Abluftwärmepumpe mit Strom oder besser Gasheizung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Abluftwärmepumpe mit Strom oder besser Gasheizung
-
wenn sie ...
wenn sie jetzt eine Gastherme kaufen, dann kaufen Sie ein technisch ausgereiftes Produkt. In eine Abluftwärmepumpe steckt dagegen noch einiges an Entwicklungspotential!
Kaufen Sie jetzt etwas ausgereiftes und warten noch ca. 10 Jahre bis Wärmepumpen auch ausgereift sind.
Übrigens, Abluftwärmepumpen nutzen die Energie die schon im Haus steckt, also nur das was schon da ist. Alles was an Energie verloren geht (Wände/Dach/Fenster/Lüftung) wird elektrisch "nachgeheizt" ... -
jau!
und die Suchfunktion hilft auch weiter (Luft wp) -
Energiekosten
Wie ist den der derzeitige Stand was die Energiekosten angeht, weichen da die Kosten bei der Abluftwärmepumpe und die der Gastherme sehr voneinander ab? -
Energiekosten
Wie ist den der derzeitige Stand was die Energiekosten angeht, weichen da die Kosten bei der Abluftwärmepumpe und die der Gastherme sehr voneinander ab? -
Bei einer Abluft-WP wird nicht nur elektrisch nachgeheizt ...
die holt auch die Wärme aus der Abluft, die z.B. durch den Gasherd (mehrere kW (wenn er in Betrieb ist) ) und die Bewohner (80-100 w pro Person) und nicht zu vergessen die Sonneneinstrahlung durch die Fenster erzeugt wird.
Das Wichtigste (für mich) bei der ganzen Sache ist, dass so wenig Wärme wie möglich über die Gebäudehülle verloren geht. -
rechnet es sich?
Gibt es hier schon irgendwie Erfahrungswerte ob die Kosten für den Strom, den ich noch zum zuheizen benötige, zumindest in ähnlicher Höhe sind wie bei einer Gastherme, oder wird das teurer? -
Die schlechten Erfahrungswerte kommen erst noch ...
Die Heizleistung ist abhängig vom Raumvolumen des Hauses.
Die Quelle ist die Abluft.
Was ist Abluft? Luft die "verbraucht" ist.
Wer entscheidet, dass Sie verbraucht ist? Ihre Anlage? Ihr Behaglichkeitsgefühl?
Ich will sagen:
Die gerade erst erwärmte Luft, die Sie ja eigentlich haben wollen, wird u.U. gleich wieder abkommandiert, weil die WP sagt: "Sorry, ich brauche Dich! "
Es kann also ein ziemlich teurer Kreislauf werden.
(Viel zu hoher Luftwechsel)
Aber ein korrekt geführter EnEVAbk.-Nachweis schiebt da sowieso einen Riegel davor. Der Heizstabanteil ist abhängig vom Heizwärmebedarf. "Niedrigenergiehaus" hört sich toll an, sagt aber nichts aus. Fazit: Sie bräuchten wirklich eine super gut gedämmte Gebäudehülle. (Richtung Passivhaus). Als Laie kaufen Sie aber die Katze im Sack. Finger weg von der Abluftwärmepumpe.
Für eine Abluftwärmepumpe haben Sie zu viele Unbekannte im Boot. -
etwa gleich (Vergleich Wärmepumpe / Gastherme)
Wärme mit Gas erzeugt und mit Wärmepumpe kosten etwa gleich. Strom kostet etwa soviel mehr, wie weniger gebraucht wird.Um mit 1 kWh zu heizen brauchen Sie beim Gas etwa 1,3 kWh vom Lieferanten (Wirkungsgrad der Anlage), bei der Wärmepumpe ca. 0,2 kWh bis ca. 0,33 kWh. Und diesen Verbrauch müssen Sie mit den Preisen für Gas und Strom multiplizieren um festzustellen, was Sie 1 kWh heizen kostet.
Erst wenn Gaswärmepumpen einsatzfähig sind, brauchen Sie ca. 0,4 kWh Gas für 1 kWh Heizenergie.
Und wnn Sie den Energiebedarf laut Energiesparnachweis nehmen und mit ca. 2 multiplizieren (sehr ortsabhängig) erhalten Sie überschläglich Ihren Energiebedarf pro Heizperiode.
-
Nein, Herr Ebel
Ihr angegebener Aufwand gilt nicht für eine Abluftwärmepumpe in einem kleinen grenwertgedämmten Einfamilienhaus! -
Aufwandszahl
-
Beispiel
Sie machen den Fehler, dass Sie das Medium in ausreichend vorhandener Menge voraussetzen.Beispiel:
QH=70 kWh/m²a
A, N=160 m²
Anlagenluftwechsel fest: 0.4/h
Ergebnis:
60 % der Heizenergie schafft die WP (meinetwegen mit Ihren Arbeitszahlen)
40 % Heizstab direkt!oder anders:
QH=70 kWh/m²a
A, N=160 m²
erhöhter Anlagenluftwechsel: 0.8/h
Erhöhung von QH infolge höheren Luftwechsel auf ca. 90 kWh/m²a
85 % der Heizenergie schafft die WP
15 % Heizstab direkt!
+ enormer Zuwachs Hilfeenergien LüftungIn beiden Fällen liegt ep bei ca. 1.8 bzw. 1,7
vorh. Q'P >> zul Q'P
Nachweis nach EnEVAbk. nicht erfüllt. -
Bei Abluftwärmepumpe macht sich eine zusätzliche Wärmequelle gut
Bei uns ist neben einer NIBE 600 noch ein geschlossener 8 kW Kamin im Einsatz, der bei Bedarf (oder bei Ambientedie Luft aufheizt und so das Problem umgeht, dass die WP die nur von der Fußbodenheizung aufgeheizte Luft "abfordert".
Wir haben uns bewusst für die Kombination entschieden um die Luft als "Überträger" der Wärme von dem Kamin zur Warmwasserspeicher zu benutzen. -
zusätzliche Heizmöglichkeit
ist es effektiv, dass man beim Einsatz einer Abluftwärmepumpe noch zusätzlich z.B. ein Schwedenofen oder dergleichen betreibt? Ist hier wegen diesem Abluft-System etwas zu beachten, kann man da so ohne weiteres jeden Ofen nehmen? -
Der NIBE Fighter 600
ist dich grundsätzlich etwas ganz anderes, weil der sich "den Rest" aus der Außenluft holt und mischt, (bis zu 1000 m³/h), oder irre ich?
Kombinierte Außenluft- / Abluft-Wasserheizungswärmepumpe.
Was für ein Wort -
es wird Zeit, ...
dass ich mich wieder mal unbeliebt mache:
ohne Planung (und nicht Wischiwaschi super-NEH, sondern solide Berechnung) is
das alles für die Füsse.
3 beliebige Beiträge unter den ersten 10, die die Suchfunktion liefert,
machen alles klar. wetten? -
aber selten habe
ich mir soviel Mühe gegeben wie hier -
Die NIBE 600 ...
wird ab 150 m² (bei uns 163 m²) ohne Außenluft-Anschluss betrieben, da wird nur Innenluft angesaugt. -
Nachtrag NIBE 600
laut Beschreibung (Bei unseren 163 m², 2,45 m Höhe ergeben sich bei einer Wechselrate von 0,5 (Halbes Volumen pro h austauschen) gerade so die 200 m³
Die 150 m² waren so ein Pi x Daumen. (kommt bei 2,66 Höhe auf das selbe raus) -
Ehrlich gesagt, kann ich diesem "Gespräch" nicht mehr so ganz folgen.
Eine klare Aussage für total Unbedarfte wäre mir am liebsten.
Das hört sich nämlich irgendwie alles so insidermäßig an. -
Zur Erläuterung meiner Ausführungen
Ich kann Ihnen keinen definitiven Rat geben :
Machen Sie es so oder so ;-(
Ich kann bloß schildern, welche Gegebenheiten / Überlegungen zu meiner Wahl geführt haben:- Bei uns liegt kein Gas in der Straße
- Tanks jeder Art (Gas / Öl ) im Garten/Haus waren mir zuwider
- Aufstellort ist kein extra Heizraum, sondern der HWR, also Platzbedarf?
- was bleibt: u.a. Wärmepumpe
- Welche Art Wärmepumpe?
- z.B. Abluft, Erdwärmetauscher etc.
- Ambiente: wir LIEBEN es vorm Kamin zu sitzen
- Frage: Wie kriegt man die Wärme für die Wassererwärmung (Fußbodenheizung, Duschen etc.) genutzt?
- z.B. Wasserkasette oder Luft als Überträger
Nach dem Ganzen kommt raus :
- Wärmepumpe
- Fragen Was wird teurer? Passt die EnEVAbk.?
Entscheidung: (objektiv und subjektiv)
- Luft/Luft-WP, Kamin
Das waren in Kurzform unsere Überlegungen.
Sie müssen Ihre eigene Überlegungen anstellen, welches System oder welche Kombination- sich eignet (objektiv, Auslegng laut Berechnung, Kosten)
- Sie gern haben würden (subjektiv, "Das gefällt mir aber besser! ")
- Sie dann wählen (objektiv & subjektiv)
-
das ist doch mal eine Aussage
mit dieser Aussage kann ich jetzt mal was anfangen. Weil für jemanden der sich ganz neu mit so einer Materie befasst ist es für das Verständnis etwas schwierig wenn man mit irgendwelchen Rechenbeispielen von irgendwelchen Werten, von denen man noch nie zuvor etwas gehört hat, sich eine Meinung bilden soll.
Danke für die Antwort. -
Wärmequellen
Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das eine Wärme niedriger Temperatur auf eine höhere Temperatur "pumpt" und dazu ist Energie notwendig, die im Allgemeinen aus dem Stromnetz entnommen wird. Voraussetzung zum Betrieb ist, das eine Art "Wärmeteich" vorhanden ist, bei dem durch Leerpumpen die Temperatur (d.h. die Höhe der Wasseroberfläche) kaum sinkt. Wenn ich aus einem kleinen Fass pumpe sinkt der Wasserspiegel rasch und meine Pumpe braucht mehr Leistung um zu pumpen.Nun ist die Abluft so ein kleines Fass und deswegen wird oft noch extra zu geheizt, damit die "Pumpe" nicht überlastet wird (JDB's Aussage). Wenn die Pumpe aus der Abluft mehr Wärme rausholen soll, als zum Erwärmen der Zuluft notwendig ist, muss die Abluft weit unter die Außenlufttemperatur gekühlt werden. Wenn man das nicht will, muss aus dem großen "Teich" Außenluft (oder Erdreich) gepumpt werden, da ist die Abkühlung auch bei größeren Energiemengen nicht so groß.
Den Fehler habe ich gemacht, dass ich stillschweigend nicht nur die Abluft, sondern gleich mit die Außenluft unterstellt habe.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abluftwärmepumpe, Strom". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie …
- … der Heizlast muss die KWLAbk. berücksichtigt werden (=> thermisch wirksamer Volumenstrom)! …
- … (über 25 Jahre) nicht wieder reinzubekommen, selbst bei Vervierfachung des aktuellen Strompreises. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … uns haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im Jahr …
- … auf eine Stromkostenabrechnung von ca. 1920 (inkl. aller Stromkosten im Haus). Die KWAbk.-Zahl habe ich leider nicht parat. …
- … Je mehr ich jedoch über eine Abluftwärmepumpe lese, um so unsicherer werde ich allerdings, ob diese Form …
- … von Energie (rück-) Gewinnung in Zeiten von steigenden Strompreisen noch sinnvoll ist?! Wäre da eine Erdwärmepumpe sinnvoller? …
- … So eine Abluftwärmepumpe mit elektrischer Nachheizung ist politisch nicht mehr unbedingt das Korrekteste …
- … was ist alles im Strompreis drin? …
- … 1920 alle Stromkosten drin sein sollen, also auch Haushaltsstrom? Das ist dann immer noch ein bisschen hoch, aber nicht mehr dramatisch weil um die 60 bis 80 gehen in aller Regel für den Haushalt drauf (also 4000 +n kWh/a) ... also irgendwie um 1600,- pro Jahr bei richtig ausgelegter Heizung/Abluft-WP ... mit dem Integralgerät sind dann aber trotzdem noch mal günstigere ca. 1.200 oder weniger drin ... …
- … aber Vorsicht, alle Zahlen hier nur über'n dicken Daumen und bitte auch bedenken, dass bei der WP-Nutzung die kWh Strom 3 bis 5 kWh Wärme erzeugt, man ist bei jeder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Reicht die Luftwärmepumpe mit Heizpatrone zum heizen aus oder steigen unsere Stromkosten ins Unermeßliche? Ist der Luftaustausch im Winter sinnlos, weil wir …
- … möglich arbeitet, sollten eventuelle Strom-Sondertarife …
- … Mühen. Natürlich ist jeder von seinem Konzept überzeugt. Mich hat die Abluftwärmepumpe anfangs schon überzeugt, allerdings sind mir heuer Bedenken gekommen (umso öfter …
- … ich im Internet gestöbert habe) das ich Unmengen an Strom verbrauche dadurch. Leider ist unser Budget nicht so übermäßig, das wir uns eine Erdwärme - Wärmepumpe leisten können (der Kosten wegen) deswegen fand ich dieses Konzept ok, da es in der Anschaffung günstig ist. Ein Öl oder Gasheizung habe ich aber schon von vornherein ausgeschlossen. …
- … Nur kurz zum Abschluss, um mal mit Zahlen zu operieren: wir haben nur ein stinknormales Niedrigenergiehaus (NEH), mit 145 m² DINAbk.. Beheizung mit Fighter 315. Stromverbrauch (inkl. Lüftung) inkl. Warmwasser: 7656 kW/h vom 06.10.04 …
- … Wenn die jährlichen 8000 Kilowattstunden den gesamten Stromverbrauch des Hauses abdecken, ist der Energieverbrauch OK. …
- … Wenn sie 8000 kW/h Strom benötigen, so werden im E-Werk hierfür rund 2400 Liter Öl oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluftwärmepumpe Kompaktgeräte
- … Abluftwärmepumpe Kompaktgeräte …
- … Unser Architekt hat uns für unseren Neubau zu einer Abluftwärmepumpeheizung mit einem Kompaktgerät geraten. …
- … kW Wohnfläche: 180 m² Abluftvolumenstrom ca. 180 m³/h (1/3 Luftwechselrate pro Stunde) Wer hat Erfahrung mit einer solchen Heizung bzw. welche WP hat beim o.g. Volumenstrom die beste Heizleistung. Interessant ist auch noch die Größe des …
- … sind dann aber heftig, freuen Sie sich wir auf die nächste Stromrechnung :-) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Wärmepumpe
- … Vor allem würde uns der Stromverbrauch interessieren, da wir als Alternative auch ein Stückholzkessel in Erwägung …
- … kWh/a und einer Arbeitszahl von 3,2 ergibt sich demnach ein Strombedarf von 3750 kWh (bei 0,11 /kWh sind das 412,5 ). …
- … Hier wird wieder einmal bei der WP die Stromerzeugung als negativer Wert angesetzt, wer kocht Kaffee auf Gas? und …
- … wie steht es mit dem Kochen? würde mehr ökologischer Strom hergestellt, wäre auch die Bilanz besser ... …
- … Die Vorstellung, dass meine Wärmepumpe mit sauberem Strom betreiben kann, ist nach meiner Meinung nach unrealistisch. …
- … Anders wäre es, wenn man z.B. eine Klimaanlage mit Strom aus einer Photovoltaikanlage betreiben würde. Diese hat den Spitzenertrag, wenn auch …
- … PS: Die Schweiz erzeugt einen hohen Anteil des Stroms ökologisch. Im Sommer wird Strom exportiert und im Winter importiert. …
- … Wasser, die arbeiten mit einem Pufferspeicher und können den billigen Nachtstrom ziehen, und da sind wir jetzt in einer Kategorie wo nämlich …
- … richtig Geld gespart wird ... da wird der Strom nämlich sonst exportiert ! …
- … Nur zur Info, hier in der Schweiz kommt ca. 40 % des Stromes aus AKW. Deswegen werden wir auch keine WP haben …
- … Problem wird oft nicht erkannt (oder bewusst ignoriert), weil Heizstrom nicht gesondert betrachtet wird. Primärenergetische Katastrophen sind bestimmt die Regel, finanziell …
- … - @Ralf Schäfer: Klar braucht Kochen Waschen etc. auch Strom. Hier bietet sich an, auf einen Öko-Anbieter auszuweichen. Natürlich kann man …
- … auch dort seinen WP-Strom beziehen, was dann die WP prinzipiell adelt. Allerdings sind die Strompreise gewaltig über den WP-Tarifen der Normal-Anbieter. Das tut sich …
- … wohl kein WP-Besitzer an. Eine WP bei diesen alternativen Strompreisen macht auch schlicht wenig Sinn. …
- … - Meine persönliche Entscheidung war deshalb Holz (Pellets) als Heizform und den Strom von der Firma Naturstrom (bin ich schon seit Jahren). …
- … interessiert mich die WP im Sommer, da brutzelt der Planet ohne Strom. …
- … Ein Luftwärmepumpe ist schlechter als eine Abluftwärmepumpe. …
- … Lüftung mit echter RG zugeschaltet werden kann, im Gegensatz zur Abluftwärmepumpe. …
- … dass die Sperrzeiten der Energieversorger immer dann greifen, wenn die Abluftwärmepumpen eigentlich sehr warme Luft bekommen würden, also zu Zeiten, …
- … und 16-19 Uhr? In diesen Zeiten steht für die WP kein Strom zur Verfügung :-) Nonsens, hier eine Abluft-WP zu betreiben. …
- … 2.) damit benötigt die Wärmepumpe trotz eines schlechten Stromherstellungsfaktor bzw. Kraftwerkswirkunggrads weniger als 100 % Primärenergie! Dies ist bei Öl- …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 4x bei KFW 60?
- … Das Gerät ist eine Abluftwärmepumpe; Steigt der Heizwärmebedarf Aufgrund sinkender Außentemperatur, genügt die Wärme aus der …
- … Dann Heizen die Geräte direkt mit elektrischem Strom. Das 410 hat 3 Heizpatronen zu je 3 kW. …
- … Damit wird also der größte Teil des Wärmebedarfs mit elektrischem Strom gedeckt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … im Jahr. Die Gewinnschwelle liegt bei 10 Eurocent. Bei Wassererwärmung mit Strom wären Sie schon zu heutigen Preisen in der Sparzone. Bei Gas …
- … schlage Dir vor, dass Du Dir bei deinem nächsten Haus mit Abluftwärmepumpe mal den EnEVAbk.-Nachweis erklären lässt, da findet sich deine WRG lediglich …
- … Funzt nur leider mit der reinen Abluftwärmepumpe nicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
- … im Winter nicht frieren zu müssen, bzw. keine all zu hohen Stromkosten zu haben? …
- … Wir persönlich befürchten relativ hohe Stromkosten. Da …
- … Heizstab war auch in der Diskussion. Wärmepumpe weniger (da auch nur Strom). …
- … Solar + Heizstab (viel Strom im Winter). Oder was anders …
- … Energieversorgung im Niedrigstenergiebau - Von der Abluftwärmepumpe mit Solarkoppelung zum Brennstoffzellenheizgerät (0,5 MB) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmerückgewinnung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abluftwärmepumpe, Strom" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abluftwärmepumpe, Strom" oder verwandten Themen zu finden.