Öl-Brennwert Viessmann Vitolaplus 300 oder Brötje NovoCondens
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Öl-Brennwert Viessmann Vitolaplus 300 oder Brötje NovoCondens
Beginne im Mai 2007 mit Bau eines Einfamilienhaus als KfW40 Standard.
Der Endenergiebedarf beträgt anfangs 14574 kWh/a. Im nachhinein wird noch eine Solaranlage für Brauchwasser mit ca. 7,5 m² Kollektorfläche installiert. Somit verringert sich der Endenergiebedarf auf dann Gesamt 6784 kWh/a.
Verbaut wird zudem eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Da mein Grundstück leider nur 650 m² groß ist, wäre als Alternative eine Luft-WP möglich. Nach meinen Berechnungen rechnet sich dies Aufgrund des Mehrpreises von etwa 8000 € nicht.
Somit bleibt mir als Alternative eine Öl-Brennwertheizung.
Hierzu wurde mir folgendes angeboten (jeweils mit 100 % FB-Heizung):
1. Viessmann Vitolaplus 300 23,8 kW, Vitatronik 200 kW2, Vitaflame 300
2. Brötje NovoConsens SOB-22 C 22 kW, mit Blaubrenner.
Der Brötje ist ca. 1000 € günstiger (ist aber nicht relevant).
Welche der beiden Anlagen wäre die bessere Wahl?
Danke vorab für die rege Beteiligung!
Erich
-
Wird Dir aber nicht gefallen
Liest Du Zeitung?
Guggst Du Infosendungen?
= globale Ölförderung nimmt voraussichtlich ab 2015 ab. WENN die OPEC ihre Reserveangaben nicht nach oben gelogen hat.oder Google "peak oil"
& Überhaupt sind beide Kessel für die Hütte jenseits von Gut & böse überdimensioniert - da Brennwertete eh kaum etwas:
14574 kWh/a deuten auf eine Heizlast von sicher unter 9 kW (eher 6 kW) hin. Und das am kältesten Tag ... die Zwei Oschis wären selbst für meine 2 Altbauten üppig dimensioniert! Bei Dir Takten die sich selbst mit 'einem Zweistufenbrenner tot.
= Die beiden Heizer, die sowas angeboten haben. tät' ich generell von meiner Liste streichen.
Bliebe, das Ding dann mit PÖl zu betreiben - wenn dieser Saft nicht primär für mobile Anwendungen bezahlbar bleiben würde.
Oder aber, den Kessel dann mit einem >2.500 €-Pellet-Nachrüstbrenner nachzurüsten - was a) für Ölbrennwerter mit Sturzbrenner wie meinen ehemaligen FavoritenWenn also Gas, das noch etwas länger (von Putins Gnaden) verfügbar sein wird und dann wenigstens teilweise von Biogaseinspeisung ersetzt werden kann, nicht anliegt -
Wie wär's mit Erdwärmepumpe aus Tiefenbohrung?
Oder 'einem 8 kW-Pelletkessel?
Achja- imPS: Lieber auf das Solargedöns verzichten - Solar rechnet sich allerhöchstens dann, wenn man konsequenterweise gleich eine Anlage mit Heizungsunterstützung auf's Dach klatscht. Nicht umsonst sind heute nur noch solche förderfähig-
-
PS:
ich denke, da bräuchte es gar keinen "Richtigen" Pelletlkessel- da tät's schon ein Pelletofen mit Wassertasche ... -
PS2: Unbedingt Blower - Door-Test
verlangen.
K: Erdöl wird wieder knapp
FinanzNachrichten.de - 15. März 2007
Die Befürworter der "Peak oil" Theorie befürchten jedoch, dass es nicht mehr möglich ist, die Förderung wieder im vollen Umfang zu erhöhen ... -
Fragen
Wie groß ist das KfW40 Haus und die Familie um auf 15000 kW/h Energiebedarf zu kommen?
Welche Art der Solaranlage reduziert den Bedarf auf die rd Hälfte?
Gruß -
KfW40?
Hallo
Als erstes würde mich mal interresiern ob du tatsächlich ein KfW40 Haus hast, wer hat dass gesagt, eventuell selbst berechnet?
Falls es tatsächlich ein KfW40 Haus ist kannst du die Heizungsanlage nicht so einfach ändern, dies erfordert neue Berechnungen.
Weiterhin, warum sollte eine Luft-WP 8000,- € mehr kosten, mit Verlaub, absoluter Quatsch?
Wenn dein Haus nicht gerade 1000 m² hat würde ich mal schätzen, dass du einen mittleren Bedarf von 1,5-2,5 kW Heizleistung hast, ist bestimmt effektiv eine Anlage mit über 22 kW einzubauen!
Tipp, es wäre bestimmt sinnvoll, jemanden mit der Fachplanung zu beauftragen der auch Ahnung hat von diesen Häusern.
Gruß -
Als Praktiker,
die wir schon einige KfW-40 Häuser gebaut haben, kann ich mich vorbehaltlos meinen Vorschreibern anschließen. Selbstverständlich kann es sein, dass Sie bei dem Endenergiebedarf schon ein Gebäude größer 300 m² planen. Aber auch da rechnet sich kein Wärmeerzeuger mit fossiler Energie. Weil eben fossil. Wie das Wort schon sagt. Und diese Öl-Brennwerttechnik sollte man sehr emotionslos mal nur technisch betrachten und die jahrzehntelangen Erfahrungen aus der Gas-Brennwerttechnik mit einfließen lassen. Stichworte: Tatsächliche Differenz zwischen Brennwert und Heizwert (bei Öl deutlich niedriger), erhöhte Qualitätsansprüche an den Brennstoff (Preis!), vorzeitige Alterung des Gerätes durch erhöhte Korrosionsbelastung im Gerät (je nach Kesseltyp), schlechter oder gar kein Brennwertnutzen durch falsches Heizsystem oder falsch abgestimmte Hydraulik, etc.
Nur erneuerbare Energien sind zum Heizen auch im Hinblick auf die Betriebskosten zukunftssicher und bezahlbar. Und wenn Ihr Gebäude wirklich gut 17.000 kWh Heizenergie pro Jahr benötigte, reicht eine Luft-WP von ca. 8 kW Heizleistung dicke aus. Dann könnten Sie zusätzlich auf das Dach des Hauses eine PV-Anlage mit ca. 2,6 kW legen und Sie würden völlig CO2-neutral heizen. Denn die Strommenge, die die PV-Anlage im Sommer erzeugte, würde die Wärmepumpe im Winter wieder verbrauchen. Somit könnte schon wieder eine Schaufel vom Braunkohlebagger abmontiert werden.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Und wer soll das bezahlen?
Vielen Dank für die Tipps, aber damit ist meine Frage leider nicht beantwortet worden.
Sicherlich ist mit bewusst, dass Öl nicht das gelbe vom Ei ist. Lt. meinen und den Berechnungen meines Energieberaters lohnt sich auch bei einem Preis von € 1,20 je Liter Öl immer noch eher als jede WP oder Pelletheizung.
Übrigens: Meine beheizte Fläche ist 233 m². -
Er soll's nochmal durchrechnen mit einem Pelletofen
Und für Öl 10 % Teuerungsrate/Jahr ansetzenSicher: Ich selber reiße meinen Uraltöler bei 28.000 kWh/a auch erst bei 75 ct/Liter 'raus.
Ich rechne aber schon damit, dass ich dazu nur noch einmal meinen 3 Jahresvorrat vollbunkern muss ...
Hier übrigens 2 Altbauten mit 222 m²: Da kommt was mit 15-18 kW (GEMESSENE Heizlast!) 'rein, das ich nach Dämmung auf max. 10 kW 'reduziere ...
Aber bei einem KFW40-Neubau (MIT BLOWER_DOOR_Test) würde ich auch auf Wärmepumperei setzen. Und natürlich KWLAbk. mit WRG.
Für Spezialisten-Niedrigenergiehäser müssen nicht viel (... 5 %) mehr kosten bei g'scheiter Planung:(PS: In 2 Jahren geht die Steuer für normalschwefliges Öl 'rauf; und weitere Marterwerkzeuge zur Verteuerung foss. Energie werden grade geschmiedet
z.B. Wärmegesetz.
-
KfW40 zu zweiten
Hallo
Nochmal, diese Berechnung würde ich gerne sehen.
KfW 40 mit einem 22 kW Ölbrenner, ohne Solar für Heizung, und ohne Holz, für 233 m²!
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brötje, Viessmann". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Brötje & …
- … Viessmann & …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brötje Komplettsystem öl/Schichtenspeicher/Kaminregelung?!
- … Brötje Komplettsystem öl/Schichtenspeicher/Kaminregelung?! …
- … Aber welche Firma bringt den Rest ? Buderus raten alle von ab, zu kompliziert etc. scheint bei diversen Bekannten (GaswasserInsts.) irgendwie unbeliebt zu sein. Der, der es am Schluss ausführen wird, steht eher auf Viessmann, ich seit ich den Speicher gesehen habe, nicht mehr …
- … Jetzt haben wir von Brötje ein Komplettangebot bekommen, was Regelungen für Solar und Kamin, Blaubrenner und Schichtenspeicher umfasst. Hat jemand sowas schon mal verbaut? Im Forum finde ich Beiträge die schreiben, das bei Brötje das Warm Wasser nur erzeugt werden kann, wenn auch die …
- … Heizung beheizt wird? Das wäre ja bekloppt und so wäre Brötje letztes Jahr wohl auch nicht Mittestsieger geworden. …
- … Hallo, zu Brötje kann ich nicht sagen, aber ich habe ein System im …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Entscheidungshilfe neue Gasheizung
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Angebot für Heizungsanlage, Preis OK?
- … Viessmann Vitodens 300-W Gasbrennwerttherme, Ausdehnungsgefäß 35 L Nennvolumen, Viessmann Warmwasserspeicher 200 L, elektrische Verkabelung der Heizungsanlage, eine Isolierfirma isoliert …
- … Gasbrennwerttherme Brötje mit 120 L Warmwasserspericher, Fußbodenheizung EGAbk.+OGAbk. System Cosmoroll mit Stellmotoren, …
- … die Sanitärausstattung schlägt nochmal mit 8800 für den Anbieter der Viessmann-Anlage zu Buche und bei dem Anbieter der Brötje kommen nochmal …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 14125: Öl-Brennwert Viessmann Vitolaplus 300 oder Brötje NovoCondens
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Brennwert von Brötje, Viessmann oder Buderus? Preis?
- … Brennwert von Brötje, Viessmann oder Buderus? Preis? …
- … - Brötje EcoCondens BBSPro 20 C mit integriertem 135 l Warmwasserschichtenspeicher, ca. …
- … - Viessmann Vitodens 333 6,6 bis 26 kW mit integr. 86 l Warmwasserspeicher, ca. 5800 bis 8900 netto …
- … Die integrierten Geräte haben natürlich den Vorteil des geringen Platzbedarfs, wobei mir die 86 l des Viessmanns doch etwas knapp vorkommen. …
- … Eigentlich tendiere ich zu dem Brötje, wobei der allerdings beim letzten Stiftung Warentest nicht so gut weg …
- … - Brötje …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Welche Brennwerttherme ist die Beste
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Buderus, Viessmann oder Brötje?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Niedertemperatur-Öl-Brenner von Broetje (Logobloc) empfehlenswert?
- … Warentest soll Broetje vergleichbar mit Vaillant sein, beide aber besser als Viessmann. …
- … Oder fährt man mit Vaillant / Viessmann doch besser? …
- … Übrigens: Wenn Sie Infos speziell zur Fa. Brötje suchen, wählen Sie mal die Suche hier im Forum ... …
- … ... meiner Meinung nach ist der Brötje ein ganz ordentlicher Kessel: …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Dimensionierung Heizung nach Wärmedämmung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brötje, Viessmann" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brötje, Viessmann" oder verwandten Themen zu finden.