Hallo,
gibt es schon Holzpelletkessel für Mehrfamilienhäuser mit > 1500 m² Wohnfläche?
Bei uns steht eine Kesselmodernisierung an und der Heizungsbauer nimmt für die neue Ölheizung nen Kessel mit 170 kW Leistung an.
Ich würde für eine Pelletheizung plädieren, aber habe bisher nur von kleinen < 40 kW gelesen.
Danke
Holzpelletkessel für Mehrfamilienhaus mit 25 Wohneinheiten
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Holzpelletkessel für Mehrfamilienhaus mit 25 Wohneinheiten
-
gibt's alles
aber bei der Größenordnung würd' ich mir 'nen Hackschnitzelkessel überlegen - Anlage teurer, aber Brennstoff billiger.
Auf keinen Fall nochmal Öl- das ist bald zu teuer zum Heizen.
+der Heizer soll mal 'ne Heizlastberechnung machen - bezweifle so einen großen Leistungsbedarf.
Anhaltspunkt: max. Jahresverbrauch geteilt durch 300 = Heizlast.
Marktübersicht etc. via+im Forum vom haustechnikdialog.de liefen schon ein paar Threads über Nawaros für MFHs, und CARMEN hat auch ein spez. Forum ...
+Pflicht für -
Da ist fast jede Größe machbar, nur müssten Sie
prüfen, wo die Pellets gelagert werden können. Oder bei Hackschnitzel noch mehr Platz
Es gibt ein Kloster in Deutschland, das hat ca. 1000 kW meinte ich. Geht alles.
Evtl. müssten Sie auch speziellen Liefervertrag mit Pelletslieferrant/Hackschnitze. aushandeln, wenn Sie kein Lager mit Jahresvorrat haben.
Entweder gibt es so große Anlage (insb. bei Hackschnitzel) oder es werden mehrere Anlagen parallel geschaltet. Hat den Vorteil dass in der Winterzeit alle benötigt werden und im Sommer mit weniger Wärmebedarf nur ggf. 1 Anlage läuft. Damit laufen die Anlagen im Vollastbetrieb, was günstiger ist.
Aber wie Vorredner schreibt, erst Wärmedämmung vollständig, dann braucht es eh geringere Heizung ... -
Heizungenkaskadieren
Bei einem Gespräch mit einem Heizungsservicetechniker hatte ich erfahren, dass es sehr wohl die Möglichkeit gibt mehrere - in diesem Fall Gasthermen - zu einer Kaskade zu schalten, die dann von einer Leitelektronic bedarfsweise zugeschaltet und gesteuert wird. Das sollte mit Pelletheizungen doch auch gehen.
Der Vorteil der Kaskadierung bei diesen Größenordnungen liegt in der besseren Auslastung der einzelnen Einheiten, sprich besser arbeiten 2 Einheiten mit 95 % als eine große, mit 4-facher Leitung bei 40 %. Die Maximalleitung wird - wenn überhaupt sowieso nur an etwa 10 Tagen im Jahr gebraucht. -
Pelletbrenner zum Anbau
sind in dieser Größenordnung auch zu finden, z.B.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzpelletkessel, Mehrfamilienhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 13811: Holzpelletkessel für Mehrfamilienhaus mit 25 Wohneinheiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Pelletheizung für MFH
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brennwerttechnik = großer Schwindel?!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - €-Pellet / Windhager/Viessmann, Ansaugen ohne Raumaustragungsschnecke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzpelletkessel, Mehrfamilienhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzpelletkessel, Mehrfamilienhaus" oder verwandten Themen zu finden.