Sichtdachstuhl
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Sichtdachstuhl
Guten Tag, Wir wollen bei unserem Neubau einen Sichtdachstuhl aus Fichtenholz haben. Frage 1, Ist es notwendig die Sparren und die Nut und Federbretter zu behandeln um irgendwelche Schädlinge und ein Verfärben des Holzes zu verhindern? Frage 2, Sind im Badezimmer besondere Anstriche zu wählen? Frage 3, Ist eine Aufdachdämmung aus Hartschaum mit 12 cm dicke mit 3 cm dicken Luftlatten ausreichend?
-
Man geht davon aus..
wenn die Sichtbaren Balken von 3 Seiten zugänglich sind, dass ein weiterer Holzschutz nicht notwendig ist. Streichen können Sie nach belieben, wies Ihnen gefällt.
Ich sichtbare Balken auch im Badezimmer. Bisher (3 Jahre) geht es ohne Probleme. Und nichts gestrichen. War mir zu viel Aufwand ...
Nur Laienmeinung, keine Rechtsberatung ... -
Sichtdachstuhl
verwenden sie für den Sichtdachstuhl ausschließlich KVH si oder Meisterholz. Dabei gelten standardisierte Qualitätsmerkmale hinsichtlich Holzfeuchte, Oberflächenbeschaffenheit etc.
Die Dachdämmung sollte möglichst diffusionsoffen sein; daher sind PURAbk.-Dämmungen mit Alukaschierung nicht empfehlenswert. Wenn sie einen guten sommerlichen Wärmeschutz wünschen, sollten Sie auf PUR gänzlich verzichten und eine Aufdachdämmung aus Holzfaserdämmplatten bevorzugen. -
Wieso soll ausgerechnet die Aufsparrendämmung diffusionsoffen sein?
Bei Dämmung zwischen den Sparren haben Sie dies doch auch nicht (wegen der notwendigen Dampfsperre).
Der PU-Dämmung ist es übrigens völlig egal in welche Richtung sie dämmt, d.h. gerade im Sommer erzielen Sie einen excellenten Hitzeschutz. Auf meinem Haus wurden vor mehr als 10 Jahren nur 8 cm dicke PU-Elemente mit integrierter Dachlatte verlegt (durchgehend, ohne Kälte bzw. Wärmebrücken durch Sparrenaufdopplung). Gerade an heißen Sommertagen bleiben die Dachgeschossräume verblüffend kühl (natürlich bei geschlossenen Fenstern). Durch die integrierten Dachlatten aus verzinktem Blech mit Konvektionsöffnungen entfällt die Konterlattung, wodurch der Aufbau sogar relativ niedrig ausfällt und somit der optische Nachteil einer Aufsparrendämmung entfällt. Ich würde, vor allem wegen der völligen Unempfindlichkeit auf Feuchtigkeit, zu PU raten, da ja nie auszuschließen ist, dass bei extremen Wetterbedingungen Feuchtigkeit von außen, oder bei Kälte von innen durch Kondensat auf der Außenseite, auf die Dämmung gelangt (vor allem bei diffusionsoffenem Aufbau).
Übrigens ließen wir unseren Dachstuhl vorsichtshalber mit reinem Borsalz imprägnieren, was gesundheitlich völlig unbedenklich ist. -
hauaha
Moin,
@ Herrn Weigl,
meinen Sie Ihr Geschriebenes wirklich alles Ernst?
Grüße
Stefan Ibold -
danke stefan ..
... für den Hinweis.
hätte ich fast überlesen.
is wie im fehlersuchrätsel -
Sehr geehrter Herr Ibold
Falls Sie in meinem Beitrag einen Fehler gefunden haben sollten, so klären sie das doch bitte auf. Ich denke der Fragesteller hat ein Recht darauf nicht verunsichert zu werden.
Eines muss allerdings noch angefügt werden:
Wenn Wert auf hohe Schalldämmung gelegt wird, was bei meinem Haus (Alleinlage) nicht nötig war, rate ich von PU Dämmung ab. -
mal sehen
Herr Weigl, warum haben Sie den letzten Satz in Ihrem letzten Posting nicht im ersten mit aufgeführt. Meinen Sie nicht, dass Schallschutzeigenschaften ein Thema sind über die ebenso aufgeklärt werden müsste?
weiterhin:
> >Wieso soll ausgerechnet die Aufsparrendämmung diffusionsoffen sein? 12.01.04
> >Bei Dämmung zwischen den Sparren haben Sie dies doch auch nicht (wegen der notwendigen Dampfsperre).
Die Dämmung, wenn denn HWF oder Mifa, ist natürlich diffusionsoffen, und eine luftdichte dampfhemmende Ebene gehört nun mal immer, egal welcher Aufbau, auf die Innenseite der Dämmung.
> >Der PU-Dämmung ist es übrigens völlig egal in welche Richtung sie dämmt, d.h. gerade im Sommer erzielen Sie einen
> >excellenten Hitzeschutz. Auf meinem Haus wurden vor mehr als 10 Jahren nur 8 cm dicke PU-Elemente mit integrierter
> >Dachlatte verlegt (durchgehend, ohne Kälte bzw. Wärmebrücken durch Sparrenaufdopplung). Gerade an heißen
> >Sommertagen bleiben die Dachgeschossräume verblüffend kühl (natürlich bei geschlossenen Fenstern). Durch die
> >integrierten Dachlatten aus verzinktem Blech mit Konvektionsöffnungen entfällt die Konterlattung, wodurch der Aufbau
> >sogar relativ niedrig ausfällt und somit der optische Nachteil einer Aufsparrendämmung entfällt. Ich würde, vor allem wegen
> >der völligen Unempfindlichkeit auf Feuchtigkeit, zu PU raten, da ja nie auszuschließen ist, dass bei extremen
> >Wetterbedingungen Feuchtigkeit von außen, oder bei Kälte von innen durch Kondensat auf der Außenseite, auf die
> >Dämmung gelangt (vor allem bei diffusionsoffenem Aufbau).
Hier täte tiefgreifendere Information und Diskussion not, oder vielleicht auch der Blick ins Archiv.
> >Übrigens ließen wir unseren Dachstuhl vorsichtshalber mit reinem Borsalz imprägnieren, was gesundheitlich völlig >>unbedenklich ist.
Warum sollte dies notwendig sein? Ohne Zwang sollte man nie auch nur das kleinste Hölzchen imprägnieren. -
Sommerlicher Wärmeschutz
Ich möchte mich den Aussagen zum sommerlichen Wärmeschutz soweit anschließen, dass nachwachsende Dämmstoffe - ungeachtet ihres U Wertes größtenteils sehr wohl einen wesentlich besseren sommerlichen Wärmeschutz bieten - umfangreiche Literatur dazu ist vorhanden - einige Links habe ich beigefügt.
Auch die Bedeutung des wesentlich besseren Schallschutzes sollte unbedingt in diesem Zusammenhang stets vordringlich erwähnt werden.
Zur Diskussion "diffusionsoffener Aufbau" möchte ich ergänzend beifügen -
wir sprechen heute beim "nachhaltigen Bau" von Dampfbremsen, aber keineswegs mehr von Dampfsperren; Infos dazu gibt es auch umfassend z.B. von der Firma proclima.
Zum Thema Holzschutz:
Selbst das Baurecht gestattet heute den Verzicht auf Holzschutzmittel, soferne die Richtlinien des konstruktiven Holzschutzes beachtet werde ...
Die Vermeidung von überflüßiger Chemie (natürlich kann in vielen Bereichen auf die Vorteile der Bauchemie keinesfalls verzichtet werden!) im Wohnungsbau sollte somit längst bereits "Standard" sein. Anbei auch ein Link zum Thema Borsäure (Universität Ohio)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sichtdachstuhl, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keinen Schadenersatz,
- … Idee, Überwachung für alle Folgegewerke wegzulassen (beauftragt waren noch Fenster, Dach, Dämmung, Treppe) war: Das ist aber vertraglich vereinbart, dazu sind sie verpflichtet. …
- … befestigt wurde, wie er es vorgeschrieben hat, finde ich unseren neuen Sichtdachstuhl mit 16 m x 50 cm Ringbalken wunderschön! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenbeauftragung - Teildetailplanung durch Holzbauer
- … EG Ziegel, Decke über EGAbk. Holzdecke, das OGAbk. Holz massiv und Sichtdachstuhl. Bei Infogesprächen mit einigen Zimmereien, die verschiedene Holzmassivbausweisen anbieten, wollten die …
- … meisten Hersteller liefern Details zu ihren Produkten. Beispiele: Ziegelmauerwerk, Rollladenkästen, Perimeterdämmung, Abdichtungen, Einputzleisten, Dachflächenfenster, Garagentore usw. usw. Sogar DINAbk.-Normen und Fachregeln enthalten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Kostendarstellung durch Architekten!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Komische Flecken, schaut euch das mal an!
- … mit Lehmputz verputzt. Dach wurde nach Stand der Technik mit Pavatex Dämmung, Dampfbremse Pavatex, etc. erstellt. Auf jeden Fall nach Anleitung vom Hersteller, …
- … Handelt es sich um einen Sichtdachstuhl, sprich Aufsparrendämmung? …
- … 6. Handelt es sich um einen Sichtdachstuhl, sprich Aufsparrendämmung? …
- … ... Ja richtig, Sichtdachstuhl mit Aufsparrendämmung. …
- … Giebelmauerwerk wurde vollflächig der Mauerbreite auf die ganze Länge eine Weichfaserdämmung gelegt und mit der Dachschalung draufgedruckt. …
- … Als ich den Rücksprung von außen mit einer 10 cm Styrodur-Dämmung isolierte war das Problem behoben. Es kann durchaus sein, dass der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leue's Dämmsystem ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Einschaliger Wandaufbau beim Blockhaus
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Lohnen sich Eigenleistungen wirklich?
- … ELW und angeliederter Doppel-Garage (alles voll unterkellert) in konventioneller Ziegelbauweise mit Sichtdachstuhl. Wohnfläche 200 m² + Keller + Garage. Uns liegen verschiedene Angebote sowohl als …
- … Statik betreffenden Änderungen geordert, die Zusätze (Zwischenwände im Keller, Kellertür, Perimeterdämmung - das ist aber gewährleistungsrechtlich bekenklich - ...) selber gemacht. Die …
- … gehen kann. Ich habe den ganzen Rohbau selbst gemacht, das Dach (Sichtdachstuhl), Fenster, Haustür, Heizung, Elektrik und Innenputz haben wir vergeben. Wir …
- BAU-Forum - Dach - Luftdichtheit Drempel bei Aufdachdämmung
- BAU-Forum - Dach - Sichtdachstuhl oder herkömmlicher Dachstuhl
- … Sichtdachstuhl oder herkömmlicher Dachstuhl …
- … kann man pauschal sagen welcher Preisunterschied bei einem Einfamilienhaus zwischen einem Sichtdachstuhl und einem normalen Dachstuhl besteht? …
- … - Sichtdachstuhl mit Aufsparrendämmung …
- … - Dachstuhl mit Zwischensparrendämmung und unterseitiger Installationsebene …
- BAU-Forum - Dach - Nassbereich unterhalb Sichtdachstuhl
- … Nassbereich unterhalb Sichtdachstuhl …
- … kurz die Rahmenbedingungen: Einfamilienhaus-Kniestock-Neubau mit Sichtdachstuhl und Aufdachdämmung mittels Steico-Holzfaserdämmstoffe. Die Dusche wird innerhalb der …
- … Eigentlich wollte ich den Sichtdachstuhl in unbehandeltem Zustand belassen. Wäre eine Imprägnierung im Badbereich die bessere …
- … Kältebrücke, weiterhin befürchte ich Kondensatbildung und damit Feuchtigkeitsansammlung innerhalb der Holzfaserdämmung. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sichtdachstuhl, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sichtdachstuhl, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.