Hallo,
wir haben unseren Carport mit angrenzendem Schuppen mit Seekiefer-Batipin-Sperrholz verkleidet. In die Fugen haben wir außenbündig Kompriband geklebt. Aufgrund des Dachüberstands von ca. 50 cm meinte unser Architekt, wir könnten auf chemischen Holzschutz verzichten.
Ich habe jetzt aber doch Bedenken. Zumindest die unteren Platten werden doch leicht nass und an den Ecken des Schuppens ist jeweils die Stirnkante der Platten zu sehen.
Sollten wir die Platten doch imprägnieren/lasieren?
Ein Grauwerden des Holzes würde uns gar nichts ausmachen.
Viele Grüße
Holzschutz für Seekiefer-Batinpin-Platten
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Holzschutz für Seekiefer-Batinpin-Platten
-
welche ..
... Verleimung?
welche Bezeichnung noch?
ich weiß, dass seekiefer batipin teilweise als Fassadenplatte verkauft wird -
IMHO ist das aber in vielen fällen e. bfu100-Platte (einsatzbereich aw100) ,
ich würde eher deklarierte Fassadenplatten "exterior" oder exterieur" vorziehen.
Kompriband bei e. Carport .. irgendwie mit Kanonen auf Spatzen?
e. optisch unauffällige Versiegelung der schmalseiten kann man mit wachs
versuchen - zu viel erwarten darf man sich davon nicht, richtiger wär e. leiste. -
BFU100 stand auch auf dem Lieferschein ...
BFU100 stand auch auf dem Lieferschein also wetterfest verleimt. Was die Platte an sich aber wohl nicht wetterfest macht.
Fassadenplatten sind mir nicht angeboten worden. Sind das nicht eher Laminat-Platten?
Das Kompriband ist zwischen die Plattenstöße (stumpf gestoßen) geklebt, um zu verhindern dass Feuchtigkeit eindringt (Kapillareffekt) und die Stirnseiten aufquellen. So teuer war das auch nicht.
Heißt das jetzt, dass man sich bzgl. der Platten-Flächen keine Sorgen machen sollte, sondern eher die Stirnseiten/Kanten schützen sollte?
Danke. -
Wasserfest verleimt ist nicht Wasserfest
wenn die Oberfläche des Holzes feucht wird kann diese aufquellen, auch wenn die Platte an sich Wasserfest verleimt ist.
Wenn das nicht vorkommt (oder meist selten), z.B. ausreichend Dachüberstand ist das sicherlich anders zu sehen, als wenn die Platte ständig dem vollen Regen ausgesetzt ist.
Ich habe grad holzkiste aus 20 mm BFU-Sperrholz gemacht. Die sollen auch mal im Regen stehen können. Also muss ich diese wohl oder übel irgendwie Streichen/Lackieren.
Mein Zimmermann hatte mir dann sog. Siebdruckplatten vorgeschlagen. Nur die Kosten DEUTLICH mehr ... -
Holzschutz + Lasur
Ich würde einen chemischen Holzschutz mit einer anschließenden Lasur empfehlen. Zwar ist der 50 cm Dachüberstand nicht schlecht. Allerdings wird es im unteren Bereich zu einer Wetterbeanspruchung kommen. Neben dem grauwerden des Kiefernholzes ist auch mit Schimmel, Bläue und Moderfäule zu rechnen. Daher wird es bald dazu kommen, dass die Seekieferplatten unansehnlich werden. Dies kann mit einem chemischen Holzschutz und einer Lasur deutlich hinausgezögert werden. Außerdem unterliegt der Carport als Gebäude auch den gesetzlichen Verpflichtung. So wird der Carport auch eine Statik haben. Dabei ist auch der Holzschutz mit vorgeschrieben (siehe Landesbauordnung und DINAbk. 68800). Nicht selten werden Carports unter dem Hinweis keinen chemischen Holzschutz zu besitzen geliefert und nicht darauf hingewiesen das er noch zu erfolgen hat. Wenn also die Seekieferplatten zur Aussteifung dienen ist die Frage nach dem Holzschutz nicht nur eine Empfehlung, sondern strenggenommen auch gesetzliche Pflicht. Durch abstellen eines feuchten und warmen Autos kann es auch zu Tauwasser und dadurch leichten Schimmel kommt. Nicht nur deswegen immer alle Seiten behandeln. Wie schon beschrieben wird die Verleimung nicht ewig halten und nach einigen Jahren im unteren Bereich zu kleineren Schäden führen. Das Kompriband könnte sich eventuell vollsaugen und eine Durchlüftung verhindern. Bei Fachwerkhäusern hatten sich solche Abdichtungen als Schuss nach hinten herausgestellt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzschutz, Seekiefer-Batinpin-Platten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - 10137: Holzschutz für Seekiefer-Batinpin-Platten
- … Holzschutz für Seekiefer-Batinpin-Platten …
- … von ca. 50 cm meinte unser Architekt, wir könnten auf chemischen Holzschutz verzichten. …
- … ich weiß, dass seekiefer batipin teilweise als Fassadenplatte verkauft wird - …
- … ich würde eher deklarierte Fassadenplatten exterior oder exterieur vorziehen. …
- … Fassadenplatten sind mir nicht angeboten worden. Sind das nicht eher Laminat-Platten …
- … Heißt das jetzt, dass man sich bzgl. der Platten-Flächen keine Sorgen machen sollte, sondern eher die Stirnseiten/Kanten schützen …
- … Mein Zimmermann hatte mir dann sog. Siebdruckplatten vorgeschlagen. Nur die Kosten DEUTLICH mehr ... …
- … Holzschutz + Lasur …
- … einen chemischen Holzschutz mit einer anschließenden Lasur empfehlen. Zwar ist der 50 cm Dachüberstand nicht schlecht. Allerdings wird es im unteren Bereich zu einer Wetterbeanspruchung kommen. Neben dem grauwerden des Kiefernholzes ist auch mit Schimmel, Bläue und Moderfäule zu rechnen. Daher wird es bald dazu kommen, dass die Seekieferplatten unansehnlich werden. Dies kann mit einem chemischen Holzschutz und …
- … wird der Carport auch eine Statik haben. Dabei ist auch der Holzschutz mit vorgeschrieben (siehe Landesbauordnung und DINAbk. 68800). Nicht selten werden Carports …
- … unter dem Hinweis keinen chemischen Holzschutz zu besitzen geliefert und nicht darauf hingewiesen das er noch zu erfolgen hat. Wenn also die Seekieferplatten zur Aussteifung dienen ist die Frage nach dem Holzschutz …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Spielhaus auf Stelzen
- … m hoch. Es ist dreieckig. Das Haus selbst besteht aus Kieferplatten (werden auch für Seetransportkisten verwendet). Die Maße der Grundplatte sind 1,85 …
- … es jede Menge differierende Ausführungen. Wichtig ist erstmal, das der konstruktive Holzschutz generell so ausgeführt wird das Ihnen die Stelzen /Stiele nicht am …
- … 2) Wir die Seekieferplatte gegen Feuchtigkeit geschützt? Die quillt sonst unschön auf. …
- BAU-Forum - Holzbau - Plattenwerkstoff für Außeneinsatz
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Welches Material (Holz) für eine Türe im Außenbereich verwenden?
- … Die Platte (Maße ca. 1,15 breit und 2,10 hoch, Plattenstärke 30 mm) muss recht stabil, d.h. verwindungssteif sein, dennoch wäre …
- … Seekiefer-Spanplatte? …
- … Global beschrieben, sollte der Fragesteller einfach Wasserfeste oder extrem Wetterfeste Materialien 8 wie schickes schönes Afzelia Holz aus kontrolliertem Anbau zum Beispiel .. etc.) verwenden und dabei konstruktiven Holzschutz betreiben, dann klappt dass auch schon, wie beim Zimmermann oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Okal-Verschalung mit 8 mm Asbest-Zementplatten
- … Okal-Verschalung mit 8 mm Asbest-Zementplatten …
- … Wir möchten uns ein Einfamilienhaus zulegen und haben eigentlich ein tolles Angebot bekommen, doch der Pferdefuß ist eine 8 mm-Okal-Asbestzementplattenfassade. …
- … Spanplatten alter Fertighäuser enthalten dieses ... …
- … möglich zu erkennen o ist das quasi ein Fakt mit den Platten bzw. anderen Schadstoffen? …
- … Formaldehydfreie Spanplatten wurden erst viel später …
- … gebracht. Fertigteilhäuser aus den 70 ern sind immer mit den FA-belasteten Platten gebaut worden. …
- … verpflichtet ein tiefergehendes vollständiges Baugutachten über Schadstoffbelastungen (Asbest, Formaldehyd, PAK, giftige Holzschutzmittel etc.) und andere Baumängel durchzuführen, die den Preis mindern würden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brauner Wasserfleck zwischen Fassade und Dachuntersicht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Generelle Frage: Eigenleistung bei vorgehängter hinterlüfteter Fassade möglich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung) bei Fertighaus nachrüsten
- … ). Heißt ca. 15 cm dicke Wände mit hinterlüfteter Fassade, Asbestzementplatten und ca. 9 cm dicker Dämmschicht. Das Haus steht auf einem …
- … Neue aussteifende Beplankung wieder rein (OSBAbk.-Platten, ggf. gleich als Luftdichtschicht). …
- … einfach ein paar Holzständer anbringen, etwas Dämmung rein und mit regipsplatten drüber. Das würde erstmal helfen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzschutz, Seekiefer-Batinpin-Platten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzschutz, Seekiefer-Batinpin-Platten" oder verwandten Themen zu finden.