Als erstes mal Entschuldigung, wenn ich das Thema des Forums verfehlen sollte.
ABER: Man bekommt, so mein Gefühl, immer nur Antworten die dem Antwortgebenden einen Vorteil verschaffen.
Mein Fall:
Paar, unverheiratet (aber gefestigt)
25 und 27 Jahre alt
Sie,
1450 Netto öffentlicher Dienst, unbefristet
monatlicher Kredit (Auto): 85 € 5 Jahre
EKAbk. = 6000 € (soll aber als Puffer nicht einfließen; Risikolebensversicherung, Unfallversicherung, Berufsunfähigkeit
Er,
1750 Netto unbefristet im Großunternehmen
Kredit 210 € (Studentenkredit) 5 Jahre
EK = 0 €; Risikolebensversicherung, Unfallversicherung, Berufsunfähigkeit
Einnahmen von 3200 € stehen ohne "Wohnkosten" Ausgaben von insgesamt 1600 € Monatlich (inkl. Kredite, Lebensmittel, Tanken etc.) gegenüber.
Kinder sind vorerst nicht geplant, aber werden eindeutig nicht ausgeschlossen!
Was ratet Ihr mir? Denn die empfohlene EK Summe von 20-30 % würde ca. 7 Jahre in Anspruch nehmen um sie anzusammeln. (30000 € bei Kaufpreis 140000 € inkl. aller Nebenkosten).
Aktuell bezahlen wir 550 € Warmmiete. Das heißt wir lassen in den 7 Jahren 46000 € als Miete "liegen".
Als "Warmrate", also Ausgaben die Rate+NKAbk. beinhalten haben wir uns 700 € vorgestellt um noch immer hier und da Reserven zu haben (Urlaub, Kinder, Reparaturen, Auto etc.). Ist dies unrealistisch bzw. was sollte man ausgeben? Oder ist gar ein Neubau durch Fördermittel ratsamer? (Glaub ich ja nicht, da Doppelbelastung, beide Berufstätig und daher keine Baueigenleistung..)
Ich danke jetzt schon mal für die Antworten.
Suche Rat ohne finanziellen Hintergrund..
BAU-Forum: Baufinanzierung
Suche Rat ohne finanziellen Hintergrund..
-
Je weniger Eigenkapital eingesetzt wird, desto höher der Zinssatz
Eine Immobilienfinanzierung, ganz ohne Eigenkapital, verteuert die Finanzierung sehr stark bis zu 1,0 % p.a.
Die Auswahl der Banken, die auch die Nebenkosten mitfinanzieren ist sehr begrenzt. Der Wert einer Immobilie ist in der Regel der Kaufpreis - vorausgesetzt, der Kaufpreis ist marktgerecht.
Vorschlag 1: Sparen Sie mindestens die Kaufnebenkosten an. Das sind, wenn Sie das Objekt ohne Makler kaufen, ca. 5 % des Kaufpreises.
Wenn Sie 700 € warm ausgeben möchten, hängen die Nebenkosten von der Art der Immobilie ab, Eigentumswohnung, Reihenhaus, ..., Energieausstattung und der Größe.
Rechnen Sie überschlägig 1,50 € bis 2 € je m². Bei 100 m² sind das 150 bis 200 € Nebenkosten. Dann wird eine Immobilie auch älter. Sie sollten also von Anfang an eine Rücklage für spätere Instandhaltungsmaßnahmen und Modernisierungen bilden. Hier kann man je nach Alter und Bauweise des Objektes so rund 5 € je m² Wohnfläche und Jahr ansetzen. Das wären monatlich also weitere 40 - 50 € (bei 100 m²).
Jetzt haben wir einen Betrag von rund 250 € monatlich der nicht in Zins und Tilgung fließt. 700 € ist Ihre Budgetvorgabe, also bleiben 450 € für die Kreditrate über.
Die Höhe der Finanzierungssumme ist jetzt vom Zinssatz und der Höhe der Tilgung abhängig. Wenn Sie bei dem heutigen Zinsniveau eine geringe Tilgung ansetzen, zum Beispiel 1 %, wird es rund 36 Jahre dauern, bis das Darlehen zurückgeführt ist.
Bei einer 1 %igen Tilgung und einem angenommenen Zins von 4,70 % p.a., Zinsbindung 15 Jahre, beträgt die maximale Darlehenssumme rund 95.000 €. Im Umkehrschluss: Ihre zukünftige Immobilie darf nicht mehr als 95.000 € kosten inkl. der evtl. Renovierungen. Die Nebenkosten von dann rund 4.750 € zahlen Sie dann aus Ihrem Eigenkapital. Wenn Sie das Objekt über einen Makler erwerben, ist die Maklercourtage ebenfalls aus dem Eigenkapital zu bezahlen.
Bei dieser niedrigen Tilgung ist das Zinsänderungsrisiko für Sie nach Ablauf der Zinsbindung besonders hoch, da vom Darlehen noch nicht viel zurückgeführt wurde. Für den Fall, dass später Aufgrund der Familienplanung ein Einkommen wegfällt, haben Sie hier keinen Spielraum die Rate zu reduzieren.
Schöne Grüße
Hans Dittmer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rat, Hintergrund". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Teppiche, Vorhänge aber auch Möbel können das Temperaturgefühl erhöhen, da kalte Oberflächen und damit die davon ausgehende geringere …
- … werden. Der gleiche Raum könnte also mit 1-2 Grad weniger Temperatur genauso angenehm empfunden werden. Ebenso werden ggf. unangenehme Luftströmungen reduziert, …
- … - Relevanter Hintergrund: Unterscheidung zwischen theoretischer Berechnung und praktischem Empfinden wird thematisiert. …
- … - Auffällige Aspekte: Möbel und Textilien beeinflussen das Temperaturempfinden und die Wärmespeicherung, was die Heizungsreaktion und den Energieverbrauch verändern …
- … - Wärmestrahlung:</b> Wärmeabgabe von Oberflächen, beeinflusst das Temperaturempfinden. …
- … kann. Möbel und Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … Hintergrund: Durch die gute Wärmedämmung eines Passivhauses beginnt man erst sehr spät zu heizen. Ab ca. 8.. 11 °C. Bei Luft-Wärmepumpen hängt die Effizienz direkt von der Lufttemperatur ab (egal welcher Hersteller). Das bedeutet für eine Luftwärmepumpe, …
- … relativ niedrige Effizienz erreichen kann. Einige Luft-Wärmepumpen beginnen in diesem Temperaturbereich bereits mit dem sog. Abtauvorgang, der Energie verbraucht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Taktung Wärmepumpe
- … Hintergrund: Unsere 20 kW Luft/Wasser-WP erwärmt das Warmwasser und die Fußbodenheizung (FBHAbk.) für 2 Häuser. WW-Speicher 300 l, Puffer Fußbodenheizung (FBH) 1000 l. Keine Abschaltzeiten Stromversorger. Nachtstrom von 22-6 Uhr. Laut Installateur wäre es am effizientesten die WP einfach eingeschaltet zu haben, diese würde sich dann selbstständig einschalten sofern notwendig. Mir erscheint dies nicht sinnvoll, da dies ggf. nur kurze (teure) Schaltzeiten der WP erzeugt. …
- … eine Tabelle oder Empfehlung wird es kaum geben. die wp heizt ja nur die Menge nach, die verbraucht wird. das ist ja nach Haus und Anlage verschieden, sodass es hier wohl keine allgemeingültigen Ratschläge gibt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeheizung, Flächenkollektor unter Stallgebäude
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … Hintergrundartikel …
- … Ich finde es immer wieder bemerkenswert, wie viele Naive sich auf dem Sektor der Alternativen und regenerativen Energien outen. …
- … Wg. der Braunkohle war der Hintergrund hinter Geier und Antennenwald ja auch so dunkel ;-). …
- … Nachdem die Ökos nun auch mit rumpanschen und es von Marketingstrategen für chic erklärt wurde, stieg der Preis rasant. Wer dahinterkommt, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … Gerade vor dem Hintergrund, dass sich die kritischen Stimmen hinsichtlich der ökologischen Sinnhaftigkeit von Pelletheizung …
- … - Fröling Overath in Deutschland gibt es heute nicht mehr. Sie hatten damals unter …
- … Kessel vertrieben, aber auch nicht mehr. Wobei Biomasse bei Fröling Overath wohl umsatzmässig nur eine Nebenrolle spielte. …
- … dass man sich bei Hargassner Aufgrund seiner Effizienz und den Niedertemperaturen den Speicher sparen kann (auch wegen den Wärmeverlusten, welche bei …
- … - beide Kessel sind sog. Niedertemperatur Kessel, da die für Holzkessel notwendige Rücklaufanhebung intern funktioniert. Bei …
- … einsparen lässt, hängt sicher auch davon ab ob man eine Niedertemperaturheizung einsetzt oder normale Heizkörper. Auf jeden Fall ist das Teil …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … von zwei Heizungsbetrieben. Beide wollen für den Meter Kupferleitung mit Hochtemperatur Wärmedämmung 27 bzw. 28 pro Meter inkl. MwSt. Wenn natürlich …
- … angeht, so denke ich, dass das Hochfahren von Kalt auf Betriebstemperatur sowie das nachfolgende Abkühlen am meisten zum Verschleiß beiträgt. …
- … Solaranlage muss außerdem auch erstmal 25 Jahre halten, ohne jegliche Reparaturkosten. Und vielleicht gibt es ja in 15 Jahren auch hochmoderne …
- … leisten. Habe heute gerade eine Rechnung über 1250 von unserem Berater gekriegt :-( …
- … Vor diesem Hintergrund sollten Sie mal kritisch nachdenken, und Effizienz und Wirksamkeit genauer betrachten …
- … 4-14 kW). Und dann haben wir da noch unseren persönlichen Berater (Architekt vom Verband privater Bauherren), der auch einen Blick auf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung der Leistung eines Flachkollektors
- … Hintergrund ist dass ich die Leistung meines Kollektors kontrollieren will. …
- … In der Realität sind aber praktisch nie Normbedingungen gegeben. Und die tatsächliche monentane Leistung (bzw. Leistungsabgabe) eines Kollektors hängt von vielen Faktoren ab. Die Stärke der Sonneneinstrahlung, der Winkel zum Absorber (Ausrichtung und Tageszeit), Außentemperatur und Temperatur und Durchflussmenge der einfliessenden Solarflüssigkeit, …
- … Mein Kollektor kommt selten über 6,5 kW Leistung. (Errechnet aus Temperaturdifferenz und Durchflussmenge). Auch nicht bei leerem Puffer. Also im Sommer …
- … Mein Kollektor kommt selten über 6,5 kW Leistung. (Errechnet aus Temperaturdifferenz und Durchflussmenge). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rat, Hintergrund" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rat, Hintergrund" oder verwandten Themen zu finden.