Hallo, wir planen einen Umbau unserer Küche. Da geplant ist nun auch eine Küchenzeile vor dem Fenster anzubringen, wäre der z.Z. dort befindliche Heizkörper von der Küchenzeile verdeckt. Da auch der Bodenbelag erneuert werden soll, haben wir überlegt in diesem Zuge eine Fußbodenheizung einbauen zu lassen.
Dabei sind wir auf Systeme gestoßen, mit denen die Fußbodenheizung im Trockenbau verlegt werden kann (z.B. SpeedUp von Danfoss). Das käme uns sehr gelegen, da wir uns etwas scheuen, den Fußboden aufzureißen und auch den Estrich neu zu machen.
Dennoch bleinen noch einige Fragen:
Kann ein solches System an eine bestehende Gasheizungsanlage mit Wandheizkörpern in den anderen Räumen angeschlossen werden?
Mit welchen Kosten muss man für einen etwa 13 m² großen Raum Rechnen?
Als Alternative müsste der Heizkörper verlegt werden, was energetisch und fürs Raumklima wohl nicht so gut sein soll.
Das Haus ist übrigens aus den 60 ern und z.Z. noch nicht neu gedämmt.
Vielen Dank schon mal
Fußbodenheizung im Trockenbau
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung im Trockenbau
-
Sie mal unter M-Therm-Fußbodenheizung ...
Sie mal unter M-Therm-Fußbodenheizung. -
Vielen Dank ...
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Eine elektrische Fußbodenheizung hatten wir allerdings wegen der hohen Energiekosten für uns schon ausgeschlossen. -
ist nichts neues ...
... ist nichts neues so ähnliche Systeme, allerdings mit Polystyrol-Platten mit Aussparungen drin gibt es schon lange, zum Beispiel von Roth das TBS und auch anderen Anbietern ... Die mir bekannten Systeme hatten früher auch die aus dem Beispiel des Threadstarters ersichtlichen festen Rohrführungen, was die Arbeit sehr umständlich machte, die neueren Systeme haben eine Art Noppenplatte, in der man weitaus flexibler verlegen kann, gerade was die Bögen angeht. Nur in den geraden Rohrführungen muss man weiterhin konsequent sein wegen der Wärmeleitbleche ...
Auf das System muss ja aber auch noch mal doppellagig Gipsfaserplatte drauf als begehbare Oberfläche. Aufbau ist dann immer mindestens 5 bis 6 cm ... wenn sich das in die Küchenplanung einarbeiten lässt ist es gut, ich befürchte aber eher eine Stolperfalle. Zudem wird in der Küche mit den vielen Möbeln drin unter Umständen die freie Bodenfläche zum heizen zu klein werden im schlecht gedämmten Altbau.
Alternativ könnte man ein gleichartiges System auf die Wände bringen als Wandheizung mit nur einer Lage GKB drauf. Da gibt es dann auch kein Problem mit hoher Vorlauftemperatur etc. ...
Gruß
Arno Kuschow -
Neue Fußbodenheizung auf bestehendem Estrich
Als Sanierungssystem mit niedrigen Aufbau gibt es Faserplatten, die direkt auf den alten Estrich verlegt werden. Auf diese 18 mm starken Elemente wird direkt der neue Bodenbelag aufgebracht. Dies hat den weiteren Vorteil der schnellen Erwärmung des Raumes. Die Trägheit der normalen Fußbodenheizung gibt es bei dem System nicht.
Es gibt regelungstechnische Möglichkeiten eine Niedertemperatur-Fußbodenheizung mit einem Haussystem mit hoher Vorlauftemperatur zu kombinieren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Trockenbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur tagsüber …
- … liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht gut), …
- … es fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen ... …
- … im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … geheizt? ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OGAbk. und UGAbk.? , oder soll die erst eingebaut …
- … m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... …
- … Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … mit einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBHAbk.) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und später Fußbodenheizung …
- … noch eine angenehmere Wärme als die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und sie geht sowohl mit hoher (50 Grad) wie auch mit niedriger Temperatur (30 Grad). …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBH) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung …
- … muss die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als eine …
- … heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … hat es nicht gesamt ausgeschrieben. Lediglich die Posten für den Rohbau, Trockenbau, Fenster, Türen, Dach, Estrich, Bodenbeläge (außer Fliesen), Vollwärmeschutz (hoffe ich habe …
- … Anbau von 4 m mit Vollunterkellerung, Modernisierung des Altbestandes inkl. neue Fußbodenheizung, neue Böden, Türen, Fenster. Komplett neues Dach mit Sichtdachstuhl. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Keine Chance für großformatige Fliesen?
- … damit das kleine Bad größer wirkt. Auf den Boden kommt eine Fußbodenheizung (Wasser). Wände sind gemauert. …
- … nicht auf die Wände im Altbau, er muss da erst eine Trockenbauwand unterbauen, die Platz wegnimmt und mit speziellem Mittel behandeln, damit …
- … Gehen fugenlose Fliesen auf Fußbodenheizung oder gibt es Probleme mit Dehnung? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wand- / Bodenaufbau (Wandaufbau, Bodenaufbau) im Bad so ok?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badfußbodenaufbau auf Holzbalkendecke
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipsputz / Gipskarton im Badezimmer - spezielle Farbe nötig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … wärmer sind und man keine teure Strahlungsheizung wie z.B. Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), sondern eine billigere Luftheizung einsetzen kann. Die soll …
- … °C von Quellentemperatur zu Nutztemperatur. Bei einer wassergeführten Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) sind das immer fast 15 °C weniger und der Temperaturhub …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe ist da so viel Reserve drin, …
- … Dass eine Fußbodenheizung besser ist, bezweifle ich nicht. Sie ist aber auch sehr viel …
- … teurer. Für weniger als die Mehrkosten der Fußbodenheizung (6 Tausend ) könnte der Architekt auch direkt Passivhausstandard erfüllen und da braucht man dann eine noch kleinere Wärmepumpe mit ungefähr 1500 Watt Heizleistung. Aber die Kühlleistung wäre dann bei nur noch 1000 Watt und das reicht für meine Bedürfnisse nicht mehr aus. …
- … Die Fußbodenheizung fällt schon wegen der Kühlnotwendigkeit weg. Der Architekt konnte deutlich …
- … Auf der anderen Seite ist ja aber ein Thermofundament mit integrierter Fußbodenheizung nicht wirklich teuer, wenn man gegenrechnet, dass man Die Heizkörper im …
- … Dass die Luftheizung unkomfortabler ist als die Beheizung mit einer Fußbodenheizung wurde meinerseits auch nie bestritten, sodass keine Überzeugung notwendig ist, da …
- … Die Beplankungen der Trockenbauwände, Theorie hin oder her, die doppelt beplankten Wände haben eine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leue's Dämmsystem ...
- … Ach ja, Wandheizung ist jetzt auch entschieden, es gibt Variotherm Trockenbau-Module, auch wenn unser Installateur für Velta plädiert hat, weil er …
- … deren Fußbodenheizung kennt. Aber der Velta Berater auf der Baustelle war die reinste Schnarchnase, fing an mit: Sie erfüllen sich Ihren Kindheitstraum von der Wandheizung , weiter mit das geht bei DEN Wänden nie , bis hin zu auf jeden Fall Fußbodenheizung, das ist gerade unter Dielenboden so angenehm und klappt …
- BAU-Forum - Bauphysik - Trockenbauwand gegen kalte Garage
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Trockenbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Trockenbau" oder verwandten Themen zu finden.