Hallo,
ich habe 15 Tannen und Fichten gefällt die teilweise 10-13 Meter hoch waren und einen Stammdurchmesser von 40 cm hatten. Verrotten die Wurzeln irgendwann mal wenn ich sie mit Erde abdecke, oder treiben sie neu aus. Ich möchte über die Stümpfe einen Gemüsegarten anlegen. Ist es für die Pflanzen schlecht, wenn darunter die Baumstümpfe verrotten und vielleicht weiß auch jemand wie lange die Verrottung dauert, oder sollte ich die Wurzeln besser gleich entfernen und viel Geld für die Deponie zahlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
James H.
Verrotten Fichten-Tannen Wurzeln?
BAU-Forum: Rund um den Garten
Verrotten Fichten-Tannen Wurzeln?
-
Leihen Sie sich eine Wurzelfräse!
Im Werkzeugverleih gibt es Wurzelfräsen mit denen Sie den Hauptteil der Wurzel im Boden kleinmachen können. Danach sollte die Verrottung schnell vonstatten gehen. -
Es dauert ...
Bei uns wurden vor ca. 15 Jahren einige Fichten (ca. 20-40 cm Durchmesser) kurz über dem Boden abgesägt. Die Stubben stehen noch, sind aber jetzt so weit verrottet und vom Specht bearbeitet, dass man sie wohl mit einiger Mühe entfernen könnte.
Wenn sie ganz mit Erde bedeckt wären, würde es vielleicht ein paar wenige Jahre schneller gehen.
Also, wenn man nicht viele Jahre lange warten will oder kann, sollte man schon etwas unternehmen. -
Ein (Mini-) Bagger wär nicht schlecht ...
Hallo,
demnächst kommt ein Garten- und Landschaftsbauer (Gartenbauer, Landschaftsbauer) mit 2-Tonnen Minibagger und gräbt uns 2 Fichtenwurzeln aus, Durchmesser 30 cm.
Die Wurzeln sind knapp unter der Oberfläche noch in ca. 4-5 m Entfernung von der Wurzel feststellbar (Flachwurzler). Einen (Gemüse-) Garten könnte man darauf mit Sicherheit nicht anlegen.
Wir haben uns gegen ein schweißtreibendes Selberausgraben entschieden, der Bagger macht das sehr schnell und preisgünstig.
Ein Minibagger kostet für Selberfahrer pro Tag ca. 100.-- €, kann mit Fahrer für ca. 30.-- - 35.-- € /Std. gemietet werde (siehe Anzeigenblättchen). Vielleicht gibt es in der Nachbarschaft auch einen Bauunternehmer, der mal eben mit schwerem Gerät rangeht.
Vorgestern hat ein Arbeiter vom Kanalbau mit einem schweren Bagger die Riesenwurzel einer Kastanie, Durchmesser 60 cm, rausgerissen, besser: zerrissen. Das hat max. 5 Minuten gedauert. Die Kastanie wurde vom Vorbesitzer vor ca. 3-4 Jahren gefällt.
Weder Fichten noch Kastanie haben wieder ausgetrieben. Problem neben den lästigen Wurzeln ist meiner Meinung nach die starke Verpilzung der verrottenden Strünke. Ich befürchte, dass die Verpilzung auf umliegende Pflanzen übergreift.
Auch möchte ich zu bedenken geben, dass Wurzelfräsen lediglich den Strunk ("Stubben"-Fräse) zerlegen, jedoch meist nicht die oft weitläufigen Wurzel. Bei umgestürzten Bäumen kann man oft die gewaltigen Ausmaße dieser Wurzelteller sehen. Die Kastanienwurzeln sind teilweise dick wie ein Oberschenkel und mehrere Meter lang.
Wurzeln (das hat die Natur schlau gemacht) verrotten im Gegensatz zum Stammholz wesentlich schlechter, haben sozusagen einen eingebauten Feuchtigkeitsschutz. Die könnten also auch noch in hundert Jahren im Boden sein (und die Gartenarbeit behindern).
Ach ja, die Deponiekosten. Die gesamte Kastanienwurzel (ohne einige Ausläufer, die bald der kleine Bagger rausholt) umfasste gut 1 m³. Die Menge Ihrer Entsorgung würde ich auf maximal ca. 10 m³ schätzen. Bei uns gibt es eine Kompostierungsanlage. Wenn man sich bereiterklärt, 1/4 der angelieferten Menge in Form von sehr gutem Kompost zu erwerben, kostet der angelieferte m³ 10.-- €, bei Ihnen also rund 100.-- €. Hinzu kämen 2,5 m³ Kompost für 8.-- € /m³. Deponiekosten würden hier komplett also rund 120.-- € kosten. Und der Kompost ist eine feine Sache, immerhin müssen größere Krater gestopft werden.
Also: Bagger + Container/Transport zur Deponie + Deponiekosten. Ich würde hier gesamt ca. 400.-- € veranschlagen, die sich bei Transport mit eigenem Fahrzeug zur Deponie auf ca. 200.-- - 250.-- € reduzieren ließen. Ist nicht billig, aber danach hat man eine sauber abgeräumte Fläche und kann problemlos gärtnern, ohne sich ständig ärgern zu müssen.
Frohes Schaffen!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wurzel, Verrotten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Dachpappe vollflächig unter Holzterrasse / Haltbarkeit?
- BAU-Forum - Rund um den Garten - 10872: Verrotten Fichten-Tannen Wurzeln?
- … Verrotten Fichten-Tannen Wurzeln? …
- … ich habe 15 Tannen und Fichten gefällt die teilweise 10-13 Meter hoch waren und einen Stammdurchmesser von 40 cm hatten. Verrotten die Wurzeln irgendwann mal wenn ich sie mit Erde …
- … anlegen. Ist es für die Pflanzen schlecht, wenn darunter die Baumstümpfe verrotten und vielleicht weiß auch jemand wie lange die Verrottung dauert, oder …
- … sollte ich die Wurzeln besser gleich entfernen und viel Geld für die Deponie zahlen? …
- … Leihen Sie sich eine Wurzelfräse! …
- … Im Werkzeugverleih gibt es Wurzelfräsen mit denen Sie …
- … den Hauptteil der Wurzel im Boden kleinmachen können. Danach sollte die Verrottung schnell vonstatten gehen. …
- … demnächst kommt ein Garten- und Landschaftsbauer (Gartenbauer, Landschaftsbauer) mit 2-Tonnen Minibagger und gräbt uns 2 Fichtenwurzeln aus, Durchmesser 30 cm. …
- … Die Wurzeln sind knapp …
- … unter der Oberfläche noch in ca. 4-5 m Entfernung von der Wurzel feststellbar (Flachwurzler). Einen (Gemüse-) Garten könnte man darauf mit Sicherheit nicht …
- … hat ein Arbeiter vom Kanalbau mit einem schweren Bagger die Riesenwurzel einer Kastanie, Durchmesser 60 cm, rausgerissen, besser: zerrissen. Das hat max. …
- … Weder Fichten noch Kastanie haben wieder ausgetrieben. Problem neben den lästigen Wurzeln ist meiner Meinung nach die starke Verpilzung der verrottenden Strünke. …
- … Auch möchte ich zu bedenken geben, dass Wurzelfräsen lediglich den Strunk ( Stubben -Fräse) zerlegen, jedoch meist nicht …
- … die oft weitläufigen Wurzel. Bei umgestürzten Bäumen kann man oft die gewaltigen Ausmaße dieser Wurzelteller sehen. Die Kastanienwurzeln sind teilweise dick wie …
- … Wurzeln (das hat die Natur schlau gemacht) verrotten im Gegensatz zum Stammholz wesentlich schlechter, haben sozusagen einen eingebauten …
- … Ach ja, die Deponiekosten. Die gesamte Kastanienwurzel (ohne einige Ausläufer, die bald der kleine Bagger rausholt) umfasste gut …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Neuanlage Garten
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Baumstubben entfernen
- … 25 cm. Jetzt stecken natürlich noch die Stubben mit dem gesamten Wurzelwerk in der Erde - wie können die entfernt werden, damit …
- … Wurzelfräse: …
- … Ich habe mal bei einem Gartenbauer so eine Art Wurzelsäge gesehen. Das ganze zerhäckselt von oben den zentralen Wurzel …
- … Tanne wurzelt ja auch im Gegensatz zu Fichten nicht nur flach, sondern auch tief in den Boden. …
- … Stimmt, daran hatte ich nicht so recht gedacht: Also die oberflächlichen Wurzeln ausbuddeln und den tief gehenden Wurzelstock mit der …
- … da gehen keine Wurzeln in die Tiefe. Kann man prima selber ausgraben - man muss …
- … Stamm anhängen. geht zur Not auch, wenn man einen Teil der Wurzel freigräbt, Schlinge dran befestigen und dann den Stubben herausziehen. Funktioniert in …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Oberboden
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Hilfe, habe Wurzeln ...
- … Hilfe, habe Wurzeln ... …
- … wir haben auf unserem Grundstück viele alte Wurzeln von Bäumen und Sträuchern. Die Strauchwurzeln sind …
- … kein Problem. Aber die Baumwurzeln werde ich nicht los. Bis Zehn cm. Durchmesser kann abgeholt werden. Bis Zwanzig cm. Durchmesser kann man sie zur Deponie bringen. Meine sind erstens sehr schwer und zweitens haben diese einen größeren Durchmesser. Wie werde ich die los? …
- … Alternativ - verrotten lassen? Unsere Stubben liegen zum großen Teil an der Ostseite …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Unkraut erkennen, aber wie!?
- … Stellen) immer dichter werdenden Rasen und das Vlies beginnt schon zu verrotten. …
- … Sie ist erst diese Frühjahr wurzelnackt gepflanzt also noch in den Kinderschuhen, die Stauden sind noch …
- … oft abgegeben, braucht zwar etwas mehr Geduld, aber dafür hat man Wurzelechte alte Rosen, die nicht in jedem Garten stehen und auch …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Im Erdreich verbliebenes Wurzelwerk ...
- … Im Erdreich verbliebenes Wurzelwerk ... …
- … Hallo Forumsteilnehmer. Wir haben auf unserem Grundstück einen großen (Wild-) kirschbaum aus dem mehrere kleine Bäume hervorgegangen sind. Diese kleinen Bäume haben wir nun gefällt. Problem ist, dass diese Bäume alle untereinander verwurzelt sind. Beim Herausziehen und Ausbaggern der Wurzeln sind …
- … bauen. Wie können wir verhindern, dass sich neue Triebe aus den Wurzeln bilden? Oder verrotten die abgerissenen Wurzeln von allein (vielleicht mit …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Große Kiesel statt Gehwegplatten entlang der Hauswand - geht das?
- … unter den Kiesstreifen ums Haus keine Folie, sondern ein spezielles nicht verrottendes Vlies (Teichvlies ca. 4 - 8 DM/m² je nach …
- … Dicke). Da wurzelt nichts durch, dafür ist es wasserdurchlässig. Allerdings sammelt sich im Kies mit der Zeit natürlich verrottendes Laub, Sand, Flugsamen, also es wächst auch mal ein …
- BAU-Forum - Neubau - Wohnen auf der Müllhalde?
- … Der Boden enthält vor allem auf ehem. Ackerland eine Unzahl von Wurzelbruchstücken von Distel und Löwenzahn und Unmengen anderer Sämereien die nur …
- … Man könnte auch eine Wurzelsperre anbringen, aber pflegen muss ich die Beete sowieso und das …
- … und um die Bäume und Büsche zu schützen. Außerdem wenn sie verrotten, bilden die Blätter Kompost, um den Samen beim Keimen zu unterstützen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wurzel, Verrotten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wurzel, Verrotten" oder verwandten Themen zu finden.