Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: etagenheizung

Zentralheizungseinbau in 350 m² Mehrfamilienhaus (MFH), 8 WE, Baujahr. 1895
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Zentralheizungseinbau in 350 m² Mehrfamilienhaus (MFH), 8 WE, Baujahr. 1895

Hallo!
Ich würde gerne in ein 4-stöckiges Mehrfamilienhaus (MFH) eine Zentralheizung einbauen oder eventuell auch Gasetagenheizungen. Der Wärmebedarf (inkl. WW) wird bei 70.000-90.000 kWh pro Jahr liegen.
Ausgangslage:
  • in 5 von 8 Wohnungen sind Gasanschlüsse vorhanden
  • Alle Wohnungen sind mit Iso-Fenstern von 1990 ausgestattet
  • es sind drei Kaminzüge vorhanden; kein Kaminzug erreicht jede einzelne Wohnung
  • der Zeit sind größtenteils Gaseinzelöfen verbaut
  • der Keller ist sehr kalt und feucht

Meine Fragen:
Welche Beheizungstechnik wäre optimal?
kommt auch eine zentrale Heiztherme ohne Wasserspeicher infrage, wenn die Therme in der Mitte des Hauses im obersten Geschoss oder in der Mitte des Hauses montiert wird
Kann ein Kamin nur teilweise mit Innenrohren ausgestattet werden (z.B. bis zum obersten Geschoss?)
Können die Heizkörper, um den Bauaufwand zu verkleinern auch an den Innenwänden befestigt werden?
Kann man die Leitungen für Heizung und Warmwasser durch zwei der drei Kamine ziehen  -  also mit zwei Steig- bzw. Sinkleitungen (Steigleitungen, Sinkleitungen) und den anderen Kamin für die Therme verwenden?
Oder ist eine Anlage mit Speicher sinnvoller?

  • Name:
  • Lisa F
  1. Erstmals Grundlagen klären

    was IST denn bereits vorhanden?
    Zentrale Warmwasserversorgung? Oder macht jede Wohnung einzeln?
    Zentralheizung oder für jede Wohnung einzeln?
    Heizkörper bereits vorhanden?
    Gas ist sicherlich am teuersten. Öl auch nicht weniger?
    evtl. BKHW? Oder Pellets oder Hachschnitzel (wenn der Platz vorhanden ist)
    Fazit: Machbar ist vieles. Energiekosten nicht vorhersehbar.
    Evtl. wäre auch Solarthermie für Warmwasser sinnvoll
    Bei dieser Größe werden Sie um einen Fachplaner nicht drum herum kommen. Ja der kostet Geld. Eine saubere Planung spart aber auch wieder viel Geld ein. Und sei es nur dadurch dass ein sauberes Hydraulisches System vorhanden ist, was dann evtl. weniger Strom für die Pumpen benötigt.
  2. Zentralheizungseinbau in 350 m² Mehrfamilienhaus (MFH), 8 WE, Baujahr. 1895 ...

    Zentralheizungseinbau in 350 m² Mehrfamilienhaus (MFH), 8 WEAbk., Baujahr. 1895 11.03.07
    Hallo!
    > Der Wärmebedarf (inkl. WW) wird bei 70.000-90.000 kWh pro Jahr liegen.
    Wer sagt das?

    Ausgangslage:

    • in 5 von 8 Wohnungen sind Gasanschlüsse vorhanden
    • Alle Wohnungen sind mit Iso-Fenstern von 1990 ausgestattet
    • es sind drei Kaminzüge vorhanden; kein Kaminzug erreicht jede einzelne Wohnung
    • der Zeit sind größtenteils Gaseinzelöfen verbaut
    • der Keller ist sehr kalt und feucht

    > Welche Beheizungstechnik wäre optimal?
    "optimal" in welcher Hinsicht?
    > kommt auch eine zentrale Heiztherme ohne Wasserspeicher infrage, wenn die Therme in der Mitte des Hauses im obersten Geschoss oder in der Mitte des Hauses montiert wird?
    Ja.
    > Kann ein Kamin nur teilweise mit Innenrohren ausgestattet werden (z.B. bis zum obersten Geschoss?)
    Ja. Natürlich nur wenn er keine Abgase mehr leitet.
    > Können die Heizkörper, um den Bauaufwand zu verkleinern auch an den Innenwänden befestigt werden?
    Nicht ratsam.
    > Kann man die Leitungen für Heizung und Warmwasser durch zwei der drei Kamine ziehen  -  also mit zwei Steig- bzw. Sinkleitungen (Steigleitungen, Sinkleitungen) und den anderen Kamin für die Therme verwenden?
    Ja.
    > Oder ist eine Anlage mit Speicher sinnvoller?
    Ja.
    Meine Idealvorstellung wäre:

    • bezuschussten Energieberater engagieren
    • http://www.bafa.bund.de
    • Sanierungskonzept mit Rentabilitäten aufstellen lassen
    • Förderung beantragen

    (

    • http://www.foerderdata.de
    • Sanieren: Dämmen (Vollwärmeschutz an Fassade, Dach o. oberste Geschossdecke, Kellerdecke zumindest teilweise falls Höhe ausreichend)
    • Zentraler Kessel mit WW-Speicher, evtl. mit Solarenergieunterstützung (gibt auch mehr Förderung ;-)

    (Bei obigem Wärmebedarf max. 45 kW, saniert sicher nicht über 40 W/m² WFl.)
    Präferieren würde ich hier Holzpellets oder Hackschnitzel; Notlösung für die nächsten 15 Jahre wäre ein Gasbrennwertkessel.
    Einführend:

    Weiterführend:

    Irgendwo bei buderus.de gibt's auch eine längere Abhandlung über heiztechnische Sanierungsstrathegien bei MFh mit Etagen/Wohnungseinzelheizung ...
    Leitungsstraßen sind hier natürlich immer ein empfindliches & individuell zu planendes Thema.

  3. Haustechniker

    Meine Empfehlung ist einen Haustechniker einzuschalten. Der macht erst mal eine Grundlagenermittlung, stellt eine vernünftige Planung / Ausschreibung zusammen und ermöglicht damit vergleichbare Angebote.
    Die Handwerker werden sich sowieso nur sehr schwer zu einem Angebot ohne Ausschreibung überreden lassen. Das setzt nämlich Planung (kostet sehr viel Zeit) voraus, ohne einen Auftrag sicher zu haben.
    Das sage ich aus eigener Erfahrung bei meinem Bauvorhaben. Und Ihres ist um einiges komplexer.
    Gruß,
    Andreas
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mehrfamilienhaus, MFH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Holzpelletkessel für Mehrfamilienhaus mit 25 Wohneinheiten
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Pelletheizung für MFH
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brennwerttechnik = großer Schwindel?!
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ungewöhnliches Projekt: Kombination Kollektor und Wärmepumpe mit Alkohollösung
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kritische Solarhomepage Homepage mit guten Tipps für potentielle Solarkunden
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mehrfamilienhaus, MFH" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mehrfamilienhaus, MFH" oder verwandten Themen zu finden.