Wir planen den Bau eines EFHAbk. auf Bodenplatte mit einer Wohnfläche von ca. 140 m², gebaut wird wahrscheinlich mit YTONG.
Als alternative Heizmethode wurde uns auf einer Messe eine Kombination aus Wärmepumpe mit kontrollierter Lüftung mit Wärmerückgewinnung angeboten. Es handelt sich um ein angabegemäß neues Gerät der Firma Heat, Link anbei.
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht? bzw. reicht dies als alleiniges Heizgerät aus? Welche Stromkosten habe ich in etwa zu erwarten und stellt sich dies gegenüber Gas oder Öl dann noch als wirtschaftliche Alternative dar?
Mir wurde das Gerät ohne Solar angeboten, angabegemäß des Beraters ist dies zum wirtschaftlichen Betreiben nicht unbedingt notwendig, kann das dann nur mit der Wärmerückgewinnung funktionieren?
danke
max
Wärmerückgewinnung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmerückgewinnung
-
Sie haben eine Abluftwärmepumpe
und somit keine wärmebedarfssenkende Wärmerückgewinnung.
Is ja weiter nicht schlimm, man sollte es nur wissen.
Es gibt aber genug Stellungnahmen hier im Forum.
Suchen Sie 'Abluftwärmepumpen'. -
Die WP holt aus der Abluft nur den letzten Rest Wärme raus
gewinnt aber keine zusätzliche Wärme aus der Umwelt (Erdreich, Außenluft). Nur mal um die Prinzipien vergleichen zu können sollten Sie mal die Effiziento-WRG mit Wärmepumpe oder die Ochsner oder die Paul sich ankucken. Alle drei funktioneoeren anders und natürlichmeine HP
, wobei ich Bauherr bin und kein Experte
-
Nein!
Es ist für mich absolut unverständlich, warum solche Geräte noch angeboten werden. Es wird auf einen mechanischen Wärmetauscher mit Wärmerückgewinnungszahlen von 20 und höher verzichtet, um einen COP von 3 zu schaffen. Was soll das? Eine Fortluftwärmepumpe macht noch einen gewissen Sinn, aber nur in Kombination mit Erdwärmetauscher und einer zusätzlichen Wärmequelle. Diese kann nur im Passivhaus ein Direktheizstab sein, sonst wird es zu teuer.
Wenn schon, dann schauen Sie sich wirklich das Effiziento-Gerät an. -
WP
Da ich eine Abluftwärmepumpe in Betrieb habe, kann ich die vorhergehenden Aussagen nur unterstützen. Eine Luft WP bekommt nur gute Werte mit Unterstützung eines EWT oder Abluft, auch darf der Wärmebedarf nicht zu hoch sein! Alles andere was versprochen wird ist meiner Meinung nach falsch. Dann kann man meist mit anderen Energiequellen günstiger heizen. Ein Fehler in der Planung wirkt sich auch ungünstiger aus, da sofort der E-Heizstab in Aktion tritt, die teuerste Variante.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmerückgewinnung, Gerät". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. …
- … Leute mit Köpfchen lassen kontrollierte Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung für sich arbeiten! …
- … Warum mit Wärmerückgewinnung lüften? …
- … sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren …
- … Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der …
- … Planungshinweise (EnEV). Gerade bei hohem thermischen und hygienischen Komfort sind die Geräte oft deutlich besser als die Standardwerte der DIN V 4701-10. Die …
- … Hersteller dieser Lüftungsgeräte helfen gerne mit detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG (Alling b.München) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … KWLAbk. mit Wärmerückgewinnung. …
- … mir so ein Billigding gekauft, welches mir den Stromverbrauch von meinen Geräten misst. Unser Verbrauch liegt laut Zähler bei einem Durchschnitt von …
- … Tag, aber bis her habe ich nur 7,5 kWh bei meinen Geräten messen können (bis auf die Spülmaschine). Beleuchtung und Kochen können …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … KfW-40 und Passivhaus-Standard, habe auch schon seit 20 Jahren Häuser mit Wärmerückgewinnung gebaut und von daher auch reichlich Erfahrung mit Abluft-Wärmepumpen, zum Teil …
- … ist allerdings eine Heizungsanlage die den Bedarf über die Menge der Wärmerückgewinnung hinaus auch mit Umweltwärme wirtschaftlich bewerkstelligt und möglichst eine zentrale Zuluft …
- … nicht mal auf die aufwändige Erdwärmeerschließung gehen, sondern kann ein Integralgerät wählen, dass aus Außenluft, Abluft und Solar die Wärme für das …
- … bereitstellt, also auch alle Komponenten von Heizung und Lüftung in einem Gerät vereint! Ich habe hier vor allem Geräte von tecalor im …
- … 303 SOL (Entsprechender Link zu tecalor und Fotoseite mit dem montierten Gerät). Solch ein Gerät braucht in meinem Kundenstamm durchschnittlich um die …
- … pro Jahr bei richtig ausgelegter Heizung/Abluft-WP ... mit dem Integralgerät sind dann aber trotzdem noch mal günstigere ca. 1.200 oder weniger …
- … Projektbedingungen ... hört sich erstmal nach viel an, aber wenn ich Wärmerückgewinnung, Solaranlage und Wärmepumpe einzeln kaufe wird es teurer und funktioniert nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … nicht so brauchbar. Dann bleibt nur noch der Kollektor als recycelfähiges Gerät. Ob es dann noch lohnt? …
- … Pumpe hat hohen Verbrauch. Bei der Schwerkraftspeicherung kommt nur ein kleines Gerät (120 l) in Frage, denn es muss ja über der Kollektorhöhe …
- … niedriger die VL-Temp ist. Euer Brenner ist wohl kaum ein Brennwertgerät und wie gesagt, wäre er eins, hättet ihr nicht sehr viel …
- … gut gemachte Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir im 5 % Bereich gegenüber einer Standard Therme - das …
- … für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frischluftheizung im Passivhaus
- … Wie ist eine Frischluftheizung zu bewerten. Lüftergerät mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe. Elektrische Lufterhitzer sollen raumweise Zuluft erwärmen. …
- … Wenn mit der Lüftungsanlage noch eine Wärmepumpe zusammenhängt, muss die Wärmerückgewinnung vor der Wärmepumpe entsprechend schlecht sein, damit noch Energie für die …
- … Lüftungsanlage mit guter Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe von der Lüftungsanlage getrennt. Wenn schon Heizung mit der Zuluft, dann nicht mit Direktstrom, sondern mit Wasserregistern. Noch besser Wandheizung einbauen, denn dann besserer Wirkungsgrad durch niedrige Vorlauftemperaturen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus und wasserführender Pelletofen
- … ich habe die auf dem Markt verfügbaren Geräte verglichen und bin mit den Leistungen, dem Service und der Beratung …
- … gefallen: Ja. (Oder warum möchten Sie sonst einen Pelletsofen als Kesselgerät?) Der Ofen, den Sie sich ausgesucht haben, kommt übrigens nicht …
- … m² Grundstück, 4 Personen, ca. 17 kW soll eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Frischwasserspeicher, Flächenheizung Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Wand und eben ursprünglich eine direktverdampfende …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe …
- … Wir sind gerade in den Planungen für unseren Hausbau und wollen eine Wärmepumpe einbauen. Funktionieren soll dies alles durch kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Unser Haus hat ca. 200 m² Wohnfläche mit Keller. …
- … die Heizung auf Hochtouren läuft? Sollten wir einen Pufferspeicher als Zusatzgerät mit einbauen? vielen Dank im Voraus, wir sind keine Profis oder …
- … So ein Gerät als Wärmepumpe zu bezeichnen ist schon heftig. Naja, ist der Ruf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG
- … Wärmepumpe mit Erdsonde oder eine Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung in Frage. In beiden Fällen wurden mir Stiebel-Eltron Anlagen angeboten. Bekannte …
- … und unabhängig (!) plant und nicht überdimensioniert oder die alten Geräte aus dem Lager los haben möchte wie's evtl. der Heizer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung?
- … Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung? …
- … Da ich noch einen Heizkamin habe, hätte ich außerdem gern eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung im Haus. Wenn möglich auch mit Kühlmöglichkeit im Sommer. …
- … Berater reicht mir dann EIN Gerät aus, was ich nicht ganz verstehe. Angeblich kann das Gerät einerseits die Wärme aus den Erdkollektoren nutzen und Wärmerückgewinnung aus …
- … Kühlen nehmen. Mir leuchtet das noch nicht ein? Kann das EIN Gerät leisten Wärmepumpe aus Erde und Luft gleichzeitig und Kühlung? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmerückgewinnung, Gerät" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmerückgewinnung, Gerät" oder verwandten Themen zu finden.