Moin zusammen!
Das Problem: 72 kW Gaskessel (großes, altes Haus) mit Gebläsebrenner, Edelstahl-verrohrter "großer Steiger", Zugregler.
Schornsteinfeger war neulich zum messen da und konnte auf Anfrage keine genaue Auskunft über die korrekte Einstellung des Zugreglers geben!
Ich denke, wenn des Kessel abgeschaltet hat, sollte die Zugklappe öffnen, um 1. den Schornstein zu trocknen, 2. den Zug vom Kessel zu nehmen und damit ein Auskühlen zu verringern. Ist das richtig?
Wenn der Kessel läuft, muss dann die Zugklappe schließen? oder kann Sie auch leicht geöffnet bleiben? Kurz: Wie Stelle ich das Ding richtig ein?
Ich mache mir Sorgen, dass bei abgeschalteten Kessel der Sog des Kamins permanent Kaltluft durch den Brenner/Kessel zieht, was ja nicht gerade verbrauchsmindernd ist. Schornsteinfeger meinte dazu, das Gebläsebrenner dicht machen, wenn Sie abgeschaltet haben, also keine Kaltluft in den Brennraum lassen. Schön wäre es ...
Bitte um zahlreiche Antworten der Experten und von Leuten mich gleichen Problemen. Danke, Frank Tolle
Zugregler-Einstellung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Zugregler-Einstellung
-
Zug BEGRENZER ...
Zug BEGRENZER hat das früher mal geheißen. Weil er den zu hohen Zug begrenzte indem er ab dem eingestellten Wert öffnete und Nebenluft in den Schornstein ließ.
Also wird in den Kesselunterlagen nach dem Schornsteinmindestzug geschaut und auf diese Öffnung der Zugbegrenzer eingestellt. Alles andere ergibt sich dann nach der Physik. Bei hohem Zug wird er mehr geöffnet sein als bei niedrigem.
Zur Schornsteinzwangsdurchlüftung und Verringerung der Kesseldurchströmung in der Brennerstillstandszeit empfiehlt sich die Kombinierte Nebenluftvorrichtung mit Stellmotor.
Siehejust take the best!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zugregler-Einstellung, Kessel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen als Dreckschleuder?
- … Qualm entstehen. Daher ist eine optimale Länge vom Schornstein wichtig und Zugregler (Anlagen ohne Lambdasonde wie ÖkoFEN ...) oder besser mit Lambdasonde (kein …
- … Zugregler notwendig), bei zu hohem Zug fährt sie dss Sauggebläse zurück; (Naturzug …
- … ich habe leider bei der Einstellung der Frage den Namen des Fragestellers, nämlich Herr Rettenberger, vergessen. …
- … Aber es bleibt zu vermuten, dass derzeit viel suboptimal eingestellen Pelletskessel betrieben werden, da wohl die saubere Einstellung auf die baulichen Gegebenheiten …
- … - Woraus man nur schliessen kann, sich unbedingt einen Kessel mit Lambdasonde zuzulegen, da hier der Kessel sich unter allen Umständen …
- … Anteil am Ergebnis der Verbrennung. Allerdings gibt es unter den verschiedenen Kesseln Sensibelchen was den Umgang mit verschiedenen Pelletqualitäten angeht. Insbesondere Unterschubkessel …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- … Sie aus dem Forum sicher wissen, habe ich den ETA/Fröling Kessel. Mit dem bin ich auch nach wie vor überaus glücklich. Ich …
- … - Spezieller Wärmetauscher, der gleitende Kesselvorlauftemperaturen erzeugt (außer Hargassner fertigt das nur noch die ETA). …
- … den Sauerstoffgehalt im Rauchgas. Also sitzt sie in einem Bereich des Kessel, der bei der Holzverbrennung immer mit Feinstaüb und Flugasche beaufschlagt ist. …
- … muss jede Sonde von Zeit zurzeit mal ausgeblasen werden. Bei jedem Kessel mit Lambda-Sonde. …
- … 2. Diese Wartungsgeschichten den ETA-Kessel betreffend sind frei …
- … 4. Richtig ist, dass je nach Holzkesselkonstruktion nicht unbedingt eine Lambda-Sonde erforderlich ist. Deshalb kann generell nicht …
- … gesagt werden, das die Kessel ohne diese Sonde schlechter seien und die Verbrennungsgüte nicht gleichwertig wäre. …
- … 5. Der Prüfstand in Wieselburg ist und bleibt ein Prüfstand. Wir haben bisher 14 Pelletskessel von 2 Herstellern eingebaut. Die Verbrennungsergebnisse sind dennoch sehr unterschiedlich. …
- … der Restsauerstoff (im Display abzulesen) nach oben geht. Sofort schliesst der Kessel die Luftzufuhr etwas. Eine lambdasondenlose Anlage hat da keine Chance gegenzuregeln. …
- … ETA sind wenigstens alle Anlagen, vor allem auch der Pellets- / Stückholzkessel in einem niederen Abgasbereich. Da sieht es für mich also so …
- … manche sich von der ETA die Zusicherung geholt, dass ETA ihren Kessel betreut, wenn Fröling hopps geht. Das ist eine Möglichkeit. Da Sie …
- … verunsichert. Meist zielen sie gegen den Drehrost, da er ein Alleinstellungmerkmal von ETA ist (zumindest bei Pellets, bei Hackschnitzel verwenden den …
- … Lambdasonde u. Luftschieber erspart Zugregler …
- … dem Heizraum in den Kamin lassen, damit der Zug *im* Kessel nicht zu groß wird. Damit verschwendet man natürlich auch Energie. …
- … - Genau hier offenbart sich ein weiterer Vorteil mancher Anlagen. Bei ETA wird ein Luftüberschuss durch die Lambdasonde erkannt und über einen Stellmotor die Luftzufuhr zugedreht. Daher braucht die Anlage im Gegensatz zum lambdasondenlosen Mitbewerb *keinen* Zugregler (darauf wird auch extra hingewiesen). Sollte der natürliche Zug des …
- … ETA. Und das spart in einem Gesamtsystem auch Energie, da die Kesselvorlauftemperaturen nur so heiß sind, wie die aktuellen Verbraucher das gerade …
- … brauchen. Der Kesselwirkungsgrad ist also nur ein Bestandteil der Gesamteffizienz. …
- … Die Angaben sind wirklich spärlich, hab' mal Infos angefordert, auch über den Kombikessel. …
- … - Der Kalkgruber Kessel nutzt Durchlauferhitzung für's Trinkwasser. Hat man eine größere Familie, dann …
- … oft 45 °C Vorlauftemperatur ausreichen. Die ETA liefert dann auch als Kesselvorlauftemperatur nicht mehr als 48 °C (43 °C plus 5 °C …
- … Mit Hargasner bestanden schon Kontakte, bevor es ETA gab, die Scheitholz-Vergaserkessel stammen aber von ETA. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti
- … - erforderliche Kesseltemperatur von 60 Grad wurde erst nach ca. 25 Minuten erreicht …
- … Mehrfache Versuche, mittels Einstellungen an der eingebauten Steuerung die Werte in den Griff zu …
- … abgebrochen, will sich in der Zentrale schlau machen und nochmal zur Einstellung/Einmessung wiederkommen. …
- … mit Pufferspeicher gehen. Mit dem Drehpotentiometer auf der Platine kann die Kesselmaximaltemperatur eingestellt werden. 75 Grad ist Default (Bei 95 Zwangsabschaltung). Evtl. …
- … Wie so oft in diesem Forum sind bei Problemen an Heizkesseln und -Anlagen sehr schnell die Hersteller bzw. deren Kundendienst schuld. Warum …
- … Also in diesem Sommer den erst drei Jahre alten, hervorragenden Weishaupt-Ölkessel raus und einen Paradigma Pelletti rein. Möchte meinen potentiellen Kunden schließlich …
- … einen Pelletskessel in Betrieb präsentieren können. Habe inzwischen den 2. Kessel bei einem Kunden installiert, weitere folgen noch in diesem Jahr. Beide …
- … Kessel waren ohne Probleme nach dem Handbuch in Betrieb zu nehmen, der …
- … eine zwingend (!) notwendige Nebenluftklappe ein? Ich zitiere: ... Kamnzugregler sind gemäß Technische Richtlinien vorbeugender Brandschutz vorgeschrieben! ... (Handbuch Seite 11) …
- … Ich möchte Ihnen gerne helfen, es fehlen jedoch einige Angaben (Kesselgröße, Zug, etc.). Auch, was die Änderung der Parameter der MES-Regelung …
- … Wenn ein Pelletskessel zum ersten Mal in Betrieb geht, braucht z.B. der 10 kW-Pellti …
- … kW; 3,55/10x60=21,3 min), passt also. Nach Herstellerangaben haben die Pelletti-Kessel in Teillast eine Abgastemperatur von ca. 100 °C (meine beiden hatten …
- … Ich hoffe, dass Sie nach Abstellen der (offensichtlichen) Fehlerquellen mit Ihren Kesseln genau so zufrieden sind, wie ich. Wie Sie sicherlich wissen, kommen …
- … die Paradigma-Kessel von ÖkoFEN aus Österreich, dort Marktführer. Und das wären sie nicht, wenn sie schlechte Kessel Bauten. Oder? …
- … aber auch nur ca. 1,5 Meter (mit 90 Grad Bogen). Kaminzugregler ist drin. Ob der Zug allerdings mit 0,15 eingestellt wurde, weiß …
- … Störungen ist, habe ich einfach mal vermutet. In der Betriebsanleitung des Kessels steht, dass er auf Störung geht, wenn nicht innerhalb von (20 …
- … laut Anleitung schaltet die Anlage auch ab, wenn die Kesseltemperatur über 95 Grad steigt. Schauen Sie mal auf dem Bedientabelau, …
- … hatte. Welche Stellung hat den der untere Drepotentiometer. Dieser stellt die Kesselsolltemperatur zw. 70 und 85 Grad ein (laut Anleitung). Default ist …
- … Kesseltemperatur …
- … Erfahrungsbericht über Inbetriebnahme v. Paradigma Pelletsheizkessel …
- … Hab' den Thread nicht vergessen, werde' nach erfolgter Einstellung schon berichten. …
- … Pelletkessel (10 kW) von ÖkoFEN angeliefert. Auch unser Heizungsbauer betritt hiermit Neuland. Die Installation wird durch einen Servicemitarbeiter von ÖkoFEN zusammen mit unserem Heizungsbauer betrieben. Ich bin gespannt, wie die Inbetriebnahme verläuft, besonders nach dem Lesen der Berichte. Weiteres folgt in der 40. KWAbk.! - Ich suche noch nach guten Lieferadressen für Pellets - für Tipps bin ich dankbar! …
- … Nach Aussagen von Paradigma klappt das nicht. Schauen Sie sich mal auf der HP von Paradigma unter Pellets/Bildergalerie in der obersten Zeile die beiden Kesseldesigns an. Beim alten ÖkoFEN-Modell sitzt die Siematic unter dem …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizölzentralheizung, wie Mischer und Kesseltemperatur einstellen?
- … Heizölzentralheizung, wie Mischer und Kesseltemperatur einstellen? …
- … Nun würde ich diese Heizung möglichst effektiv einstellen, doch weiß ich nicht genau, welche Einstellung die günstigere wäre. …
- … Die Kesseltemperatur eher höher einzustellen, jedoch dafür am Mischer den Vorlauf eher niedriger wählen? …
- … Je höher ich den Mischer einstelle, desto mehr warmes Wasser aus dem Kessel wird dem Heizkörper zugeführt und dafür weniger Wasser vom Rücklauf …
- … Mischer voll auf & Kesseltemperatur so niedrig wie möglich. …
- … Auf welche Kesseltemperatur sollte man denn den Kessel einstellen? …
- … Hat Ihre Anlage einen 3-Wege- oder eine 4-Wege-Mischer (leicht erkennbar an der Anzahl der Rohranschlüsse am Kessel)? …
- … nicht über eine elektronische Regelung verfügt. Eine solche Regelung, die die Kessel- und Heizkreistemperatur stetig nach der Außentemperatur verändert und anpasst, ist die …
- … Also ich geh' bei meinem 1973er Gusskessel nicht unter 45 ° Kesseltemperatur (ausgenommen natürlich wenn die Nachtabschaltung …
- … aktiv ist) - weniger weil ich Kondensation im Kessel befürchte - das überlebt der die restlichen 3-4 Jahre auch noch - sondern damit die Abgastemp hoch genug bleibt damit der unsanierte Schornstein nicht versottet: Derzeit kommt die Abgastemp kaum über 150 ° zum Brennerschluss ... …
- … Im Übrigen ist der Kessel Baujahr 1981 und die restliche Anlage ist von 1970. …
- … und daher wollte ich eben wissen, was sinnvoller ist, eher die Kesseltemperatur hoch einzustellen und dafür am Mischer ein höheres Rücklaufmischverhältnis einzustellen, …
- … dem Rücklauf den Vorlauf beigemischt wird oder ist es besser, die Kesseltemperatur niedriger zu wählen und stattdessen am Mischer das Rücklaufverhältnis zu …
- … Im Übrigen habe ich bei der niedrigen Kesseltemperatur den Punkt der Abgastemperatur und den Punkt des Kondenswassers im …
- … Kessel noch gar nicht betrachtet, was muss ich diesbezüglich beachten? …
- … Er hat 4 Anschlüsse, 2 Anschlüsse kommen vom Kessel und 2 Anschlüsse gehen zum Heizkreis (= Vorlauf und Rücklauf zum …
- … Bei mir steckt ein Thermometer in der Schornsteinfeger-Messöffnung hinter'm Kessel ... wenn der Zug allerdings bereits feuchteunempfindlich saniert sein sollte, ist …
- … Wie gesagt: Kesselthermostat schaltet bei mir über 45 ° ein (auch wg. Warmwasser), darunter (insbes. bei einem Stahlkessel, Kondensationstemperatur liegt bei Ölabgasen um die 48 °; darum …
- … wäre je nach Kesselkonstruktion sogar eher die Rücklauftemperatur maßgebend) ) eben über den Mischer 'runterregeln. + …
- … Bei -10 ° steht der Kesselthermostat bei mir halt auf 60 °. …
- … haben wir eine ähnliche Heizungsanlage, bei wird auch noch über die Kesseltemperatur das Warmwasser aufgeheizt. …
- … Mein Kessel ist übrigens aus Guss …
- … Demzufolge sollte man die Kesseltemperatur nie unter 50 °C absenken (bei Ölbrennern)? …
- … bei den letzten Schornsteinfegermessungen immer bei rund 160 °C (bei einer Kesseltemperatur von rund 70 °C). …
- … ich die Kesseltemperatur niedriger wähle (50 °C) und dafür am Mischer den Vorlauf erhöhe, sodass ich auf 40 °C Vorlauf komme, so schaltet sich der Brenner öfters jedoch kürzer ein (also die Aufheizphase geht kürzer). …
- … Stelle ich eine höhere Kesseltemperatur ein (70 °C) und Regel dafür am Mischer mehr …
- … haben wir eine ähnliche Heizungsanlage, bei wird auch noch über die Kesseltemperatur das Warmwasser aufgeheizt. …
- … Mein Kessel ist übrigens aus Guss …
- … Demzufolge sollte man die Kesseltemperatur nie unter 50 °C absenken (bei Ölbrennern)? …
- … bei den letzten Schornsteinfegermessungen immer bei rund 160 °C (bei einer Kesseltemperatur von rund 70 °C). …
- … ich die Kesseltemperatur niedriger wähle (50 °C) und dafür am Mischer den Vorlauf erhöhe, sodass ich auf 40 °C Vorlauf komme, so schaltet sich der Brenner öfters jedoch kürzer ein (also die Aufheizphase geht kürzer). …
- … Stelle ich eine höhere Kesseltemperatur ein (70 °C) und Regel dafür am Mischer mehr …
- … haben wir eine ähnliche Heizungsanlage, bei wird auch noch über die Kesseltemperatur das Warmwasser aufgeheizt. …
- … Mein Kessel ist übrigens aus Guss …
- … Demzufolge sollte man die Kesseltemperatur nie unter 50 °C absenken (bei Ölbrennern)? …
- … bei den letzten Schornsteinfegermessungen immer bei rund 160 °C (bei einer Kesseltemperatur von rund 70 °C). …
- … ich die Kesseltemperatur niedriger wähle (50 °C) und dafür am Mischer den Vorlauf erhöhe, sodass ich auf 40 °C Vorlauf komme, so schaltet sich der Brenner öfters jedoch kürzer ein (also die Aufheizphase geht kürzer). …
- … Stelle ich eine höhere Kesseltemperatur ein (70 °C) und Regel dafür am Mischer mehr …
- … >Mein Kessel ist übrigens aus Guss und somit ... …
- … >Mein Kessel ist übrigens …
- … (bis morgen noch) so um die 45 ° ein. Und Dadas Kesselinnere zeigt sich nach dem jährlichen Schrubben eigentlich immer noch in …
- … Kondensation an kalten Flächen (<48 °) im Kessel, hauptsächlich Wärmetauscher & Kesselrückwand. …
- … Hauoptanteil der Verluste alter Kessel in Abtrahlverlusten liegt? Mein Kessel hat bis zu 10 cm Styro auf'm Blechkleid, An Kesseltür & Abgassammler natürlich unbrennbare Mineralwolle. …
- … > Demzufolge sollte man die Kesseltemperatur nie unter 50 °C absenken (bei Ölbrennern)? …
- … Mein Kessel stellt zumindest bis weit in die Überganggszeit um 10:00 ab & fährt via Schaltuhr erst um 4:00 h an. Ansonsten habe' ich eine differenzdruckgeregelte elektronische Pumpe drinnen, die im, Winter bei Nachtabsenkung (20 > 15 ° Raumtemperatur) selbsttätig auf Mindestleistung geht und morgens erst nach dem Aufheizen wieder erwacht ; Dadurch wird obiges unterstützt (aber ich hatte das auch schon mit der alten stufigen Pumpe so gehalten). …
- … Gefährdet ist allerdings das Abgasrohr (bei mir noch 5 mm Schwarzstahl) und, wie gesagt & wichtiger der Schornstein, der durch das Kondensat absaufen und also versotten kann ... deswwegen habe' ich den Schornstein auf dem Dahboden ebenfalls gedämmt. Achja: Und seit 4 Jahren habe' ich einen passiven Zugregler eingesetzt, der auch ein wenig zur Zugtrocknung beiträgt. …
- … bei den letzten Schornsteinfegermessungen immer bei rund 160 °C (bei einer Kesseltemperatur von rund 70 °C). …
- … bei mir vor Jahren fast halbvoll Kalk aus Zeiten, wo der Kessel noch auf 70-90 ° eingestellt war). …
- … Wo kann ich denn am Kessel sehen, dass er feucht wird und ggf. durchrostet? …
- … meinem Kessel lediglich in den Brennraum schauen und kann ich dort dann was erkennen? …
- … Die Gefahr ist NACH dem Kessel. …
- … Nach dem Kessel? …
- … Kessel ? …
- … Kessel, sehr warm/heis und das ist doch absolut verschwendete Energie. …
- … Schwarzstahl, und evtl. /schlimmer Versottung des Schornsteins / dessen Mauerwerk, was der Zugregler mindern hilft weil der den Zug auch ein bisschen austrocknet. …
- … IM Kessel PASSIERT, ist mir (abgesehen von CO2-Gehalt & Ruß) relativ wurscht. Und ihm auch sonst wäre er nicht 35 Jahre alt geworden ;-) …
- … Vorhin mal wieder meinem Kessel Gutnacht gesagt: Außentemp ca. 0 °, Kessel-Einschalttemperatur ca. 50 …
- … Hallo, du hast nahezu die identischen Einstellungen wie ... …
- … du hast nahezu die identischen Einstellungen …
- … Fahre mein Kessel momentan: Einschlaten Brenner 50 °C und ausschalten tut er bei knapp 60 °C …
- … Ich hoffe nun, dass mit dieser Einstellung alles OK ist und weder der Kessel (Guss) durchrostet noch …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 12391: Zugregler-Einstellung
- … Zugregler-Einstellung …
- … Das Problem: 72 kW Gaskessel (großes, altes Haus) mit Gebläsebrenner, Edelstahl-verrohrter großer Steiger , Zugregler …
- … öffnen, um 1. den Schornstein zu trocknen, 2. den Zug vom Kessel zu nehmen und damit ein Auskühlen zu verringern. Ist das richtig …
- … Wenn der Kessel läuft, muss dann die Zugklappe schließen? oder kann Sie auch leicht geöffnet bleiben? Kurz: Wie Stelle ich das Ding richtig ein? …
- … Ich mache mir Sorgen, dass bei abgeschalteten Kessel der Sog des Kamins permanent Kaltluft durch den Brenner/Kessel …
- … Zur Schornsteinzwangsdurchlüftung und Verringerung der Kesseldurchströmung in der Brennerstillstandszeit empfiehlt sich die Kombinierte Nebenluftvorrichtung mit Stellmotor. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - zu hohe Abgaswerte bei Vaillant Ölheizung von 1988, Austausch notwendig?
- … dann nur einen neuen Brenner. Allerdings ist durch diverse Kleinigkeiten der Kessel vermutlich auch so zum hinbringen. Sollte der Heizungsbauer aber alles gemacht …
- … haben z.B. abdichten des Kessels (luftseitig) Einbau eines kaminzugreglers Überprüfung der düse mit Öldruck usw. bleibt es bei dem neuen (blau) -Brenner. …
- … Die Antworten von Ihnen ermutigen mich hier weiter zu forschen. Wenn der Heizungstyp prinzipiell geeignet ist die neuen Abgaswerte einzuhalten muss in meiner Anlage ein grundsätzlicher Fehler oder eine grundsätzlich verkehrte Einstellung sein. …
- … sodass es keine direkte gelbe Flamme mehr gibt, die an die Kesselwandung schlagen und sich dabei unterkühlen kann. In wirklich schwierigen Fällen …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wie kann ich meine alte Gasheizung weiter betreiben?
- … ich habe in meinem Einfamilienhaus eine Fußbodenheizung und einen Gussgliederkessel (Gas). Der Kessel arbeitet mit Temperaturbegrenzung (65C) direkt ohne Mischer auf …
- … erfreut natürlich die Heizungsbauer. Kostenvoranschlag mit Ersatz des separaten 150 l-WW-Stiebel-Eltron-Kessels ca. 10.000 DM (Brennwerttechnik und Kaminsanierung). …
- … Ansonsten kann ich Ihnen keine Tipps geben eine schlechten Kessel über Tricksereien zu verbessern. …
- … an der Gaseinstellung selber zu schrauben, sie können als Lai nicht erkennen welche Gefahren sie sich selbst aussetzten durch falsche Einstellung! . …
- … verstehe nur nicht, woher dieser extreme Wert kommt. Was für einen Kessel-Typ haben Sie, wie alt ist der? …
- … Einfamilienhaus einen Edelstahl-Kessel, Viessmann, mit atmosphärischem Gasbrenner. Technisch ein Oldie, Baujahr 1986. …
- … es handelt sich um einen Rapido Gussgliederkessel, 27 kW, Installation 1981. Die Messwerte waren nie gut. …
- … Als Wartung gibt es eigentlich nur die Reinigung der Lamellen des Kessels. Das habe ich auch regelmäßig durchgeführt, ebenso in größeren Abständen …
- … 8 % Abgasverlust offenbar Standard-Technik war, nur 5 Jahre vorher aber noch Kessel mit 13 % bis 15 % Abgasverlust verkauft wurden. Vielleicht kann sich dazu …
- … Ein gutER Brennwertkessel in einer gut angepassten Anlagenkonfiguration sollte eigentlich einen JAHRESNUTZUNGSGRAD (bezogen auf …
- … Hu) über 100 % ergeben. Ihr alter Kessel mit 15 % Abgasverlust, 2 % (oder mehr) Bereitschaftsverlust und vermutlich weiteren diversen Verlusten (Beispiel: ungenügende Regelungstechnik) könnte also durchaus gegenüber einer neuen, optimalen Anlage um 20 % bis 30 % schlechter liegen. …
- … Ich weiß von einem Ölkessel …
- … oder so ähnlich) erzielt. 9 % Abgasverluste werden jetzt gemessen. Und dieser Kessel ist deutlich älter (ca. 1973?) Mein eigener NT-Kessel 1985 …
- … Kesseldichtung? …
- … Lassen Sie doch mal eine CO2 Messung im Brennraum durchführen. Wenn diese Messung höhere CO2 Werte ergibt zieht Ihr Kessel Falschluf z.B. durch fehlende oder defekte Dichtung an der Kessel …
- … Bei meinem Kessel tritt die Brennluft über seitliche Gehäuseschlitze, aber auch durch den Spalt …
- … der Kaminanschluss dadurch die Luft während der Stand-by-Zeit nicht durch den Kessel saugt (und damit abkühlt), sondern über diese Öffnung im Abgasweg direkt …
- … also auf der (vermutlich) mit Raumluft verdünnten Abgasseite. Oberhalb des Gusskessels ist ein (Asbest-?) Dichtungsband vorhanden und dichtet zwischen aufgeschraubter Ablufthaube …
- … und Kessel ab. …
- … Neuer Kessel …
- … du betreibst sicherlich ein atmospärischen Gaskessel. …
- … Nach deiner Aussage schließe ich, das dein Kessel eine …
- … am Kessel konstant. Der Kessel kann auch nicht so viel …
- … wie ein normaler Heizkessel mit Gebläsebrenner. Messe deinen Kessel mal bei offener …
- … Nur leider sind die Einstellungsmöglichkeiten bei einem …
- … Atmop. Gaskessel sehr gering. Du kannst …
- … Ansonsten gebe ich dir aber Recht mit dem Kesseltausch. …
- … des Kessels rechnet, kommt unterm strich doch für den Verbraucher nichts raus. …
- … zu öffenen; wenn das ausreichend gute Werte bringt, könne ein Zugregler …
- … Allerdings gibt es Kessel (insbesondere atmosphärische Gaskessel), die …
- … mit Ihrem Typ von Kessel erreichen lassen (und ob Staubleche eingebaut …
- … die schon nach zwei oder drei Jahren durchgerostet waren. Und einen Kessel, der immer schon 13-15 % Verluste hatte. …
- … Kessels fragen). Detailoptimierung lohnt nur, wenn Sie …
- … Ich geh davon aus das der Verteiler 1981 mit dem Kessel installiert wurde, sodass das Problem der Sauerstoff Durchlässigkeit noch gar …
- … Aber die Anbindung direkt an den Kessel war bereits damals sehr unüblich und verstärkt die Korrsion. (Falls damals …
- … Die Kesseltechnik war vom Prinzip auch zeitgemäß 1981, nur das Fabrikat etwas schwach. (Wir haben satt Buderus NT-Kessel aus der Zeit noch in der Kundschaft wo der Abgasverlust …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling P2 Einstellungen, Erfahrungen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Wenn ein Pelletskessel nur für Warmwasser läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser …
- … unsere Anlage teilweise selbst montiert: Solarrohre legen, Kollektoren aufs Dach setzen Kessel aufstellen und dann den Anschluss an die Heizanlage machen lassen. Das …
- … dir vielleicht auch ... zumindest solange bis zu zu einer anderen Einstellung gelangt bist ... …
- … dass du eine altruistische Einstellung hast und dir auch leisten kannst, Geld in Dinge zu investieren, …
- … (Kollektorfläche und Neigung vs Puffergröße/Pufferprinzip vs Bedarf, evtl. auch noch Einstellungsfehler?) …
- … zu unserer Grundeinstellung s. das, was Herr Kinzkofer gerade schrieb - besser kann man …
- … Ganz abgesehen davon werden auch Gas- oder Ölheizkessel etc. nicht ohne Energieaufwand hergestellt ... Nur da die ja eh …
- … zu beantworten. Statt dessen habe ich offensichtlich damit automatisch meine Grundeinstellungen für jedermann zur Diskussion gestellt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Einstellung für EuroPellet mit Kombispeicher und Solar
- … Optimale Einstellung für EuroPellet mit Kombispeicher und Solar …
- … ich habe eine Fröling EuroPellet 15 Heizung und dazu einen Pufferspeicher mit integriertem WW Boiler (600 L + 150 L). Seit ein paar Tagen habe ich auch Sonnenkollektoren angeschlossen. Nun suche ich nach der optimalen Einstellung der Anlage für diese Kombination. Die vielen Einstellmöglichkeiten der Steuerung …
- … (Dafür habe ich die Kesselmindestlaufzeit auf 20 Min. erhöht) …
- … der bestehenden Anlage hinzu montiert? (Auch eine Solaranlage kann von dem Kesselregler sehr einfach mit gesteuert werden, wenn Sie möchten) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zugregler-Einstellung, Kessel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zugregler-Einstellung, Kessel" oder verwandten Themen zu finden.