Guten Tag,
Ich bin Mieter einer kleinen Dachgeschosswohnung und und würde gerne einen Wanddurchbruch von Küche zum Esszimmer durchführen. Bevor ich die Hausverwaltung um Erlaubnis frage, würde ich jedoch gerne wissen wie es genau gemacht wird, um auf eventuelle Fragen eine Antwort geben zu können.
Die Wand (etwa 2,50 m breit, 2,40 m hoch) ist von zwei Holzbalken eingefasst. Die Wände in der Wohnung sind nur zur Unterteilung eingezogen (sehr dünn, etwa 8 cm stark, haben keinen Kontakt zur Außenwand). Wenn man auf die Wand schlägt vibriert sie leicht. Die Wohnungen unter meiner haben an gleicher Stelle teilweise gar keine Wand. Von einer Bohrprobe schließe ich auf normalen Sandstein.
Es gibt auch keine Strom oder Wasserleitungen :)
Der Durchbruch soll etwa 1,80 m breit und 1,20 hoch sein. Verbleibender Deckensturz etwa 30 cm.
Wie geht man vor? (Tapete ausschneiden, Fenster in den Putz meißeln, die "Fenster Kanten" durch Bohrungen perforieren - für eine möglichst saubere Kante, oder gleich mit der "Hilti" drauflos hämmern.
Wie kann ich verhindern, dass der verbleibende Sturz 1,80 m (b) x 30 cm (h) bei der ganzen Hämmerei nicht mit runter kommt?
Wo fängt man am besten an? oben, dann die Seiten und dann Stück für Stück?
Wie fängt man am besten herausfallende Mauerbrocken ab? (habe einen etwas betagten Dielenfußboden). Reicht Pappe oder muss es eine Matzraze sein? ...
Gibt es einfache Tricks um die Staubentwicklung in Grenzen zu halten? (einfaches Zelt aus Bauplane bauen ...)
Sorry für die vielen Fragen :)
Danke im Voraus!
philipp
kleinerer Wanddurchbruch in nicht tragende Wand
BAU-Forum: Innenwände
kleinerer Wanddurchbruch in nicht tragende Wand
-
ganz, ganz vorsichtig
Hallo,
vorausgesetzt es handelt sich wirklich um einen nichttragende und nicht aussteifende Wand, sollte sie komplett entfernt und durch eine Leichtbauwand ersetzt werden.
Da sie "vibriert" vermute ich, dass sie belastet wurde. Ob dies gewollt oder ungewollt passierte, kann aus der Ferne nicht mit absoluter Sicherheit beurteilt werden.
Der Abbruch erfolgt dann wie bei den Igeln - gang, ganz vorsichtigt. Sie können natürlich auch alles ordentlich polstern und dann wie ein Mann - Sch ... jetzt ist die Dielung hin und die Frau hat nen Nervenzusammenbruch
Mit freundlichen Grüßen -
Durchreiche
Ich nehme mal an, dass Sie eine Durchreiche zwischen Küche und Esszimmer herstellen wollen.
Wie Herr Stöckel schon sagte, gilt es vorsichtig zu Werke zugehen und zunächst einmal abzuklären, ob die Wand wirklich keine statische Funktion erfüllt.
Der erste Weg sollte daher zur Hausverwaltung führen. Möglicherweise gibt es dort noch Pläne, die Ihre Annahme (nicht statische Wand) bestätigen.
Sollte dieses nicht der Fall sein, wird die Hausverwaltung Ihrem Vorhaben, ein Loch in der Wand herzustellen, vermutlich nicht ohne Begutachtung eines Baufachmannes zustimmen.
Dieser kann Ihnen dann auch Tipps geben wie Sie den Teilabbruch in Eigenleistung bewerkstelligen. -
kleinerer Wanddurchbruch in nicht tragende Wand - Teil 2
vielen herzlichen Dank für die prompten Antworten!
die Tipps helfen schon einmal weiter ... ich hatte mir das ganze wohl etwas zu einfach vorgestellt;)
ps: "Sch ... jetzt ist die Dielung hin und die Frau hat nen Nervenzusammenbruch"
... den hatte sie ehe schon, nachdem ich bei der Badrenovierung mit der Hilti versehentlich das halbe Haus zerlegt habe! Ich habe zwar viel gelernt (u.a. wie man Zement mischt der nicht sofort wieder von der Wand fällt; fliesen auf einer völlig unebenen Fläche verlegt - ohne dass es jemand merkt; 3! heißgelaufene bohrhämmer (Schrott ala Mannesmann) umtauscht; dass alles 5 mal solange dauert wie geplant ...) aber manchmal sollte man dann doch lieber jemanden "'rann lassen" der sich damit auskennt:)
Im festen Glauben dass die Fliesen halten (das bewegt Wände!) habe ich das Chaos (in Australien) erst einmal mit samt der Frau für ein paar Monate verlassen:) ... mal schauen wer/ was zuerst (runter) kommt ... ;)
mein Tipp (gehört eigentlich eher in ein anderes Forum): wer nach Australien reißt sollte sich eine Hand voll vernünftige Fischer Dübel einpacken! soetwas gibt es nämlich dort nicht. (Die Baumärkte sind wirklich zum heulen)
;) philipp
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Wanddurchbruch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager - Material - Verlegung - Kupplung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brandschutz für Blähton+Styropor Rauchrohrdurchführung
- … Um den Ofen zu nutzen, müssen wir außen einen doppelwandigen Edelstahlkamin stellen. Dazu müssen wir mit dem Rauchrohr durch die …
- … Hauswand. Nun folgte ein weiteres Gespräch mit dem Kaminfeger, und wegen der Außenwandsteine haben wir nun ein Problem. Die Steine sind vom …
- … nun einen zusätzlchen Brandschutz um das Kaminrohr, obwohl der isolierte doppelwandige Edelstahlkamin bis bündig zur Innenwand durch die Mauer gezogen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar nach Kündigung durch ihn in Ordnung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … eines ebenenversetzten Hauses und grübeln schon seit längerem über den geeigneten Wandaufbau und zu guter Letzt insb. über die Außenfassade nach. …
- … mich aber ob es sinnvoll ist, vor einem sehr diffusionsoffen gestalteten Wandaufbau die Klinkerriemchen zu setzen. …
- … Wie müsste nach eurer Fachkenntnis ein Wandaufbau mit Porenbeton, Mineralwolle und Klinkerriemchen aussehen, um eine gute Diffusion …
- … Ein zweischaliger Wandaufbau mit Vollklinker und einer Luftschicht wäre wahrscheinlich am besten, dafür müssten wir aber finanziell einiges mehr stemmen. …
- … Diffusion ist dabei nur dann ein Problem, wenn die Außenoberfläche dampfdichter als der Rest des Wandaufbaus ist. …
- … kleben, Geld verdient und heute wollen Sie bestimmen, wie eine Außenwand aufgebaut sein muss! …
- … verlegt sich auf die Argumentation, dass die heutigen Wandbaustoffe alle samt Mist wären, schmeißt die Maurerkelle in den Müll, …
- … sollen dann wie es scheint im Rahmen von Teilgewerken (wie Naturstein, Wanddurchbrüche, Strahlungsheizung, etc.) Aufträge generiert werden. Die notwendige Detail- und Fachplanung …
- … das jeder beliebige Altbau in den ich eine neue Flächenheizung, einen Wanddurchbruch oder andere Fliesen einpflanze automatisch das Leben auf irgendeine Weise …
- … erklärt, nicht die Farbe dämmt oder sorgt für Energieeinsparung, sondern die Wand. Die Farbe sorgt allenfalls für einen ausgewogenene Feuchtehaushalt in der Wand …
- … Nicht die Farbe sorgt für Energieeinsparung, sondern die Wand. …
- … Feuchtehaushalt in der Wand und somit für eine Verbesserung der Dämmqualität. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerfenster nachträglich einbauen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wanddurchbruch durch eine Stahlbetonwand (14 mm) - Statik?
- … Wanddurchbruch durch eine Stahlbetonwand (14 mm) - Statik? …
- … Die Küche ist vom Wohnraum durch eine ca. 2,5 m lange Wand (14 mm) getrennt. In diese Wand wurde beim Baueine Durchreiche …
- … Die Wand geht von der Außenmauer rechtwinklig ca. 2,5 m in den Raum …
- … und endet dort. Die Wand ist innen mit Bewährungen versehen (überall Ausschlag des Metalldetektors). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wanddurchbruch Außenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wanddurchbruch in Gasbetonwand, wie am einfachsten?
- … Wanddurchbruch in Gasbetonwand, wie am einfachsten? …
- … ich muss in eine 30 cm YTONG-Außenwand ein Fensterloch rausstemmen. Meine Idee dazu: Mit einem 20 cm …
- … ein paar cm) einbohren und dann den Kern rausschlagen, ohne die Wand zu durchbrechen. Dann den Sturz einsetzen. Nach Abbinden des Mörtels das …
- … ist es besser konventionell zu stemmen? Oder mit der Flex die Wand auf beiden Seiten einschlitzen und dann durchbrechen? …
- … Was liegt denn auf der Wand? …
- … Was liegt bei Ihnen denn auf der Außenwand drauf? Decke …
- … Sturz möchten Sie einbauen? Ist der geplante Sturz und die verbleibende Wand ausreichend bemessen? Wenn Sie diese Fragen nicht selber beantworten können fragen …
- … Fertigsturz. Über dem geplanten Sturz ist noch ca. 25 cm YTONG-Wand. Dann kommt die gegossene EGAbk.-Decke (mit einem Dämmstreifen davor). Dann kommt …
- … Lt. Statiker ist der Sturz nur dazu da, die Wand bis zur Decke abzufangen. Das Fenster ist 1,24 breit, Der Sturz …
- … will einen vorgespannten Ziegelsturz einbauen und vor dem Sturz 12 cm Wand als Dämmung stehen lassen. Alternativ wäre ein breiterer Sturz, dann müsste …
- … Da Sie ohnehin eine YTONG-Außenwand haben empfehle ich im Material zu bleiben und einen SELBSTTRAGENDEN Fertigsturz …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Loch durch Außenwand einer WDVS gedämmten Fassade
- … Loch durch Außenwand einer WDVSAbk. gedämmten Fassade …
- … Ich habe einen Wanddurchbruch von innen nach außen gemacht ca. 20 mm großes …
- … Die Wand ist von innen aus Blähton (Beton) und außen gedämmte Fassade aus …
- … (Die Wand von innen ist mittlerweile mit Rigips Platten verkleidet, wenn ja müsste …
- … ich die gesamte Verkleidung entfernen, hoher Aufwand) …
- … 3. Ich habe in den Foren gelesen, dass innen dichter sein muss als außen, sodass keine feuchtwarme Luft von innen nach außen wandern kann (durch Diffusion oder Konvektion) und sich dadurch Tauwasser …
- … Ich habe große Sorge dass die Wand durchfeuchtet wird und dadurch Schimmel entsteht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dringend - Wanddurchbruch für Mauerkasten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Wanddurchbruch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Wanddurchbruch" oder verwandten Themen zu finden.