Hallo,
ich habe bei meiner WW-Versorgung folgendes Problem. Meine Zirkulationspumpe Wilo Z15 ist sei 9 Jahren in Betrieb. In letzter Zeit funktioniert die Zirkulation nicht mehr, die Pumpe läuft aber einwandfrei. Ich habe schon eine neue Pumpe eingebaut, das Problem bleibt aber. Die Rohre der Warmwasserleitung sind frei, eben so die fer Zirkulationsleitung. Wo könnte der Fehler liegen?
Danke
keine Zirkulation
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
keine Zirkulation
-
Handwerker rufen ...
der Fehler liegt daran, dass sie keinen Fachmann zu rate ziehen ...
sorry, aber wer soll ihnen im Forum da helfen?
mw -
ich, ich, ich
gibt es nicht.
Wenn Rohrleitung (komplett) frei und Pumpe pumpt muss Wasser zirkulieren.
Nochmal überprüfen.
Gruß Christian -
Berichtigung
Sorry, werde mich das nächste Mal besser ausdrücken.
Ich habe natürlich einen Heizungsbauer die Pumpe wechseln lassen.
Seine Vermutung: meine alte Pumpe zu schwach und die Neue event.defekt. Er hat nur die eigentliche Pumpe gewechselt, aber gibt es in dem Pumpenkörper nicht ein Rückschlagventil?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zirkulation, Pumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe?
- … Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe? …
- … Ein bekannter hat eine Solaranlage mit einer Frischwasserstation. Außerdem hängt im normalen Kreislauf noch zusätzlich eine Zirkulationspumpe. Folgendes Problem: Er sagte mir, das wenn …
- … die Zirkulationspumpe die ganze Nacht läuft, er morgens kein heißes Wasser mehr hat. Jetzt sollte ich mal nachsehen, was man da machen kann. Jetzt gibt es ja die tollsten Zirk-Pumpen-Steuerungen, aber funktioniert das überhaupt mit einer Frischwasserstation? …
- … kann ich die Zirk-Pumpe einfach über Nacht ausschalten? Oder beißt sich das mit der Frischw-Station? …
- … Liegt es wirklich an der Zirk-Pumpe, dass das Wasser morgens kalt ist, oder an der …
- … Ladepumpe der Station, wenn diese die ganze Zeit läuft? …
- … Vielleicht kann ich ja die Zirk-Pumpe ganz abschalten und die Ladepumpe über so eine Steuerung …
- … Ich habe eine Frischwasserstation und eine Zirkulationspumpe. Bei der Friwa ist es so, dass diese über …
- … einen Strömungsschalter läuft, wenn Wasser gezapft wird, oder durch die Zirupumpe Bewegung im Rohr erzeugt wird. …
- … spumpe dauernd läuft, dann läuft auch die Ladepumpe der Friwa …
- … dauernd. Das ist unwirtschaftlich. Die Zirkulationspumpe kann zeitgesteuert sein (nachts aus), zusätzlich sollte Sie thermostatgesteuert sein. …
- … Das funktioniert: Die Zrikupumpe Sitz im Rücklauf der Zirkulationsleitung und misst dort die …
- … 5 ° unter 60 °) schaltet Sie ein und in der Zirkulationsleitung fließt so lange Wasser im Kreis, bis das Wasser an …
- … der Zirkulationspumpe 60 ° beträgt. Dann schaltet die Zirku wieder ab und wartet bis sich das Wasser auf 55 ° abgekühlt hat. Dann geht es wieder von vorn los. Auf diese Weise ist an den Zapfstellen sofort warmes Wasser verfügbar, die Zirkulationspumpe und die Friwa-Pumpe laufen aber (bei uns) …
- … 15 Minuten, also 1/5 des Dauerbetriebs. Voraussetzung ist, dass die Zirkulationsleitung auch gut gedämmt ist. …
- … aus. Unsere Pumpe läuft von 5-22 Uhr. …
- … Werde Testweise einfach mal eine Zeitschaltuhr einbauen, die die Zirk-Pumpe zwischen 22 und 5 Uhr abschaltet. Mal sehen, wie das …
- … Frischwasserstation und intelligente Zirkulationssteuerung …
- … von Warmwasser durch das nachströmende Trinkwasser ausgelöst wird und die Primärpumpe (Ladepumpe) einschaltet. Das spätere Ausschalten erfolgt allgemein über einen …
- … min, oder mittels Temperaturfühler nach Erwärmung des Rücklaufs. Ist eine Warmwasser-Zirkulationspumpe mit zugehörigem Kreislauf installiert, so wird diese sinnvoller Weise mit …
- … er nur dann ausgelöst, wenn Warmwasser gezapft wird. Selbst wenn die Zirkulationspumpe durchgängig liefe, wäre also das Wasser beim Zapfen zunächst kalt, …
- … weil erst in diesem Moment die Ladepumpe einschaltet und den Wärmetauscher aufheizen kann. Gleiches passiert, wenn die Zirkulationspumpe von einer Zeitschaltuhr oder einem Zirkulationscontroller vorausschauend …
- … Durch eine einfache Maßnahme kann man sich helfen: Die Zirkulationsleitung, also der Warmwasser-Rücklauf, wird so in den Wärmetauscher-Eingang zurückgeführt, dass …
- … Jetzt schaltet die Ladepumpe nicht nur beim Zapfen ein, sondern auch dann, wenn nur die …
- … Zirkulationspumpe läuft, weil sie den Strömungsschalter mit auslöst. Dies ermöglicht die …
- … externe vorausschauende Zeitsteuerung des ganzen Systems über die Zirkulationspumpe. Mit dem per Link genannten Zirkulationscontroller ist somit gleichzeitig eine selbstlernende vorausschauende Warmwasser-Bereitstellung, wie auch …
- … Frischwasserstationen, die einen separaten Wärmetauscher kleiner Leistung (z.B. Wärmetauscherlanze) für die Zirkulation benutzen. Auch hier ist der Zirkulationscontroller problemlos einsetzbar, wenn der …
- … dort angebracht wird, wo beide Teilkreise, also leistungsstarke Versorgungsleitung und leistungsarmer Zirkulationskreis, wieder vereint sind. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektortemperatur unter Rücklauftemperatur?
- … an der Steuerung abrufbarem Werten vergleichen. Des weiteren überprüfen, ob die Pumpe Zirkulation erzeugt (Pumpe zu schwach, Leitungsquerschnitt zu klein, Fremdkörper in …
- … Kollektor über 20 Grad betragen - ein absurd hoher Wert. Die Pumpe sollte, ohne am Anschlag zu sein, soviel Volumen fördern, dass & …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage liefert kein Warmwasser
- … beträgt, er Boiler (500 ltr) wird trotzdem nicht aufgeladen, obwohl die Pumpe läuft. Der Solarvorlauf beim Eingang am Boiler (oberer Anschluss) ist dabei …
- … die Temp. am Kollektor und Boiler mit 2 Potentiometer simuliert, die Pumpe läuft sobald Kollektortemperatur höher als Boiltertemp (inklusive Temp. Differenz) und schaltet …
- … am Abend noch folgendes versucht, um zu sehen, ob überhaupt eine Zirkulation des Solarkreises stattfindet: Boiltertemperatur war dabei 22 Grad; Kollektortemperatur 6 Grad. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … selbst. Für das Vakuum habe ich von Anfang an eine Vakuumpumpe dazu angeschafft und im Keller neben dem Manometer mit Magnetventil an …
- … Betriebszeit ziemlich unverändert geblieben. Etwa einmal im Jahr lasse ich die Pumpe für einige Stunden laufen bis es wieder die 93 % Vakuum sind. …
- … Das Teilvakuum der Vakuum-Flachkollektoren verhindert aber weitgehend die Luftkonvektion, also die Zirkulation der Luft im Kollektor zwischen Absorber und Gehäuse. Das ist schon …
- … erreicht im Sommer schon seine 98 °C und ich lasse die Pumpe im Solarkreis extra langsam laufen und entferne an einer Stelle die …
- … Speichers, um die Verluste gezielt zu erhöhen und ein Abschalten der Pumpe zu vermeiden. …
- … 50 % (?) in einem Jahr zu viel erscheinen. Eine Vakuumpumpe gehört aus meiner Sicht trotzdem zu so einer Anlage dazu. Auf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen …
- … 100 (Regelung), Viessmann Solar-Divicon. Als Wärmeträger wird Tyfocor G-LS verwendet. Speicher, Pumpe etc. stehen im Keller, die Solaranlage liegt etwa 8 m höher …
- … Posting ist mir dann noch zu guter Letzt aufgefallen, dass die Pumpe (Viessmann Divicon) zu klein dimensioniert ist: laut Bedienungsanleitung ist der Typ …
- … - Die Pumpe müsste ja wohl vermutlich ausgetauscht werden - oder sind die Angaben …
- … soviel 'Luft' versehen, dass auch unsere >7 m mit der jetzigen Pumpe bewältigt werden können? …
- … Die Pumpe kann vermutlich bleiben. …
- … die Umwälzpumpe PS10 geeignet ist. Wenn die Anlagenhöhe etwa 8 m beträgt, bedeutet das ja nicht, dass die Pumpe diesen Höhenunterschied bewältigen muss. Im Normalfall ist die Anlage ja …
- … Medium in Bewegung zu versetzen genügt zunächst ein minimaler Förderdruck der Pumpe. Was die Pumpe insgesamt leisten muss, setzt sich aus drei Dingen …
- … 1. Schwerkraft: Wenn die Kollektoren unten wären, würde die Zirkulation sogar per Schwerkraft-Prinzip ablaufen (dadurch dass das wärmere Medium etwas ausgedehnt und daher etwas leichter ist). Der dadurch erzeugte Förderdruck liegt nur im Bereich von Zentimetern. Da die Kollektoren oben sind, beremst die Schwerkraft die Zirkulation, das heißt die Pumpe muss diesen geringen Druck (entsprechend …
- … federbelastetes Rückschlagventil (bzw. Schwerkraftbremse) enthalten ist, wie es häufig hinter Umwälzpumpen eingebaut wird, damit nur dann etwas fließt, wenn die Pumpe läuft, …
- … dann muss die Pumpe einen Druck aufbringen, um das Ventil gegen die eingebaute Feder zu öffnen. Es gibt z.B. geeignete Schwerkraftbremsen von Gestra mit einem Öffnungsdruck entsprechend 20 cm Wassersäule. Sehr viel mehr sollte es nicht sein, sonst wird unnötig viel Pumpleistung benötigt. …
- … Es genügt ja nicht, wenn das Medium gerade anfängt, zu zirkulieren, sondern es ist ein bestimmter Durchsatz (Volumenstrom) erwünscht, z.B. 10 l/min (=600 l/h). Wie viel es sein soll, das ist von der Kollektorfläche und vom Anlagenkonzept abhängig (Low-Flow / High-Flow). Um das Medium in dieser gewünschten Menge/Zeiteinheit zirkulieren zu lassen, muss die Pumpe den Strömungswiderstand (Druckverlust) überwinden und das ist im Normalfall die …
- … grösste Arbeit für die Pumpe. Er setzt sich zusammen aus: …
- … In der Pumpstation Divicon PS10 müsste die Pumpe Grundfos Solar 25-60 eingebaut sein (evtl. Viessmann-Typenschild). Diese hat drei …
- … Leistungsstufe gibt es eine Kennlinie, die besagt, wie viel Volumenstrom die Pumpe fördert, abhängig davon, welchen Druck sie überwinden muss. Angegeben werden die …
- … Praxis nicht taugen: Die maximale Förderhöhe ist die Wassersäule, die die Pumpe aufbauen kann, bei der gerade nichts mehr fließt und die maximale …
- … Fördermenge ist die Menge, die die Pumpe fördert, wenn sie keinen Druck überwinden muss. Ein praktikabler Arbeitspunkt liegt irgendwo dazwischen. Der Kennlinie der PS10 (siehe Link unten) entnehme ich, dass sie in der 1. Stufe 500 l/h fördern kann, wenn sie einen Druck entsprechend 2 m Wassersäule überwinden muss. …
- … Um wenig Stromverbrauch zu verursachen, sollte die Pumpe mit möglichst wenig Leistung auskommen. Bei der PS10 wird als …
- … aber der ungünstig montierte Fühler merkt es noch nicht und die Pumpe läuft nicht. Im ungünstigsten Fall kocht es vorher schon im Kollektor, …
- … auch nicht genau sagen, woher die dunkle Färbung kommt. Wenn die Pumpe regelmäßig viel zu spät oder gar nicht anlief, könnte das schon …
- … gemeinsam mit meiner besseren Hälfte durcharbeiten. Ihre Erklärung zur Auslegung der Pumpe leuchtet ein. Leicht irritiert bin ich aber dennoch, weil die Solar-Divicon …
- … ja, ich verstehe, dass das Wort Förderhöhe bei einer Umwälzpumpe irreführend ist. Passend wäre der Begriff bei einer Pumpe, die …
- … Wasser aus einem Brunnen fördern soll. Welchen Druck die Pumpe aufbauen kann, kann man sich anschaulich vorstellen, indem man sich ein durchsichtiges, nach oben führendes Rohr vorstellt. Eine Pumpe, die eine Druckdifferenz von 1 bar zwischen Eingang und …
- … Die Umwälzpumpe ist natürlich für einen Brunnen nicht geeignet. Sie saugt nicht selbst …
- … dauernd mit der Materie befasst (dazu gehören auch die Hersteller der Pumpen), der wird irgendwann keine Lust mehr haben, es so korrekt, …
- … aber lang auszudrücken. Er fasst sich kürzer und sagt die Pumpe macht 2 m Wassersäule , auch wenn die beim Betrieb einer Umwälzpumpe im Normalfall nirgends konkret auftritt. …
- … Solaranlagen sogar auftreten. Wenn die Solarpumpe ausfällt und das Medium im Kollektor (und in den Solarrohren im Höhenbereich des Kollektors) durch Dampf verdrängt wird, steht der Flüssigkeitsspiegel im Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) in Höhe Unterkante des Kollektorfeldes. Wenn nun die Pumpe anläuft, kann sie entsprechend ihrer Förderhöhe einen Unterschied der beiden …
- … Flüssigkeitsspiegel erzeugen, der eventuell nicht ausreicht, die Zirkulation wieder in Gang zu bringen. Ich hatte diesen Fall einmal wegen Stromausfalls ... und die Zirkulation kam erst mit tiefer stehender Sonne wieder in Gang. Ich …
- … habe bei meiner Anlage mit 28 m² Vakuum-Flachkollektoren nur die Umwälzpumpe UPS 25-40 mit maximal 4 m Förderhöhe in Betrieb. Ich betreibe …
- … aufnimmt. Ich habe also bei der relativ großen Anlage eine schwächere Pumpe als Sie. Vom Stromverbrauch her ist mir das eigentlich immer noch …
- … zu viel, denn die Pumpen (in Wirklichkeit sind es drei, die alternativ laufen und verschiedene Wärmetauscher in Warmwasserspeicher und Pufferspeicher bedienen), kommen ja auf einige Betriebsstunden im Jahr zusammen und mit der Solaranlage will ich ja Energie sparen und nicht für die Pumpe verbraten. Am liebsten wäre mir die Biral MC10-1 (oder MC12), …
- … Solaranlage) hat, um am Verhalten der Anlage (Temperaturen, wann läuft die Pumpe an usw.) die Funktion der Anlage beurteilen zu können. Von Vorteil …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
- … Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe …
- … unser 2-Familienhaus (Wohnfläche gesamt 220 m², 4 Personen insgesamt) wird mittels Wärmepumpe beheizt, was auch super klappt (3 x 74 m tiefe …
- … Bohrungen). Warmwasser wird auch über die Wärmepumpe gewonnen, was prinzipiell auch klappt. Einziges Problem: wenn man lange duscht, oder 2 Personen hintereinander duchen/baden, dann wird das Wasser nach und nach immer kälter. Eigentlich hat die 2. Person schon gar kein warmes Wasser mehr, wenn vorher einer duschen/baden war. Zur Erwärmung des Wasser haben wir für jede Wohnung einen Warmwassererwärmer (Wärmetauscher). Außerdem haben wir Zirkulationspumpen, die dafür sorgen, dass wir sofort warmes …
- … Ihre Wärmepumpe gibt weniger Wärme ab, als Sie im gleichen Zeitraum für Warmwasser …
- … Wenn dem allem nicht so ist, dann braucht die Wärmepumpe halt länger fürs Warmwasser. Lässt sich sogar ausrechnen. …
- … Ihr Zirkulations …
- … pumpe ist ganz nett, nur wenn kein Warmes Wasser im Speicher, gibt …
- … es auch keines. Evtl. wäre es sogar sinnvoll die Zirku-Pumpe nur über Tastschalter/Zeitschaltuhr zu betreiben. Denn durch die ständige Zirkuklation geht auch Wärme verloren. Und braucht Strom! …
- … Strom ist zwar nicht toll zum Heizen, aber für die Wärmepumpe wird ja auch schon Strom benötigt. …
- … Heizung wie mir scheint. Aber dennoch kann ich sagen, dass unsere Zirkulationspumpen über eine Zeitschaltuhr gesteuert werden. Die Pumpen laufen …
- … 1.) die Zirkulation. Damit kühlen Sie den WW-Speicher ab. …
- … Das Hauptproblem ist aber sicherlich die Zirkulation. Dadurch verliert der Boiler den ganzen Tag Energie. Hier sollten Sie …
- … noch warm wird. Zu allem Überfluss wird das Brauchwasser durch die Zirkulation gekühlt. …
- … aber das kommt dabei raus, wenn ein Heizungsbauer Wärmepumpen installiert und auf alt hergebrachten Systemen, wie bei einem Brenner konzepiert. …
- … Eine gut geplante Wärmepumpe erzeugt NICHT über den Puffer das warme Wasser. Eine gute …
- … hat, aber seine ständige Diffamierung unserer Heizungsbauerbranche in Bezug auf Wärmepumpen geht mir inzwischen gehörig auf die Nerven, insbesondere, weil ich bei …
- … Selbstverständlich ist die Idee der Frischwassersysteme gerade bei Wärmepumpenanlagen (= WP) die bestmögliche Art der Trinkwassererwärmung. Mehrere hydraulische ( …
- … Haut schon aus. Diese Frischwassersysteme biete übrigens seit Jahrzehnten der Wärmepumpenspezialist Waterkotte aus Herne mit Erfolg an. …
- … bei uns in NRW bekommen Sie auch über den Marktplatz Wärmepumpen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. …
- … vielleicht gehören Sie auch zu denen, die sich in der Wärmepumpemtechnik weiterqualifizierrt haben. Dies ist jedoch nicht allgemeine Grundlage von Heizungsbauern …
- … nicht Herr Jentsch und zum Anderen hatten wir selber ein Wärmepumpenfiasko vor fast 2 Jahren, sodass ich mich seit dieser Zeit …
- … K.O.. unserer Stiebel erlebt. Ich hatte Vertreter fast aller gebräuchlichen Wärmepumpenhersteller im Haus. Die Namen nenn ich auch verständlichen Gründen nicht. …
- … genaue Vorstellung von den Fähigkeiten der Heizungsbaufachbetriebe, wenn es um Wärmepumpen geht. …
- … Groll, dürfen doch die Kälteanlagenbauer auch in den Kältekreis von Wärmepumpen eingreifen und nahezu jede Reparatur durchführen. Hier fehlt es den Heizungsbauern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe noch effizient
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse
- … Die Förderhöhe dürfte bei 6 - 8 m liegen (einbauort der Pumpengruppe im Keller, Solarkollektoren im Spitzbogen). Ich dachte eine in den …
- … Rücklauf eingebaute Schwerkraftbremse verhindert die Zirkulation des WT-Mediums Aufgrund der Dichteunterschiede von kaltem und warmen Wassers. Kann es sein, dass die Förderhöhe zu groß ist? Kann es sein, dass die Schwerkraftbremse defekt ist? (Sie arbeitet ja, es scheint aber so, dass erst ab einer gewissen Grenztemperatur die Bremse nicht mehr funktioniert.) Ist das Ganze abhängig vom Systemdruck? ( der liegt im Keller an der Pumpengruppe bei ca. 2 bar). …
- … Micro-Zirkulation …
- … genau das gleiche Problem wie Du. Dabei konnte ich eine Micro-Zirkulation im Vorlauf Rohr feststellen (wurde warm und EEG-30 Diagramme zeigten es …
- … Seit diesem nachträglichen Umbau ist Ruhe mit der Zirkulation (wie sollte sie auch noch zirkulieren?) und der negative Ertragsschlenker …
- … ein normales elektisches Absperrventil in den Rücklauf rein, welches mit der Pumpe gekoppelt aufmacht, sobald die Pumpe anläuft? …
- … auch sein, dass eine Mikrozirkulation vorhanden ist. In den Temperaturaufzeichnungen ist aber zu sehen, dass das System am Abend zunächst zur Ruhe kommt - die Schwerkraftbremse (welche ich vorgestern einmal ausgebaut und kontrolliert habe) funktioniert also prinzipiell. Irgendwann geht aber relativ schlagartig die Temperatur am Kollektor hoch. Ein Sensorfehler schliesse ich aus, da auch das mechanische Thermometer am Absperrhahn des Rücklaufs eigentlich nie unter 30 °C anzeigt. …
- … Meine Temperaturaufzeichnungen sahen wie bei Dir aus: Zunächst kühlten die Kollektoren normal ab, auf die typische Außentemperatur, und dann gegen 22 Uhr ging die Temperatur wieder hoch auf ca. 40 °C, obwohl die Pumpe nicht lief. Und das Vorlauf Rohr wurde handwarm. …
- … Wenn das Rückschlagventil zunächst zu ist, wie kann dann eine Zirkulation entstehen, die den Kollektor - bei einer Umgebungstemperatur von 1-3 °C …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zirkulation, Pumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zirkulation, Pumpe" oder verwandten Themen zu finden.