ;-)) …
- … der Unebenheit tut es auch mal ein Stück Karton oder Sperrholz in verschiedenen Stärken als Unterlage. Heimwerkerlösung. …
- BAU-Forum - Innenwände - Wie lang ist eine Rigipswand möglich? Hilfe
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Stromkabel im Hohlraum zwischen Holzdecke und Decke?
- BAU-Forum - Neubau - Lichte Raumhöhe
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Bautechnische Zulassung für Deckenabhängung (Dübel)
- … Bautechnische Zulassung für Deckenabhängung (Dübel) …
- … Die Unterkonstruktion aus Holzlatten wollte ich eigentlich mit Justierschrauben und Dübeln in der …
- … Belastung auf Zug sind Nylondübel nicht zulässig. Deshalb dürfen sie für Deckenabhängungen (Leuchten) nicht verwendet werden . Mittlerweile habe ich rausbekommen, das …
- … Grad Celsius formstabil sind und dann samt der (wahrscheinlich) lichterloh brennenden Holzunterkonstruktion der Schwerkraft folgen und herunter fallen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz, Deckenabhängung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz, Deckenabhängung" oder verwandten Themen zu finden.