Hallo!
Ich muss als Trennung eines landwirtschaftlichen Gebäudes zu einem Wohnbegäude eine 24er Brandwand errichten. Die alte wird danach abgerissen.
Nun meine Frage:
Aus welchen Steinen errichte ich die am besten. Die Wand muss sehr beständig gegen Ungeziefer (Mäuse, Ratten) sein, die vermutlich in dem landwirtschaftlichen Gebäude hausen. Sollte ich da am besten einen Klinker nehmen?
24er Brandwand in landwirtschaftlichen Gebäude
BAU-Forum: Innenwände
24er Brandwand in landwirtschaftlichen Gebäude
-
Der Wandaufbau muss den Anforderungen der DIN 4102 ...
Der Wandaufbau muss den Anforderungen der DINAbk. 4102 oder der jeweiligen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für die Baustoffe entsprechen, die nicht von der DIN 4102 erfasst werden. Geeignet sind grundsätzlich die unterschiedlichsten Baustoffe (Ziegel, Kalksandsteine usw.). Mir ist kein Fall bekannt, dass derartige Steine von Nagetieren zerstört worden sind. Wenn auf der einen Seite Klinker-Sichtmauerwerk vorgesehen ist, dann soll man Klinker nehmen. Ansonsten würde ich schon aus Kostengründen darauf verzichten.
MfG
IBS -
Also man muss sich das folgendermaßen vorstellen Es ...
Also man muss sich das folgendermaßen vorstellen:
Es gibt einen ehemaligen Kornspeicher in dem eine Brandwand zum jetzigen Wohnhaus steht.
Dieser Kornspeicher ist Bestandteil des alten Bauernhauses. Nun soll die Brandwand verschoben und der Kornspeicher zu Wohnraum umgebaut werden.
Auf der einen Seite der Wand ist dann Wohnraum, auf der anderen Strohlager (ehemalig). In diesem Bereich hält sich, da das Bauernhaus Baujahr. 1815 ist, sehr viel Getier auf. Ich habe nun die Sorge, dass ich die Abschottung nicht richtig dicht gene das Getier bekomme und dieses anschließend in der Dämmung usw. sitzen habe. Bei KS Steinen habe ich Bedenken, dass diese zu weich sind und deshalb von Nagern zerstört werden können, womit die sich dann einen Zugang zum Sparrenbereich schaffen und in der Dämmung sitzen. Ein Klinker ist da ja wesentlich härter. -
Ziegel und KS steine gibt es in den ...
Ziegel und (Kalksandstein) KS-Steine gibt es in den gleichen Festigkeiten. Ob das Mauerwerk auch "nagetierdicht" ist hängt von den Maurern ab.
Besprechen Sie die Ausführung mit einem Planer, da das Bauvorhaben genehmigungspflichtig ist, werden Sie nicht drum herum kommen.
MfG
IBs -
Also genehmigt ist die Geschichte ja schon und ...
Also genehmigt ist die Geschichte ja schon und die Architektin meint KS. -
Wenn das vorhandene Mauerwerk ebenfalls aus KS errichtet ...
Wenn das vorhandene Mauerwerk ebenfalls aus KS errichtet wurde, spricht vermutlich nichts gegen den Vorschlag der Architektin.
MfG
IBS
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brandwand, Gebäude". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … Die Baustellenrichtlinie beinhaltet die Forderung, das bei Arbeiten am Gebäude die arbeitsschutzrechtlichen Forderun-gen, z.B. aus dem Arbeitsschutzgesetz, der Gefahrstoffver-ordnung bei der …
- … Das gilt besonders bei aneinander gereihten Gebäuden. …
- … Auch bei Wänden, die ähnlich einer Brandwand erstellt werden müssen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- … Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5? …
- … auch eine zusätzliche Prüfstatik notwendig, da die Prüfstatik Vorschrift nach der Gebäudekl. 5 sich hier auch auf den Anbau bezieht da mit …
- … Umbau und Sanierung von einem so alten Gebäude und zudem einer WEGAbk. bedarf aller Genehmigungen wie bei einem Neubau, …
- … Gebäude bis 7 m benötigen so glaube ich NUR eine Statik. …
- … Ist es nun so, wie vorhin mitgeteilt wurde, dass der Anbau, wegen seiner eigenständigen Form, ist ja kein 3 stöckiges Gebäude, sonden nur das EGAbk., von Seiten der Bauordnungsbehörde und …
- … den Bauvorschriften anders behandelt wird, wie das Haupthaus, was in der Gebäudeklasse 5 ist? …
- … auch so zu behandeln, also auch Gebäudeklasse 5. …
- … Die o.G. Ansätze sind durch Fachleute zu prüfen. Zum einen, da der bauordnungsrechtliche Gebäudebegriff überhaupt nicht durch Eigentumsverhältnisse beeinflusst wird und zum Anderen, …
- … hängt der Anbau über einen Durchbruch am Altbau, also ist die Brandwand durchbrochen und die Abgeschlossenheit ist verändert. Ein Berater ist notwendig und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinerlüftete Holzfassade - Materialkosten m²/ Brandschutz genehmigungspflichtig?
- … Wie der Name schon sagt, soll eine Brandwand den Brandüberschlag zu benachbarten Gebäuden verhindern. …
- … sagt, soll eine Brandwand den Brandüberschlag zu benachbarten Gebäuden verhindern. …
- … zum Abschluss von Gebäuden, bei denen die Abschlusswand bis zu 2,50 m von …
- … 5 m zu bestehenden oder nach den baurechtlichen Vorschriften zulässigen künftigen Gebäuden öffentlich-rechtlich gesichert ist, …
- … innerhalb ausgedehnter Gebäude und bei aneinandergereihten Gebäude …
- … zwischen Wohngebäuden und angebauten landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden auf einem Grundstück sowie zwischen dem Wohnteil und dem landwirtschaftlichen Betriebsteil eines Gebäudes, wenn der umbaute Raum des Betriebsgebäudes oder …
- … Für Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen sind abweichend vor Satz 1 Nr. 1 und 2 anstelle von Brandwänden feuerbeständige Wände zulässig; anstelle feuerbeständiger Wände sind auch andere Wände zulässig, wenn ein gleichwertiger Brandschutz nachgewiesen wird. …
- … (2) Statt durchgehender innerer Brandwände können Wände in Verbindung mit öffnungslosen Decken gestattet werden, wenn die Nutzung der Gebäude dies erfordert und eine Übertragung von Feuer und Rauch in …
- … (3) Müssen auf einem Grundstück Gebäude oder Gebäudeteile, die über Eck zusammenstoßen, durch eine Brandwand getrennt …
- … werden, so muss der Abstand der Brandwand von der inneren Ecke mindestens 5 m betragen. Dies gilt nicht, wenn die Gebäude oder Gebäudeteile in einem Winkel von mehr als 120 …
- … Standsicherheit nicht verlieren und müssen die Verbreitung von Feuer auf andere Gebäude oder Gebäudeteile verhindern. …
- … (5) Die Brandwand ist bei Gebäuden …
- … zu drei Vollgeschossen mindestens bis unmittelbar unter die Dachhaut und bei Gebäuden mit mehr als drei Vollgeschossen entweder mindestens 30 cm über Dach …
- … abzuschließen; darüber dürfen brennbare Teile des Daches nicht weggeführt werden. Bei Gebäuden mit weicher Bedachung (§ 28 Abs. 4) ist die Brandwand 50 …
- … sie können in inneren Brandwänden gestattet werden, wenn die Nutzung des Gebäudes dies erfordert. Die Öffnungen müssen mit feuerbeständigen, selbstschließenden Abschlüssen versehen sein; …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brandwand teilweise mit WDVS aus Styrol?
- … Brandwand teilweise mit WDVSAbk. aus Styrol? …
- … wir bauen gerade ein Haus, welches auf 9 m an der Grundstücksgrenze gebaut wird. Auf dem Nachbargrundstück steht ebenfalls ein Haus, welches nicht so tief ist wie unseres, nur ca. 6 m. Nebenbei ist das Nachbarhaus nur eingeschossig, wie bauen jedoch zweigeschossig. Das Bauamt hat uns nun zur Auflage gemacht, dass unsere Wand auf der Grundstücksgrenze als Brandwand ausgebildet werden müsse. …
- … ich aber die ganze Wand, also auch die freistehenden Teile als Brandwand ausbilden muss, dann dürfte ich keine Styrol-WDVSAbk. verwenden. Kann dazu jemand …
- … (3) Die Brandwand ist bei Gebäuden geringer Höhe durchgehend mindestens bis unmittelbar unter …
- … die Dachhaut zu führen. Bei sonstigen Gebäuden ist sie durchgehend entweder 0,30 m über Dach zu führen oder in Höhe der Dachhaut mit einer beiderseits 0,50 m auskragenden Stahlbetonplatte in der Feuerwiderstandsklasse F 90 abzuschließen. Bei Gebäuden mit weicher Bedachung (§ 35 Abs. 3) ist die …
- … Brandwand 0,50 m über Dach zu führen. …
- … 6) Müssen Gebäude und Gebäudeteile, die über Eck zusammenstoßen, durch eine Brandwand abgeschlossen oder unterteilt werden, so muss die Wand über die …
- … innere Ecke mindestens 3 m hinausragen. Dies gilt nicht, wenn die Gebäude oder Gebäudeteile in einem Winkel von mehr als 120 ° …
- … Also muss die gesamte Hauswand als Brandwand, also F 90-A hergestellt werden. …
- … der Höhe aus? klar, unsere Wand muss mindestens 30 cm als Brandwand über das Nachbarhaus hinausragen. Könnte man dann einfach diesen Bereich mit …
- … Gebäude geringer Höhe (7 m bis Fußboden höchste bewohnte Etage) dürfte bei Ihnen zutreffen, sodass Sie die Brandwand bis unter das Dach ausführen müssen. …
- … Bei sonstigen Gebäuden …
- … Sie vielleicht schon mal gesehen, da ragt dann die schön eingeblechte Brandwand über das Dach hinaus ... …
- … cm-Aufmauerung herumkommen, da unsere Wand deutlich höher ist als das Nachbargebäude. Wenn es bei uns brennt, schlagen die Flammen nach oben ins …
- … Nachbarhaus. Wenn das brennt, schlagen die Flammen erstmal gegen unsere F90-Brandwand und erst viele viele Meter höher kommt dann das Dach. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brandschutz bei Styrodur-Dämmung von Gebäudetrennwand?
- … Brandschutz bei Styrodur-Dämmung von Gebäudetrennwand? …
- … ich habe eine ganz allgemeine Frage zum Brandschutz von Gebäudetrennwänden. Wir wollen unser Haus an ein bestehendes Haus anbauen. …
- … (7) Dämmschichten zwischen den Außenwänden aneinandergereihter Gebäude müssen mindestens schwer entflammbar und außerdem ist nichtbrennbaren Baustoffen verwahrt sein …
- … das ist eine Gebäudabschlusswand-Gebäudetrennwand-Brandwand ist in F90 herzustellen und zwischen zwei solchen Wänden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 24er Brandwand aus YTONG-Steinen möglich?
- … 24er Brandwand aus YTONG-Steinen möglich? …
- … ich muss einen landwirtschaftlichen Gebäudeteil von einem Wohngebäudeteil abschotten. Dazu muss ich …
- … eine Brandwand errichten. …
- … Diese steht allerdings mitten auf einer Decke und somit ist eine Brandwand aus KS nicht möglich. …
- … nichttragende Brandwand eine 24er YTONG Wand mit beidseitigem Zementputz? So richtig schlau werde ich aus den YTONG Unterlagen auch nicht. …
- … müssen mindestens F 90 erfüllen und außerdem eine bestimmte Stoßlast im Brandfall aufnehmen können. Die F-90 Anforderung erfüllt der Porenbetonstein (je nach Ausführung), die Stoßbelastung dürfte jedoch ein Problem sein. Je nach Größe der Wand etc. müssen Aussteifungsstützen in F-90 Qualität eingebaut werden. Genaueres zur Lage und Bemessung kann ein Statiker sagen. Ebenso zur Tragfähigkeit der Decke. M.E. gibt es es jedoch seit einiger Zeit von Knauf ein zugelassenes Trockenbausystem als Brandwand. Am besten dort mal recherchieren. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS: keine Mineralwolle über Fenster
- … Antwort vom BT: Gar nicht notwendig wegen Gebäude mit niedrige Höhe (oder sowas ähnliches) UND nicht notwendig weil es …
- … Müssen dafür etwa im Bereich der Brandwand (oder einer Brandwand-vergleichbaren Wand, wie sie z.B. in der NBO …
- … bei Dämmdicken über 10 cm genannt werden, kann ich zum Thema Brandwand keine besonderen Anforderungen finden. Also doch falscher Alarm? …
- … mit der Steinwolle über den Fenstern drin. Dass im Bereich einer Brandwand eine besondere Ausführung zu beachten ist, davon kein Wort. Ich deute …
- … nicht mindestens B1 - schwerentflammbar ist und zwar unabhängig von der Gebäudehöhe. Das steht so in jeder Landesbauordnung. …
- … schwerentflammbar sind, wenn sie zulassungskonform (also z.B. mit Mineralwolle-Lamelle oberhalb jeder Gebäudeöffnung, links und rechts mind. 30 cm überstehend und mindestens 20 …
- … Also wenn die Mineralwollestreifen über allen Gebäudeöffnungen angeordnet sind, dann hat folglich das WDVSAbk. die Klasse B1 …
- … - zumindest hier in Niedersachsen - alle Trennwände zwischen den Häusern brandwandähnlich ausgeführt werden, d.h. sie besitzen Eigenschaften wie Brandwände, allerdings mit …
- … Habe vom Bauträger jetzt ein Schreiben, dass es generell bei Gebäuden 'geringer Höhe' keine Anforderungen bezüglich einer Ausführung der Sturzbereiche in Mineral- …
- … hat nichts mit Gebäuden geringer Höhe zu tun …
- … diesen Richtlinien (z.B. der Firma STO) werden diese Mineralwollestreifen über den Gebäudeöffnungen vorgeschrieben. …
- … Fenstern kann man darauf verzichten? Wie sieht's im Bereich der Brandwand aus? …
- … Polystyrol darf als Brandwand sowieso nicht eingesetzt werden (vielleicht in Niedersachsen :-), so stellt sich …
- … Brandwand war missverständlich ausgedrückt …
- … Natürlich darf Polystyrol nicht als Brandwand eingesetzt werden ... …
- … Reihenhäusern im Bereich der Brandwand aussieht. Also dort, wo die jeweiligen WDVSAbk. an der Außenseite der beiden Reihenhäuser aneinander stoßen, nur durch eine schmale Fuge getrennt. Ist hier Mineralwolle erforderlich? …
- … Was ich meinte war, wie es bei Reihenhäusern im Bereich der Brandwand aussieht. Also dort, wo die jeweiligen WDVS an der Außenseite …
- … das ja schon geschrieben hatte, das nur alle 40 Meter eine Brandwand (MIWo oder Vorsprung) bei Reihenhäusern erforderlich ist ... …
- … oberhalb jeder Gebäudeöffnung heißt oberhalb jeder! Und nicht, ob da noch ein Fenster …
- … Erforderlichkeit einer Brandwand …
- … in dem Fall zwischen jedem der Häuser Wände mit Eigenschaften einer Brandwand vor, nur mit dem Unterschied, dass sie nur bis unter die …
- … Vorschrift, dass zwischen jedem Reihenhaus (NICHT: Reihenwohnung) Wände mit Eigenschaften einer Brandwand (die bis unter die Dachhaut reichen muss) vorhanden sein müssen, gibt …
- … Es ist wohl von verschiedenen Faktoren abhängig. Hauptsächlich von der Gebäudehöhe und ob der Bauantrag für das Grundstück gestellt wird und …
- … Die Ausbildung einer Brandwand, wie in unserem Fall hier, ist wohl erst bei Häusern mit …
- … mehr als zwei Vollgeschossen erforderlich (in Niedersachsen gibt es also Gebäude mittlerer Höhe :-) …
- … im § 8 DVNBauO steht doch klar drin, wie die Wand auszusehen hat für Gebäude (auch Reihenhäuser) geringer Höhe, die auf jeweils eigenen Grundstücken stehen. …
- … Für Gebäude geringer Höhe mit nicht mehr als zwei Wohnungen genügen an Stelle …
- … weiter: Soweit Gebäude nach Satz 1 aneinandergebaut sind, genügen an Stelle von Brandwänden auch …
- … meiner o.g. Frage. Wie sieht's denn nun im Bereich dieser Brandwand light bei Reihenhäusern mit dem WDVSAbk. aus? …
- … wenn man das Nachbarschaftsrecht streng auslegt, gehört zwischen jedes Reihenhaus eine Brandwand, die dann in Brandwandstärke mind. 20 cm (nach seiner Meinung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung Polystyrol bei Grenzbebauung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brandwand in Leichtbauweise
- … Brandwand in Leichtbauweise …
- … Brandwand oder F 60 (?) …
- … Leichtbau Brandwand ist für die Gipskarton-Hersteller oder Gipsfaser-Hersteller kein Problem, aber eine Brandwand erfordert im Anschluss zum Dach schon etwas mehr Detailarbeit. Ansonsten …
- … wenn die Gebäudeabschlusswand? von außen verputzt werden soll, empfehlen wir Putzträgerplatten auf Calzium-Silikat-Basis. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenüberdachung massiv/betoniert
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brandwand, Gebäude" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brandwand, Gebäude" oder verwandten Themen zu finden.