Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Schimmelbildung

Dampfsperre Spitzbogen = anerkannte Regeln der Technik
BAU-Forum: Dach

Dampfsperre Spitzbogen = anerkannte Regeln der Technik

In unserem Haus (Baujahr 2005) ist im Spitzbogen Feuchtigkeit und Schimmel aufgetreten. Der Dachdecker hat geäußert, dass dies daran liegt, dass die Dampfsperre nur bis einschließlich zur Decke des Obergeschosses geht, nicht aber im Spitzbogen weitergeführt wurde.
Der Spitzbogen ist wie folgt aufgebaut: Dachziegeln, darunter eine Dachziegelfolie. Zwischen den Dachbalken sind im Fußbereich des Spitzbogens Isoliermatten angebracht, darüber nicht.
Entspricht diese Ausführung den Regeln der Technik?
Das Haus befindet sich in Hessen.
  • Name:
  • FragerJ
  1. Spitzbogen muss belüftet sein!

    Oiso FragerJ,
    bei dieser Konstruktion müsste der Spitzbodenbereich belüftet
    sein.
    Viele Grüße aus Oberbayern
  2. Muss er nicht ...

    Muss er nicht oder doch? Zunächst einmal ist zu klären, was mit der "Dachziegelfolie" auf sich hat. Ich vermute mal, Unterspannbahn/Unterdeckbahn? Diffusionsoffen?
    Ich vermute mal eher diverse Lecks in der Dampfsperre, gern genommen dabei wird die Luke zum Spitzbogen. Wurde seinerzeit ein BD-Test gemacht?
  3. Weitere Infos

    Besten Dank schon einmal für die schnellen und äußerst interessanten Antworten. Bei der "Dachziegelfolie" handelt es sich wohl um Unterspannfolie (vermutlich diffundierende), auf der Folie steht "

    Die Schimmelbildung befindet sich direkt an einer Seite des Rahmens der Spitzbodentreppe. Inwiefern eine Abdichtung zwischen diesem Rahmen und dem Fußboden des Spitzbodens vorgenommen wurde, ist nicht ersichtlich  -  im sichtbaren Bereich sieht man nichts von einer Abdichtung.
    Ein BD Test wurde damals leider nicht durchgeführt. Mit der Hand jedenfalls ist bei geschlossener Spitzbodenklappe bei relativ windstillem Wetter keine Zugluft zu spüren.

  4. Na ja, dann gibt es ja ...

    Na ja, dann gibt es ja nicht so viele Möglichkeiten. Auf jeden Fall den Dachdecker mal zum Teufel jagen. Also entweder ist der Rahmen um die Treppe schlecht gedämmt, oder es ist da irgendwo undicht, oder beides. Oder die Bodentreppe selbst ist nicht ganz dicht. Die Dampfsperre muss von unten an der Luke befestigt sein und schön abgeklebt sein. Gibt es da evtl. irgendwelche Hinweise dazu? Fußboden bis an die Luke ran. Hier muss man wohl öffnen, ob man will oder nicht. Und dann sieht man auf jeden Fall was.
    Aber mal so btw: Baujahr 2005, noch Gewährleistung?
  5. Gewährleistung besteht noch, das Haus wurde im Oktober ...

    Gewährleistung besteht noch, das Haus wurde im Oktober 05 übergeben.
    Das Thema haben wir gegenüber unserem Bauträger bereits als "Mangel" geltend gemacht. Seine Stellungnahme lautet allerdings, dass die Dampfsperre fachgerecht und ordnungsgemäß eingebaut wurde. Allerdings empfiehlt der ausführene Dachdecker eine "Aufsparrendämmung des Spitzbereichs".
    Kann es stimmen, dass fachgerecht ausgeführt wurde?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spitzbogen, Dampfsperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spitzbogen, Dampfsperre" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spitzbogen, Dampfsperre" oder verwandten Themen zu finden.