Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Horizontalsperre

Große Kiesel statt Gehwegplatten entlang der Hauswand  -  geht das?
BAU-Forum: Rund um den Garten

Große Kiesel statt Gehwegplatten entlang der Hauswand  -  geht das?

Hallo, unser Haus wurde letztes Jahr nach einem Umbau neu verputzt, nun muss noch einiges an Erde bewegt werden im Garten, anschließend wird wohl der Großteil des Gartens sowie sämtliche gepflasterte Flächen im Garten neu angelegt werden müssen. Leider hat der neue Putz in der kurzen Zeit schon sehr unter unseren beiden langhaarigen Hunden gelitten: sie laufen auf den an der Hauswand entlang verlegten Gehwegplatten und scheuern ihr schmutziges Fell an der Hauswand! Nun überlegen wir, wie wir ihnen dieses möglichst verleiden können. Da die Hunde die einzigen sind, die auf diesen am Haus verlegten Platten langlaufen, überlegen wir, den Weg für uns vom Haus wegzuverlegen und die 40 cm rund um das Haus diese großen Flusskies (heißt das so?) zu legen (runde Steine, Durchmesser so ca. 15-25 cm). Wofür ist eigentlich der schmale Streifen Pflaser rund ums Haus  -  nur damit keine Erde an die Hauswand spritzt bei Regen? Dann müsste doch die Kiesel auch gehen, oder? Was muss unter die Kieselsteine? Danke für die Hilfe + Grüße, Heike Straub
  • Name:
  • Heike Straub
  1. Wo bitte ist das Problem?

    Ja, die Platten sollen wohl irgendwas bewirken. z.B. spritzen von Erdreich gegen den Putz. Das können Kiesel natürlich auch, genauso gut oder schlecht wie Platten.
    Liegt das Problem jetzt in der Verschmutzung des Putzes? Sind Sie sicher, dass es durch die Hunde kommt?
    Sorry, aber aus den jetzigen Informationen ist das Problem noch nicht ganz klar.
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Nachteil der Kiesel ist,

    Foto von Lieselotte Tussing

    dass die Reinigung (Abkehren, Entfernen von Algen o.ä.) nur sehr schwierig ist. Außerdem ist der Randstreifen in Kiesel wenn Garten in der Nähe ist, Unkraut-gefährdet.
  3. der Vorteil der Kiesel

    Foto von Martin Kempf

    ist, dass er eine lockere Schüttung und nicht schon durch das Einkehren von Sand eine wasserführende Schicht bildet. Bei Pflaster oder Platten, die ohne weitere Maßnahmen an den Sockel gelegt werden, sammelt sich Sand in den Ritzen, hier hält sich lange Feuchtigkeit, die in den Sockelputz übergeht, kurz darauf gibt es ein paar Zentimeter darüber die berüchtigten Salzausblühungen und über kurz oder lang abplatzende Farbe.
  4. Frage an Herrn Kempf

    Hallo Herr Kempf,
    was haben denn diese "berüchtigten Salzausblühungen" für Folgen? Platzt "nur" die Farbe ab, oder ergeben sich hier weitere Schäden?
    Meine Frage hat folgenden Hinterdrund:
    Unser Haus steht auf einem Betonfundament von 1979 und aus feinen Haarrissen blüht eine weiße Substanz aus. Habe den Sockel vor ca. 5 Jahren mal gestrichen, kommt jetzt aber wieder durch. An einer Ecke ist direkt, über der das Haus umgebenden Grobkieselschicht, eine kleine Kante abgebrochen. Kann hier auch Wasser eindringen/aufsteigen? Vielen Dank für eine Antwort.
    Grüße von
  5. der Putz leidet da auch

    Foto von Mark Cern

    durch den ständigen Feuchtetransport durch die Putzschicht wird über kurz oder lang auch die Eigenschaft des Putzes geschädigt, die Kristallstruktur abgebaut und er verliert seine Festigkeit in diesem Bereich. Typisch dann das Absanden, als ob er überhaupt keine Bindemittel mehr enthält. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die im direkten Kontakt verändert, weggekratzt werden müssen, um den Feuchteübergang abzustellen.
  6. Oder es fehlt die Horizontalsperre

    Denn dann kann Wasser auch direkt über Erdreich und Fundament eindringen.
  7. Soll heißen,

    das Fundament mit Drahtbürste säubern und anschließend neu streichen, wenn ich das richtig verstanden habe? Was für eine Farbe sollte angewendet werden?
    Vielen Dank
    • Name:
    • mc38
  8. darum eher Kies

    Foto von Stefan Ibold

    Hallo zusammen,
    ich neige eher zu einem Kiesstreifen, da dadurch die Wassermenge, die an den Sockel spritzt vermindert wird.
    Durch die gerade Oberseite von Gehwegplatten wird ein niedergegangener Regentropfen nahezu vollständig abprallen und gegen den Sockel schlagen, während bei den unregelmäßigen Oberflächen von Kies, so um die 16/32 Körnung, und der Rundung der Oberflächen einiges im Kiesbett verbleibt, bzw. anderweitig "verteilt" wird. Kann man sehr gut mal mit einem Gartenschlauch ausprobieren.
    MfG
    Stefan Ibold
    PS. Pflanzenwildwuchs kann man entgehen, wenn knapp unterhalb der Kiesschicht PE-Folie verlegt wird.
  9. Hoppla

    das war ja gleichzeitig ;-)
    Ist die Horizontalsperre die Folie, die zwischen der Erde und dem Beton liegt, dann ist sie vorhanden, denn sie verläuft zwischen Fundament und Grobkieselschicht bis kurz unter die Sichtkante aus dem Erdreich kommend.
    • Name:
    • mc38
  10. Nein, die nicht

    Sondern die zwischen Betonsohle und Wand. Für den Rest des Forums: Holzständerwand.
    • Name:
    • Martin Beisse
  11. Sendung mit der Maus, Herr Ibold!

    Das wäre doch was für diese Sendung. Die haben da so Hochleistungskameras, die das in Superzeitlupe zeigen könnten. Plitsch, Platsch!
    • Name:
    • HP
  12. Also, unser Problem liegt ...

    Also, unser Problem liegt in erster Linie in der Verschmutzung der Hauswand durch die Hunde. Sie scheuern sich an der Wand  -  das ergibt dann Dreckspuren, die sich nicht einfach abwaschen lassen, weil eben nicht nur Sand und Dreck, sondern auch das Haarfett in den rauen Putz gereiben wird. In der Rückenhöhe der Hunde ist ein breiter dunkler Streifen, es sind GANZ sicher die Hunde. Die Idee mit dem Kies entstand nur durch die Überlegung, den Streifen entlang der Hauswand unbegehbar zu machen. Was wir nicht wissen: erfüllt so ein Kiesstreifen sämtliche Anforderungen für diesen Zweck. Welche sind das überhaupt? Mit meiner Vermutung, dass dieser Streifen die Hauswand vor Spritzwasser schützen soll, lag ich ja wohl rictig. Prima, wenn ein Kiesstreifen das auch kann. Wenn ich aber wg. Unkraut eine Folie reinlege, wie kann das Wasser, das vom Giebel auf den Kies tropft, dann versickern? Drainage? Gefälle? Folie an der Hauswand hochziehen? Vielen Dasnk schon mal für die Antworten  -  klingt ja bisher ganz positiv! Grüße, Heike
    • Name:
    • heike straub
  13. Klar mit Gefälle

    Vom Haus weg natürlich. Aber kommen Sie bitte nicht auf die Idee, Glasscherben einzubauen, damit die Hunde da nicht langlaufen :-)
    War natürlich nur Scherz. Ob die Hunde sich aber dann wirklich an den Gehweg halten? Oder säubern die damit einfach ihr Fell? So wie mein Kater sein Krallen überall schärft, nur nicht am Kratzbaum ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  14. Das wär'ja eine prima Idee, mit den Glasscherben ;-)), aber ...

    Das wär'ja eine prima Idee, mit den Glasscherben ;-)), aber wir haben ja auch noch ein Kleinkind, das sich nicht verletzen soll. An die Gehwege werden sich die Hunde sicher nicht halten, müssen sie auch nicht, es geht wirklich nur davon, sie von der Hauswand wegzuhalten. Sie reiben einfach ihren juckenden Langhaarpelz an dem rauen Putz  -  wir werden ihnen als Alternative Gartenbesen-Unterteile hochkant an eine Ecke ihrer Hundehütte montieren (= Kratzbaum für den Kater). Solchereine Katzen, die sich ihre Krallen überall schärfen, haben wir übrigens auch noch 3! (Vielleicht sollten wir ja doch mal über Glasscherben in Haus und Garten nachdenken ;-)). Danke für die Antworten! Heike mit Bommel & Manfred (die nun bald ihren Pelz woanders scheuern müssen..)
    • Name:
    • Heike
  15. Wenn der Pelz juckt, ...

    dann werden die beiden Langhaarigen den dort schuppern, wo es am besten geht. Ob da ein Plattenweg, Kies, Steine oder Rasen ist, wird den Hunden egal sein. Was dem Wildschwein der Mahlbaum ist, ist Ihren Hunden der Rauputz Ihrer Hauswand.
    Die Fachberatung hier war gut  -  habe Einiges mitnehmen können. Diese bezog sich allerdings nicht auf Ihr Problem, sondern auf bautechnische Zusammenhänge. Sie aber haben ein Problem mit den Gewohnheiten Ihrer Hunde. Ihre geplanten bautechnischen Bemühungen werden den erwarteten Erfolg nicht bringen. Den Hunden ist es egal, ob sie auf Pflaster, Kies, Geröll, Laub, Rasen, Acker usw. stehen, wenn sie sich "schuppern".
  16. Die Hunde ...

    Die Hunde stellen sich nicht an die Hauswand hin und scheuern sich, sie laufen dazu  -  an die Hauswand gelehnt  -  daran entlang. Ich habe nicht vor, einen Kiesweg entlang der Hauswand anzulegen, ich möchte, wie eingangs bereits erwähnt, große runde Steine (Durchmesser 15-25 cm) hinlegen  -  und darauf läuft es sich schlecht. Die Hunde gehen zumindest im Garten meiner Eltern nicht darauf. In Verbindung mit einer Alternativen "erlaubten" und bequem zu nutzenden Scheuermöglichkeit denke ich schon, dass es unserer Hauswand Schonung bringt. Oder haben Sie vielleicht noch eine andere Idee? (Weidezaun mit Strom geht nicht wg. Kleinkind, Stacheldraht usw. scheidet wegen Verletzungsgefahr für Kind und Hunde aus, Bepflanzung (auch dornige) machen die Hunde nieder, bevor sie groß genug wäre, um Nutzen zu bringen). Grüße, Heike
  17. Keine Folie, sondern Vlies untern Kies

    Hallo Heike, unter den Kiesstreifen ums Haus keine Folie, sondern ein spezielles nicht verrottendes Vlies (Teichvlies ca. 4  -  8 DM/m² je nach Dicke). Da wurzelt nichts durch, dafür ist es wasserdurchlässig. Allerdings sammelt sich im Kies mit der Zeit natürlich verrottendes Laub, Sand, Flugsamen, also es wächst auch mal ein Grashalm o.ä.. Ich habe feinen Kies (8 bis 16 mm) 15 cm dick ums Haus, nimmt Wasser auf und es spritz nicht an die Hauswand. Eine solche Kiesschicht würde ich auch an Ihrer Stelle ums Haus schütten und darauf dann die großen Kiesel. Großen Kies kann ich mir wg. der Hunde gut vorstellen (sieht auch gut aus), würde ich aber vorher mit den Hunden irgendwo in der Natur mal ausprobieren. Statt Stacheldraht und Glasscherben geht auch ein Metallrost wie die Abdeckungen von Kellerlichtschächten oder Fußabstreifroste. Nur mit größerer Weite der Streben (ca. 40 mm) da geht normalerweise kein Hund drüber. Geht halt schlecht rund ums Haus, aber vielleicht an der Stelle, die die Hunde immer frequentieren. Gruß Ulf
  18. Erst mal lesen ...

    Erst mal lesen habe nicht richtig gelesen, die Hunde meiden ja schon bei Deinen Eltern die großen Kiesel, also was spricht dagegen? 20  -  30 cm tief ausheben, Teichvlies rein, 10 cm-Schicht 8/16 Kies drauf und darauf den großen Kies. Ulf
  19. Vlies sende Bedenken

    Bei dem Vlies habe ich soo meine Bedenken. Wenn die Abdichtung des Hauses OK ist: Null PROBLEMO. Aber: Sie könnten sich damit auch Wasser dahin holen, wo es nie war, und damit Schwächen aufdecken.
    • Name:
    • Martin Beisse
  20. Wieso? Das Vlies ist doch wasserdurchlässig!

    Noch ein Vorschlag: Vlies weglassen und Kiesschicht 8/16 dicker, darauf die großen Steine. Da wächst auch so nichts mehr durch. So'n Kies kostet ja nicht die Welt, bei uns rund 16,- DM die Tonne, wir sitzen allerdings schier drauf =>Rheinebene in Südbaden. Das teure ist halt der Transport und die Schaufelei ist auch nicht ohne *Kreuzschmerz* Ulf
  21. Geht natürlich auch

    Meine Bedenken gehen dahin, dass ja jetzt die Platten da liegen, somit also nur wenig Wasser an der Kellerwand versickert. Bei Kies kommt da schon viel mehr Wasser hin.
    Muss natürlich nicht passieren, kann aber ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  22. Unser Hund hatte ein Sofa

    im Wohnzimmer immer als Juckrennstrecke mit Schnautzenabwisch benutzt. Ein paar Hindernissse in den Weg gestellt und die Sache hatte sich erledigt. Ich kenne natürlich nicht die Größe ihrer Hunde und die Meter die Abgedeckt werden müssen, aber reicht es nicht vielleicht schon ein paar große Blumenkübel und eine Gartenbank in den Weg zu stellen? Spaß macht es denen doch nur wenn sie freie Bahn haben. Als Übergangslösung mit vorhandenen Gegenständen (Schubkarren usw) erst einmal blockieren damit es nicht noch schmutziger wird.
  23. tja, also ...

    tja, also momentan haben wir die Rennstrecke mit überschüssigen Dachziegeln zugestapelt. Die Hindernisgeschichte als Dauerlösung, daran habe ich bisher noch nicht gedacht, Allerdings sind es beite Giebelseiten unseres Hauses, also 2 mal ca. 8 Meter. Stimmt aber wahrscheinlich, dass man nicht allzu viel hinstellen muss, um den Spaß zu verdeerben. An der Längsseite machen sie es nicht, weil alle paar Meter Kellerschachtabdeckung, Gartentisch, Treppe usw. ist. Vielleicht wirklich auch 'ne Idee! Zumal ich der Abdichtung unseres Kellers nicht so recht traue. Als vor einem Jahr noch die alten Regenrinnen in die Ringleitung um's Haus rum mündeten, hatten wir bei sehr starkem Regen schon feuchte Stellen in der Kelleraußenwand. Allerdings war wahrscheinlich auch diese Ringleitung zugewuchert ... Aber sehr dicht ist das wohl nicht ... VIELEN DANK nochmal an alle! Grüße, Heike
    • Name:
    • Heike Straub
  24. Preisgünstiger Lösungsansatz

    ... bei ALDI-Süd gab's vor einiger Zeit mal für 15 Märker einen akkubetriebenen Langhaarschneider ...
    • grins*

    Hoffentlich werde ich jetzt nicht auch wie der der Junge in Kanada zum Lesen sämtlicher Lassie-Bücher verurteilt. Habe selber einen Streifen größerer Steine (ca. 16 cm Durchmesser im Schnitt) ohne Folie und Vlies ums Haus. Da ist die letzten Jahre nie was gewachsen. Außerdem kann mir vorstellen, dass Unkräuter einfach herauszuziehen sind, sollte wirklich mal ein Samen aufgehen. Gruß

    • Name:
    • Arno
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hauswand, Kiesel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerdämmung mit Pflaster überbauen: Sinnvoll oder Metallschiene verwenden?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenübergang ins Erdreich
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Außenwand am Treppenaufgang
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frage zu Haussockel
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Wand im Raum unter der Terrasse
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen in Außenfassade
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Ausführung der Terrasse an der Hauswand
  8. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Silberquarzit (Polygonalplatten) auf Betonterrasse
  9. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Polygonalplatten verlegen im Mörtelbett auf Betonplatte
  10. BAU-Forum - Dach - Fremder Neubau an existierende Garage  -  Wer haftet bei Wasserschäden?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hauswand, Kiesel" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hauswand, Kiesel" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN