Naturstein, aber welcher
BAU-Forum: Rund um den Garten
Naturstein, aber welcher
Wir werden oft mit dem Problem von Terrassenplatten konfrontiert. Der jetzige Trend
in Richtung Sandstein ist aber nicht unproblematisch. Die "Sorte" und die
Verlegung sollte vorher genau abgestimmt werden, ebenso wie die Verwendung von sogenannten
Imprägnieren und Versieglern.
In unserem Kundenkreis sind oft Schäden produziert worden, die bei genauerer Recherche vermeidbar gewesen wären.
Wer fragen zu Naturstein, auch Granit, Oberflächen Rutschsichereit usw. hat, kann sich gerne
via E-Mail an uns wenden.
MfG
-
Natursteinliste
Beifindet sich unter Informationsblätter eine Liste mit Bezugsquellen für Natursteine in ganz Deutschland. Tjards Wendebourg Gartenberater für CONNATUR
-
Liste Connatur
Sehr geehrte Damen und Herren von Connatur, ich habe auf Ihrer Seite jede Menge Pflanzeninfos gesehen, aber das Infoblatt Naturstein nicht gesehen. Ich gebe Herrn Fahrenkrog recht, dass es nichts nutzt, wenn ich nicht weiß welchr Naturstein verwendbar ist. Meine Terrasse musste erneuert werden, da der Natursteinhandel, wo ich den Stein gekauft habe mich nicht informiert hat, dass der ausgesuchte Sandstein im "Mörtelbett" nicht frostsicher ist. Im Sandbett hätte ich keinen Schaden gehabt. Ich habe dann bei der Rock & Mineral Consulting in Herzogenrath das neue Material vorher untersuchen lassen. Die DM 1000 für die Untersuchung haben sich gelohnt. -
Infoblatt 95
Hallo Herr Radtke Da haben Sie aber nicht gründlich nachgesehen ... unter Informationsblätter, Info 95. Übrigens sollte jeder Anbieter die Frostsicherheit seiner Natursteine garantieren können. Tjards Wendebourg -
mal als Neutraler:
man kann z.B. auch dort, wo die Straßenbaubetriebe alte Pflasterstraßen in Asphaltstraßen umbauen, oft preisgünstig gute Natursteine bekommen, man muss nur fragen. Alles ohne DINAbk. und Prüfliste. Und vielleicht gleich angeliefert. Nicht unbedingt für Terrasse geeignet, aber was macht man im Garten nicht alles aus Naturstein! -
Frostsicherheit ...
Hallo,
zur Frostsicherheit ist folgendes anzumerken:
Die Frostbeständigkeit ist weitestgehend von der Wasseraufnahme des Gesteins abhängig. Zum anderen vom Bindemittel des Steines.
Als Faustregel kann man davon ausgehen, dass Granite und andere Tiefengesteine in der Regel minimale Wasseraufnahmewerte zeigen, und daher als frostsicher (von wenigen Ausnahmen abgesehen) anzusehen sind. Außerdem sind sie meist tausalzfest und resistent gegen die meisten Chemikalien.
Sandstein ist meiner Meinung nach problematisch, da hier die Wasseraufnahme sehr differiert. Ist der Sandstein tonig gebunden, kann es hier zu Schalenbildung kommen. Oft machen gerade die feinkörnigen Sandsteine Probleme, da hier der Porenraum sehr klein ist. Einmal aufgenommene Feuchtigkeit wird nur langsam wieder abgegeben, und bei Frost ist in der Pore kein Platz für Eisbildung, was zu Absprengungen führt.
Auch bei Kalksteinen muss man differenzieren.
Plattenkalke wie Solnhofer oder Jura schiefern auf und sind nicht für den Außenbereich geeignet.
Muschelkalke sind teilweise frostfest. Außerdem kann sich Kalk in Sandsteinen in Gips verwandeln und wird einfach ausgeschwemmt, auch das führt natürlich zu Erosion.
Wie man sieht, ist die Frage nach der Frostfestigkeit nicht pauschal zu beantworten, jedes Gestein ist anders. Und dann kommt es noch darauf an, wo es eingesetzt wird. Ist der Platz ständig feucht (unter Bäumen) oder trocken.. wie ist der Untergrund beschaffen. Was bei dem einen jahrzehntelang hält, kann beim Nachbarn schon nach ein paar Jahren zerstört sein.
Normalerweise gibt es für alle im Handelerhältlichen Natursteine ein technisches Merkblatt. Der DNV in Würzburg führt die Tests für die Unternehmen durch. Hier können Sie auch genaue Informationen zum jeweiligen Gestein erhalten, bzw. kann Ihr Händler, wenn er nur will, den Nachweis führen.
Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V., Sanderstr. 4,97070 Würzburg, Tel. : 0931-120 61, Fax 0931 - 145 49.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Naturstein, Sandstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Es gibt Keramikfliesen, Porzellanfliesen, Natursteinfliesen (z.B. Marmor und Granit), Glasfliesen, und viele andere Materialien. …
- … Welche Gründe sprechen für die Wahl von Natursteinfliesen? …
- … Natursteinfliesen sind bekannt für ihre einzigartige Schönheit und Haltbarkeit. …
- … Ein Fliesenleger kann verschiedene Fliesentypen verlegen, darunter Keramik, Porzellan, Glas, Naturstein und Mosaikfliesen. Die Wahl hängt von den Anforderungen des Projekts und …
- … Mosaikarbeiten können aus einer Vielzahl von Materialien bestehen, darunter Glas, Keramik, Naturstein, Porzellan, Metall und sogar Holz. …
- … Kombinationen von Glas und Naturstein oder Metall und Keramik können einzigartige und interessante Mosaikdesigns erzeugen. …
- … Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQs) sowie Wissenswertes zum Thema Natursteinverlegung …
- … Was ist Natursteinverlegung? …
- … Natursteinverlegung bezieht sich auf den …
- … Welche Arten von Natursteinen eignen sich für Verlegungszwecke? …
- … Sandstein sind einige der gängigsten Natursteine, die für die Verlegung verwendet …
- … Was sind die Vorteile der Verwendung von Naturstein als Bodenbelag? …
- … Natursteinböden sind langlebig, zeitlos und ästhetisch ansprechend. Sie sind auch …
- … Wo werden Natursteinböden am häufigsten verwendet? …
- … Natursteinböden finden sich oft in Badezimmern, Küchen, Fluren, Terrassen und …
- … Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl des richtigen Natursteins für ein Projekt? …
- … Wie pflege ich Natursteinböden richtig? …
- … Die Pflege von Natursteinböden erfordert regelmäßiges Reinigen …
- … Ist Naturstein empfindlich gegenüber Flecken und Kratzern? …
- … Naturstein kann empfindlich gegenüber Säuren und Kratzern sein, daher sollten Versiegelungen …
- … Kann Naturstein auch im Außenbereich installiert werden? …
- … Ja, einige Natursteine sind für den Einsatz im Freien geeignet, wenn sie …
- … Wie lange dauert die Installation von Natursteinböden in einem durchschnittlichen Raum? …
- … Die Dauer hängt von der Größe des Raums, der Art des Natursteins und der Komplexität des Musters ab, kann jedoch einige …
- … Was sind die Kosten für die Verlegung von Natursteinböden? …
- … Die Kosten variieren je nach Art des verwendeten Natursteins …
- … Kann Naturstein auf beheizten Böden installiert werden? …
- … Ja, Naturstein kann auf beheizten Böden installiert werden, sofern die richtigen Installationstechniken …
- … Können bestehende Böden mit Naturstein verkleidet werden? …
- … Ja, in vielen Fällen kann Naturstein über vorhandenen Böden installiert werden, vorausgesetzt, die Voraussetzungen werden erfüllt. …
- … Was sind einige beliebte Muster oder Layouts für Natursteinböden? …
- … Kann ich individuelle Designs oder Kunstwerke mit Naturstein erstellen? …
- … Ja, Naturstein bietet die Möglichkeit, einzigartige Muster und Kunstwerke …
- … Ist Naturstein nachhaltig? …
- … Ja, Naturstein ist eine umweltfreundliche Option, da er aus natürlichen …
- … Welche Arten von Versiegelungen sind für Naturstein empfehlenswert? …
- … Penetrierende und oberflächliche Versiegelungen können für Naturstein verwendet werden, abhängig …
- … Wie reinige ich Flecken auf Natursteinen? …
- … spezielle Anforderungen bei der Vorbereitung des Untergrunds für die Installation von Naturstein? …
- … Können Natursteinverlegungen repariert oder renoviert werden? …
- … Ja, Natursteinverlegungen können bei Beschädigungen oder Verschleiß erneuert oder repariert werden, …
- … Haben Sie weitere Fragen zum Thema Natursteinverlegung;? …
- … <strong>Natursteine:</strong> Steinfliesen, Natursteinbeläge, Gesteinsplatten etc. …
- … umfassen eine breite Palette von Fliesentypen, darunter Keramikfliesen, Porzellanfliesen, Glasfliesen und Natursteinfliesen. Wir zeichnen uns durch hochwertige Arbeit aus, die auf Präzision …
- … Unsere Plattenverlegungsdienstleistungen umfassen eine Vielzahl von Plattenarten, darunter Betonplatten, Keramikplatten und Natursteinplatten. Der Hauptvorteil der Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit und einfache Wartung. …
- … <strong>Natursteinverlegung:</strong> Naturstein ist eine zeitlose und elegante Option für Bodenbeläge …
- … und Oberflächen. Wir haben umfangreiche Erfahrung in der Verlegung von Naturstein, einschließlich Marmor, Granit, Schiefer und Kalkstein. Wir präsentieren Ihnen stolz einige unserer Natursteinprojekte, um die Vielfalt und Schönheit dieses Materials zu zeigen. …
- … Bei der Auswahl von Naturstein beraten wir unsere Kunden sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Wahl zu ihrem Projekt und Stil passt. Wir sind stolz auf unsere Präzision und unser handwerkliches Können, um sicherzustellen, dass Ihr Natursteinprojekt ein Meisterwerk wird. …
- … von Innen- und Außentreppen aus verschiedenen Materialien, einschließlich Holz, Beton und Naturstein. Wir legen großen Wert auf Sicherheit und Design, um sicherzustellen, dass …
- … in einen Ort der Entspannung und Schönheit verwandelt. Die Verlegung der Natursteine war erstklassig. Die Arbeit wurde pünktlich und sorgfältig erledigt. …
- … auf unsere Wünsche eingegangen. Die nächste Umbauarbeiten was mit Fliesen oder Naturstein ist jederzeit wieder mit Adi. …
- … Natürliche Schönheit - Die Verwendung von Naturstein und Holzelementen verleiht diesem Badezimmer einen rustikalen Charme und schafft eine …
- … Natursteinmauer - Bild 1 …
- … Natursteinmauer - Bild 2 ... und weitere Fotos via Google …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Steinwand ... oder wie?
- … steh' grad auf der Leitung: Will eine Innenwand bei uns in Naturstein-Optik gestalten, mir fällt aber partout nicht ein, wie man diese …
- … Naturstein! …
- … Die nachgemachten Natursteindinger bekommst Du in jedem Obi- und Herkules-Markt. Und auch …
- … den entsprechenden Kleber. Aber es gibt doch so schöne echte Natursteinplatten. Tu mir den Gefallen, und schau auch bei den o.g. Märkten mal danach. Tapete muss natürlich in dem Bereich, wo du klebst, runter. Noch besser macht sich natürlich: Tapete ganz runter, Wand mit Fertigputz überziehen. passt dann auch besser zu Natursteinoptik. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände aus 70 cm Naturstein - Innenwärmedämmung
- … Außenwände aus 70 cm Naturstein - Innenwärmedämmung …
- … ich baue gerade eine denkmalgeschützte Scheune zum Wohngebäude um. Es stellt sich jetzt die Frage nach der Wärmedämmung, es darf nur von Innen gedämmt werden, die Außenansicht muss erhalten bleiben. Die Fenster werden 2-scheibig. Die Außenwände bestehen aus 60 - 70 cm starken Natursteinen, zum Teil auch aus Sandsteinen (siehe Bild). Jetzt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischaliges Mauerwerk - Feuchtigkeit im Keller - Einblasdämmung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maroder Sandsteinsockel
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarzer Belag: Pilz auf Ziegeloberfläche?
- … östliche Haushälfte (zur Straße) ist nicht unterkellert. Das Haus hat einen Natursteinsockel aus Granit und Sandstein (und ein paar Ziegelresten); der Sockel …
- … war (Feuchtigkeit). In den darunter liegenden Sand wurde auf Höhe des Natursteinsockels ein neuer Boden betoniert, darüber Zellulosedämmung und neuer Holzfußboden eingebracht. …
- … ist der Sockelverputz entfernt, weil die Farbe immer abblätterte; die freigelegten Sandsteine sind feucht und sanden. Der Sockel soll offen bleiben. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weicher Ziegel stark saugend - Sichtmauerwerk womit imprägnieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eilt: Dieser Aufbau der Außenwand bei Neubau empfehlenswert?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandsanierung - Ziegelwand mit Kalkputz innen in Verbindung mit Rotband
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauermörtel mit Trasszement
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Naturstein, Sandstein" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Naturstein, Sandstein" oder verwandten Themen zu finden.