Hallo zusammen, ich hätte gerne zu folgender Problemstellung einige fachliche fundierte Meinungen:
Ich baue ein Einfamilienhaus mit einem Baupartner. Baupartner stellt schlüsselfertiges Haus mit Ausnahme der Gewerke Dachdämmung und Trockenbau. Folgende Gewerke sind derzeit fertig: Rohbau, Dach, Fenster, Installationen, Innenputz. Die Dachdämmung und Dampfbremsfolie sind von mir auf Weisung des Bauleiters eingebaut. Problem: Schimmelbildung an verschiedenen Dachbalken im Bereich Dachfenster, an den Dachüberständen auf der Nord/Westseite sowie Schimmelbildung an den Fußfetten innen. Die Dämmung ist in diesen Bereichen feucht bis nass. Die Schimmelbildung war an bestimmten Stellen (Fußfetten) schon vor dem Einbringen der Dampfbremse vorhanden und wird nun durch die mangelnde Luftzufuhr verstärkt. Ich kenne zum Teil die Diskussionen zu diesem Thema im Forum, möchte aber gerne in diesem speziellen Fall wissen: Ist das ein Bauschaden? Wer ist dafür verantwortlich und wer übernimmt den Aufwand? Unser Bauleiter sagt, da könnte man bei der derzeitigen Witterungslage nichts machen, wäre aber alles nicht so schlimm und bietet an, den Schimmel zu entfernen. Der Aufwand, die Dampfbremse zu entfernen und nach Beseitigung wieder zu installieren würde aber auf meiner Seite liegen! Vielen Dank Rainer
Schimmelbildung an Dachbalken in der Neubauphase
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Schimmelbildung an Dachbalken in der Neubauphase
-
Wieso haben sie denn ...
Wieso haben sie denn die Dampfsperre eingebaut, obwohl der Balken Nass war?
Ich verstehe das nicht ganz: Da ist ihnen Schimmel an einem Bauteil aufgefallen und sie arbeiten munter drauf weiter und wundern sich jetzt, das der Schimmel weiter wächst und gedeiht?
Naja und wer dafür geradestehen muss? Sehr wahrscheinlich sie oder können sie ihrem Bauträger eine Mitschuld beweisen? -
Kopfschütteln, zu feuchtes Bauholz
Ich kann mich meinem Vorredner eigentlich nur anschließen. Sie wissen offentsichlich, dass das Vorgewerk (Bauträger) zu feuchtes Bauholz eingebaut hat, Schimmel schon Vorbeginn Ihrer Eigenleistung? Die eingebaute Dämmung ist auch schon feucht? Zur Ihrer Frage, klar liegt ein Bauschaden vor, und Sie sind dabei das Schadensausmaß noch zu vergrößern. Unabhängig von der Kostenübernahme, bauen Sie den Sch.. zurück. Ist doch schließlich Ihr Haus! -
Ergänzung
ok, ich sollte hinzuzufügen oder deutlicher herausstellen, dass ich selbstverständlich die Dampfbremse erst auf Weisung des Bauleiters eingebaut habe. Ich habe im Vorfeld den Bauleiter auch auf die Schimmelspuren aufmerksam gemacht, die jedoch damals nur an 2 Stellen (je ca. 1 m Länge) an der Fußpfette auftraten. Ich habe auf Anraten von meinem Bauleiter vor Installation der Dampfbremse diese Schimmelspuren mechanisch und mit 80 % Alkohol entfernt. -
wer
von Ihnen beiden hatte da denn den 80 %igen Alkohol getrunken? Ich denke auch, das ist alles ihr Bier ... Eigenleistungen sind immer ein Problem bei Schäden ... -
und am Besten ...
und am Besten noch einen Passus irgendwo in den Verträgen mit dem Bauträger stehen, das sie mit Beginn ihrer Eigenleistung automatisch die Ordnungsmäßigkeit der Vorarbeiten anerkennen. Dann wird's schwer nachzuweisen, das der Bauträger Mitschuld hat!
Ach ja, springen sie eigentlich auch in den Brunnen wenn ihnen der Bauleiter die Weisung dazu erteilt? Ist der Bauleiter überhaupt zu solchen Weisungen befugt? Ich glaube nicht ...
Egal was auch immer irgendwer ihnen anweist, wenn ihr gesunder Menschenverstand damit ein Problem hat, dann sollten sie vorerst dieses Problem aus dem Weg schaffen. Leider haben sie hier etwas spät Muffensausen bekommen ... -
Schade, dass Sie Ihr Haus überhaupt verdämmten,
nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Ich rate Ihnen, auch den Rest der Falschbauweise kritischer unter die Lupe zu nehmen. Was Ihnen da an Dämmstoff + Dampfbremse hingeplant wurde, wird Sie auch später noch mit Schimmel und anderen Unannehmlichkeiten plagen. Auch dieses Forum ist ja voll davon.
Mein Tipp: Massiv und speicherfähig dämmen, keine Dampfbremse, sondern entstehenden Dampf hinauslüften oder im Notfall kontrolliert abkondensieren.
Die Links geben Auskunft im Detail.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmelbildung, Dachbalken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz, Schimmelspuren im Übergang Vordach -Fassade
- … dass sich Kondenswasser zwischen Außenwand und Isolierung bildet und so zur Schimmelbildung führt? Kann es sein, dass Feuchtigkeit über den Balkonboden und Putz …
- … dass sich Kondenswasser zwischen Außenwand und Isolierung bildet und so zur Schimmelbildung führt? …
- … mit und tritt im Bereich der Holzbalken aus. Die Voraussetzung für Schimmelbildung wäre vorhanden. …
- … eine Zusatzinformation, was vielleicht bezüglich der Konvektionstheorie sehr nützlich scheint. Die Dachbalken gehen nicht durch das Obergeschoss durch. Sie sind nur an der …
- … war. Anbei weitere Fotos, welche die betroffene Fassade (Übergang Wand Obergeschoss/Dachbalken, stärker betroffenes Eck im Kaminbereich), ein Blick in das Innere des …
- … die Halogendeckenstrahler dann reingesetzt wurden bzw. miteinander verbunden sind). Wie die Dachbalken mit dem Dach letztendlich verbunden sind, ist mir immer noch nicht …
- … Des weiteren habe ich mir die Dachbalken nochmals genau angeschaut. Im Bereich über den Balkontüren (zweites Bild), also …
- BAU-Forum - Dach - Dampfsperre Spitzbogen = anerkannte Regeln der Technik
- BAU-Forum - Dach - Dachbodendämmung im frühen Baustadium?
- BAU-Forum - Dach - Schimmelbildung an den Dachbalken eines neuen Fertighauses
- … Schimmelbildung an den Dachbalken eines neuen Fertighauses …
- … Die Erklärung ist denkbar einfach. Feuchtwarme Luft gelangt durch z.B. ungeeignete Bodentreppe, mangelhafte Luftdichtigkeit im Übergang Dachschräge/Kehlbalkenlage, Giebelwand/Kehlbalkenlage in den kalten Spitzbogen. Der Feuchteeintrag (Konvektion) durch diese Fehlstellen ist enorm. Die warme Luft steigt nach oben, kondensiert an USB und läuft seitlich an den Sparren herunter. Alles Kondenswasser, was nicht an den Sparren herunterläuft, läuft in die Dämmung der Dachschräge (bewohnter Bereich) und führt dort zu Spätfolgen (Durchfeuchtung, Schimmelbildung, etc.) …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Hartnäckiger Oberflächenschimmel an Dachunterseiten - Ursachen und Lösungen?
- … für Schimmelpilze. Welchen Einfluss haben benachbarte Bäume auf die Schimmelbildung?Bäume erhöhen die lokale Luftfeuchtigkeit, reduzieren die Luftzirkulation und …
- … verlaufende Träger der Dachkonstruktion, die die Dachhaut tragen.Verwandte Begriffe: Dachsparren, Dachbalken, Schrägholz Mikroklima Kleinsträumige klimatische Verhältnisse, die von der …
- … wichtig ist Belüftung?</b> Gute Luftzirkulation reduziert Feuchtigkeit und verhindert Schimmelbildung. …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Welcher Holzschutz für Innendachbalken
- … Welcher Holzschutz für Innendachbalken …
- … mit welchem Holzschutz kann ich Innendachbalken (tragend) …
- … Sind diese negativen Bedingungen nicht vorhanden, wird es auch nicht zur Schimmelbildung kommen. Eine Behandlung gegen tierischen Befall, wenn kein aktiver Befall zu …
- … Sie wollen Ihre Dachbalken vorbeugend behandeln, das ist eigentlich in Ordnung - muss aber nicht …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - 10198: Schimmelbildung an Dachbalken in der Neubauphase
- … Schimmelbildung an Dachbalken in der Neubauphase …
- … Ich baue ein Einfamilienhaus mit einem Baupartner. Baupartner stellt schlüsselfertiges Haus mit Ausnahme der Gewerke Dachdämmung und Trockenbau. Folgende Gewerke sind derzeit fertig: Rohbau, Dach, Fenster, Installationen, Innenputz. Die Dachdämmung und Dampfbremsfolie sind von mir auf Weisung des Bauleiters eingebaut. Problem: Schimmelbildung an verschiedenen Dachbalken im Bereich Dachfenster, an den Dachüberständen auf …
- … der Nord/Westseite sowie Schimmelbildung an den Fußfetten innen. Die Dämmung ist in diesen Bereichen feucht bis nass. Die Schimmelbildung war an bestimmten Stellen (Fußfetten) schon vor dem Einbringen der …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Worauf muss ich bei einem Haus BJ 1960 achten?
- … dem Einbau der neuen ISO-Fenster, zu Problemen mit Oberflächenkondensat und nachfolgender Schimmelbildung gekommen sein. Weiterhin gibt es bei Häusern dieses Baujahres oftmals ungedämmte …
- … Was die Wärmeisolation und Schimmelbildung betrifft, so würde ich eine Thermografieaufnahme (sehr aussagekräftig aber nicht billig) …
- … Punkt. Wenn Fehler in der Dampfsperre sind, werden die Dämmung und Dachbalken schön feucht sein, der Schaden ist programmiert. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Deckendämmung von innen
- … Aufbau der Decke: Gipskarton, Dampfsperre, ca. 6 cm Steinwolldämmung zwischen den Dachbalken. Geplanter Aufbau ab Gipskarton im Innenraum: Dachlattung dazwischen 4 cm Styropor …
- … und Schmuckschalung. Was ist zubeachten damit es nicht zur Schimmelbildung kommt. Danke im Voraus für eure Bemühungen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmelbildung, Dachbalken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmelbildung, Dachbalken" oder verwandten Themen zu finden.