auf unserem Hof wurden vor vielen Jahren mal Splitt aufgetragen. Dieser ist nun fast vollständig weg, wie man an dem wunderbaren Grünzeug sehen kann (siehe Bild). Leider sind in der Hofeinfahrt auch große Löcher entstanden (siehe Bild). Diese wurden schon mal mit Splitt gefüllt, aber das war schnell wieder draußen. Jetzt ist die große Frage wie man diese Löcher am sinnvollsten schließt? Anschließend würde ich dann das Unkraut weg machen und wieder alles mit Splitt auftragen. Wie dick sollte die Splittschicht sein? Danke für die kommenden Ideen.
Löcher Hofeinfahrt Splitt schließen
BAU-Forum: Rund um den Garten
Löcher Hofeinfahrt Splitt schließen
-
Die Löcher sind vermutlich entstanden
weil das Wasser nicht versickern konnte. Der Fehler wäre dann im Unterbau zu suchen.Beim Straßenbau werden dazu ca. 50 cm ausgekoffert und mit grobem Splitt wieder aufgefüllt damit das Wasser im Splitt langsam versickern kann.
Vermutlich braucht mand diese Tiefe nicht auszukoffern, wenn man den Bereich mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Drainagerohren entwässert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Splitt, Loch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bohren in Fliesen ohne Beschädigung
- … einwandfreien Steinbohrer, der aber etwas größer sein sollte als das geplante Loch, damit man nicht mit der Kante doch noch was wegreisst, fräst …
- … die Glasur weg. Die wird dabei richtig zu Staub. Wenn kein Splitter auftritt, war es optimal. Dabei darf man auch ruhig leicht …
- … ) größer werden (und auch ganz leicht unrund) als das geplante Loch. Umso sicherer kann man dann das eigentliche Loch mit einem etwas …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz mit Feuchteflecken - Bauträger und Architekt weisen Schuld von sich - Was nun?
- … im Anschlussbereich nicht bis zur Oberkante der Pflastersteine gelegt und der Splitt hatte direkten Kontakt mit der Fassade. Die Fassade ist mit einem …
- … Danach wurde das Loch wieder geschlossen, die Noppenbahn erhöht (wie weit nach unten konnte ich …
- … dem Haus in über 5 Metern Entfernung befindet. Nachdem das Probebohrloch wieder geschlossen war, wurde die Fassade im Sommer 2006 bis zu …
- … ... Untergeschossumfassungswände aus Stahlbeton und Leichthochlochziegel 24 cm nach statischen Erfordernissen. …
- … Dämmstärke entsprechend der Wärmeschutzanforderung ... Sichtbare Umfassungswände im Kellergeschoss aus Leichthochlochziegel, 24 cm mit außenliegendem Vollwärmeschutz, Dämmstärke entsprechend der Wärmeschutzanforderung ... …
- … Danach wurde gepflastert und der Zwischenraum zwischen Pflaster und Putz mit Splitt aufgefüllt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verstärkung einer Außenwand, Dämmung
- … Dort wurde auch Innen ein neues Streifenfundament betoniert und mit Hochlochziegeln vorgemauert, Kerndämmung mit Styropor. Das ganze aber auch nur, weil …
- … und auch nicht besonders ansehnlich war (waren sogar Ausbrüche durch Granatsplitter aus dem 2. Weltkrieg vorhanden). Eine Tauwasserberechnung nach Glaser erbringt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Diffusionsfähigkeit vonstyropor ps15 /esp040
- … und Steinwolle unterm Mikroskop betrachtet weiß man auch warum. Glaswolle bricht splittrig was beteutet die Faser steckt in der Haut, Lunge etc. …
- … ich mich denn jetzt schlecht fühlen, weil ich in einem Isoflochaus wohne? Doch wohl nicht, oder? :-) …
- … ich mich denn jetzt schlecht fühlen, weil ich in einem Isoflochaus wohne? Doch wohl nicht, oder? :-) << …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terassenplatten auf Betonplatte verlegen - optimale Randeinfassung gesucht
- … Wir würden nun gerne Terrassenplatten (Feinsteinzeug oder Beton) lose im Splittbett verlegen. Von der Höhe würde es passen. Das Gefälle der …
- … nach meinem Verständnis das Wasser was durch die Fugen in das Splittbett kommt nicht ablaufen können, da ja die Randsteine mit der …
- … Aber man muß bedenken, daß die Platten auf dem Splittbett ein Eigenleben führen und der Splitt herausfallen wird. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkongeländer montieren
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon mit Nullgefälle und Bitumenbahnen
- … wie sich das für mich anhört, war bereits ein Aufbau in Splittbett geplant nur die Ausführung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Warum …
- … wäre denn sonst ein Lochblech montiert worden? …
- … Durch die Ausrichtung nach Süden würde ich Dir, wie schon geplant war, zu einer losen Verlegung im Splittbett raten. …
- … das würde also heißen, ich hätte ein Splittbett, wo aber im Endeffekt auch das Wasser drinnen steht, weil …
- … Das Lochblech an den Stirnseiten ebenfalls so in die Abdichtung mit einarbeiten, …
- … Anschließend kann man den Splitt mit den Platten verlegen. …
- … die Randleisten werden Kiesfangleisten sein. Also ist das evtl. für Splitt oder Perlkies als Unterbau für eine Beplattung vorgesehen. …
- … Splitt: hat den erheblichen Nachteil, dass sich hier wunderbar die …
- … Perlkies zeigt nahezu die gleichen Symptome wie Splitt. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse: Betonplatte mit Granitplatten belgen - Welcher Aufbau?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 40 m² große Terrasse mit Bodenplatte pflastern?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Splitt, Loch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Splitt, Loch" oder verwandten Themen zu finden.