Guten Tag,
seit dem 2 Januar ist unsere Heizung, derzeit ÖL TT Technik mit Gleitender Regelung defekt und müsste Repariert werden.
Die Reparatur kosten belaufen sich auch knapp 800 € für die Steuerung die nicht mehr zu Reparieren ist und ca. 200 € für den 4 Wege-Mischer dessen Motorstellantrieb ebenfalls nicht mehr Funktioniert.
Ehrlich gesagt sind mir die Kosten für die Sanierung zu hoch da die Anlage 23 Jahre alt ist und auch sonst in den letzten Jahren öfters Störanfällig war.
Wir überlegen nun eine neue Anlage einbauen zu lassen aber bei 4 Angeboten haben 4 Handwerksmeister etwas anderes gesagt so das wir mittlerweile nicht mehr wissen was eigentlich Sinnvoll ist.
Sicher ist das es eine Brennwertheizung werden soll aber wie muss soetwas aufgebaut sein?
Welche Teile sind sinnvoll und welche nicht?
Aus Logistischen Gründen kommt nur ÖL oder Gas in Betracht. Gas liegt schon in der Straße. Später soll auch mal vielleicht auf Solarunterstützung zurückgegriffen werden.
Unser Haus hat ca. 160 Qm Wohnfläche und wird von 6 Personen Bewohnt. Es ist Baujahr 1935 und wurde vom Vorbesitzer 1983 Um und Angebaut sowie dem Damaligen Stand der Technik Gedämmt und mit neuen Fenstern Versehen. Unser Ölverbrauch liegt derzeit bei durchnittlich 2500 Litern/Jahr (letzte 5 Jahre). Zusätzlich wird das offene Treppenhaus mit einem 8 kW Kaminofen Geheizt um das Haus mit einer Grundwärme zu versorgenwas man bei dem Ölverbrauch merkt (vorher waren es 1000 Liter / Jahr mehr) Einzig das Dach auf dem Altbau besteht noch aus den Originalpfannen (Ton) und sollte eigentlich dieses Jahr erneuert werden aber nun ist uns ja die Heizanlage dazwischen gekommen. Da wir außer für den Hauskauf keine weiteren Schulden machen wollen müssen wir mit derzeit Angesparten 7000 € Auskommen. Der Einbau soll natürlich von einem Fachbetreib gemacht werden da ich von "Krummen Geschäften " nichts halte und der Ärger ja Vorprogrammiert ist. Zur Not kann die Heizung auch noch in diesem Jahr mit dem Handbetrieb weiterlaufen um noch etwas Geld anzusparen.
Meine Frage ist: Was ist sinnvoll in Sachen Brennwert? Lohnt es überhaupt noch aus der Sicht der Fachleute weiter auf ÖL zu setzen? Was kommt Finanziell wirklich auf uns zu?
Kann ich etwas selbst machen z.B. die Sanierung des Kammins für Brennwert?
Heizung erneuern aber was?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Heizung erneuern aber was?
-
Unter dem Aspekt,
dass momentan alle Energie"Arten" teuerer werden oder endlich sind, und Sie eine Investition tätigen für die nächsten x Jahre ist die Überlegung sicherlich gerechtfertigt, WIE es weitergeht.
Aus logistischen Gründen nichts anderes zu wollen ist nicht unbedingt der richtige Weg. Technisch gibt es viele Möglichkeiten.
Persönliche Meinung: Energie die nicht "benötigt" wird, muss auch nicht erzeugt werden. Also wäre aus meiner Sicht Dämmung ein guter Anfang. Wobei ich hier bewusst nicht die Diskussion über die notwendige "Dämmstärke" aufbrechen möchte. Zwischen optimal und "wirtschaftlich" liegen halt einige Zentimeter Dämmstärke.
Wenn es dann eine neue Heizung benötigt, kann diese wohl "kleiner" ausfallen.
Persönlich würde ich nicht auf Gas/ÖL mehr setzen. Wärmepumpe braucht Strom, also auch nicht so viel besser.
Holz wäre für mich eine Alternative (Scheitholz oder Pellets). Wobei auch ganz klar hier eine "Endlichkeit" gegeben ist. Ist zwar nachwachsend, aber kommt auch nicht von "selber" ins Haus.
Kurzum, egal welche Energieform, Abhängig sind Sie von allen. Und der Blick in die Zukunft lässt leider nichts so gutes Hoffen (siehe Börse).
Selbst von eine Solaranlage, denn die tut auch nur, wenn Strom vorhanden ist. Fällt der mal "länger" aus, tut das auch nicht mehr. Keine Heizung tut dann mehr, da selbst eine Holzheizung eine Umwelpumpe hat. (Außer Ihr Kaminofen).
Daher mache ich mir Gedanken, wie könnte mein Haus auch bei Stromausfall, zumindest die Heizung, weiterlaufen. -
Energieberatung
Hallo
Meiner Meinung nach sollten sie als erstes eine Energieberatung "Bafa-Vor-Ort-Beratung" machen lassen.
In diesem Gutachten wird der Wärmebedarf ermittelt, es werden Schwachstellen des Gebäudes und der Heizungsanlage aufgezeigt usw.
Zusätzlich können mit diesen Daten detalierte "Kosten-Nutzen-Rechnungen" der einzelnen Maßnahmen gegenüber gestellt werden. Also z.B. was kostet eine Gas-Brennwertheizung und wie viel Energie kann ich damit sparen.
Mit diesem Gutachten können sie auch zinsgünstige Kredite über die KfW-Bank bekommen, der Zinssatz liegt bei 1,75 %.
Die Beratung wird zudem von der Bafa gefördert.
Gruß -
? Vor 23 Jahren gab's noch keinen TT-Kessel ...
? Vor 23 Jahren gab's noch keinen TT-Kessel.
Aber egal: ich würde mal bei einschlägigen Auktionshäusern vorbeigucken - seit 2 Jahren fliegen Öler massenhaft 'raus. Bei eBay gibt's jede Art von Regelungen- ich habe' mir da auch eine geholt als meine alte mal Mucken machte.
Stellmotore gibt's übrigens auch als Ersatzteil- z.B.Ölförderung wird in naher Zukunft (4-12 Jahre) zurückgehen - bei weiter steigendem Bedarf. Also weg damit.
3.500 l sprechen für weniger als 15 kW Heizlast; da kommen in Frage- Gasbrennwerter 13-17 kW - Klasse, raumluftunabhängiger Betrieb, mit min. 300 l-Speicher: Invest um 6000 zzgl. Gasanschluss, evtl. abzgl.750.- BAFA-Förderung (bis Mitte dieses Jahres) wenn diese mit Solargedöns kombiniert wird (für letzteres gibt's zusätzliche Förderung).
Ich persönlich setze in 2-4 Jahren auf
- Pelletkessel 15 kW-Klasse (reduzierbar auf 10 kW) mit Speicher/Puffer, Invest kpl. um 16.500 (zzgl. Bunkerbasteln, hier werde ich versuchen meinen alten Erdtank zweckzuentfremden) abzgl. 2.500 ... >5000,- BAFA-Förderung (den Rest wird ein verbilligter KFWAbk.-Kredit abdecken). Auch hier Zusatzförderung für Solargedöns.
Meine dynamische Vollkostenrechnung ergibt ab einem Ölpreis von 65 ct/l grüne Zahlen für einen vorzeitigen Austausch meines Ölers.
Selber rechnen: -
Die Dämmung
Hallo nochmal
die Dämmung die verbaut worden ist sollte eigentlich Genügen sagt zumindest der Dachdecker der sie mal angebracht hat aber das sei mal dahingestellt. Die Idee mit dem Energieberater ist sicherlich nicht schlecht und werde ich mal in Angriff nehmen. Vielleicht wird auch die alte Heizung erstmal Flott gemacht und muss noch etwas laufen zumindest bis das öl ganz verbraucht ist. Einzig der defekte Mischer macht mir sorgen da ich den Motorantrieb nirgendwo finde. Vielleicht kann ja die Anlage auch mit perhand geöffnetem Mischer laufen und man muss halt in den Keller zum Nachregeln wenn es Wärmer oder Kälter wird.
Gruß
Deller
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte …
- … Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur …
- … die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) …
- … Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30 …
- … Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die Hälfte davon wird durch falsches Nutzerverhalten beim …
- … Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, Brunnen, Maste etc.. …
- … Hanglage(?)und unbebaut, lohnt es sich, zu überprüfen, ob dort nicht Jahrzehnte lang der Müll des Ortes abgelagert wurde. Oft wurden alte …
- … Lehm- oder Sandgruben aus dem 17./18. Jahrhundert später zugeschüttet und bis in die Anfänge des 20. Jahrhundert als Schutthalde benutzt. Auch gab es bis vor wenigen …
- … Jahrzehnten Orte, deren Abwässer gesammelt in eienem Bach in einen Teich …
- … liefen, den es nun, nachdem der Ort schon vile Jahre eine Kläranlage hat, schon lange nicht mehr gibt. Immer wieder begegnen mir bei Reisen (nicht nur in den neuen Bundesländern!) an Ortsrändern in schönster Lage die tollsten Abraumhalden. Nach 10 Jahren und mit ein bißchen Mutterboden ist es höchstens noch …
- … hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … bei Baugebieten mit Fernwärmeangebot ein Anschlußzwang vorhaben, oder kann über die Heizungsart frei entschieden werden? Hat z.B. das Klein-Blockheizkraftwerk eine Holzfeuerung, kann …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Durchdringungsgeschwindigkeit erhöht und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten …
- … garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die …
- … wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und …
- … gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg. …
- … Referenzen nützen wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in den seltensten …
- … In den Fachhochschulen wird erst seit wenigen Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … lichtdurchfluteten Raum eine neue Lebensqualität, die es erlaubt, in allen vier Jahreszeiten intensiv den Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. …
- … Es werden die einzelnen Punkte wie Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung, Beschattung, Heizung und die Beleuchtung gemeinsam erarbeitet. Diese Detailpunkte tragen in ihrem Zusammenspiel …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss aber im Sommer gegen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … Werten wieder auf effiziente Leistung zu kommen. Das wird den normalen Heizungsbauer i.d.R. überfordern und es ist die Frage, ob dies bei …
- … Anlagen möglich sein... ich glaube aber, dass sowohl Hersteller als auch Heizungsbauer lieber eine neue Anlage verkaufen... …
- … die Anlage ist 21 Jahre alt. Da noch etwas umzurüsten dürfte, selbst bei wohlwollendem Nachhaltigkeitsempfinden, nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- … Heizung kaufen oder mieten ... …
- … Heizung kaufen oder mieten? Ja/Nein …
- … eine DHHAbk. Baujahr & …
- … Die Heizung zurzeit ist eine ca. 20j. alte Ölheizung mit 3 Stahlöltanks die weit älter sind …
- … Entsorgung des Altgerätes u der Tanks, 10j. Vertrag für die Heizung (Vaillant) bei 105 Brt. Monatlich inklusive Wartung, Reparaturen, 24std-Notfallservice und Schornsteinfeger …
- … Garantie) Stahl beschichteter Brenner und eine Sonde die ca. alle 2-3 Jahre getauscht werden müsste …
- … Meine Rechnung 105 *12 Monate=1260 Jahr *10 Jahre=12600 (all in) Kosten gegen ca. 11000 plus NK …
- … So ein Gerät läuft ja ca. 20 bis 25 Jahre dann wäre es ja eine klare Sache ... …
- … (Dach/FensterFassade, Heizleitung u Heizkörper noch alte Modelle) und die Mietheizung nach 10 Jahren auszutauschen dann eine Neuere und aktuelle zu …
- … Heizung kaufen oder mieten …
- … Dass jemand eine Heizung vermietet, auch auf seine Kosten kommen will, plus Verzinsung etc. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletti 2 SystaCompact II keine Anzeige
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Heizung über Solarthermie …
- … Ich habe auf meinem Dach noch rund 30 m² freie Fläche. Mir kam nun die Idee diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung im Fußboden in der Dachwohnung nutzen. …
- … das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Im Sommer könnte die Anlage dann zur vollen Brauchwasserheizung dienen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … mitten im August, deshalb wollte ich einmal Bilanz ziehen aus 8 Jahren Betrieb eines Pelletofens als alleinige Hausheizung. …
- … auch gehalten, seitdem läuft der Ofen einwandfrei. Erneuert wurde in den Jahren sonst noch ein Thermofühler und das Heizelement zum Zünden der …
- … Erfahrungen hat sich der Ofen zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Hausheizung entwickelt die ich so jederzeit wieder einbauen lassen würde. Die vielen …
- … Im Jahr werden etwa 3-4 Tonnen Pellets verbraucht bei einem Einzelhaus KFWAbk. 100 …
- … was haben denn die 9 Jahre nun für Heizung und Warmwasser gekostet, das könnte ich dann mal …
- … Na es kommt drauf an wie der Pelletspreis ist ... dieses Jahr habe ich 213 pro Tonne bezahlt, letztes Jahr 209 , war …
- … zu 248 pro Tonne. Im Schnitt verbrauchen wir 3,5 Tonnen pro Jahr. Dazu kommen die Ersatzteile die ich im Laufe der Jahre …
- … Warmwasser (für 6-8 Personen) wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe unabhängig von der Heizung erzeugt (gemittelter Verbrauch 3,8 kWh/ Tag). …
- … Schornsteinfeger 34 im Jahr …
- … 67,44 im Jahr …
- … Pellets : 770 im Jahr ( angenommener Preis 220 / Tonne) …
- … Warmwasser: 388 im Jahr (angenommener Strompreis 28 ct/Kwh) …
- … Gesamt 1259,44 im Jahr …
- … von ganz ähnlichen Erfahrungen berichten. Wir betreiben seit jetzt fast neun Jahren (November & …
- … Im Jahr werden etwa 2,7 Tonnen Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur …
- … ein fast durchweg positives Fazit. Empfehlen kann ich diese Art der Heizung aber nur jemandem, der auch bereit ist, sich damit auseinander zu …
- … einen Kundendienst hätte rufen müssen, wäre ich vermutlich in den ersten Jahren verzweifelt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.