Hallo zusammen,
Ich beabsichtige ein Reihenhaus zu kaufen, das über einen Kunststoff-Erdtank (wahrscheinlich aus Polyethylen) verfügt. Das Baujahr ist 1980. Er wurde laut Eigentümer alle 5 Jahre vom TÜV begutachtet. Auch die Heizungsanlage (Fa. Viessmann) mit Fußbodenheizung ist Baujahr 1980. Meine Frage: Wie lange hält so ein Tank und was muss oder kann ich beachten. Ist eine 25 Jahre alte Heizungsanlage kritisch?
Vielen Dank für die Hilfe!
Gruß
Matthias
Öl-Erdtank, Baujahr 1980
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Öl-Erdtank, Baujahr 1980
-
Ich würde es mal anders formulieren
Ihre Heizung kann sicherlich noch viele Jahre halten.
Nur BILLIGER wird das ÖL sicherlich NICHT.
Daher doch die Überlegung, wenn die Heizung in x Jahren getauscht wird, ob Sie nicht gleich was anderes nehmen.
z.B. Holz-Pellets. Geht auch mit Erdtank. Oder gleich ein Pellets-Stirling (Bis in ein paar Jahren dürften die Preise passend sein.
Aber sich Informieren über Alternative Heizmöglichkeiten jetzt schon. -
Kalkuliert wird mit 20 Jahren Lebensdauer
mein Gusskessel ist 33, und 40 jährige sind auch noch zu finden
Ein neuer Ölkessel würde (bei Ihnen) bis zu 30 % des Verbrauchs einsparen (was durch die Ölteuerung alsbald wieder aufgefressen würde ...)
Insoweit tät' ich kho's Tipp folgen: Meiner fliegt in 3 Jahren, wenn der Tank leer ist, auch vorzeitig 'raus ...
kritisch düerfte die Kombination nicht diffusionsdichte Fußbodenheizung & neuer Kessel sein - da dürfte ein separater Wärmetauscher als Systemtrennung vonnöten werden.
erstmal einlesen imHeiz-Vollkostenvergleich u.a.m. im
Dann tät' ich erstmal das Haus dämmtechnisch auf Vordermann bringen
und mir erst dann eine passende neue Anlage mit anderem Brennstoff & passender Leistung zulegen ...
-
Kunststoff-Erdtanks
Guten Morgen,
vielen Dank für die Tipps und Anmerkungen zu der Heizungsanlage.
gibt es auch Erfahrungen über die Haltbarkeit des Kunststoff-Erdtanks (Baujahr 1980)?
Vielen Dank!
Grüße
Matthias -
Kein PE
"Kunststoff"-Erdöltanks sind üblicherweise aus GFKAbk., um die Stabilität zu bekommen und dem Erddruck standzuhalten. Darüber hinaus sind sie immer (gesetzlich vorgeschrieben) doppelwandig und mit den notwendigen Überwachungseinrichtungen versehen. Zusätzliche Kosten für Sie beie einer Erdtankanlage für Heizöl: TÜV-Überprüfung und Ölversicherung (!).
GFK ist verrottungssicher, sodass Sie keine Bedenken in Bezug auf den Tank haben müssen. Sparen Sie indes auf die Erneuerung des Wärmeerzeugers: Vielleicht noch 4,5 Jahre, dann hat der Stahlkessel ausgedient (ist der Brenner immer noch der erste?). Reduzieren Sie den Kaufpreis des Hauses um die Investition in eine neue Heizungsanlage und kalulieren sie jene in die Finanzierung mit ein. Billiger kommen Sie zu diesem Zeitpunkt nicht an neue, moderne und zukunftsweisende Wärme für Ihr Haus. Natürlich nur mit erneuerbaren Energien ...)
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Na ja - ganz soo optimistisch würde ich ...
Na ja - ganz soo optimistisch würde ich das mit den GFKAbk.-Tanks nicht sehen. Die meisten Hersteller aus dieser Zeit sind pleite (gegangen), weil sie die Risiken der Tanks übersehen haben. Wenn die Tankaußenwand undicht wird, sickert oftmals Wasser in den Überwachungsraum. Dies kann dazu führen, dass die Lecküberwachung des öfteren wegen Wasser anspricht - den Vorbesitzer einfach darauf ansprechen, ob es hier Probleme gegeben habe.
Ansonsten - wenn so etwas passiert, ist nicht zwangsläufig das "Aus" für den Tank man kann hier mit Innenhülle oder auch mit GFK-Reparaturen einiges an lebensdauerverlängernden Maßnahmen einleiten. Ich würde hier einfach einen erfahrenen VAwS-Sachverständigen befragen, der will keine neue Heizung verkaufen, sondern sollte die Lage objektiv beurteilen können.
Schönen Sonntag noch! -
Hallo zusammen, vielen Dank für die wirklich hilfreichen ...
Hallo zusammen,
vielen Dank für die wirklich hilfreichen Tipps und Beiträge. Der Ertank verfügt über eine Leckage Anzeige, die laut Besitzer bisher nie angesprochen hat. Der Tank ist von der Fa. Nau. Gibt's da Erfahrungen?
Vielen Dank und Grüße
Matthias
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baujahr, Öl-Erdtank". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung
- … ich beabsichtige in unser neu gekauftes Fachwerkhaus (Baujahr. 1939 ) eine neue Heizungsanlage einzubauen ( bisher Öl-Einzelöfen). Da …
- … weder ein Gasanschluss noch ein Öltank vorhanden ist und auch weil ich es sinnvoll finde, dachte ich an eine Pelletheizung. Nun gut, ich bin zwar neu in diesem Forum, aber nicht ganz unbedarft, wie es in einem Forum allgemein zugeht. Deswegen habe ich mich erst mal umgesehen und muss feststellen, bei Pelletheizungen geht kein Weg an der EuroPellet 2 von Fröling dt. vorbei. Nun aber meine Frage, was ist mir Hargassner und mit Sommerauer&Lindner? Denen ihre Anlagen klingen ja auch nicht schlecht und das Preisniveau ...? ist eigentlich auch ganz ok. WER kann mir dazu etwas mehr sagen? Und dann noch die Frage, (auch wenn das schon diskutiert wurde) welche Kw Auslegung soll ich für ein mittel gedämmtes Fachwerkhaus mit 180 m² Whnfl. wählen? Eher 15 kW oder doch eher Richtung 20 - 25 kW. …
- … Zuerst Mal: Hut ab! Denn für ein existierendes Haus von Öl auf Pellets umzusteigen erfordert sicher mehr Courage als für einen …
- … hätten auch den Weg des geringsten Widerstandes gehen können und beim Öl bleiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
- … In der nächsten Zeit steht eine Renovierung meines EFHAbk. Baujahr. 1954 an. Vohanden sind Nachtspeicherheizungen (auch so alt ohne Steuerung) und …
- … Mein Wunsch wäre, auf Öl und Gas verzichten zu können. Einen Kachelofen hätte ich auch gerne. …
- … - Sie wollen kein Gas, Öl oder Strom benutzen. Das ist zweifellos sinnvoll, da Sie damit Ihren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarer Saisons- oder Großspeicher (Saisonspeicher, Großspeicher)
- … 1. Wieviel Geld wollen Sie aufwenden, um den Öltank von innen so pickobello reinigen zu lasen, dass dort eine …
- … 2. Ist dieses ein Erdtank, oder ein Kellertank? Denn ein Saisonspeicher muss hervorragend isoliert sein, damit er im zeitigen Frühjahr (Februar) noch genügend Wärme dem Haus zur Verfügung stellen kann. …
- … Dort ist z.B. ein Rohbau mit einem Saisonspeicher mit 13 m² in einem Nullenergiehaus abgebildet. Eckwerte des Hauses, Baujahr 1980: Holzständerbau mit 50 cm Dämmung -- Kastenfenster, k=0,6 W …
- … Wärme im Öltank? …
- … hält denn der Öltank die 100 Grad Wärme aus …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Dämmdicken bei Neubau-Niveau
- … Vor-Ort-Energieberatung machen lassen. In dem Vorab-Bericht kam heraus, dass unser Einfamilienhaus Baujahr. 1976 mit neuen Fenstern (Ug 1,1), 10 cm Aufsparrendämmung (PURAbk.?), …
- … Heizungseinstellung und kein falsches Nutzerverhalten vor, braucht das Haus wenn mit Öl beheizt bei angenommenen 200 m² etwa 1500 l Öl pro Jahr. …
- … ein paar Liter für die Warmwasserbereitung, da meistens zusammen). Kostenpunkt bei Öl ca. 1050 p.a. zu derzeitigen Preisen. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Ölheizung Baujahr. 88 fällt dauernd aus
- … Ölheizung Baujahr. 88 fällt dauernd aus …
- … ich verzweifle langsam: Meine Ölheizung fällt alle paar Monate bis manchmal Wochen plötzlich immer …
- … den Schmodder quasigefiltert durch 'nen Damenstrumpf wieder zurückpumpt (mein 10.000er Stahl-Erdtank geht ins 37. Jahr und hat seitdem noch nie Tageslicht gesehen). …
- … Bakterien kann man bei einem dunklen, kühlen Erdtank schlichtweg vergessen. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Pelletheizung
- … großes Problem. Ich habe kein großen Platz für einen Lagerraum oder Erdtank. …
- … 0. Ein 2-Fam. Haus dürfte mindestens 10-15 kW benötigen (je nach Baujahr auch mehr). Da werden Sie durchaus 5-6 Tonnen im Jahr benötigen. …
- … 1. Kostet Sackpellets DEUTLICH mehr. Dann können Sie auch gleich Öl oder Gas machen. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizöltank Baujahr. 1969 was kann man machen?
- … Heizöltank Baujahr. 1969 was kann man machen? …
- … gegeben ist ein kellergeschweißter Heizöltank mit 6500 Litern. Baujahr 1969. Damals mit Opferanode ausgerüstet. Seitdem nie gereinigt, Anode nie …
- … Ansonsten- mein 10.000 l-Erdtank liegt auch seit 35 Jahren unter'm Rasen, wurde noch nie …
- … nie Probleme bereitet. Ich würde heute auch keine 300,- mehr in Öl investieren, sondern mich angesichts weiter zu erwartender > +30 % p.a. an …
- … Ölkosten tunlichst nach Alternativen umgucken; googlen Sie mal nach peak oil …
- … eine Geldfrage, langfristig wollen wir weg von Öl, Pellets und anderen Sachen. Pellets ziehen auch im Preis deutlich an …
- … nicht lange und man hat dasselbe Preisniveau erreicht wie bei Gas/Öl. Nein, wir wollen Richtung Erdwärme (siehe anderer Thread weiter unten) um …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Dimensionierung Pelletheizung
- … Für unser Reihenendhaus Baujahr 1969,120 m² Wfl überlegen wir uns den Einbau einer Pelletzentralheizung. …
- … Der Heizungsbetrieb hat eine Anlage mit 2,9 - 10 kW empfohlen. Das Haus ist Standard 1969, nur das Dach wurde 2007 komplett vom Fachbetrieb gedämmt und hat an der Nordseite neue Fenster. Ölverbrauch bisher etwa 2000 l Heizöl im Jahr. Daher meine …
- … Frage, ob die Anlage ausreicht, die alte Ölheizung von 1990 hat 15-18 kW. …
- … Wegen des Tanks bin ich auch am Grübeln, 3 to sind schon sehr wenig. Unsere Ölheizung wird es auch noch ein paar Jahre machen. Gas …
- … Entweder außerhalb als Erdtank oder innerhalb als Sacksilo. Oder Sie lassen sich einfach einen Raum …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizung erneuern aber was?
- … 160 Qm Wohnfläche und wird von 6 Personen Bewohnt. Es ist Baujahr 1935 und wurde vom Vorbesitzer 1983 Um und Angebaut sowie dem …
- … Damaligen Stand der Technik Gedämmt und mit neuen Fenstern Versehen. Unser Ölverbrauch liegt derzeit bei durchnittlich 2500 Litern/Jahr (letzte 5 Jahre). …
- … um das Haus mit einer Grundwärme zu versorgenwas man bei dem Ölverbrauch merkt (vorher waren es 1000 Liter / Jahr mehr) Einzig das …
- … würde mal bei einschlägigen Auktionshäusern vorbeigucken - seit 2 Jahren fliegen Öler massenhaft 'raus. Bei eBay gibt's jede Art von Regelungen- …
- … Ölförderung wird in naher Zukunft (4-12 Jahre) zurückgehen - bei weiter steigendem Bedarf. Also weg damit. …
- … - Pelletkessel 15 kW-Klasse (reduzierbar auf 10 kW) mit Speicher/Puffer, Invest kpl. um 16.500 (zzgl. Bunkerbasteln, hier werde ich versuchen meinen alten Erdtank zweckzuentfremden) abzgl. 2.500 ... >5000,- BAFA-Förderung (den Rest wird ein …
- … Meine dynamische Vollkostenrechnung ergibt ab einem Ölpreis von 65 ct/l grüne Zahlen für einen vorzeitigen Austausch …
- … meines Ölers. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - neue Heizungsanlage
- … ich bin zurzeit im Begriff ein Haus zu kaufen (Bungalow Baujahr 79, ca. 90 m²/Etage Vollkeller) mit einer Gasheizung aus selbiger …
- … 1 l Öl? 2 KG Pellets. Momentan ist der Pelletspreis UNTER dem Ölpreis. …
- … Bunker gibt es mit Schnecke oder Saugaustragung. Sogar als Erdtank möglich. Selber machen, als Fertiges Silo (Sacksilo) oder individuell. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baujahr, Öl-Erdtank" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baujahr, Öl-Erdtank" oder verwandten Themen zu finden.