Was ist unter Objektüberwachung zu verstehen
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Was ist unter Objektüberwachung zu verstehen
Beim weiteren Ausbau in Eigenleistung stellten wir im Dachgeschoss fest, dass das Dachflächenfenster und die Schornsteindurchführung unzureichend abgedichtet worden waren (worauf er uns aber nicht hingewiesen hat - anscheinend Kontrolle der Arbeiten nicht gut gemacht..). Weiterhin existieren unserer Meinung versch. Mängel, die vom Arch. als Kleinigkeiten abgetan werden. So sind z.B. die Stufen der Betontreppe vom EGAbk. ins 1. OGAbk. zu niedrig - als wäre die sonst bei allen Türen mit eingeplante Wärmedämmung und Estrichhöhe falsch geplant worden. Der Arch. teilte uns mit, er habe dies mit Absicht so geplant, da wir uns noch über den Belag nicht sicher gewesen seien - es müsste nun noch aufgefüttert werden (auf unsere Kosten ...).
Wir erwarten nun seine Schlussrechnung und wollen nun gerne wissen, ob wir diese in voller HÖhe zahlen müssen - zum einen sind wir mit seiner Leistung unzufrieden (als wir unsere Kritik mündlich äußerten war kein Konsens zu finden) und zum anderen existiert kein Vertrag. eine Abschlagszahlung haben wir bereits beglichen.
Wie geht das formal: welche Schritte müssen wir einleiten, damit der Arch. die Kosten für die Auffütterung der Treppe übernimmt?
-
Planervertrag (Architekt / Bauingenieur) mündlich / schriftlich?
Natürlich haben Sie einen Vertrag geschlossen. Bei einem Architektenvertrag ist zwar die schriftliche Form empfohlen - aber nicht zwingend vorgeschrieben.Die schriftliche Form ist sinnvoll zur Vermeidung des Dilemmas, vor dem Sie jetzt stehen. Was ist der Inhalt des mündlichen Vertrages?
> wir hätten doch dabei sein und sie unterschreiben müssen, oder?
Kommt auf den Vertrag an, welche Vollmachten er hatte.> dass das Dachflächenfenster und die Schornsteindurchführung
> unzureichend abgedichtet worden waren.
Wirklich oder nehmen Sie das an?>Der Arch. teilte uns mit, er habe dies mit Absicht so
> geplant, da wir uns noch über den Belag nicht sicher
> gewesen seien
Was war der Inhalt des Vertrages und welche Absprachen waren getroffen? In der Regel müsste der Architekt auf die Möglichkeit zusätzlicher Kosten aufmerksam machen, wenn bestimmte Einzelheiten nicht rechtzeitig geplant werden. Aber in Ihrem Falle?> Wie geht das formal?
Was für ein Vertragsinhalt ist beweisbar? Wenn Sie nichts beweisen können und er auch nichts, ist der Vertrag nur zu den Mindestsätzen der HOAIAbk. abgeschlossen und nur die Mindestleistungen sind zu erbringen - aber die vollständig. Das heißt erst nach Erhalt der prüfbaren! Endrechnung können Sie die Mindestleistungen, die er abgerechnet hat mit den erbrachten Leistungen vergleichen.Aber ich fürchte, Sie müssen die Rechnung in voller Höhe bezahlen und bleiben auf den Kosten der Treppe sitzen.
-
Nochmal zu Abnahmeprotokollen
Danke für Ihre Antwort - zur Erläuterung noch folgende Punkte:
Zu den Abnahmeprotokollen: in den Bauverträgen, die wir (und der Arch. und die jeweilige ausführende Fa.) unterzeichnet haben, findet sich folgende Klausel: Abrechnung wird vom Bauunternehmer auf Grund der Aufmaßbelege bzw. eines Leistungsnachweises aufgestellt. Aufmaß erfolgt nach Fertigstellung der Arbeiten - gemeinsam durch je einen Vertreter der Vertragsparteien. - Das verstehe ich so, dass auch wir eine Vertragspartei sind - somit auch anwesend hätten sein sollen.
zur Undichtigkeit von Dachfenster und Schornstein: da war der Dachdecker nun bereits da und hat das Fenster ausgespritzt - war also wirklich so. Übermorgen kommt er noch mal wg. dem Schornstein. Ließe sich also durch Foto noch belegen. Was uns halt ärgert ist, dass wir uns darum kümmern müssen und der Architekt. anscheinend seine Arbeit nicht gemacht hat. Können wir dafür Geld abziehen?
Wg. der Betontreppe: da gibt es nichts schriftliches - mündlich wurde auch nichts besprochen. Wir wurden auf die unzureichende Höhe erst durch den Elektriker hingewiesen (da war die Schlussrechnung der Baufirma bereits bezahlt..). Können wir hier was machen? Auf zusätzliche Kosten sind wir nie hingewiesen worden. Wir gehen davon aus, dass es sich hierbei eher um einen Planungsfehler handelt, der verschleiert werden soll. Es ist nämlich so, dass sowohl bei der Eingangstür als auch bei sämtlichen Innentüren die gleiche Höhe von Wärmedämmung und Estrich (13 cm) eingeplant worden, nur bei der Treppe nicht.
Und nun noch mal zu den (wahrscheinlich nicht vorhandenen Abnahmeprotokollen): wie geht das formal. Ich würde gerne den Arch. noch mal schriftlich auffordern, sie uns zuzuschicken. Welche Frist muss ich da setzen?
Was verstehen Sie unter Mindestleistungen unter HOAIAbk.? - was gehört dazu.
Gruß Antje
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Objektüberwachung, Vertrag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Lichtschächte zu niedrig - wer bezahlt?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleitung zurückziehen
- … ist auch genehmigt. Die kompletten Kosten des Architekten waren in einem Vertrag vom Architekten festgehalten und wurden auch schon komplett von uns bezahlt. …
- … Der Architekt sollte die Objektüberwachung des Rohbaus übernehmen. Dafür bekam er von uns auch eine schriftliche Erteilung. Mündlich wurde zudem noch vereinbart, dass er die Angebote für den Rohbau einholt (vielleicht gehört dies auch zur Objektüberwachung die wir ihm erteilt haben). …
- … finden ist dadurch ausgeschlossen. Wir haben ihn auch schon gebeten seine Objektüberwachungs-Aktivitäten einzustellen, doch darauf wollte er nicht mehr verzichten. …
- … Angebot bekannt. Aber ansonsten gab und gibt es keinerlei Aktivitäten zur Objektüberwachung, da ja noch gar nichts passiert ist ... Also nur das …
- … da auf mich zu kommen? Wie entziehe ich am besten die Objektüberwachung und stoppe dadurch jede weitere Aktivität des Architekten? …
- … Kündigen Sie den Vertrag, so steht dem Architekten die vereinbarte Vergütung zu. Er muss sich …
- … Hallo, ja den eigentlichen Vertrag zur Erstellung des ... …
- … ja den eigentlichen Vertrag zur Erstellung …
- … Genehmigung ist auch absolut OK und komplett bezahlt. Aber einen neuen Vertrag über Objektüberwachung oder Angebotseinholung gibt es nicht so richtig. Wir haben …
- … dem Architekten schriftlich die Objektüberwachung überlassen. Die Angebotseinholung wurde mündlich vereinbart. Mir ist klar das mündlich auch verpflichten ist. Aber für beide Aktivitäten gibt es keine weitere Vereinbarungen (also keine AGBs oder sowas). Wie sieht es hier mit Kündigung aus? Es wurde nichts extra verhandelt. Auch bzgl. Schadensersatz oder Ähnliches wurde nichts vereinbart. Einfach nur ein Satz: Bitte übernehmen sie die Objektüberwachung. ... …
- … Aber einen neuen Vertrag über Objektüberwachung oder Angebotseinholung gibt es nicht so richtig. Wir haben dem Architekten schriftlich die Objektüberwachung überlassen. …
- … Einen Vertrag gibt es nicht so richtig? …
- … zu Beginn mit dem Architekt einen Architektenvertrag geschlossen, in dem vermutlich alle Leistungsphasen genannt waren und eine stufenweise Beauftragung vorgesehen war. Von dieser stufenweisen Beauftragung haben Sie Gebrauch gemacht, indem Sie schriftlich den Auftrag zur Objektüberwachung erteilt haben. Einen glasklareren Vertrag für den Architekten kann es …
- … Dann vermute ich, dass nicht nur die Leistungsphase Objektüberwachung beauftragt ist, sondern auch die der Objektüberwachung vorangehende Ausführungsplanung, und danach …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was genau bedeutet "erweiterter Rohbau"?
- … Wir haben mit unserer Architektin einen Vertrag, der in Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) den Zusatz: erweiterter Rohbau …
- … nur die Kollegin erklären können, was Sie damit meint. Sollte der Vertrag noch nicht unterschrieben sein, rate ich dringend zu einer Präzisierung dieses …
- … fehlt. Außerdem die Bauleitung für diese Gewerke klären und in den Vertrag aufnehmen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist ein Architekt nach Entwurfsplanung noch notwendig oder reicht Bauingenieur?
- … Energiesparnachweis gerechnet hat, ist geradezu prädestiniert auch die Ausführungsplanung, Ausschreibung und Objektüberwachung zu machen. …
- … Diese kann der gleiche Architekt erarbeiten, muss aber nicht. Ihre vertragliche Gestaltung mit dem jetzigen Architekt ist dabei maßgebend. …
- … Diese machen die Ausschreibung für alle Gewerke und anschließend die Bauleitung/Objektüberwachung für Sie. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … nun, da muss es ja irgendwann zum Auftrag durch Euch (Bauvertrag) auf Grundlage eines Angebotes (Leistungsverzeichnis) gekommen sein. …
- … (natürlich mit fachlicher Unterstützung durch den Architekt), da er eben der Vertragspartner ist. Beim Bauträger beauftragt der Bauträgerund nicht der Bauherr. Irgendwie …
- … Vielleicht berichtest Du mal wie denn das Vertragsverhältnis mit dem Architekt aussieht. Was wurde beauftragt. …
- … Also, im ersten Architektenvertrag war folgendes vergeben: …
- … wurden dann die Punkte 7. Mitwirkung bei der Vergabe und 8. Objektüberwachung vereinbart. …
- … nicht gesehen und auf Rückrufe konnte man ewig warten) den weiteren Vertrag fertig gemacht und großzügiger Weise die beiden Pos 5 und 6 …
- … Er ist nur einfach nicht erschienen, um den weiteren Vertrag zu machen. …
- … zu einem ENDPREIS (ob man (n) am Ende das bekommt, das vertraglich (oder das nach den DINAbk. / a.a.R.d.T.) geschuldet ist, ist immer …
- … auch eine Frage der eigenen Bau- und Vertrags-Überwachung. …
- … Wenn Bauherr und Architekt einen bestimmten Kostenrahmen als vertraglich geschuldete Beschaffenheit vereinbart haben, stellt jede Überschreitung einen Mangel …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleitung durch Architekt
- … auch die Fahrtkosten, können entweder nach Aufwand abgerechnet oder im Architektenvertrag pauschaliert werden. Wenn der Architekt einen weiten Anfahrtsweg hat, stehen ihm …
- … sind auch keine HOAIAbk. Verträge. Wäre das denn bei einem HOAI-Vertrag auch möglich? …
- … Bei einem Architektenvertrag über LPh 8 HOAIAbk., der naturgemäß ein Werkvertrag ist, wäre …
- … meinte nicht ausschließlich, sondern als Ergänzung / Zusatzleistung zu einem bestehenden Architektenvertrag. Das schafft mehr Vertrauen beim Auftraggeber. Ist denn auch Erfolg geschuldet, …
- … misstrauischen - klar sein, dass der Architekt bei Vorlage des 2. Vertrags freundlich viel Glück weiterhin sagen kann, ohne vertragsbrüchig und schadensersatzpflichtig …
- … den Bauherren nicht empfehlen, ebenso wenig einen separaten Architekten für die Objektüberwachung. das Ergebnis wären erhebliche schnittstellenverluste und qualitätsverluste bei den Details (wenn …
- … und Ausschreibung gemacht hat, ist eindeutig die beste Wahl für die Objektüberwachung. mal ganz objektiv gesprochen ;-). auf trittbrettfahrer, dünnbrettbOhrer oder Heinz wichtigs …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abnahme von Gewerken mit dem Architekten
- … hat Ihr Architekt sicher recht. Nur Sie allein haben ein Vertragsverhältnis mit dem Unternehmer, also müssen Sie formell die Mängel rügen …
- … Wenn ihr Architekt mit der LPAbk. 8 (Objektüberwachung) nach HOAI beauftragt ist, sollte das seine Aufgabe sein, ebenso wie …
- … Gewerk x, das müssen sie als Bauherr selbst beurteilen ! Von der vertragsrechtlichen Seite ist für mich die Sache ja noch nachvollziehbar, dass …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keinen Schadenersatz,
- … (beauftragt waren noch Fenster, Dach, Dämmung, Treppe) war: Das ist aber vertraglich vereinbart, dazu sind sie verpflichtet. Gibt es eigentlich Schiedsstellen o.ä. …
- … dann soll sie halt einen anderen Beruf nehmen, denn mich als Vertragspartner interessiert das gar nicht. Das Argument würde man weder bei …
- … vertrauen auf vertragsrecht und VOBAbk. - einige der zeichn. Lösungen hätte der AN …
- … Liegen Planung und Objektüberwachung in einer Hand, kann ggf. der Aufwand hin- und herverlagert werden. …
- … Auswirkung aufs Honorar. Ich bin mehr für die Nahezu-100 %-Planung, damit Objektüberwachung das ist was sie sein sollte: Überwachung der Ausführung auf Übereinstimmung …
- … markus: unter den von mir erwähnten 100 % beim Paket Planung + Objektüberwachung verstehe ich nicht das LVAbk.-mäßige Abarbeiten des Katalogs der Grundleistungen der HOAIAbk., sondern das vom Bauherrn erwartete Ergebnis: am Ende muss das Haus stehen. …
- … Eine an den Leistungsphasen des § 15 HOAI orientierte vertragliche Vereinbarung begründet im Regelfall, dass der Architekt die vereinbarten …
- … Teilerfolg nicht, ist sein geschuldetes Werk mangelhaft ... [Arbeitsschritte] haben die Vertragsparteien dadurch als werkvertraglich geschuldeten Teilerfolg vereinbart, dass sie …
- … ihre vertragliche Vereinbarung an den Leistungsphasen des § 15 HOAIAbk. orientiert haben . …
- … Kurz: steht beauftragt wird LPh 8 HOAI im Vertrag, wird der § 15 HOAI zum Leistungskatalog. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zeitliche Terminierung der Architektenleistungen im Vertrag?
- … Zeitliche Terminierung der Architektenleistungen im Vertrag? …
- … Ist es tatsächlich so ungewöhnlich, die beauftragten Leistungsphasen vertraglich zu terminieren? …
- … Fertigstellungstermin zu vereinbaren und einen Bauzeitenplan in den Architektenvertrag mit aufzunehmen. Aber auf all diese Punkte wollen sich die Architekten nicht einlassen. Dabei wird das in Bauratgebern durch die Bank weg empfohlen. Schreiben deren Autoren also an der Realität vorbei? …
- … Wie detailliert sollte man denn sinnvollerweise das Bauvorhaben im Vertrag beschreiben? Auch da scheinen die Meinungen auseinander zu gehen. …
- … Architekt, sondern die Baufirma (der Bauherr hat mit dieser einen gesonderten vertrag). die Aufgabe des Architekten ist hier die Objektüberwachung. für …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Arch. -Honorar in Leistungsphasen gegliedert
- … muss sich aus dem Vertrag ergeben …
- … Ein guter Architektenvertrag enthält Erfolgsdefinitionen für jede Leistungsphase. Ein …
- … -://www.facility-management.fh-mainz.de/pdf/Architektenvertrag.pdf …
- … Generell schuldet der Architekt nicht x m² Pläne, y Seiten Papier oder z Stück Baustellenbesuche. Er schuldet den Gesamterfolg, das Entstehen lassen eines mängelfreien Bauwerks. Es bleibt ihm in gewissen Grenzen selbst überlassen, mit welchen Leistungen er das Ziel erreicht, die Leistungen sind außerdem objektabhängig. Die Grenzen ergeben sich auch ohne detaillierte Erfolgskataloge im Vertrag, teilweise aus anderen verbindlichen Regelungen, teilweise aus der Rechtsprechung …
- … stellt außerdem hohe Anforderungen an die Präsenz des Architekten bei der Objektüberwachung. Völlig frei ist der Architekt also nicht beim Tun und Unterlassen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Objektüberwachung, Vertrag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Objektüberwachung, Vertrag" oder verwandten Themen zu finden.