Hallo zusammen,
ich möchte in den nächsten Wochen die komplette Installation in einem Altbau erneuern (reiner Kupferinstallation) und habe 'gehört' (jaja die lästigen Bekannten).
'Nimm ja kein holländisches Kupfer, da bekommst Du nur Lochfraß'.
Leider konnte mir keine sagen welches Kriterium ausschlaggebend ist, dass der Lochfraß nicht entsteht.
Ich persönlich vermute der Kupferanteil in den Rohren ist geringer, aber in allen (Baumarkt) -Prospekten ist dieser nicht mit angegenen (auch kein anderes 'Qualitätsmerkmal').
Leider konnte mir auf der Verkäufer nicht weiterhelfen.
Daher meine Frage:
Worauf muss ich beim Kauf von Kupferrohren achten.
(Das mit den holländischen Kupfer ist wichtig, da ich 10 km von der Grenze wohne und daher auch deutsche Geschäfte manchmal holländische Waren verkaufen)
MfG Frank
Welche Kupferrohe für Heizung bzw. Kalt- / Warm-Wasser verwenden
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Welche Kupferrohe für Heizung bzw. Kalt- / Warm-Wasser verwenden
-
Es gibt inzwischen europäische Normen
Hallo!
Die Verwendung von Kupferrohr in der Heizungsinstallation ist unproblematisch, da Heizungswasser kurze Zeit nach Inbetriebnahme einfach ausgedrückt "totes Wasser" ist, und mit dem Kupferrohr keine korrosive Verbindung eingeht.
Im Bereich Trinkwasser sieht es sehr wohl schon anders aus. Durch die fortschreitende Zerstörung unserer Umwelt wird die Herstellung unseres zu Recht gelobten Trinkwassers nach DINAbk. 2000 mittlerweile für die Wasserversorger immer schwieriger. Daher wird in einigen Regionen Deutschlands auf die Verwendung von Kupferrohr in der Trinkwasserinstallation verzichtet. So gibt es z.B. in Teilen am Niederrhein Probleme mit dem zu weichen (!) Wasser, wodurch die Rohre in wenigen Jahren papierdünn werden und es zu Lochfraßkorrosion kommt. Dort wird meist in verzinktem Stahlrohr, Kunststoffrohren, oder auch Metall-Verbundrohren installiert.
Voraussetzung für jede Rohrart, die in der Trinkwasserinstallation Verwendung finden soll, ist jedoch seine Normung und DVGW-Zulassung. Auf Kupferrohe bezogen, gilt seit einiger Zeit die europäisch harmonisierte Norm der DIN-EN 1057 (alt: DIN 1786), wobei ein Qualitätsmerkmal das RAL-Gütesiegel ist, und in bester Qualität das Rohr, dass nach dem sog. SANCO-Verfahren hergestellt wurde. Sollten Sie also ein SANCO-Rohr kaufen, ist es egal (auch wenn in Deutschland jetzt sehr laut aufgebrüllt wird), ob es z.B. EURO-Sanco von Boulieden aus Belgien, oder DEUTSCHES (!) SANCO von den Wieland-Werken, oder von Kabelmetal ist. Da SANCO ein geschütztes Verfahren ist, haben sich ALLE Hersteller daran zu halten und geben entsprechend ihre Gewährleistungen. Jedes einzelne Rohr MUSS übrigens gekennzeichnet sein!
Genauere Ausführungen erhalten Sie beim Deutschen Kupferinstitut, einfach dort an "Rohre" klicken. Siehe Weiterführende links.
Mit sonnigem Gruß -
Lochfraß niemals in Heinzungsanlagen?
Hallo Herr Lüneborg,
aus Ihren Äußerungen schließe ich, dass also bei Heinzungsanlagen niemals mit Lochfraß zu rechnen ist.
Jedoch will ich auch die andere Installation austauschen. Dabei wollte ich neben der eigentlichen Trinkwasserleitung eine getrennte Leitung für Toilette und Waschmaschine (für Regenwassernutzung) verlegen. Bei der 'Regenwasserleitung' habe ich inzwischen in anderen Beiträgen gelesen gibt es massive Probleme, da der PH-Wert höher ist als bei Trinkwasser, also muss ich dort Kunststoffrohre nehmen.
Frage:
Sollte ich dann nicht auch Kunststoffrohre für die andere Installation nehmen?
PS: Da ich im Niederrhein wohne (Heinsberg), und mein Elternhaus ca. 30 km (Erkelenz) entfernt liegt frage ich mich, ist die Installation dort gefährdet (Baujahr 1968/ reine Kupferinstallation)? Bisher ist kein Lochfraß aufgetreten (dabei liegen die Leitungen alle im Keller frei). -
Entscheidungshilfen
Hallo Herr Clever,
Wir haben unseren Betrieb im südl. Ruhrgebiet und keinerlei Probleme mit der Qualität des Trinkwassers.
Lochfraßkorrosion kommt immer von innen und hat auch unterschiedliche Ursachen. Nur bei Heizungswasser, welches selbstverständlich nicht jeden Tag mit Trinkwasser erneuert wird, und auch keine besondere Großanlage ist, haben Sie wirklich keine Probleme. Die entstehen dort meist wegen nicht fachgerechter Verlegung (Knackgeräusche oder direkter Kontakt mit Gips (Putz) =>führt zu Korrosion von außen, etc.) oder mangelnder Isolierung.
Wir nehmen schon seit längerem in Neubauten Metall-Verbundrohre für die Trinkwasserinstallation. Da gibt es auf dem Markt mittlerweile Dutzende von Systemen, und deshalb achten Sie (auch und gerade bei sog. Selbstbau-Systemen) auf:
1. DINAbk.-DVGW-Zulassung des Rohrsystems
2. Die Verbindungsteile (Fittings) müssen aus Rotguss (= besser, sicherer und teurer) oder entzinkungsbeständigem Messing (auch vernickelt) sein.
Für Regenwasserleitungen nehmen wir immer PVC-U Rohr ('U' für Unchloriert, d.h. das Rohr ist NICHT warmwasserbeständig). Der bekannteste Hersteller ist die Fa. Georg Fischer, deshalb wird das Rohr auch gerne "GF-Rohr" genannt. Das Rohr ist preiswert und leicht zu verarbeiten: Es wird mit Spezialkleber ('Tangit' von Henkel) geklebt. Es ist das Standard-Rohr in der Schwimmbadtechnik. Sie erhalten es bestimmt sehr preiswert in Holland =>die Gärtnereien ...
Als Alternative im Trinkwasserbereich können Sie div. Kunststoffrohre einsetzen, so z.B. aus PP (Polypropylen), aus PB (Polybuten), oder auch aus PVC-C ('C' jetzt für nachchloriert, und damit warmwasserbeständig). PVC-C lässt sich wie PVC-U auch kleben, gibt es z.B. als beiges Rohrsystem von Friatec und heißt Friatherm. Der Kleber dazu ist rot, wodurch Sie sofort sehen, ob Sie eine Klebestelle vergessen haben. Ihr Installateur Ihres Vertrauens verkauft Ihnen bestimmt die passenden Teile.
Ich hoffe, dass meine Hinweise Ihnen geholfen haben.
Mit sonnigem Gruß -
Auf Normung achten
Unser Betrieb liegt im westlichen Münsterland, also auch an der niederländischen Grenze. Fragen Sie im dies- oder jenseitigen Baumarkt einmal nach, ob die überhaupt DINAbk.-genormtes Kupferrohr verkaufen. Schließlich tragen Sie nachher die Verantwortung (Kosten). Der Baumarkt ist nur schadensersatzpflichtig, wenn Sie vorher auf Ihre Problematik hingewiesen haben (am besten schriftlich).
Wenn Kupferrohr, dann nehmen Sie aber auf jeden Fall "innenverzinntes Kupferrohr", für Ihre Sanitärleitungen.
Laut unserem Fachverband die einzige Kupferalternative, die noch möglich ist. Diese Rohre können jedoch nur noch sicher, mittels Pressverfahren verbunden werden, da es hierzu auch den innenverzinnten Kupfer-, oder Rotgussfittingen bedarf.
Edelstahlsysteme werden ebenfalls mittels elektrischen Presszangen verpresst. Bei den Kunststoffsystemen gibt es Pressverbindungen, Schweißverbindungen, Klebverbindungen und Quetschverbindungen. Wer die Qual hat, hat die Wahl. Beachten Sie in jedem Fall die unterschiedlichen Verarbeitungs- und Verlegerichtlinien. Hier hat sich einiges verändert gegenüber den alten Lötsystemen und Schraubsystemen aus Metall.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kupferrohe, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - undichte Solarleitung
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung …
- … Thema Wandheizung noch nicht so viel weitergebracht. Da wir vor dem Bau eines 3-Familienhauses stehen, interessiere ich mich dafür. Was man so im Internet liest muss eine Wandheizung wirklich gut sein. Mein Vater hat jedoch inzwischen 2 Heizung …
- … ich dabei den Eindruck, dass diese jedoch nur noch keine Wandheizung eingebaut haben und daher lieber zu Fußbodenheizung (mit der sie …
- … in der Regel mehr Erfahrung haben) raten. Bei Fußbodenheizung habe ich inzwischen jedoch gehört, dass sie für Menschen mit Venenproblemen nicht so gut wären, Träger sein sollen und evtl. auftretende Schäden eben wesentlich schwerer und nur für viel Geld zu beheben seien, als bei Wandheizungen. Wir würden jedoch gerne beide kombinieren. Nur stellt sich …
- … Frage, in welchen Räumen sind Fußboden und in welchen Räumen Wandheizungen eher angebracht? Ich habe auch gelesen, dass Wandheizungen …
- … sagen, ob die Wandfläche um die Fenster herum für eine Wandheizung meist ausreichend ist (grobe Einschätzung)? Die Frage nach dem Wandaufbau bei …
- … Wandheizung in diesem Forum blieb leider unbeantwortet. Gibt es denn dabei etwas zu beachten? Wir wollen den Rohbau mit Porotonsteinen ohne weitere Dämmung hochziehen. Eigentlich wollte mein Vater gerne diffusionsoffen bauen. Bei einer Wandheizung wird das jedoch sicher nicht möglich sein, oder? Oft handelt …
- … um eine Art Styroporplatten, in welche die Rohre für die Wandheizung installiert werden? Kann es denn auch sein, dass durch das Anbringen …
- … nicht so schlimm? Ist es denn auch richtig, dass durch Wandheizungen seltener Schimmel an Wänden auftritt? Hilfe, Ihr Armen, soooo viel …
- … Für eine Wandheizung auf der Außenwand ist ein Mindestdämmwert erforderlich. Wert habe ich aber …
- … Gasbeton arbeite. Dort könnte ich dann einfach Schlitze fräsen, und die Heizungsleitung eindrücken (habe ich mir so vorgestellt, keine Ahnung ob das …
- … Da wir Holzböden bekommen, ist Fußbodenheizung für mich nur noch im Bad ein Thema. Allerdings ist es noch nicht ganz einfach passende Installateure für Wandheizungen zu finden. Viele haben das noch nicht gemacht. Gibt …
- … dachte immer, das würde dann reichen (hat mir aber auch ein Heizungsbauer gesagt, der uns mal ein Angebot machen möchte). …
- … . Dort gibt es auch etwas zu Wandflächenheizungen über Heizfußleisten. (Gefallen mir aber noch nicht optimal). …
- … Nachteil der Wandheizung …
- … z.B. hohen Schränken wird zu Problem da die Abgabeleistung der Wandheizung vermindert wird. …
- … Bei Fußbodenheizung treten solche Probleme nicht auf. …
- … aee gibt es eine Bauanleitung zur Wandheizung …
- … -://www.flächenheizung.de …
- … Wandheizungen ist immer ein großes Problem! …
- … das ist doch schon mal was. Vielen Dank an Herrn Jahn, auch für die Links. Die aee-at-Site kannte ich noch nicht, habe mir dort aber gleich mal den Eintrag über Unterschiede zwischen Wand- und Fußbodenheizungen (Wandheizungen, Fußbodenheizungen) ausgedruckt und werde …
- … Allerdings bin ich dabei auch darauf aufmerksam geworden, dass bei Wandheizungen auch dem Putz eine Menge Bedeutung zukommt. Daran hatte ich …
- … dass die Fläche um die Fenster herum zur Verlegung der Wandheizung nicht ausreicht? Das wäre dann natürlich schon ausschlaggebend für eine Entscheidung. …
- … Denn mehr als diese Fläche wollten wir für eine Wandheizung nicht nutzen. Und noch mal zur Entlüftung: Ich hatte in diesem Forum gelesen, dass man auch Wandheizungs-Rohre an der höchsten Stelle entlüften könnte. Muss man diese …
- … der Anschaffung und vom Verbrauch? Ist denn der Preisunterschied zu normalen Heizungsrohren in der Wand sehr stark? Alles ganz schön laienhaft ausgedrückt, …
- … Mindest K-Wert der Außenwand bei Wandheizung 0,35 …
- … Mit einer eingeputzten Wandheizung sind max. 100 W/m² …
- … jemand geschrieben, dass man ca. 40 % der Wände für eine Wandheizung benötigt), werden wir sicher wieder zu einer Fußbodenheizung (woran wir …
- … gebunden. Obwohl ich sagen muss, dass die Argumente, dass eine Wandheizung recht schnell und besonders angenehme Wärme verbreitet und evtl. auftretenden Schäden …
- … Wandheizung und Fußbodenheizung …
- … Probleme mit der Entlüftung gibt es nicht, wenn die Wandheizung wie eine Fußbodenheizung aufgebaut wird, d.h. die einzelnen Kreise werden …
- … von einem Heizkreisverteiler (Fußbodenheizung) angefahren. Nach der Montage können alle Heizkreise einzeln gespült, und dadurch entlüftet werden. Entlüfter sind natürlich auch möglich. Der Heizkreisverteiler kann mit einstellbaren Durchflussmessern ausgestattet werden, mit denen der hydraulische Abgleich einfach gemacht werden kann. Wenn die Außenwände nicht ausreichen, kann die Wandheizung auch an den Innenwänden verlegt werden, dadurch werden sie von …
- … wärmeabstrahlenden Wandflächen umgeben. Eine Überheizung, bei Einzelraumregelung ist nicht möglich. Es genügt, wenn die Wand-Oberflächentemperatur ca. 3-5 °C über der Raumtemperatur liegt, dabei bestehen auch keine Gefahren für Bilder oder Möbel. Es ist auch nicht unbedingt notwendig, dass alle Wandheizflächen unverstellt sind. Ein Wärmeverlust kommt es dann zustande, wenn es ein Temperaturgefälle zwischen Innen- und Außentemperatur (Innentemperatur, Außentemperatur). besteht, bei einer erwärmten Wand, entsteht auch kein Wärmeverlust. Was spricht dagegen, dass Wand- und Fußbodenheizungen (Wandheizungen, Fußbodenheizungen) nicht auch kombiniert …
- … werden? Oder was halten sie von einer Heizleistenheizung? …
- … Hallo Herr Höfer, einen Wandheizung ist einen Strahlungsheizung …
- … also kann die Wandheizung welche …
- … nicht viel Mühe gemacht haben meinen Beitrag zu lesen. Eine Wandheizung sollte immer so ausgelegt werden, dass eine raumumschließende Fläche entsteht. D.h. …
- … (mit und ohne Energieberatung), die gesamte, oder einen Großteil der Wandheizungsflächen hinter einer durchgehenden Schrankwand zu verstecken. Reichen die Wandflächen nicht …
- … es eben zwei Möglichkeiten, die Heizlast zu senken, oder die Wandheizung nur als Teilheizung auszulegen. Wenn man sich für eine preisgünstige …
- … Variante der Wandheizung entscheidet, und nicht für ihre vielgepriesenen Kapillarplatten, dann kann man es sich sogar leisten, die Innenwände in die Heizung mit einzubeziehen. …
- … Was den Preis von Kapillarmatten oder Heizungsrohren betrifft, muss ich sagen, dass wir schon bereit wären, für …
- … noch kurz zu Herrn Höfers Frage, was ich von einer Heizleistenheizung halte: Danke für den Tipp, aber damit kenne ich mich ja …
- … Ihnen in den weiterführenden links zwei bewährte Vertreter angegeben (einmal mit Kupferrohen, einmal mit Kunststoffrohren), die beide mehrere Systemlösungen anbieten. Für welches …
- … entscheiden, ist mal wieder wie immer Vertrauenssache: Haben Sie schon den Heizungsbauer Ihres Vertrauens gefunden? Dann suchen Sie weiter, ihn gibt es …
- … mein Beitrag bezog sich auf Wandheizungen; Fußbodenheizungen können wir ja alle :-) …
- … Ruhe. Eigentlich hatten wir uns auch schon fast für eine Pelletheizung entschieden, als uns kurzfristig noch angeboten wurde, uns doch einen bezahlbaren …
- … Wandheizung …
- … besteht. Da ich selbst bei meinen Bauwerken seit vielen Jahren Wandheizungen einbauen lasse, kenne ich mich da recht gut aus. Für …
- … Bücherregal vor Wandheizung …
- … Stellen Sie ruhig Ihr Bücherregal vor der Wandheizung auf. Zunächst …
- … Nur gut das ich mir bisher Ihre 100 Seiten zur Wandheizung nicht bestellt habe, es wäre bestimmt eine Enttäuschung! …
- … Bücherheizung!? …
- … Es kann doch aber nicht der Sinn der Wandheizung sein, welche ich als flinke Heizung im Oberputz flächig einbringe, diese …
- … meinem Wohnzimmer eine Bibliothek uns Stelle rundum Bücherregale ist ein Wandheizung sinnlos. …
- … Das Optimum einer Wandheizung erreiche ich natürlich, wenn ich …
- … Wandheizung und Bücher, blanker Unsinn? …
- … Ziel einer Wandheizung ist es, über die energieabstrahlende Wand …
- … gar Bücher sind, ist eigentlich wurscht. Daher gibt es bei Wandheizungssystemen keine Verschattung. Hierbei ist zu bedenken, dass die Flinkheit eines …
- … Heizungssystems nur bei vorübergehend und kurzzeitig beheizten Räumen von Interesse ist. …
- … Ein klassisches Beispiel hierfür ist die PKW - Heizung. Im Wohnhaus wird gleichmäßig durchgeheizt, Nachtabsenkung sogar ist Unfug. Daher darf eine Heizanlage auch im Wohnhaus träge sein, was die Wandheizung allemal ist. …
- … Ich z.B. lasse hemmungslos auch Wandheizungen …
- … Das ist aus bauphysikalischen Gründen sogar besonders gut, weil ohne Wandheizungssystem Möbel als innenliegender Dämmstoff mit der Folge von Tauwasser und …
- … letztlich egal, wie es trocken wird oder bleibt. Während die Wandheizung der schnellste Weg dahin sein dürfte, frage ich mich dennoch, ober …
- … großen öffentlichen Gebäude unserer Stadt wurde in einem Durchgang eine Wandheizung angeordnet (nachträglich ), weil die Außenwände feucht waren. Im Sommer schaltete …
- … die Heizung ab, was zur Folge hatte, das die Wand wieder feucht wurde. Konsequenz, die Heizung läuft durch : ((. …
- … luftdicht ans MW zu stellen, dann geht das auch ohne Wandheizung, oder sind Millionen von Wohnungen nur zufällig schimmelfrei? …
- … Wandheizung ist der anlog einer Fußbodenheizung. Sie wäre mir einfach zu träge. In den Jahreszeiten, in denen wie in diesen Tagen Nachts die Außentemperatur. rapide runtergeht, tagsüber aber über 20 °C beträgt, reagiert die schnell genug? …
- … Ich würde, wenn ich denn bauen würde, eine Fußbodenheizung in Verbindung mit herkömmlichen Heizkörpern vorziehen. …
- … der Wandheizung, Wandtrocknung …
- … In der Trägheit der Temperiermethode sehe ich kein großes Problem. Die Reaktionszeit der Wandheizung beträgt zwischen 4 - 6 Stunden. Da auch die Wetterereignisse …
- … sich in verhältnismäßig langen Zeiträumen ändern, ist die Wandheizungstechnik wiederum flink genug. Man profitiert auch vom Selbststeuerungseffekt dieser Technik, die ja nicht über Außenfühler oder Raumthermostate geseteuert wird, sondern ausschließlich aus der Temperaturdifferenz zwischen Vor - und Rücklauf. Das funktioniert also ganz ähnlich wie die Temperatursteuerung eines Warmblüters. Gruß …
- … Die Reaktionszeit der Wandheizung beträgt zwischen 4 - 6 Stunden. - Was ist damit …
- … Ich habe nur Erfahrungen mit unserer Fußbodenheizung. Von der wurde auch behauptet, dass die Reaktionszeit bei 4 Stunden …
- … aus. Die Raumtemperatur bleibt konstant. Jedenfalls ist das bei unserer Fußbodenheizung so. …
- … Heizung eben immer genau die Energie zuführt, die gerade nach der aktuellen …
- … Außentemperatur für erforderlich gehalten wird. Da die Heizung - genauer der Gasbrenner - aber nicht träge ist, kann eben sehr flink auf schwankende oder springende *Außen*Temperaturen reagiert werden. Lediglich auf schwankende bzw. springende *Raum*Temperaturen bzw. gewünschte Änderungen kann die Heizung nicht flink reagieren. …
- … heizung führt meiner Vermutung nach auch dazu, dass eine individuelle Temperaturregelung einzelner …
- … (fast) unmöglich ist. In unserem Haus hat jeder Raum mit Fußbodenheizung einen Raumthermostat, der an einen thermischen Stellring angeschlossen ist. Mir ist …
- … Meine Frage an die Profis: Lassen sich mit trägen Heizungssystemen überhaupt individuelle Raumtemperaturen regeln (!), und wenn ja wie …
- … der verstreicht, bis sich eine Veränderung der Steuerung auf den Beheizungszustand im Gebäude signifikant auswirkt. …
- … Dass eine träge Heizung in der …
- … erwünschte Zustand im Gebäude erreicht ist, ist normal. Wand oder Fußbodenheizungen erwärmen ja nicht die Luft, die ja eine äußerst geringe …
- … hat, sondern die Bausubstanz unmittelbar. Allerdings ist das Ziel einer Konvektionsheizung das gleiche, nämlich ebenfalls die Erwärmung der Bausubstanz. Die Methode ist …
- … aber energieverlustträchtig und ineffektiv. Daher dauert es bei einer Konvektionsheizung etwa eine Woche, bis das Haus ein ordentliches Raumklima hat. …
- … Eine richtig projektierte Flächenheizung wird so geplant, dass sie in einzelne Heizkreise, im Normalfall …
- … Verteiler ist ein Muss . Mit Außenfühlern kann eine Wandflächen / Fußbodenheizung nicht gesteuert werden. Das Tempo von kurzfristigen Steuerimpulsen, die von einem …
- … Hier mal eine frühere Antwort zum Thema passt genauso auf Wandheizung : …
- … Fb-Heizung ist zwar träge, hat aber einen Selbstregeleffekt wenn …
- … einem entsprecheund gut gedämmten Haus und Bodenplatte siund die zur Beheizung nötigen Vorlauftemperatur. so niedrig dass die Trägheit der Fußbodenheizung zu …
- … Es gibt hier in jeder Etage einen Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung, in dem sich die thermischen Stellantriebe befinden. Und für jeden Heizkreis …
- … einem entsprechend gut gedämmten Haus und Bodenplatte sind die zur Beheizung nötigen Vorlauftemperatur. so niedrig dass die Trägheit der Fußbodenheizung zu …
- … die Raumtemperatur ändern kann, ist die Trägheit oder Nichtträgheit der Fußbodenheizung ja gerade entscheidend. …
- … dadurch regelt sich eine Heizung mit niedrigen Vorlauftemperaturen selbst. Aber wozu soll die Raumtemperatur schnell geändert werden? …
- … Dieses Thema ist sehr komplex, aber soviel ist klar: Hauptsächlich von der Speichermasse hängt die Reaktionszeit der Fußbodenheizung ab. Fußbodenheizungssysteme mit Nassestrich sind naturgemäß schwerer und …
- … dicker - daher Träger, Trockensysteme ohne Estrich (neue: Kompaktfußbodenheizung von Variotherm = 18 mm Fermacell-Platte mit Variomodul-Rohr, Füllmasse statt Estrich, direkt darauf Verfliesung möglich) leichter und dünner - daher schneller. …
- … Trotz allem sind Heizleisten und Bodenkanalheizungen die schnelleren Systeme (z.B. Wintergartenbeheizung u.v.m.). …
- … regelt man am besten mit Raumthermostaten, der sog. Selbstregeleffekt der Fußbodenheizung alleine ist nur in geringen Bereichen regelnd (führt eher zu Übererwärmung …
- … Die Wirkung der Fußbodenheizung und der Wandheizung selbst ist aber unterschiedlich: Durch Strahlungswärme können …
- … (normal) auftreffen kann. Die Anstrahlfläche auf den menschlichen Körper der Fußbodenheizung ist naturgemäß kleiner als die der Wandheizung auf den Körper, …
- … d.h. dass mit der Wandheizung Räume behaglicher beheizt werden können. …
- … Grundsätzlich werden meistens Kombinationen wie Wohn- und Schlafräume (Wohnräume, Schlafräume) mit Wandheizung, Nass- und etc. Vorräume mit Fußbodenheizung sehr oft …
- … ausgeführt. Auch andere Kombinationen sind möglich (Bodenkanalheizung, Heizleisten und Gestaltete Wärme). …
- … In Deutschland haben wir mehrere Werkvertretungen, die auch Heizungsinstallateure bzw. Hafner für die jew. Gebiete bekanntgeben und beratend …
- … Der Prozentsatz der benötigten Wandheizungsfläche hängt sehr von den U-Werten der Raumumhüllungsflächen und der gewünschten …
- … maximalen Vorlauftemperatur ab - auch ob nicht statt der Wandheizung dann nicht doch eine Heizleistenheizung zum Einsatz kommt (bei größeren U-Werten). …
- … geringer werden statt umgekehrt). Thermische Trennungen zur schnelleren Reaktion der Wandheizung, Nutzung der Speichermasse bei z.B. (Hoch-) Hohllochziegelmauerwerken sind bei bestimmten Aufbauten …
- … Grundsätzliches zur Wandheizung …
- … Ein Heizsystem ist dann gut, wenn ein richtiges Raumklima erzeugt wird. Dieses wiederum hängt entscheidend vom Strahlungsklima ab. Die Temperatur der Raumluft ist von zweitrangiger Bedeutung. Bei Strahlungsheizungssystemen stellt sich die richtige Lufttemperatur von selbst ein. Sie …
- … in Deutschland die Heizperiode mit einem signifikanten Anstieg von Infektionskrankheiten. Fußbodenheizungen sind eine Lösung zweiter Wahl. Hier ist das richtige Heizsystem …
- … der falschen Stelle. Sie sollten nur dann als Ergänzung zur Wandheizung herangezogen werden, wenn wegen großer Fensterflächen nicht genügend Wand zur Verfügung …
- … steht. Auch von der gestalterischen Seite her sind die unsichtbaren Wandheizungssysteme den Konvektionsheizungen überlegen. Eine richtig konstruierte Wandheizung …
- … der Baukunst sei. Dem ist jedoch nicht so. Vielmehr sind Wandheizungen Stand der Technik , also besser als genormte Systeme. Nach …
- … In die Auslegung der Wandheizungsflächen zur Abdeckung der berechneten Heizlast (nach Norm) gehen Temperaturdifferenzen ( …
- … Trägheit von Wandheizungen: …
- … heizung lautet: …
- … Nun liegt es nahe, zu sagen, dass ein gutes Heizungssystem so etwas ähnliches wie ein Sommerklima in unseren Räumen herstellen …
- … eigenen Leibe erfahren. Von da ab wird die Konstruktion einer richtigen Heizung ganz einfach: Man benötigt eine Technik, bei der möglichst wirksam und …
- … dafür ist, dass Temperieranlagen erheblich wirtschaftlicher im Betrieb sind als Konvektorheizungen. Sehr interessant ist bei Temperieranlagen auch der Umstand, dass die …
- … jemand Aufgrund dieser Watt-Angabe (z.B. für Ausschreibung) eine zu kleine Wandheizungfläche für seine zu beheizenden Räume berücksichtigt. …
- … aber oft nicht berücksichtigt wird beim Vergleich von Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung): Während bei Fußbodenheizungen …
- … je zur Hälfte durch Wärmestrahlung und durch Konvektion erfolgt, sind Wandheizungssysteme praktisch reine Strahlungsheizungen (Auch Deckenheizungen sind …
- … praktisch reine Strahlungsheizungen - diese sind nicht ganz so optimal zur Raumbeheizung aber sehr gut zur Kühlungsunterstützung da für die Kühlung eines …
- … daher größere Flächen erforderlich sind als zum Heizen). Durch dasselbe Wandheizungssystem kann deshalb (hauptsächlich durch Strahlung) auch gekühlt werden (Die Energieübertragung …
- … durch Konvektion der Fußbodenheizung fällt bei Kühlung aus, da kalte Luft am Boden bleibt und nicht aufsteigt), was einem weiteren der vielen Vorteile der Wandheizung gegenüber der Beheizung von Räumen durch Fußbodenheizung entspricht. …
- … Sicher ist die Hüllflächentemperierung oder Wandheizung das Nonplusultra …
- … Da ich mal wieder einen Virus auf dem PC hatte, konnte ich einige Zeit nicht richtig damit arbeiten. Mein Curser ist ständig an die selbe Stelle gesprungen. Mistding! Dank einem 16 jährigen Computergenie ist alles wieder in Ordnung. Wenn ich Ihre Antworten jetzt so lese, ist das schon alles sehr interessant, aber zugegeben: manches ist mir doch zu hoch ... Respekt vor Euch Heizungsfachmännern! Ich bin nur froh, dass ich mich nicht alleine …
- … Außer hochreflektierenden Schichten können Sie vor einer Wandheizung alles, ja wirklich alles aufstellen. Luftschichten benötigen Sie nicht. Weil die …
- … Hallo Herr Schwan, noch eine Alufolie dahinter und die ideale Heizung ist fertig!? Ich habe mir doch das Wochenende nicht mit Ihrer …
- … also eine Verdickung von Dämmschichten - zu einer Senkung der Beheizungskosten führen müsse. Nun hat das eine jedoch mit dem anderen …
- … Gar keiner nämlich. Jedenfalls nicht im Vergleich zu einer normalen Konvektionsheizung. Haben Sie mal zusammengerechnet, was Sie ausgegeben haben, für Ihre Dämmung …
- … viel effektiever sind? Und wenn Sie diesen anderen Maßnahmen, die Wandheizung meine ich, noch nicht so recht trauen würden, würden Sie als …
- … dass eine Wandheizung schlecht ist. Wenn man keine vernünftige Dämmung draufpackt, ist dies wahrscheinlich …
- … Schimmel zu haben. Bei uns sind die Wandtemperaturen auch ohne Wandheizung deutlich höher als bei normalen Bauten. …
- … wenn Sie mal genau geschaut hätten, kennt Herr Jahn die Wandheizung nicht nur aus der Theorie. …
- … es gut ist fürs Wohnklima u. außerdem kaum teurer ist. Die Heizung kostet nicht mehr als jede andere. Ich brauche keine aufwendige Steuerungstechnik …
- … und keine Heizkörper. Mehr Kupferrohr als bei einer Fußbodenheizung brauchen wir, glaube ich auch nicht. …
- … 20 tDM Heizung (Kessel/Brenner) …
- … 15 tDM Fußboden/Wandheizung …
- … Herrn Schwan erfahren. Wieviel teurer ist dass nun gegenüber einer Fußbodenheizung oder gegenüber einer normalen Konvektorheizung? …
- … So einen Energieberater aber schon. Mein persöhnlicher Grund für eine Strahlenheizung ist übrigens der gesundheitliche Aspekt. Da habe'ich jetzt leider keine …
- … nicht als Rückzugsgefecht missverstanden werden.) Ich kam überhaupt auf die Wandheizung, weil meine Kinder und ich selbst unter Allergien leiden. Von Stauballergie, …
- … Nun, die Wandheizung soll uns ca. 45 % Luftfeuchtigkeit erhalten; die Luft wird längst nicht …
- … so herumgeschichtet wie bei der Konvektions- oder auch bei der Fußbodenheizung. Die Wärme ist vielmehr von vornherein da, wo man sie sich …
- … die Geiseln während der Heizperiode. Lüften kann man mit der Wandheizung schon deshalb unbedenklicher, weil hier nicht die warme Luft gehütet wird, …
- … ... Ich sag bewusst könnte, weil ich keine Erfahrungswerte mit Wandheizung habe. Aber: Wenn die Wandheizung die gleiche Fläche hat /gleiche …
- … Leistung erbringen muss wie eine (gutdimensionierte) Fußbodenheizung, dann werden Sie von Ihrer Wandheizung enttäuscht sein! Grüße .. bf …
- … werden enttäuscht sein, wenn Sie die gleiche Strahlungsintensität bei Ihrer Wandheizung erwarten, wie bei Sonneneinstrahlung im Wintergarten ... bf …
- … Ich dachte, ich hätte geschrieben, dass ich mit einer Strahlungsheizung …
- … Die Erwärmung unserer Wohnräume durch geziehlte Aufheizung der Atemluft betreibt man erst seit ca. 100 Jahren, flächendeckend erst …
- … vielleicht grundsätzlich der falsche Weg ist. Natürlich erwärmt auch die Wandheizung meine Atemluft - aber längst nicht in dem Maße! Einfaches Beispiel: …
- … Bezüglich Allergie (wir haben da auch Probleme): Sicher ist die Wandheizung eine gute Wahl, wenn es um minimale Luftbewegung und Staubaufwirbelung geht. …
- … ich unbedenklich*er* lüften kann, als diejenigen, die mit einer Luftheizung dass primere Medium ihrer Wärmeverbreitung im Raum hüten müssen. Die Lüftungsverluste …
- … mir also keine 70 % Luftfeuchtigkeit zaubern, sondern lediglich der übermäßig ausgetrockneten Heizungsluft entfliehen. Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 60 % wird vom Menschen …
- … als angenehm empfunden. Ca. 45 % erhoffe ich mir von der Wandheizung. Bei der normalen Luftheizung muss ich auch mit unter 35 …
- … Allergien sind, wie ich mir auch vorstellen kann, dass unsere Luftbeheizung daran ihren Anteil hat. Zumindest ist die zeitgleiche Entwicklung von Zentral …
- … heizungen, Meister Proper und Allergien sehr verdächtig. …
- … Hinzu kommt noch, Herr Lange, dass ich mit der Wandheizung kein Risiko hinsichtlich Schimmelbildung eingehe. Auch gibt es kein Risiko hinsichtlich …
- … wir sie eben wieder zu. Deswegen springt aber nicht gleich die Heizung an und die Wände sind noch beihnahe genauso warm wie vorher. …
- … Herrn Schwan gar nicht kennt, und der 2. selbst eine Wandheizung allerdings nachträglich eingebaut hat und erhebliche Energiekosten einspart. …
- … Aufwand im Verhältnis zum Nutzen. Die genauen Kosten für die Wandheizung finden Sie ja weiter oben aufgelistet. - Wo ist da der …
- … für das Empfinden einer gleichmäßigen Beheizung ist das doch toll. Aber wie wird die Innenscheibe denn so …
- … Erkenntnisstand schon längst überrannt. Nicht die Temperierung von Wänden als Beheizungsmethode wird scheitern, sondern Sie werden ohne positiven Erfolg bleiben mit …
- … würden mich die Energieverbräuche des Wandheizungshauses doch mal interessieren. Vielleicht stellen Sie die mal hier ein …
- … Angaben des Schornsteinfegerhandwerks vor dem aus. Nach Auslaufen der Übergangsregelungen der Heizungsanlagenverordnung müssen viele alte Kessel wegen hoher Abgasverluste erneuert werden. Neue …
- … und Schadstoffemissionen. Übrigens: Thermostatventile an den Heizkörpern bzw. Einzelraumregelung für Fußbodenheizungen sind vom Gesetzgeber zwingend vorgeschrieben. …
- … (EnEVAbk.). Die EnEV fasst die bisherigen Anforderungen der Wärmeschutz-Verordnung und der Heizungsanlagen-Verordnung zusammen und setzt neue Standards für die Energieeinsparung bei Neubauten: …
- … Immobilienmarkt deutlich verbessert. Grundlage ist der gesamte Energiebedarf eines Neubaus: für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung. Von den Bauherren verlangt die Verordnung nur wirtschaftlich …
- … noch bei weitem zu hoch, obwohl hier die bisherigen Wärmeschutz- und Heizungsanlagen-Verordnungen den Energiebedarf gegenüber dem Standard vor 1978 inzwischen bereits um …
- … Tippfehler) aus der Umwelt kommt, hierbei überwiegend Einstrahlung und in den Heizungsübergangszeiten auch über erwärmte Luft an ausgekühlten Gebäudeoberflächen, demgegenüber die Rolle …
- … habe auch schon mit Leuten gesprochen die bringen zusätzlich einen Wandheizung auf der Außenwand auf und temperieren diese im Winter auf +6 …
- … Wir planen und bauen auch im Neubau Wandheizung ein, die Wände sind allerdings in Holzrahmenbau auf U-Werte von 0,17 …
- … bringen wir Masse mit Lehmsteinen und Lehmputz in welche die Wandheizung eingeputzt wird. Da Sie aus Berlin sind lade ich Sie gern …
- … 10 % zu senken. Dieses Ziel wird nur durch Dämmmaßnahmen und neue Heizungsanlagen erreicht und da bringt uns die neue Energiespar-Verordnung ein ganzes …
- … Noch etwas: Ein Wandheizungssystem benötigt zur Funktion keine wärmespeichernden Massen. Hierbei kommt es nur …
- … an der Innenfläche einer Bruchsteinmauer erreichen, ist für die Wirkung der Heizung gleichgültig. …
- … Wirkungsgrade von über 100 % sind bei Gas und Ölheizungen unmöglich! …
- … Gerade für Niedertemperaturheizungen ideal! …
- … denn mit dem Angebot sich mal einen modernen Bau mit Wandheizung in Kleinmachnow anzusehen? Die Bauherrin ist übrigens auch aus Zehlendorf und …
- … 350 m² Wohn- und Nutzfläche (Wohnfläche, Nutzfläche) verbraucht jährlich für Beheizung durchschnittlich DM 1.500,--. Im Verhältnis zu den Wohnflächen bei meinen anderen …
- … -://privat.schlund.de/H/Heizungs_Helfer/ewfe.htm …
- … ist die Hütte in einer Zeit x total ausgekühlt und die Heizung braucht Zeit y um wieder erträgliche Temperaturen zu schaffen. Nach der …
- … Dämmmaßnahme sieht es anders aus, die Heizung schaffts schneller, Raumtemperatur herzustellen, und demensprechend wird üppiger gelüftet . Und dass die HK abgestellt werden beim Lüften ... darauf würde ich keine Wette eingehen. …
- … Nochmals weise ich auf den grundsätzlichen Denkfehler der Dämmtechnik hin: Die zur Dämmtechnik gehörende DINAbk. 4108 behandelt ausschließlich den Wärmedurchgang von innen nach außen im stationären Zustand, also unter der unveränderbaren Grundannahme, dass innen die üblichen Raumlufttempoeraturen herrschen und außen es immer gleichmäßig kalt ist. Die Realität, die von der Norm jedoch nicht behandelt wird, hat vor allem im Außenbereich mit extrem wechselnden Energiezuständen zu tun, bei denen ein riesiger Energieeintrag auch von außen stattfindet. Denken Sie doch nur einmal an die Heizungsübergangszeiten, die etwa 60 - 70 % der gesamten Heizperiode ausmachen. …
- … Eine interessante Alternative ist z.B. die Bauteilbeheizung im tauwassergefährdeten Bereich. Aber dies ist ein anderes Thema. Gruß …
- … ist denn Heizungsübergangszeiten? …
- … Heizungsübergangszeiten …
- … Strahlungsenergie gegenüberliegender Südwände profitieren. Weiterhinn ist folgendes zu aberbedenken: In den Heizungsübergangszeiten haben wir es mit extremen Temperaturschwankungen im Tag - Nacht …
- … 21 kWh Energie verbraucht. Dies ist für Sie ja bereits ein Heizungsüberganszeitraum. Im November sind es bis heute (die Regelungen sind leider …
- … letzten Tage waren wieder so schön, dass wir natürlich keine Nachheizung laufen lassen mussten (nur für die Warmwasserbereitung). …
- … Es könnte heute kalt werden, also stellen wir mal die Nachheizung an. Dadurch ist sicherlich ein erheblicher Energieverbrauch unnütz entstanden. Die Regelung …
- … Ging es nicht eigentlich um die Wandheizung? …
- … Wandheizung+Kaminofen und die Wandheizung mit Wärmepumpe/Solaranlage, und entweder Mauerwerk …
- … auch nachvollziehen können. Daher nur kurz zu den Einfachverglasungen bei Strahlungsheizungen. Fensterglas ist für Wärmestrahlung undurchlässig. Darauf beruht das Prinzip von …
- … permanent warme Luft an der Scheibe vorbeistreicht. Das ist bei Konvektionsheizungen mit rotierenden Warmluftwalzen der Fall, besonders intensiv ausgerechnet bei Pasivhausbauweisen, …
- … zudem auch noch mit Nachtspeicheröfen geheizt wurde, weniger Energieverbrauch für die Heizung als in der Wohnung, in der ich jetzt lebe, bei einer …
- … konventionellen Heizung mit Gas. …
- … Mein Architekturbüro ist kein Forschungsinstitut. Von meinen Bauherren erfahre ich nur in etwa die jährlichen Beheizungskosten, die natürlich eine Aussagekraft haben. Demzufolge liegt bei diesen …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - undichte Heizungsrohre im Fußboden?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Neue Heizungsrohre / Leerrohre vorsorglich verlegen - aber wie?
- … Neue Heizungsrohre / Leerrohre vorsorglich verlegen - aber wie? …
- … ich habe einen Altbau mit Uralt Heizungsrohren. Nun habe ich zwecks Umbau der Elektrik eine Außenwand …
- … möchte die Chance (Jetzt staubts sowieso!) nutzen vorsorglich schon mal Heizungsrohre für 2 Heizkörper in die Wand legen. Länge der Wand …
- … dort befinden sich keine Heizkörper, erst hinter Zimmerecke. Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) kommen wegen div. Gründe nicht …
- … wenn Sie keinen Heizungsbauer haben, der Ihnen das sagt, würde ich, wenn es die …
- … einlegen. Da passen dann später, meine ich, auch ein oder 2 Heizungsrohre mit rein. Und gleich noch ein Leerrohr für Telefon/Internet …
- … Oder gleich 2 Kupferrohe (oder sonst ein Heizungsrohrsystem z.B. Aluminium-Verbundrohr etc.) mit rein und am allerbesten gleich an der Stelle wo der Heizkörper hin soll mit Anschlussstück, damit der Abstand passt (Ganz super ist, wenn es aus der Wand kommt, dann kann Man/Frau besser drunter Putzen. …
- … Rohr mit gängiger Heizungsisolierung isolieren. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 11303: Welche Kupferrohe für Heizung bzw. Kalt- / Warm-Wasser verwenden
- … Welche Kupferrohe für Heizung bzw. Kalt- / Warm-Wasser verwenden …
- … Die Verwendung von Kupferrohr in der Heizungsinstallation ist unproblematisch, da Heizungswasser kurze Zeit nach Inbetriebnahme …
- … Trinkwasserinstallation Verwendung finden soll, ist jedoch seine Normung und DVGW-Zulassung. Auf Kupferrohe bezogen, gilt seit einiger Zeit die europäisch harmonisierte Norm der DINAbk.-EN …
- … kommt immer von innen und hat auch unterschiedliche Ursachen. Nur bei Heizungswasser, welches selbstverständlich nicht jeden Tag mit Trinkwasser erneuert wird, und …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Selbst-Beratung / - Betreuung / - Systeme
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- … Heizung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEVAbk.) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur …
- … die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) …
- … Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die Hälfte davon wird durch falsches Nutzerverhalten beim …
- … Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kupferrohe, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kupferrohe, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.