Hallo,
die HOAIAbk. treibt möglicherweise den Architekten dazu, eher teurer zu bauen: je größer die Bausumme, umso höher sein Einkommen.
Wie kann man den Architekten zum günstig-preiswerten Bauen motivieren?
Wir haben derzeit einen Kostenrahmen, dass wir für Neubau und Sanierung etwa 200 000 All Inclusive nicht überschreiten wollen - das ist vermutlich recht knapp kalkuliert.
Der Architekt hat nun die "mehr oder weniger freie Wahl", welche HOAI-Stufe und welche Schwierigkeit er hier vermutet.
Ist es möglich, mit dem Architekt sich auf eher mittlere Schwierigkeit zu einigen und ein Erfolgshonorar zu vereinbaren, wenn bei vorliegender Baubeschreibung die Kosten tatsächlich gehalten werden?
Guenstig Bauen: Motivationsschub für Architekten, Erfolgshonorar
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Guenstig Bauen: Motivationsschub für Architekten, Erfolgshonorar
-
Erfolgshonorar für Architekten
dieses können Sie jederzeit mit dem Architekten vereinbaren, im Guten wie im Schlechten, d.h. bei Baukostenunterschreitung und ~Überschreitung.
Alles eine Frage der Vertragsgestaltung. Basis verbleibt jedoch die HOAIAbk. (als Rechtsgrundlage). Ggf. können Sie, wenn Sie ein entsprechendes (nicht knausern) Erfolgshonorar vereinbaren, eine Einzonung in die entsprechende Honorarzone-Mitte beim Architekten erreichen.
Bei der Einordnung in eine Honorarzone ist der Architekt keineswegs frei. Die, natürlich etwas auslegbaren, Kriterien finden sich in der HOAI wieder.
Wozu eine Vereinbarung eines Architektenhonorars natürlich nicht führen darf ist, dass bspw.
a) die HOAI ausgehebelt werden würde (der Architekt würde dann gegen das Berufsrecht verstoßen)
b) der Vertrag sittenwidrig und offensichtlich zum Nachteil eines Vertragspartners ausgestaltet werden würde
. -.
Ich persönlich halte die HOAI für ein, wenn auch eher bescheiden in der Honorierung ausgestaltetes, probates Preisrecht für eine entsprechende Dienstleistung. Allein was die Architekten unterscheidet ist die Art der Qualifikation in gestalterischer und bautechnischer Hinsicht und bei der sachverständigen Baudurchführung. Es liegt also besonders am Bauherren (BH) einen "guten" Architekten zu suchen und zu wählen. Kosten tun Sie alle gleich viel. Es wäre dem BH sicherlich nicht damit gedient, wenn diese besondere Dienstleistung der freien Marktwirtschaft unterliegen würde, da sehr schnell nicht vergleichbare Dienstleistungen und Dienstleistungsinhalte auf dem Markt erscheinen würden, die unterschiedlich viel kosten, womit die Markttransparenz verloren ginge, ganz abgesehen von der auf Bauträgerniveau insgesamt sich verringernden Bauqualität und ~Gestaltung. Wenn Konkurrenz als freier Markt, dann eben auch Leistung und Preis frei gestaltet. Nicht auszudenken, was aus der treuhänderischen Tätigkeit des Architekten für den Bauherren werden würde (ich denke nichts, da jeder Architekt darauf bedacht wäre Profit zum machen - womit man wieder ein Thema hätte, der Architekt möchte ja nur Gewinn erzielen, dazu dann noch Preisverhandlungen mit den Bauunternehmen und Herstellern zu Gunsten des Geldbeutels des Dienstleisters, was wieder Begehrlichkeiten wecken würde, etc., etc.). Es ist ein Widerspruch in sich Marktwirtschaft - Treuhänderische Dienstleistung.
. -.
Was bleibt, suchen Sie sich (mit viel Ruhe) einen fähigen Architekten, der in Ihrem Interesse (auch eben wirtschaftlich) tätig wird und zahlen Sie fair und pünktlich. Dann klappt's auch mit dem wirtschaftlichen Bau. Einem Erfolgshonorar für besonders gelungene Wirtschaftlichkeit dürfte sich der "gute" Architekt nicht verschließen.
MfG
R. Kaiser -
Das war jetzt
die Lobhudelei, nun mal anders herum.
Die HOAIAbk. sichert, wie auch bei anderen Freiberuflern mit entsprechender Standesorganisation, guten wie schlechten Mitgliedern ein Einkommen (sofern sie Aufträge haben). 'Bescheiden in der Honorierung' hängt auch von der Leistungsbereitschaft des Betroffenen ab, in der Regel sichert diese Abstufung eine ausreichende Honorierung und reicht sogar, nach zahlreichen Beiträgen hier zu urteilen, oft weit über das Angemessene hinaus. Wenn ein Planer (zu) wenig Aufwand betreibt, kann ein Bauherr dieses ohne großen eigenen Aufwand nur hinnehmen und aufs Beste hoffen, vermutete Nachlässigkeiten muss der Laie dem von ihm wg. eigener Unkenntnis beauftragten Experten nachweisen. Ob dem Bauherrn mit einem freien Markt gedient wäre, ist akademisch, es wird ihn nicht geben. Treuhänderische Dienstleistungen führen nicht automatisch in der Marktwirtschaft zu undurchschaubarer Kungelei, viele Dienstleister, die Etats ihrer Kunden verwalten/verteilen zeigen das (schwarze Schafe gibt's immer, aber die gibt's auch mit HOAI bei Architekten). 'Es ist Sache des BH einen guten/passenden Architekten zu finden': Wie denn? Alle 'kosten' das Gleiche, versprechen, dass sie ein schönes Haus planen/bauen, haben bisher noch nie für diesen Auftraggeber gearbeitet usw. Nicht unbedingt gleichwertige Geschäftspartner.
Zur Ursprungsfrage. Ich habe nicht die ganzen Seiten der Beschreibung gelesen, aber: 200 T könnte schwierig werden, es sind viele 'nice to have'-Sachen drin, die aber vernünftigerweise andere Maßnahmen bedingen. Statiker/Bauamt haben sich wohl noch nicht geäußert, damit stehen die Rahmenbedingungen nicht fest. Kein Architekt, der etwas taugt wird sich auf der Grundlage einer Beschreibung des BH auf eine Preisgrenze einlassen, oder diese liegt so hoch, dass es unsinnig wird. Für diesen Bau wird wohl der entsprechende Umbauzuschlag fällig, eventuell gibt es noch eine Anrechnung der Altsubstanz ... Mein Rat als Laie (nach Bau mit Chaos-Architekt): Beauftragen nach Leistungsphasen, bzw. sinnvoll zusammengefassten Phasen: Entwurf, mit od. ohne Genehmigung, Ausführungsplanung/Ausschreibung, Überwachung. LPAbk. 1-8 (9) zusammen zu beauftragen halte ich nicht für sinnvoll, denn ein guter Planer kann ein miserabler Praktiker sein und die werden zur Ausführung/Ausführungsplanung gebraucht.
Noch was: Genau klären, wie die 200 T gemeint sind. Ich vermute, gesamter Bau inkl. MwSt, Nebenkosten und evtl. Planungskosten; die meisten Architekten (sorry, wenn ich jetzt jemand beleidige) hören leider: 200 T Nettobausumme, zzgl. 19 % Steuer, zzgl. Architekt, zzgl. Fachplaner/Statiker, zzgl. Behördenkosten ... Das ist selten Absicht, mehr eine Art von Betriebsblindheit.
Gruß
Volker -
Warum so kompliziert?
Die HOAIAbk. regelt genau, in welche Zone und Schwierigkeit Objekte einzuordnen sind. Wer seinem Architekten aus Misstrauensgründen den Anreiz nehmen will, zwecks Honorarmaximierung unwirtschaftlich zu bauen, schaue in den § 4a HOAI und vereinbare ein Pauschalhonorar auf der Basis einer abgestimmten Vorab-Kostenberechnung. Wer seinem Architekten darüber hinaus einen Anreiz für kostenminimierendes Bauen geben will, schaue in den § 5 Abs. 4a HOAI und beauftrage das als besondere Leistung mit 20 % Erfolgshonorar.
Wenn zwei mit "Kosten" etwas Verschiedenes meinen, liegt meist der Bauherr falsch und der Profi richtig. Für die Systematik der Kostenermittlung gibt es nämlich genaue Regeln in der DINAbk. 277, man muss nur einmal darüber sprechen.
Generell zum Misstrauen: wer dem Architekten unterstellt, sein Honorar durch Überziehen der Baukosten aufbessern zu wollen, sollte sich vergegenwärtigen, dass jeder Angestellte als klassischer Dienstleister wesentlich mehr Anreiz hat, durch Schlecht- bzw. Nichtleistung seine Vergütung zu erhöhen. Je langsamer er Arbeitet und je mehr Versuche er braucht, umso höher ist seine Pro-Stück-Vergütung bzw. die Lohn-Stück-Kosten für den Arbeitgeber. "Für anständige Arbeit muss auch anständiger Lohn gezahlt werden" hat heute die DGB-Vizevorsitzende Ingrid Sehrbrock auf einer Mai-Kundgebung gefordert. Klingt für mich irgendwie nach "wir sind so anständig und kommen (wenn wir nicht krank sind) und machen Dienst nach Vorschrift".
Und wer als Bauherr bei mir Stufenbeauftragung möchte, um auszuprobieren ob ich es kann, der muss damit rechnen, dass auch ich nach jeder Stufe überlegen werde, ob ich mich weiter mit dem BVAbk. befassen möchte. -
@Bruno
Kosten: Genau, man muss halt drüber reden, darum finde ich diesen Hinweis sehr sinnvoll. Mal einige Beiträge nachlesen, wenn es um zu hohe Kosten geht, sind es erstaunlich oft ca. 15-20 % und ich habe's auch selbst erlebt, dass Brutto/Nettokosten erst auf Nachfrage erklärt wurden. (Im Geschäftsverkehr mit Privatleuten müssen übrigens m.W. eigentlich Bruttopreise genannt werden, aber vielleicht ist das anders geregelt)
Misstrauen: Wer seinem Architekten von Anfang an unterstellt, er blähe die Kosten wg. seines Honorars auf, sollte es lassen oder gleich mit Anwalt und Baubetreuer auftauchen (Falls der A. dann noch arbeiten will)
HOAIAbk., Stufenbeauftragung: Steht Dir natürlich dann auch zu, aber wozu sieht die HOAI verschiedene auch einzeln 'vergabefähige' Leistungsphasen vor? Ausschließlich bei Gesamtvergabe zu arbeiten, schränkt die Möglichkeiten des BH, einen eventuell 'weniger fähigen'/unwilligen Architekten auszutauschen extrem ein. Eigentlich bleibt dann nur eine 'Kündigung aus wichtigem Grund', ohne gleich de facto zur Zahlung des Gesamthonorars verpflichtet zu sein und außer echten Fehlern gibt es da ja nicht viel. Für den BH ist es aber z.B. auch kaum zumutbar, mit seinem Planer immer wieder um das zu kämpfen was er will, wenn dieser lieber ein gestalterisches Konzept durchsetzen möchte (Selbst wenn das Konzept objektiv besser ist). Architekt und BH reden mindestens verschiedene Dialekte, wenn nicht sogar Sprachen, und es ist sicher kein Fehler auszuprobieren, ob diese zusammen passen.
Gruß
Volker -
Stufenbeauftragung
Vielleicht habe ich bez. Stufenbeauftragung einen falschen Ton angeschlagen. Natürlich ist es schöner, flexibel zu sein, für beide Seiten. Das ist wie mit der täglichen Verfügbarkeit bei Kapitalanlagen. Ich würde auch manchmal gerne frei hinschmeißen können, ohne lange Diskussion und Bemühen von "Vertrauensverlust" und "Unzumutbarkeit".
Nur: durch die Flexibilität leidet bei der Kapitalanlage die Rendite, analog bei der Architektenleistung die Effektivität und Motivation. Was denkt man eigentlich als Bauherr, wenn der Architekt sagt, er möchte nur mal die Eingabeplanung machen und ob er die Werkpläne und evtl. die Bauleitung macht möchte er sich vorbehalten? -
Etwas OT ...
Schmunzel ... Hast ja recht, es gäbe sicher eine 'leichte Irritation' und 'atmosphärische Störungen'.
Ist aber auch eine Frage der Symmetrie im Vertragsverhältnis: BH muss dem A nahezu blind vertrauen (er hat einfach zu wenig Ahnung), das wird er wohl auch immer machen, wenn sich der A nicht wirklich dumm anstellt. Darum die Vorerwartung, dass A auch ohne sichere Gesamtbeauftragung Einsatz zeigt um diesen Gesamtauftrag wie üblich zu bekommen. Die Beauftragung bringt dem A wiederum einen kaum kündbaren Vertrag mit Anspruch auf den größten Teil des Honorars, auch wenn der BH nicht mehr mit ihm weiterarbeiten will (mal das übliche 1-Mann-Büro angenommen). Nicht völlig unfair, finde ich.
Vielleicht in erster Linie ein Kommunikationsproblem, wie bei vielen Juristen: Handwerk lernen fürs Richteramt und in der eigenen Kanzlei dann Beratung von Klienten ohne Jurakenntnisse; Architekten: Lernen für kreatives Planen und Bautechnik, hinterher viel reden, um Bauherrn von Träumen zur Realität bringen. Wenn der BH die richtigen Fragen zu den Baukosten stellt, kann ihm die jeder A beantworten, aber um diese Fragen zu kennen, braucht er den A, der ihn auf Sachen hinweist, die am Bau selbstverständlich sind und sonst vielleicht anders.
Ach ja, wenn ich einen Auftrag hinschmeißen will (passiert schon mal) liegt es eigentlich immer daran, dass es mit dem Kunden nicht richtig abgesprochen war (... man muss sich doch über den Kleinkram nicht streiten, das klappt schon ...)
Gruß
Volker
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Erfolgshonorar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
- … Wir werden voraussichtlich mit einem Architekten bauen. Da wir auch aktiv mitarbeiten möchten um auch ein …
- … Nur eine Schätzung vom Architekten ist für uns nicht ausreichend. Ich weiß, dass man die …
- … das niedrigste Angebot abgibt und das meiste vergisst. Lassen Sie den Architekten machen. Und 1:100 Angebote rechnet heute kein seriöser mehr. Solche …
- … müssen wir vorerst mit den Kostenschätzung des Architekten leben, und hoffen das er sich nicht verschätz? …
- … Macht doch folgendes setzt dem Architekten ein finanzielles Limit (bitte realistisch: nicht so 80.000 für schlüsselfertig 150 m²:-). Dann ist es das Problem des Architekten. Liegt er drüber ist es sein Problem, aber Ihr …
- … muss man aber alle Details im Vertrag festhalten, nicht das der Architekt an der Qualität schraubt! …
- … nennt sich Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung der Vergabe. Damit ein Architekt diese Leistungsphasen überhaupt korrekt erfüllen kann, müssen alle anderen Leistungsphasen, besonders …
- … Bei Gesamtbeauftragung des Architekten betragen die Kosten für die Leistungsphase Vorbereitung und Mitwirkung der …
- … Vergabe nur den Bruchteil von 14 % an den gesamten Architektenkosten. Dabei ist das Aufstellen von fachlich richtigen und vollständigen Leistungsverzeichnissen ein Schlüssel für die mangelfreie und organisierte Errichtung des Gebäudes. Somit gibt es da nicht viel einzusparen, wenn Sie selbst Angebote einholen. Vielmehr legen Sie die Grundlage für spätere Auseinandersetzungen mit den Unternehmern. …
- … Sie schreiben: Wir werden voraussichtlich mit einem Architekten bauen. Bitte sprechen Sie zuerst mit dem in Frage …
- … kommenden Architekten / Ingenieur. Sondieren Sie besonders, welche Referenzen der Kollege in Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bauüberwachung hat. Es gibt halt einen Teil von Planern, die besonders kreativ im Entwerfen sind und schöne Pläne machen können, denen diese Leistungsphasen aber ein Graus sind, da diese nun mal aus sehr viel Fleißarbeit, Disziplin und Dokumentation bestehen. Einen guten Ausführungsplaner, Ausschreiber und Bauüberwacher erkennen Sie u.a. daran, dass das Honorarangebot nicht billig ist ;-) …
- … in LPAbk. 6 sind wir noch gar nicht, sondern erst in LP 2. RüBe hat schon Recht, erst einmal müssen Sie mit den Kostenschätzungen des Architekten leben. Natürlich können Sie, wie RüBe schreibt einen verbindlichen …
- … Kostenrahmen vereinbaren. Den erstellt und hält der Architekt jedoch nicht kostenfrei ein und dazu gehört noch mehr, daher bitte nicht schon in LPAbk. 2! . Also, erst mal den einzuhaltenden Standard festlegen, bspw. Aufgrund einer Entwurfsplanung (am Ende der LP 3) und der Architekt sollte schon ein Angebot erhalten (Bonus - Malus), wenn er …
- … die Kosten des Limits unterschreiten (Bonus = Erfolgshonorar, sonst macht er es nämlich nicht (wenn er nicht dämlich ist) ) sollte und im gegenteiligen Falle einen Malus. Und m.E. macht es wenig Sinn, wenn Sie als Bauherr Aufgaben des Architekten erledigen wollen, außer Sie übernehmen diese dann komplett selbst …
- … mit der entsprechenden Risikotragung und Entlastung für den Architekten. Aber besser ist Schuster bleib bei deinem Leisten , will heißen: bieten Sie die Eigenleistungen an, die Sie wirklich qualifiziert erbringen können und lassen Sie die Finger von Dingen (s. o), die letztlich nur Ärger für beide Seiten und zumeist Kostensteigerungen bringen. …
- … Wir werden voraussichtlich mit einem Architekten bauen. …
- … Also hat noch gar kein Architekt etwas geplant …
- … Jetzt stellt sich die Frage mit einem Architekten bauen oder ein anderes Unternehmen suchen. …
- … Jetzt stellt sich die Frage mit einem Architekten bauen oder ein anderes Unternehmen suchen …
- … Das kann auch heißen: Mit einem Architekten bauen UND andereN UnternehmerN . …
- … wunderbar mit gewerkeweiser Vergabe an mehrere Ausführungsunternehmen unter der Bauüberwachung des Architekten / Ingenieurs geschehen. Viele Bauherren meinen ja, es sei der bequemere, …
- … Können wir uns drauf einigen es gibt auch Tränensäcke von Architekten. Sprich: überall gibt es Sonne und Sonne. Einverstanden? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Spezieller Passus zu Honorar in Architektenvertrag - Bauchschmerzen berechtigt?
- … Spezieller Passus zu Honorar in Architektenvertrag - Bauchschmerzen berechtigt? …
- … wir planen einen DGAbk.-Ausbau in einem Mehrfamilienhaus zusammen mit einem Architekten. Letzterer scheint sowohl sympathisch als auch seriös. Dennoch wollen …
- … wir den Architektenvertrag als absolute Laien nicht blind unterzeichnen. Einige Passagen bereiten uns etwas Bauchschmerzen ... - vielleicht sind diese ja auch völlig unbegründet? …
- … Zum Vertrag: es handelt sich augenscheinlich um einen Vertrag in der Fassung der Bundesarchitektenkammer. Vereinbart sind die LVAbk. 2-8. Die geschätzten Baukosten sind …
- … dabei um unsere Obergrenze, was die Kosten pro m² angeht. Der Architekt weiß dies und hat versichert, einen Puffer von etwa 15 % eingeplant …
- … gilt das gerundete Honorar als Festhonorar . Bedeutet dies, dass der Architekt einfach 5 % teurer bauen kann? Wenn ich die Regelung richtig verstehe, …
- … mal abgehakt. Außerdem könnten Sie den Passus in Absprache mit dem Architekt vom + befreien. …
- … einen Extrapunkt als Erfolgshonorar. Mal mit dem Architekt darüber sprechen, ob er zu so einer Regelung bereit ist. …
- … Die Einschränkung des Kündigungsrechts des AG in Formularverträgen verstößt meines Wissens gegen das AGB-Gesetz (jetzt BGBAbk. §§ 305 ff.). Das war einer der Gründe, warum der frühere Einheits-Architektenvertrag aus dem Verkehr gezogen wurde. …
- … mal in den aktuellen Vertragsvordruck der AK Nds geschaut. Bauherr jederzeit, Architekt nur aus wichtigem Grund. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau - mit Bauträger oder Architekten?
- … Neubau - mit Bauträger oder Architekten? …
- … Gestern war Besprechung mit dem Bauträger - heute mit dem Architekten. …
- … dem Architekten vereinbaren sollte, wie z.B. Festpreis (macht der das?) Fertigstellungsgarantie usw. oder andere Dinge, von denen sich das Bauen grundlegend von der Weise mit einem Bauträger untescheidet? …
- … Im Volksmund (zumindest hier) ist die Meinung, dass Architektenhäuser teurer sind, als mit dem Bauträger. Der Architekt deutete …
- … Wenn sich Ihr Architekt im Vorfeld so sicher ist, das Angebot zu unterbieten, dann lassen …
- … sich doch das schriftlich zusichern. Jeden müden Cent mehr zahlt der Architekt -- Macht doch keiner! Die Aussage des Architekten (wieso erstellt …
- … Denkbar wäre eine Vereinbarung mit dem Architekt, bei Unterschreiten des von Ihnen vorgegebenen Budgets ein Erfolgshonorar zu zahlen. …
- … Kurz: Das Kostenargument zieht (noch) nicht. Beide (Bauträger und Architekt) sind in der Akquisitionsphase. Da kann viel erzählt werden. Entscheidend ist nur, was Sie schriftlich (vom Sach- / Fachklundigem vorher geprüft) vereinbaren. …
- … Sofern Sie nicht von-der-Stange bauen möchten, sondern a-la-carte sind Sie beim Architekt besser aufgehoben. Über die Qualität kann man nichts sagen. Holen …
- … - Die Leistungsbeschreibung werde ich zum Architekt mitnehmen, und um das Angebot des Architekten vergleichen zu können, …
- … Also, Sie empfehlen, auch das dann erstellte Schriftliche von Dritten (anderen Architekten? Verbände?) prüfen zu lassen? …
- … verstanden, das ein Architekt eine ähnliche Festpreisgarantie wie ein Bauträger normalerweise nicht macht? Er hat gemeint, er klärt das innerhalb 8 Tagen ab und gibt mir sowas ... …
- … mit einem fertigen Plan in der Tasche zum Architekten und sagen (bzw. erwarten): Mach mal billiger! …
- … der Architekt sehr mutig oder sehr langweilig. Die Vorgehensweise eines Architekten war für mich bisher immer etwas anders. …
- … Und dass es manchmal teurer wird, liegt daran, dass die Bauträger oftmals den billigsten Ramsch mit den billigsten Handwerkern verbasteln. Bei vergleichbarer Qualität gibt es auch vergleichbare Preise. Aber dann das Leistungsverzeichnis vor die Nase zu halten, nee, das kann es doch nicht sein. Überdenken Sie mal bitte Ihre Vorgehensweise (falls der Architekt das nicht schon subtil versucht;-) …
- … sind locker schon mal 1000 Preisunterschied möglich. Wie sollte da ein Architekt einen Festpreis abgeben können? …
- … Kann es sein, dass der Architekt selbst …
- … Ganz so war es nicht Der Architekt kam auf ... …
- … Ganz so war es nicht. Der Architekt kam auf mich zu und prahlte , dass er es …
- … Ich wär ehrlich gesagt nicht auf die Idee gekommen, mit dem Architekt das anzugehen - auch aus Kostengründen. Aber nachdem er (Gschäftkollege meines …
- … Der Architekt ist nicht Bauträger Der Bauträger hat ... …
- … Der Architekt ist nicht …
- … sondern nur dem Berufsstand des Architekten wahrhaft nicht angemessen. Für mich wär das automatisch ein Grund, …
- … diesen Architekten nicht zu wählen.M.E. ist ein A. nicht zum Ich mach Dir das billiger! sondern zum Ich mach Dir das besser! da. Und wenn sich der Preis nicht unterscheidet (oder sogar günstiger ist), ist das nett, aber das als wichtigste Eigenschaft darzustellen, ist nun wirklich sehr seltsam. Ich kenne den A. ja nun nicht, aber ich unterstelle einfach mal, dass das Gespräch in etwas so abgelaufen ist: Ich baue ein Haus mit xm² für 150 t . Mit Dirich nicht, Du bist doch viel zu teuer. …
- … So entsteht also das negative Bild des Architekten. Ich hatte mich immer gewundert. …
- … Sie den Architekten nicht einfach mit der Baubeschreibung Ihres Bauträgers konfrontieren. Evtl. hat der Mann ja noch phantastische Ideen oder komplett andere Vorgehensweisen. …
- … Bedenken Sie bei der Bewertung der Angebote immer, dass der Bauträger in der Regel (einige Ausnahmen gibt es offenbar hier im Forum) versuchen wird, die Kosten für Material und Arbeit am untersten Rand zu halten. Ein Architekt wird hier anders vorgehen (kann aber natürlich auch schiefgehen, aber …
- … den Bauablauf betrifft - würde ich das nächste Haus vermutlich mit Architekt bauen. …
- … Guckt mal, Architekten ... …
- … Ansonsten ist der Weg mit einem Angebot eines Bauträger zum Architekten zu gehen so schlecht nicht. Lassen Sie sich von Ihm …
- … zu vernünftigen Preisen besser und individueller gehen kann bei Bauausführung mit Architekten. …
- … machen. Und suchen Sie sich einen oder mehrere Bauexperten Ihres Vertrauens (Architekt, oder wenn Sie mit Bauträger bauen, einen zusätzlichen externen Bau-Ing. Gutachter, …
- … ein Architekt. :-) …
- … Diesen Auftrag möchte ich dann nicht haben, weil ich mich als Architekt der Verantwortung bei weitem nicht so leicht entziehen kann (und will) …
- … Bodengutachten erstellen. danach geht man mit diesem dann zu einem bt, Architekt o.ä.. ohne dieses kann keiner sagen ob man da überhaupt und …
- … zu den kosten bt/Architekt (siehe Link für HOAIAbk. Rechner bei Architektfee), fragen sie doch …
- … ihren bt wieviel des kaufpreises für die Architekt-Leistung reingerechnet wird. also für Planung, Bauaufsicht usw.. diese restsumme geben sie dann in den HOAIAbk.-Rechner ein. da kommt im Zweifel ein gutes sümmchen bei raus, so das es aussieht als wäre der Architekt teurer. das muss aber so nicht stimmen. vielmehr ist es …
- … ich habe anfangs auch zwischen Architekt und Bauträger geschwankt. Weicht man von den Standardhäusern der Bauträger zu …
- … Lust. Einer hat mir auch ehrlicherweise gesagt, ich sei mit einem Architekten besser beraten. …
- … Mittlerweile hat der Bau mit Architekten begonnen …
- … und entwickelt sich recht gut. Ich zahle meinem Architekten den Mindestsatz der Honorarordnung plus etwas Nebenkosten, er ist also recht günstig. Er arbeitet außerdem auch noch oft für einen Bauträger, der ihm auch den Mindestsatz zahlen. Also kostet den Bauträger der Architekt das Gleiche wie mich. …
- … Wenn man ein paar Ausschreibungen verschickt und nachverhandelt (macht ja der Architekt, recht unbarmherzig), erreicht man recht fix die Schmerzgrenze, unter der die …
- … Handwerker nicht mehr arbeiten wollen. Und diese ist für Bauträger und Architekt gleich. Also spart der Bauträger hier auch nicht. …
- … Mein Architekt hat …
- … einwenden, dass ein Bauträger mehr Kostenkontrolle bedeutet. Dies hängt sicher vom Architekten ab: Meiner hat mir vor Baubeginn eine Kostenschätzung aufgeschlüsselt nach …
- … Aber das Maß an Kontrolle, das man beim Arbeiten mit dem Architekten hat, würde ich mir nicht entgehen lassen. Bei jedem Gewerk, …
- … hin und wieder habe ich auch die Ehre das Bauherrn einen Architektenbau samt Handwerkausschreibung den Bauträgern/Fertighausherstellern etc. vorziehen ... UND noch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kündigung Architektenvertrag
- … Kündigung Architektenvertrag …
- … unsere Firma expandiert und wir haben vor ein neues Firmengebäude zu bauen. Nach einer kurzen Anfrage bei mehreren Architekten hat sich ein Aruchitekt durch besondere Vorarbeiten (Kostenkalkulation, Modell, …
- … weshalb wir uns zu einer Kündigung des Vertrages entschließen mussten. Der Architekt lieferte 3 sehr ähnliche Vorschläge (rechteckiger40x15 m mit unterschiedlichen …
- … langen Gespräch mit einem befreundeten Statiker stellte sich heraus, dass der Architekt durch mangelnde Aufklärung eine Honorarzone angenommen hat (IVAbk. einviertel), die für …
- … offensichtlich zu hoch angesetzt sind (Zweckbau in großzügigen Industriegebiet). Da der Architekt den Auftrag natürlich nicht verlieren wollte gab man Ihm in einer …
- … ohne eine Wiederaufnahme des Vertragsverhältnisses auszusprechen. Nun kam eine Rechnung des Architekten bei einer Bausumme von 852938 : 3 % Grundlagen (i.O.), 7 …
- … Wir sind von der Vorgehensweise des Architekten sehr enttäuscht und überlegen uns rechtlich vorzugehen. ist das übrehaupt …
- … Das ist eben das Risiko bei Architekten und HOAIAbk.: man kauft die Katze im Sack. Man könnte …
- … ich mal etwas, leider anscheinend nicht so selten sowas, weil der Architekt weiß, dass es auf einen Vergleich hinausläuft. Und wenn er von …
- … @si: warum unterstellst du dem Architekten so etwas, obwohl du keinen einzigen Anhaltspunkt für so etwas …
- … das erst im nachhinein anzweifeln? , sie werden doch mit dem Architekt alles durchgegangen sein? die HOAIAbk. ist hier nicht schwammig, sondern weist …
- … zu kennen, kann man von hier aus nicht beurteilen, was der Architekt von ihnen noch verlangen kann. hier zählt wohl das werkvertragsrecht. …
- … hier pauschal und ohne sachliche Begründungen auf dem Architekten anzugreifen halte ich für unfair. Ich will hier keinen in …
- … langweilen sollte, Ich erlebe es nunmehr zum zweiten mal, dass ein Architekt ohne schriftlichen Vertrag eine HZ IVAbk. aus dem Ärmel zieht, obwohl …
- … Nur beweisen Sie als BH mal das Gegenteil dessen, was der Architekt behauptet! Diese Berufsgruppe scheint, jedenfalls entnehme ich das Ihren Worten, immer …
- … m² oder Schicht. Da können Sie jetzt 20 Absätze schreiben, der Architekt hat seine Leistung nicht erfüllt. Und Punkt und Schluss. …
- … und jetzt nochmal ein für allemal: Architekten haben NICHT immer recht. das habe ich nie behauptet und …
- … Seite. allerdings würde ich euch mal ein praktikum in einem größeren Architekturbüro empfehlen! ;--) …
- … du den anderen Architekten. den will ich hier nicht in Schutz nehmen, aber auch nicht vorverurteilen! …
- … Herr beisse, nun nehmen sie mal ihren verstand zusammen und vergessen sie mal kurz ihren haß auf die Architekten (woher der auch immer kommen mag ...): …
- … Die Frage lautet jetzt: Wie mache ich es mir und dem Architekten am einfachsten? Herr Welschbillig sagt, ich soll einen RA einsetzten, …
- … Geht es aber auch ohne RA? oder: wie kann ich dem Architekten klar machen, dass er mich bei der Auswahl der HZ …
- … aber dann bei einem Selbstständigem Beweisverfahren: der Gutachter ist ja auch Architekt. Der wird wohl kaum die Hz runtersetzen, weil er sich damit …
- … er sich nicht, wie kommen sie denn darauf, Herr beisse. ihre Architektenphobie in ehren, aber diese Pauschalisierungen gehen langsam zu weit. …
- … punktesystem machen. wenn dann III mittel oder höchstsatz rauskommt, wird der Architekt wohl kaum nein sagen?! …
- … der Bauherr sucht einen Architekten und findet auch einen, weil dieser im Vorfeld und offensichtlich …
- … ich nehme mal an, der Architekt hat seine Aufgabe (den Bauherren fachlich und sachlich richtig zu beraten, …
- … vor allem in Sachen Architektur) dann auch ernst genommen. …
- … nehmen wir weiter an, der Bauherr ist einer von denen, die eigentlich gar keine Beratung wollen und jede Art von Impuls von außen als persönliche Beleidigung auffassen. die eigentlich sehr positiv gemeinte Beratung des Architekten wird dann oft als arrogant und besserwisserisch = menschlich …
- … nicht geeignet eingestuft. Schlussfolgerung: ob es die kommunikative Unfähigkeit des Architekten oder die kommunikative Unfähigkeit des Bauherren gewesen ist, die zur Kündigung führte, wissen wir gar nicht. der Bauherr hat gekündigt, weil er mit dem Architekten nicht klarkam. nun gut, das heißt aber noch lange …
- … nicht, das der Architekt unfähig war, genauso gut könnte es andersherum sein. mich stört diese völlige Unreflektiertheit in dieser Diskussion. hier wird einfach irgendwas behauptet, was unter Umständen gar nicht stimmt. Ich würde mich davor hüten, gleich zu Anfang den Bauherren oder den Architekten als den buhmann darzustellen. die Meinungen von mb, si …
- … und auch jupp sind eindeutig von Voreingenommenheit gegenüber den Architekten und der HOAIAbk. geprägt (die HOAI ist übrigens in diesem Fall nur nebenschauplatz und betrifft nur die hz) …
- … ... dann Frage ic hmich, weshalb es hier biem BH und Architekt überhaupt zur Diskussion gekommen ist. Und warum kommt es bei …
- … Warum kann da der Architekt einen Vorteil, den er hat, nämlich seine Ausbildung, so nahezu schamlos …
- … ihm das zu widerlegen. Und Sie selbst haben einmal geschrieben, dass Architekten auch sehr wohl kaufmännisch denken müssen, klar, für sich selber …
- … solange ist für mich die HOAIAbk. ein einziger finanzieller Bestandschutz für Architekten, hat dahingehend keine ausreichende Transparenz. Sie, die HOAI soll, haben …
- … Sie geschrieben, den Architekt generell vor ruinösem Wettbewerb schützen. Wer schützt den Handwerker? Die Architekten nicht, die drücken fleißig mit. …
- … Moment mal, si. wie kommen sie darauf, das der Architekt schamlos ausnutzt? sie kennen die Planung ja nicht, vielleicht ist die …
- … kennen, können wir nicjht einstufen, so einfach ist es. deshalb den Architekt als schamlos zu bezeichnen, halte ich auch für beleidigend. die HOAI …
- … eindeutig, also brauchen wir hier gar keine Vermutungen anstellen. sollte der Architekt falsch eingeschätzt haben, so wird dies ja spätestens beim Richter entschieden. …
- … also auch nicht pauschal sagen. Ich gehe mal davon aus, der Architekt erklärt dem Bauherren, wie er auf die hz kommt, denn der …
- … und jetzt zum letztenb mal: ein Architekt ist nicht perse ein schwarzes schaf , ein schwarzes schaf , …
- … alle? kann ja wohl nicht sein. evtl. ist der hier planende Architekt das weisseste schaf auf erden?! wir wissen es nicht. sooo einfach …
- … HOAI hat für alle kritischen fälle eine Lösung parat: pauschalhonorar, stundensätze, erfolgshonorar bei Kosteneinsparung etc. ... also, was wollen sie denn? kein Bauherr …
- … schützt vor allem den Bauherren vor schlechter Planungsleistung und nicht den Architekten, sehen sie das mal so rum! die Handwerker schützt eine …
- … Zusammenarbeiter mit den Architekten mehr, als z.B. ein ruinöser preiskampf auf allen ebenen. fragen sie mal die handwerkler, was ihnen lieber ist: ruinöse ausquetscherei mit Bauträger oder Zusammenarbeiter mit Architekt, der seine Arbeit nach HOAIAbk. bezahlt bekommt?! die Architekt …
- … 4. Dem Architekten wird gekündigt. ( menschliche und fachliche Gründe) …
- … 5. der Architekt schreibt eine Rechnung. (nachfrage: wie kommen sie auf die genaue Zahl von 852938 euro, Herr vissmeier?) …
- … 8. der Architekt fertigt einen weiteren Entwurf nach dem Beispiel des Bauherren …
- … sind die entwurfsgespräche denn abgelaufen? was ist denn menschlich an dem Architekten so falsch? hat er versucht, ihnen die Architektur näherzubringen …
- … 10. mb schreibt, das man bei Architekten die Katze im Sack kauft. meine Meinung dazu: wie soll …
- … 11. si unterstellt (fiktiv) dem Architekten, das dieser seine Forderungen von Haus aus hochschraubt, weil er …
- … mies, aber durchaus denkbar , schreibt si. eine Verunglimpfung der Architektenschaft, meine ich. …
- … 14. Herr ibold schreibt, das der Architekt eine Möglichkeit ausnutzen wollte, weil er den Auftrag nicht bekommen hat. …
- … meine Antwort: der Architekt hat einen Werkvertrag. stimmt. kein Erfolg weil falsche Planung stimmt auf …
- … in Ruhe durch und lassen sie dabei mal ihre Abneigungen gegen Architekten beiseite. …
- … Kündigung gekommen? meine Vermutung: sie hatten einen anderen Geschmack als der Architekt und wollten lieber genau das, was sie sich vorgestellt hatten? die …
- … Aufklärungsversuche von Architekten gegenüber dem Bauherren werden oft als arrogant und besserwisserisch betrachtet, obwohl diese eigentlich nur ihren Job gut machen wollen und den Bauherren vor scheußlicher gewerbearchitektur bewahren wollen (folgekosten, imageverlust!). ich vermute! mal, es …
- … 19. mb vermutet, das - wenn der Gutachter Architekt ist - dieser die hz nicht heruntersetzen würde, weil er sich …
- … sie darauf, das er so handeln wird? warum unterstellen sie einem Architekten so etwas? …
- … 21. si fragt sich, warum es wohl beim Architekt und bh überhaupt zur Diskussion gekommen ist. …
- … ihnen nicht gedacht ... aber nun gut. Ich bin ja nur Architekt, rechen nach HOAIAbk. ab und kenne mich im werkvertragsrecht aus. Ich …
- … steigen, Honorar geht rauf ist spätestens vom Tisch gekommen, seit man erfolgshonorar für Baukosteneinsparung vereinbaren kann. alternativen, die auch funktionieren, haben sie oder …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … unsere Hausplanung voran und es entsteht eine Diskussion (auch mit unserer Architektin) über die Größe der Wohnfläche. …
- … Nun ist ein erstes Raumprogramm der Architektin mit 160 m² entstanden, das mir zu groß bemessen erscheint. …
- … Ist das bei Architekten eigentlich öfter so, dass sie einfach das Raumprogramm viel üppiger …
- … Der gute Architekt ... …
- … Der gute Architekt versucht immer ein Maximum an Wohnfläche aus …
- … Vielleicht haben Sie ja die Möglichkeit die Pläne zu Veröffentlichen? Die Architektin sollte dann aber vorher Ihr Einverständnis geben. Bei der Hausgröße …
- … Architekten werden nach der Bausumme honoriert, und i.A. korreliert die Größe eines Hauses mit selbiger. …
- … Aber für einen Architekten (und für mich auch) wirken große helle Räume mit …
- … haben sollte. Sie geben Auftrag für Haus mit 140-145 m² Wohnfläche. Architekt (in) zeichnet 160 m². Preisdifferenz hier bei angenommenen 2.500,00 DM/m² …
- … kein Wohnzimmer mit 40 m² will, dann will ich keines. Auch Architekten unhd innen (wegen der weiblichen Gleichberechtigung) müssen lernen die Wünsche …
- … Vorhin habe ich die Planung mit der Architektin nochmals durchgesprochen, sie wird den Entwurf auf gewünschte 140 m² …
- … cm Außenwänden geplant, mehr Infos habe ich noch nicht. Baukosten laut Architektin mit 1950 DM pro m², vermutlich gleich hier ein Aufschrei …
- … nicht mehr hören. Ach Daniel, man kann auch pauschalhonorare vereinbaren oder erfolgshonorar bei Unterschreitung der geschätzten Kosten. Ich finde ein Haus mit 145 …
- … an, wie alles angelegt ist, also auf das Gesamtkonzept. Morübe, ein Architekt MUSS den Bauherrn dahingehend beraten, für sich das Optimum herauszuholen. Da …
- … die Finger lassen. Nach der Lektüre können Sie dann mit Ihrer Architektin die weiteren Planungen vornehmen, dann sind sie auf einem ganz …
- … nicht umsonst heißt es Planungsprozess . Wenn alles steht, macht die Architektin eine detaillierte Ausschreibung nach Einzelgewerken, sie suchen gemeinsam kompetente Firmen …
- … warum belassen Sie denn die Ausschreibung und Bauleitung nicht bei Ihrer Architektin? Oder diese sucht sich jemanden, dem sie vertraut.. zu viele …
- … überschreiten sollten, das wäre aber im Moment mit der Planung der Architektin, wenn sie 1.950 netto reine Baukosten (ohne NKAbk. und ohne …
- … Mit diesem privaten Bauberater plant die Architektin übrigens im Moment zusammen dessen 4. Haus. Wir müssen noch …
- … halt, dass Aufgrund der Baulage wir auch mit der konventionellen Planungsweise (Architekt, Einzelausschreibung) ohne großes Risiko zum gewünschten Häuschen kommen :-) …
- … eine Kostenplanung gemacht, die Ihren Namen verdient und die legt der Architekt dann sinnvollerweise auch seinem Bauherrn vor und dann kann man ganz …
- … er Provisionen) sträuben sich bei mir allerdings die Nackenhaare! Wenn die Architektin Ihre Stärke nicht in der Bauleitung sieht, ist es doch …
- … keine Angst, wir nehmen ihn erstmal genau unter die Lupe. Die Architektin macht auch gerne selbst Bauleitung, wir müssen das erstmal eruieren, …
- … Da muss wirklich ihre Architektin ran, die soll ihnen doch mal eine Kostenkalkulation nach einzelnen …
- … lieben einen Vorbau damit verbinden, lassen sie nicht locker bei der Architektin, Zweckmäßigkeit und Schönheit schließen sich nicht aus, sondern bedingen einander. …
- … einfach, hier niemand, aber sie haben doch vor der Planung ihrer Architektin eine Höchstsumme genannt, was sagt die denn dazu? …
- … würde ich einem erfahrenen Architekten zutrauen zu wissen wieviel es kostet was er plant. …
- … Ohne den Beruf oder die Architektin persönlich angreifen zu wollen, ich habe bei unserer Planung …
- … Wir hatten der Architektin 450 TDM INKLUSIVE Grundstück als Grenze angegeben bei 140 m² …
- … - Hauskosten (inkl. Architekt, schlüsselfertig) 320 TDM …
- … Oder liegen wir da bei Architektenhaus und Massivbau völlig daneben, trotz günstiger Baupreise und sollten wir …
- … und Bodenplatte für Garage, Kellerausgang in den Garten, Erd- und Entwässerungsarbeiten, Architektur, Statik, Wärmebedarfsausweis, Änderung des Dachgeschosses: Sonntagabend, 20 Uhr, Klingel geht, …
- … wollen ja auch nicht mit Bauträger oder Fertigbaufirma bauen, sondern mit Architektin, Einzelgewerken. Herr Ebels Beitrag im Neubauforum macht mich da auch …
- … er gleich Bauleitung machen sollte, oder wir das doch lieber die Architektin machen lassen, wissen wir noch nicht. Aber was ist gegen …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Welche Anforderungen an einen (Bau) Finanzberater?
- … aufschlussreich zu wissen, wie Bauherren, Bauinteressenten und auch die anderen Bau-Fachresorts (Architekt bis Zaunpfostenhersteller ;-)) den Bedarf an Baufinanzierungsberatung einschätzen und welche Anforderungskriterien …
- … in Deutschland in sein Herz geschlossen hatte. Aber auch Steuerberater, Anwälte, Architekten usw. haben klare Ausbildungsanforderungen und trotzdem wissen wir, dass es …
- … Einsparungen, die ein Kunde durch Sie erzielt, beteiligt werden, sozusagen ein Erfolgshonorar? Das gibt's bei den Architekten im Ansatz mittlerweile auch, …
- … Erfolgshonorar …
- … Zurück zu Erfolgshonorar. Hier kann ich mitreden, weil ich es nämlich so …
- … Erfolgshonorar ist eine gute Idee! …
- … Erfolgshonorar? Problematisch ... …
- … bin), werden oftmals Erfolgshonorare vereinbart. …
- … Nicht alles eignet sich für ein Erfolgshonorar, mancher Privatkunde möchte evtl. einfach nur eine anbieterneutrale Beratung …
- … Trotzdem bin ich bei Erfolgshonorar echt skeptisch, mir fällt keine gute Grundlage für die Erfolgsmessung ein, …
- … Beraten/Aufzeigen von Baufinanzierung-Alternativen, worum es hier ja geht, mit einem Erfolgshonorar bemessen kann? Woran, wenn nicht an Einsparungen? Andersherum, um bei Ihrem …
- … Welche Berechnungsgrundlage bei Erfolgshonorar …
- … Im Investmentbereich kenne ich Erfolgshonorare, wenn für den Kunden Anlageformen gemanagt werden und durch die …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - 10416: Guenstig Bauen: Motivationsschub für Architekten, Erfolgshonorar
- … Guenstig Bauen: Motivationsschub für Architekten, Erfolgshonorar …
- … die HOAIAbk. treibt möglicherweise den Architekten dazu, eher teurer …
- … Wie kann man den Architekten zum günstig-preiswerten Bauen motivieren? …
- … Der Architekt hat nun die mehr oder weniger freie Wahl , welche HOAIAbk.-Stufe …
- … Ist es möglich, mit dem Architekt sich auf eher mittlere Schwierigkeit zu einigen und ein Erfolgshonorar zu …
- … Erfolgshonorar für Architekten …
- … dieses können Sie jederzeit mit dem Architekten vereinbaren, …
- … (als Rechtsgrundlage). Ggf. können Sie, wenn Sie ein entsprechendes (nicht knausern) Erfolgshonorar vereinbaren, eine Einzonung in die entsprechende Honorarzone-Mitte beim Architekten erreichen. …
- … Bei der Einordnung in eine Honorarzone ist der Architekt keineswegs frei. Die, natürlich etwas auslegbaren, Kriterien finden sich in der HOAIAbk. wieder. …
- … Wozu eine Vereinbarung eines Architektenhonorars natürlich nicht führen darf ist, dass bspw. …
- … HOAI ausgehebelt werden würde (der Architekt würde dann gegen das Berufsrecht verstoßen) …
- … Ich persönlich halte die HOAIAbk. für ein, wenn auch eher bescheiden in der Honorierung ausgestaltetes, probates Preisrecht für eine entsprechende Dienstleistung. Allein was die Architekten unterscheidet ist die Art der Qualifikation in gestalterischer und …
- … sachverständigen Baudurchführung. Es liegt also besonders am Bauherren (BH) einen guten Architekten zu suchen und zu wählen. Kosten tun Sie alle gleich …
- … Preis frei gestaltet. Nicht auszudenken, was aus der treuhänderischen Tätigkeit des Architekten für den Bauherren werden würde (ich denke nichts, da jeder …
- … Architekt darauf bedacht wäre Profit zum machen - womit man wieder ein …
- … Thema hätte, der Architekt möchte ja nur Gewinn erzielen, dazu dann noch Preisverhandlungen mit den Bauunternehmen und Herstellern zu Gunsten des Geldbeutels des Dienstleisters, was wieder Begehrlichkeiten wecken würde, etc., etc.). Es ist ein Widerspruch in sich Marktwirtschaft - Treuhänderische Dienstleistung. …
- … Was bleibt, suchen Sie sich (mit viel Ruhe) einen fähigen Architekten, der in Ihrem Interesse (auch eben wirtschaftlich) tätig wird …
- … und pünktlich. Dann klappt's auch mit dem wirtschaftlichen Bau. Einem Erfolgshonorar für besonders gelungene Wirtschaftlichkeit dürfte sich der gute Architekt nicht verschließen. …
- … gibt's immer, aber die gibt's auch mit HOAIAbk. bei Architekten). 'Es ist Sache des BH einen guten/passenden Architekten …
- … wohl noch nicht geäußert, damit stehen die Rahmenbedingungen nicht fest. Kein Architekt, der etwas taugt wird sich auf der Grundlage einer Beschreibung des …
- … der Altsubstanz ... Mein Rat als Laie (nach Bau mit Chaos-Architekt): Beauftragen nach Leistungsphasen, bzw. sinnvoll zusammengefassten Phasen: Entwurf, mit od. …
- … vermute, gesamter Bau inkl. MwSt, Nebenkosten und evtl. Planungskosten; die meisten Architekten (sorry, wenn ich jetzt jemand beleidige) hören leider: 200 T …
- … Nettobausumme, zzgl. 19 % Steuer, zzgl. Architekt, zzgl. Fachplaner/Statiker, zzgl. Behördenkosten ... Das ist selten Absicht, mehr eine Art von Betriebsblindheit. …
- … Die HOAIAbk. regelt genau, in welche Zone und Schwierigkeit Objekte einzuordnen sind. Wer seinem Architekten aus Misstrauensgründen den Anreiz nehmen will, zwecks Honorarmaximierung unwirtschaftlich …
- … vereinbare ein Pauschalhonorar auf der Basis einer abgestimmten Vorab-Kostenberechnung. Wer seinem Architekten darüber hinaus einen Anreiz für kostenminimierendes Bauen geben will, schaue …
- … 4a HOAIAbk. und beauftrage das als besondere Leistung mit 20 % Erfolgshonorar. …
- … Generell zum Misstrauen: wer dem Architekten unterstellt, sein Honorar durch Überziehen der Baukosten aufbessern zu …
- … Misstrauen: Wer seinem Architekten von Anfang an unterstellt, er blähe die Kosten wg. seines …
- … arbeiten, schränkt die Möglichkeiten des BH, einen eventuell 'weniger fähigen'/unwilligen Architekten auszutauschen extrem ein. Eigentlich bleibt dann nur eine 'Kündigung aus …
- … gestalterisches Konzept durchsetzen möchte (Selbst wenn das Konzept objektiv besser ist). Architekt und BH reden mindestens verschiedene Dialekte, wenn nicht sogar Sprachen, und …
- … die Flexibilität leidet bei der Kapitalanlage die Rendite, analog bei der Architektenleistung die Effektivität und Motivation. Was denkt man eigentlich als Bauherr, …
- … wenn der Architekt sagt, er möchte nur mal die Eingabeplanung machen und ob er die Werkpläne und evtl. die Bauleitung macht möchte er sich vorbehalten? …
- … Vielleicht in erster Linie ein Kommunikationsproblem, wie bei vielen Juristen: Handwerk lernen fürs Richteramt und in der eigenen Kanzlei dann Beratung von Klienten ohne Jurakenntnisse; Architekten: Lernen für kreatives Planen und Bautechnik, hinterher viel reden, …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - wer weiß wonach genau das Architektenhonorar berechnet wird
- … wer weiß wonach genau das Architektenhonorar berechnet wird …
- … Aber: Was ich immer wieder lese ist, dass Eigenleistungen oder Abspeckmaßnahmen zu Lasten des Architekten gehen sollen. Führt man den Gedanken zu Ende, ist …
- … Annahme: Architekt schätzt Kosten und ermittelt daraus sein Honorar. Bauherr meldet Eigenleistungen an und mindert das Honorar um eben diesen Betrag und fühlt sich dazu berechtigt. Denkt man weiter, so könnte es doch sein, dass ein Bauherr alle Leistungen in Eigenregie unternimmt, somit wäre das Architektenhonorar, nach dieser Annahme, exakt 0,00 . …
- … wie bekommt man einen Architekten dazu auf die Kosten zu achten (nicht billig, sondern preiswert …
- … zu bauen). Wenn ich die Rechnung richtig verstehe, bekommt der Architekt mehr wenn der Bau teurer wird. Wie bekomme ich Ihn als Laie also dazu z.B. das gleichwertige preiswertere Baumaterial zu nehmen. …
- … Erfolgshonorar wenn der Bau gleichwertig bleibt aber günstiger wird. …
- … Kostenschätzung, Kostenberechnung, Erfolgshonorar …
- … Die Kostenschätzung basiert auf Erfahrungswerte des Architekten bezogen auf Kubikmeter umbauten Raum, bzw. Quaradmeter Geschossflächen, mehr …
- … Ob der Architekt für eine Kostenberechnung, die mit dem Entwurf vorzulegen ist, genauer rechnet, bleibt oft sein Geheimnis. Ich würde als Bauherr im Architektenvertrag fixieren, dass für die Kostenberechnung Massenermittlungen erfolgen und die …
- … den Vergabeergebnissen möglich. Und nur dann lohnt es sich über ein Erfolgshonorar nachzudenken. Zusätzlich bräuchte man dann ein Raumbuch, in dem alle Qualitäten …
- … präzise festgehalten werden. D.h. so einfach ist es nicht mit dem Erfolgshonorar. Abzüge wegen Mängel müssten das auch das Budgetziel mindern, damit wird …
- … aber die Nichtsehen von Mängeln zum Eigeninteresse des Architekten. Durchgestaltete Vereinbarungen für ein Erfolgshonorare nähern sich dem Generalunternehmer-Vertrag. …
- … Bauherr darauf dringt, dass der Architekt ihm monatlich ein sorgfältige fortgeschriebene Kostenverfolgung vorlegt. …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Provision Architekt
- … Provision Architekt …
- … Hallo Leute, ich erhielt vor kurzem eine Ausschreibung von einem Architekten. Unter Beifügung von Entwurfsplänen (Freihand) ohne Maße und einer …
- … der Satz: Für die Bearbeitung und Vermittlung zur Auftragsvergabe erhält der Architekt ... % von der Brutto-Angebotssumme (nur im Auftragsfall) . Da musste ich …
- … hätte. Was würdet ihr empfehlen? Sollte man so ein Geschäftsgebaren der Architektenkammer melden? …
- … müsste doch zumindest eine Adresse angegeben sein - sonst mal beim Architekt nachfragen wg. der Kalkulation natürlich ;-)) - und dem Bauherren mal …
- … Oder anders gesagt: Ist es nicht häufig im Bauträger-Geschäft oder bei Architekten mit Lieblings-AN'ern so? Natürlich unter Verschwiegenheit. Wer ist denn …
- … Alle Architekt's und Bauträger's sind Betrüger, die sich an Bauherrin/Bauherr …
- … nur Murks abliefern und am dicken Ende die Handwerker noch zu Erfolgshonoraren erpressen. …
- … Zunächst mal Herr Henkel: ich hätte den Architekten nach Hintergründen gefragt und nicht das Forum. …
- … ist der Grund für das Verhalten des Architekten 1-2 Etagen weiter oben zu suchen. Fall aus meiner Praxis: ein Projektentwickler mit Geschäftssinn, aber wenig Sachverstand und noch weniger Geld kommt zu mir mit einer Vision. Ihm wäre ein Objekt bekannt und ein Investor, der alles umsetzen würde wenn es sich rechnet. Er habe sogar schon einen Mieter. Was ihm noch fehle, sei die Planung und ein Generalunternehmer-Angebot. Ich solle doch eine Minimalplanung machen und ein Angebot einholen. Da weder der Eigentümer des Objekts noch der Investor in Vorleistung gehen wollten (die müssten von dem Konzept erst über den Preis überzeugt werden), und er selbst nicht könne, solle ich mich bezüglich meines Honorars mit dem Generalunternehmer einigen und da was reinrechnen (lassen). …
- … Der Kollege aus der Frage hat sich wohl auf so eine Konstellation eingelassen. Formal setzt er sich gewaltig in die Nesseln. Provision und Berufsethik des Freien Architekten vertragen sich nicht, außerdem holt er Angebote für vergabefremde …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Bürokratieabbau und mehr Wettbewerb: Abschaffung der HOAI
- … Die Abschaffung der HOAIAbk. kann man nur begrüßen. Warum sollen Architekten nicht auch wie andere Berufe nach Leistung bezahlt werden, schließlich …
- … gibt es auch bei Architekten ein breites Qualitätsspektrum. Und so mancher Architekt würde sich bestimmt mehr ins Zeug legen wenn er nach …
- … Beispiele, wie man hier immer wieder in Beiträgen lesen kann. Und Architekten die Qualitätsarbeiter liefern haben eigentlich nichts zu befürchten. Wer jetzt …
- … Bauherrenmeinung nach 2 schlechten Erfahrungen mit Architekten. …
- … Ein völlig neues Erscheinungsbild der Freiberufler. Weg mit dem Werbeverbot für Architekten, Waffengleichheit mit der Bauträger- / Fertighausbranche, Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Hobbyplaner. Dann …
- … Selbstständigen. Bei HOAIAbk. ist es nun mal so, das ich dem Architekt den vollen Preis Zahlen muss, egal wie gut oder schlecht (kommt …
- … bei Architekts gar nicht so selten vor) er gearbeitet hat. Momentan ist es doch so, egal ob gute Qualität oder schlechte, ich Zahl das selbe. Bei einer Aufhebung der HOAIAbk. könnte man Leistungsgerechte BeZahlung vereinbaren. Für die komplette Planung eines Hauses von Anfang an dann mehr, wenn ich aber als Bauherr konkrete Vorstellungen habe bei denen nur noch geringe Anpassungen nötig sind ist das ja auch weniger Aufwand für den Architekt, also ist es doch nur gerecht dafür auch weniger …
- … Bedenken Sie auch, 90 % der Architekten geben an, das es wenig rosig für Sie aussieht. Daran ist nicht nur die Baukrise Schuld, sondern auch das Image der Architekten. …
- … In einem haben Sie recht Hr. Klaus, viele Architekten bieten heute schon unter der Hand an für Honorar unterhalb …
- … Die Beurteilung von Architekten und Ingenieuren nach einem Preisvergleich ist unzulässig, deshalb gibt es …
- … Anfragen bei 10 Architekten müssen zu 10 gleichen Angeboten führen. …
- … Deshalb werben Architekten und Ingenieure mit langen Referenzlisten und der Dachdecker wirbt …
- … Jawohl, aber nur, weil ein nach HOAIAbk. bezahlter Architekt den Dachdecker nach einer Auswahl über Preis und Leistung ausgewählt hat …
- … Aber die 10 auf dem Papier gleichen Angebote der Architekten sind in der Realität nicht gleich, nur der Preis. Architekt …
- … Klar schreien die meisten Architekten jetzt Sodom und Gomora, weil Sie um ihre Pfründe fürchten. …
- … ablieferen, ihr Geld bekommen Sie Dank HOAIAbk.. Und warum sollte ein Architekt im Kostenrahmen bleiben? Dann verdient er ja nur weniger. …
- … Architekten die ihr Geld Wert sind, aber leider auch viele viele …
- … Wenn ich ein Haus baue, sage ich nicht: Architekt mach mal, sondern diskutiere mit dem Architekt nach Grundstück und Bebauungsplan …
- … Ich spreche nicht über Stufenhöhen, Raumhöhen oder Türbreiten, das muss der Architekt wissen, auch dass Schlafzimmer nicht an der Straße liegen etc. …
- … ...! in Teilbereichen wird die HOAIAbk. ja schon durch (schlechte?) Architekten unterboten. das Ergebnis können sie in gebauter Form dann begutachten. …
- … Wieso sollte der teu (e) re Architekt …
- … verstehe ich nun wirklich nicht. Ich kenne viele Häuser die von Architekten gebaut wurden (die nach HOAIAbk. abrechnen) die ehrlich gesagt alles …
- … Sie denken immer bauen mit dem Architekt gleich hohe Qualität. Dem ist absolut nicht so! Ich besitze 2 …
- … Architektenhäuser und muss sagen: Nie wieder mi Architekt, mein 3. …
- … Haus entsteht gerade ohne Architekt und ich bin froh darüber und bereue den Schritt ganz und gar nicht. …
- … Sicher, es gibt viele gute, erstklassige Architekten, aber wo Licht ist ist auch Schatten. Und zwar …
- … Welchen Vorteil bringt eine freie Angebotseinholung für Architektenleistung für angehende Bauherren im Gegensatz zu jetzt? …
- … 10 Architekten, alle fordern das gleiche Honorar. der Bauherr sucht den passenden …
- … ). das ist doch wunderbar. was bekommen wir ohne HOAIAbk.? 10 Architekten, 3 bieten unter HOAI-Preis an, der Bauherr ist nimmt den …
- … Schlechte Architekten werden durch die HOAI auch nicht besser. Nur teurer. …
- … der HOAIAbk. der Hase im Pfeffer. Eigenleistung wird nämlich nicht vom Architektenhonorar abgezogen, sondern wird so berechnet als wenn ein Handwerker das …
- … Gewerk erstellt hätte. Und momentan ist doch keinem Architekt daran gelegen die Baukosten zu drücken, schließlich schmälert das ja seinen Verdienst. …
- … Nein liebe Architekten, auch Sie müssen Abstriche in Kauf nehmen damit es …
- … doch seine Optimierung, seine Einsparung. Gönne nSie doch auch einem guten Architekten mal eine freie Minute. …
- … wird doch zu 90 % von Schlüsselfertig-Anbietern abgedeckt. Wenn man als gewissenhafter Architekt für solch ein Objekt überhaupt ein Angebot abgeben darf, ist die …
- … zum Thema Eigenleistung: sie kennen den Unterschied zwischen ausführender Firma und Architekt wohl nicht? der Architekt wird fürs planen bezahlt, der Unternehmer fürs …
- … haben, dann muss doch umso besser geplant werden. zudem muss der Architekt auch noch den Laien in die anderen Gewerke integrieren. also Mehraufwand. …
- … Beispiel: Haus zu 200.000, einmal sind 100.000 Eigenleistung drin. für den Architekten doch die gleiche Arbeit bzw. sogar höherer koordinationsaufwand, oder? …
- … die Leute müssen qualitätsbewusster werden. dann geht auch keiner unter. gute Architektur zahlt sich aus, das weiß jeder, der sich mit der …
- … guter letzt @ Strumann: was ist eigentlich ihr Problem? wären sie gerne Architekt? dann studieren sie doch Architektur (kostet so um die 50.000 …
- … grundlegende Vorstellungen von seinem Haus (Zimmeranzahl, ungefähre Größe). Warum soll ein Architekt dafür vorab keinen Pauschalpreis für die Planung angeben können. Das funktioniert …
- … funktioniert seit Jahrzehnten tadellos. und es ist eben wichtig, das alle Architekten für die gleiche Arbeit auch das gleiche Geld bekommen. wo …
- … ist dabei das Problem? so kann sich der Architekt eben seinen Architekten nach Qualität und nach sonstigen Kriterien aussuchen. das ist doch …
- … Alternative, aber dann bitte wieder für alle: erfolgsorientierte Bezahlung. Kein Architektenhonorar ohne Baugenehmigung, kein Arzthonorar wenn der Patient stirbt, kein Anwaltshonorar …
- … dass es eine ganze Bandbreite von sehr guten bis sehr schlechten Architekten gibt, und nicht nur ein paar schwarze Schafe ... …
- … Bandbreite und nicht wie Sie, Herr Rossi, mit dem Idealbild eines Architekten. …
- … ich will hier keine Architekten schlecht machen. …
- … Im Gegenteil. Ich empfehle jedem, mit einem Architekten zu bauen und würde es wohl auch selber tun wenn ich selbst nochmal bauen würde. …
- … Das sind aber Vorurteile und Unkenntnis der HOAI Herr Engelhardt. Problemlos und völlig HOAI-konform lassen sich sowohl ein Festpreis als auch Mehrhonorar bei Baukostenunterschreitung vereinbaren. Mehr Honorar bei Bauzeitverlängerung gibt es nur, wenn diese nicht durch den Architekten veranlasst ist. Überschreitet ein Bauunternehmer schuldhaft die Bauzeit, bezahlt …
- … etwas vergleichen wollen, dann vergleichen Sie die Entlohnung von einem angestellten Architekten in einem Architekt-Büro zu einem Arbeiter/Angestellten in der …
- … sonstigen Wirtschaft. Oder Sie vergleichen einen freiberuflichen Architekt zu einem anderen selbständigen Beruf (Handwerksfirma, Dienstleistungsbetrieb, ...). …
- … Und dann werden Sie sehen, dass es starre Honorarordnungen welche den Wettbewerb massiv einschränken in kaum einem anderen Bereich gibt. Mit gleichem Recht wie hier die meisten Architekten an der HOAIAbk. festhalten wollen, könnte auch ein Handwerker …
- … Dienstleistungsvertrag. meinen sie, damit bekommen sie denbilliger? mitnichten! der Architektenvertrag darf dann auch kein Werkvertrag mehr sein, ich komme dann …
- … eine HOAIAbk.? und hinterher kommt ihr dann mit den Bauschäden zum Architekten und jammert. na dann mal los! im @ Hangs engelhard: sie …
- … ist. sie ist lediglich eine Verordnung zur Ermittlung der Honorare bei Architekten und Ingenieuren. diejenigen, die diese Verordnung abschaffen wollen, sind uns …
- … der Architektenvertrag ist ein WERKVERTRAG nach bgb und hat mit der HOAI …
- … gerade in asien hat deutsche Architektur einen sehr guten ruf. bevor sie hier einfach so daherreden, …
- … DM 6.591,- brutto haben (Tarife techn. Angestellter), während es für angestellte Architekten-Berufsanfänger in Architekturbüros im Durchschnitt nur DM 5.046,- gibt (Gehaltsumfrage …
- … Verhältnis Berechnungsgrundlage/Aufwand gibt es bei Rechtsanwälten wesentlich extremer als bei Architekten. Ein und der selbe Brief kann extrem unterschiedlich kosten, je …
- … Wettbewerbsbestimmungen geschaffen werden, dazu müssen diverse berufsständische Zöpfe abgeschnitten werden. Der Architekt sollte sich dann aber auch dazu bekennen dürfen, in erster Linie …
- … weg (ähnlich dem Anwalt, dem sogar untersagt ist, erfolgsabhängig abzurechnen), die Architektenleistung muss als Dienstleistung verstanden werden, wie es der TÜV als …
- … zu hinterfragen, auf wen er sich einlässt. Ich bin sicher, dass Architekten im Vergleich mit Hobbyplanern, bauleitenden Kaufleuten und Anwesenheit verkaufenden Vereinen …
- … nicht anders. Und jeder halbwegs intelligente Bauherr wird mit Hilfe seines Architekten solche Mehrkosten dem Verursacher auferlegen. …
- … wenig. In Italien ist es aber so, dass der Architekt nicht direkt vom Bauherrn, sondern von den Firmen bezahlt wird. Er nimmt dort Prozente, die auf die Handwerksleistung aufgeschlagen werden. Das System ist weniger transparent, vergleichbar dem Bauträgerhaus, wo das Honorar zwar auch anfällt, aber irgendwo versteckt wird. Vorteil: kein Neid, da niemand weiß was der Architekt bekommt. Im italienischen System kommt aber auch zum Ausdruck: dem …
- … Architekten kann der Bauherr ziemlich egal sein, keine Interessendeckung, kein treuhänderisches …
- … 3. Kein Interesse seitens der Architekten, die Baukosten zu mindern. …
- … falsch. und zwar dein punkt3. der Bauherr kann erfolgshonorar vereinbaren, wenn die Baukosten durch perfekte Planung weiter sinkt. desweiteren kann …
- … vs Abrechnung über Bausumme und auch brunos heutiges Statement zum Vergleich Architekten vs restlicher Markt). meine Frage: WARUM IN aller Welt WOLLT …
- … gemäß Werkvertrag auch die Leistung feststeht und jeder Bauherr bei jedem Architekten auch das erwarten kann, was er haben will: ein mängelfreies …
- … geplant hat das fliesenbild und die verschiedenen höhen, dehnfugen etc. der Architekt. soll der nun kein Geld bekommen, nur weil der Bauherr selbst …
- … 3. Kein Interesse seitens der Architekten, die Baukosten zu mindern …
- … kein Problem: anrechenbare kosten werden entweder pauschaliert (fixhonorar) oder der Bauherr vereinbart erfolgshonorar für eingesparte Baukosten. also PRO HOAIAbk. ! oder noch besser: der …
- … Bauherr gibt ein Budget vor und der Architekt plant design to cost , also im Rahmen des genannten Budgets. mehr Geld gibt es eben nicht. wo ist das Problem. also wieder PRO HOAIAbk. , denn flexibler geht es doch gar nicht. …
- … Anderer Diskussionspunkt: mich stört die Unterstellung, der Architekt nutzt die HOAI nur, um die Baukosten und die Bauzeit …
- … Ansonsten ist Öffentlichkeitsarbeit der Architekten gefragt. Gelingt es nicht zu vermitteln, welche Potenziale bezüglich Entwurfsqualität, …
- … Lebensqualität und Kostenersparnis der Architekt erschließt, wird der Architekt ein ungeliebter Kostenfaktor mit geschützter Honorierung bleiben/werden. Anzukämpfen ist dabei gegen die Mentalität des Kopf-in-den-Sand-Steckens beim Verbraucher. Der will nicht wissen wieviel Steuern er hätte sparen können wenn er zum Steuerberater gegangen wäre und verschenkt Steuererstattungen in Milliardenhöhe. Die 2 Stunden Beratung hat er aber schon mal gespart. Genauso wenig wird er ohne Sensibilisierung wissen wollen, wieviel Geld er beim Hausbau verschenkt und spart lieber vordergründig die Planungskosten weg. Und zur Baukultur: so lange der Bauherr für Unterschiede nicht sensibilisiert wird, ist ihm relativ egal wie die gebaute Umwelt aussieht. …
- … Auf die selbstgestellte Kardinalfrage hat Herr Struve noch nicht geantwortet: wie will er bei Wegfall der HOAIAbk. besser einen guten Entwurfsverfasser (Architekt oder Bauingenieur.) finden, als mit HOAI. Das war doch seine …
- … Viele Architekten werden erst dann neutral über das Thema nachdenken wenn sie …
- … Und nach neuesten Umfragen zufolge geben 90 % der Architekten an, sie stehen mit dem Rücken zur Wand und beurteilen …
- … die HOAIAbk. ist zu bürokratisch, deshalb stehen 90 % der Architekten wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand. …
- … Nix anderes hat Herr Strumann gemeint. Keiner geht mehr zum Architekten weil er Angst vor der muffigen HOAIAbk. hat. Würde der …
- … von der HOAIAbk. befreite Architekt unbürokratisch sagen, ich mache es für nen Tausender genauso wie der Kollege auf dem Bauamt oder der Maurermeister oder die Zeichnerin, die der Schwiegervater vom Nachbarn kennt, wären die Auftragsbücher wieder voll. Für den zweitverwertenden Architekten (Griff in die Schublade, ab und zu eine Gefälligkeitsunterschrift) …
- … nicht, aber ich muss auch nicht und bediene individuell diejenigen, denen Architektur noch was bedeutet. …
- … mehr her: 9,99 für einen Grundriss. Unter 9,99 bückt sich der Architekt nicht um in die Schublade zu greifen. Wir sind doch nicht …
- … alten Innenstädte mit deren denkmalgeschützten Gebäuden ... geplant und restauriert mit Architektenleistungen ... schön gell? ... kommt man da nicht ins schwärmen …
- … Holzzaun bis zum Maschendrahtzaun usw. usw. usw. WIE nennt man solche architektonische Meisterleistungen? …
- … Ja weg mit der HOAIAbk. und den Architekten …
- … Die Aufgabe eines Architekten ist unter anderen die Örtlichkeiten aufzunehmen um sich dort einzupassen …
- … eigenen Reihen abzubauen und diese städtebaulichen Belange über den Wettbewerb den Architekten anzuvertrauen (!) ... sprich ein Architekt (Architektengruppe) …
- … was passiert (!) ... ABER lieber diskutiert man halt über Architektenhonorare *tztztz* …
- … das Problem sind nicht die Architekten (oder Ärzte oder rentner oder Beamte oder ...) …
- … Zu ihrem Beitrag Herr Tahlhammer, ich zitiere: sprich ein Architekt (Architektengruppe) dem eine solche Neubausiedlung unterliegt und jener …
- … es einem Bauherren ohne HOAIAbk. plötzlich nicht mehr gelingen einen passenden Architekten zu finden? Laufen bei einer Abschaffung plötzlich alle Bauwilligen verwirrt …
- … durch die Gegend und wissen nicht mehr was ein Architekt ist? So ein Schmarrn. …
- … Und so mancher Architekt würde sich bestimmt mehr ins Zeug legen wenn er nach …
- … Beispiele, wie man hier immer wieder in Beiträgen lesen kann. Und Architekten die Qualitätsarbeiter liefern haben eigentlich nichts zu befürchten. Wollen Sie …
- … Bei HOAIAbk. ist es nun mal so, das ich dem Architekt den vollen Preis Zahlen muss, egal wie gut oder schlecht (kommt …
- … bei Architekten gar nicht so selten vor) er gearbeitet hat. Momentan ist es doch so, egal ob gute Qualität oder schlechte, ich Zahl das selbe. Bei einer Aufhebung der HOAIAbk. könnte man leistungsgerechte BeZahlung vereinbaren. Und wer beurteilt was leistungsgerecht ist? …
- … Es gibt Architekten die ihr Geld Wert sind, aber leider auch viele …
- … Ich besitze 2 Architektenhäuser und muss sagen: Nie wieder mi Architekt, mein 3. …
- … Haus entsteht gerade ohne Architekt und ich bin froh darüber und bereue den Schritt ganz und gar nicht. Sicher, es gibt viele gute, erstklassige Architekten, aber wo Licht ist ist auch Schatten. Und zwar …
- … viel und sehr dunkler Schatten. Wieso hätten Sie ohne HOAIAbk. bessere Architekten gefunden? …
- … nicht mehr gelingen einen passenden Architekten zu finden? Eben haben Sie doch geschrieben mit HOAIAbk. hätten Sie keinen passenden Architekten (oder anderen Entwurfsverfasser) gefunden (oder wie ist sonst Ihr …
- … zu verstehen?). Oder haben Sie doch mit HOAIAbk. einen passenden Architekten gefunden? Oder glauben Sie ohne HOAI einen passenderen Entwurfsverfasser zu …
- … Leistung gut oder schlecht ist hängt nicht vom Zeitaufwand ab. Der Architekt schuldet nicht Stunden, sondern das vertragsgemäße Entstehen lassen des Gebäudes. Schafft …
- … Was sieht es mit einer Architektenleistung aus, die ein Haus vertragsgemäß entstehen lässt, bei dem z.B. …
- … Rossi aber als Verfechter der Baukultur wegen der schlechten Architektur die Hände über den Kopf zusammenschlagen würde? …
- … Vertragsgemäß ist das Haus entstanden, der Betrag gemäß HOAIAbk. muss also komplett bezahlt werden, obwohl man im Prinzip eine Art architektonische (nicht vertragliche) Schlechtleistung erhalten hat. …
- … hat eine Bezahlung nach HOAIAbk. nicht unbedingt was mit dem Sichern architektonischer Qualität zu tun ... …
- … bitte nicht wieder damit an, ich würde nur die schlechten Architekten als Beispiel nehmen. Es ist immer eine Bandbreite von schlecht bis sehr gut, mit der ich als Kunde rechnen muss. Und ich suche in dieser Diskussion nach Wegen, mich vor den schlechteren zu schützen. Die HOAIAbk. jedenfalls tut das jedenfalls nicht. …
- … das Problem ist, das viele hier nicht kapieren, das die HOAI nicht das vertragswerk der Architekten- oder Ingenieurleistung ist ... …
- … Tatsache, das er sich überhaupt nicht mit dem Thema Architektur beschäftigt, wenn er ein Haus baut. …
- … @strumann: wo steht denn die Siedlung, die sie meinen? wirklich von Architekten geplant? oder war das eine dieser NeubauSiedlungen vom Bauträger …
- … Ebel: 1. Punkt: Ich schlage nicht vor das ein Bauherr den Architekt erst machen lässt und dann meckert, sondern das im Vorfeld über …
- … und wo er schlechter ist. Nun könnte ich z.B. sagen, ein Architekt der bekannt dafür ist seltener auf der Baustelle vorbeizuschauen, bekommt dafür …
- … 2: Kann im Vorfeld geklärt werden, z.B. wie oft schaut der Architekt auf der Baustelle vorbei. Momentan ist halt alles pauschal geregelt, ohne …
- … bei baumurks unter Rohbau, da sehen Sie wie die Bauüberwachung eines Architekten aussehen kann und der arme Bauherr hat dafür wegen der …
- … hier im Forum es immer so darstellt, dass wenn man mit Architekt baut ein Fehlerfreies Haus entsteht. Hat nichts direkt mit der HOAI …
- … Die Aussage das Bauherren ohne HOAIAbk. keinen Architekten mehr finden, ist nicht von mir, sondern wurde weiter oben …
- … die HOAIAbk. überholt ist, zeigt sich ja auch daran das viele Architekten inzwischen (illigal) auch zu Honoraren unterhalb der durch die in …
- … Der Planungsaufwand ist für den Architekten gleich hoch, dennoch zahlt Bauherr 2 mehr. …
- … Obwohl der Architekt hier kaum Planungsaufwand hat wird der Wert des Badezimmers voll in …
- … und Überwachung - nicht nur die der Fachplaner, auch die der Architekten. …
- … Nun könnte ich z.B. sagen, ein Architekt der bekannt dafür ist seltener auf der Baustelle vorbeizuschauen, bekommt dafür …
- … Kann im Vorfeld geklärt werden, z.B. wie oft schaut der Architekt auf der Baustelle vorbei. Momentan ist halt alles pauschal geregelt, ohne …
- … bei baumurks unter Rohbau, da sehen Sie wie die Bauüberwachung eines Architekten aussehen kann und der arme Bauherr hat dafür wegen der …
- … Die Aussage das Bauherren ohne HOAIAbk. keinen Architekten mehr finden, ist nicht von mir, sondern wurde weiter oben …
- … die HOAIAbk. überholt ist, zeigt sich ja auch daran das viele Architekten inzwischen (illigal) auch zu Honoraren unterhalb der durch die in …
- … Der Planungsaufwand ist für den Architekten gleich hoch, dennoch zahlt Bauherr 2 mehr. Wie genau Sie …
- … Obwohl der Architekt hier kaum Planungsaufwand hat wird der Wert des Badezimmers voll in …
- … bereit. Zeithonorar birgt aber ein Risiko für den Bauherrn: der trödelnde Architekt wird teurer. (N.b. @WA: da das im besonderen auf Angestellte zutrifft, …
- … nach HAOI, aber pauschaliert, dazu klare Leistungsvorgaben und Termine für den Architekten. Dann gibt es keine versteckten Anreize zu bummeln und die …
- … Kosten hochlaufen zu lassen. Übernimmt der Bauherr Architektenleistungen, sind diese aus dem Vertrag zu nehmen. HOAIAbk.-konform können Eigenleistungen, für die der Bauherr komplett Werkplanung, Ausschreibung und Überwachung übernimmt und auf Forderungen gegen den Architekten verzichtet, wenn etwas schiefgeht, auch aus den anrechenbaren Kosten …
- … Der Architekt plant ein Haus ohne Whirlpool, reicht auch so den Bauantrag ein …
- … Er plant selbst, bespricht mit dem Installateur die gegenüber der vom Architekten gemachten Ausschreibung und Werkplanung notwendigen Änderungen und baut den Pool …
- … selbst ein. Der Architekt hat keinerlei Planungs- und Überwachungsaufwand. In diesem Fall ist es nach HOAIAbk. korrekt, die Kosten des Pools komplett aus den anrechenbaren Kosten herauszunehmen. Weder wurde er im Entwurf berücksichtigt noch fielen später Architektenleistungen dafür an. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Erfolgshonorar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Erfolgshonorar" oder verwandten Themen zu finden.