Hallo zusammen,
mein Mann und ich kaufen ein Baugrundstück. Diese können wir zum größten Teil aus unserem Eigenkapital bezahlen, 10.000 € müssen wir dazu als Kredit aufnehmen.
Unser Bau soll in 2-3 Jahren starten. Bis dahin ist das Grundstück definitiv lastenfrei und weiteres Eigenkapital (BSV) vorhanden.
Dennoch werden wir ja das Grundstück bei der Bank als Eigenkapital ansetzen.
Meine Frage: mit welchem Wert setzt die Bank das Grundstück dann an. Mit dem, den wir bezahlt haben? Also müssen wir dort den Notarvertrag sowie die Bescheide der Gemeinde über die Erschließungskosten (wird als unerschlossen gekauft, Erschließung erfolgt aber zurzeit) vorlegen?
Oder wird das Grundstück mit dem dann gültigen Bodenrichtwert bewertet?
Vielen Dank und beste Grüße,
Bernhardt
Lastenfreies Baugrundstück als Eigenkapital: wie wird es von der Bank bewertet?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Lastenfreies Baugrundstück als Eigenkapital: wie wird es von der Bank bewertet?
-
Bewertung des Grundstücks
erfolgt IMHO zum Zeitpunkt der Beantragung des Darlehens über den Bodenrichtwert des Grundstücks oder ggf. über Gutachterbewertung.
Beim Neubau eines Freundes, des sein Grundstück von seinen Eltern geerbt hatte, gab es keinen Kaufvertrag. Die Bank hat seinerzeit den aktuellen Wert des Grundstücks gemäß Bodenrichtwert minus 20 % Sicherheitsabschlag als Eigenkapital angenommen. -
Das Baugrundstück
wird mit dem dann gültigen Bodenrichtwert bewertet.
Einen zusätzlichen Sicherheitsabschlag vom Bodenrichtwert sollte es bei einem Grundstück eigentlich nicht geben. Bei Gebäuden schon, aber nicht bei Grundstücken.
Beste Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eigenkapital, Bank". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bilanz des Bauträgers prüfen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- … 276 des Architekten betrug 158 t die zur Finanzierung bei der Bank eingereicht und durchgewunken wurde. das war Anfang April des letzten Jahres. …
- … Eigenkapital …
- … Ein Architektenhaus ist kein Produkt von der Stange. Viele Dinge können daher nicht zu 100 % vorher abgewogen werden. Ein Restrisiko bleibt immer. Das muss Ihnen vorher bewusst gewesen sein, ansonsten hätten Sie ja auch einen Altbau / ein Fertighaus / einen Rohling erwerben können. Wenn man baut sollte man zudem mit genügend Eigenkapital ausgestattet sein um evtl. Kostenspitzen auch ohne Anschlussfinanzierung auffangen zu …
- … Also, es gab Eigenkapital, es war auch klar, das ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Finanzierung günstiger trotz genügend Eigenkapital?
- … Finanzierung günstiger trotz genügend Eigenkapital? …
- … In erster Linie geht keiner zur Bank wenn genügend Geld vorhanden ist, klar. …
- … Guthabenszins (Tagesgeldkonto. 4,25 %) liegt, wäre es doch ein Verlustgeschäft das Eigenkapital zu verbrauchen. Oder begehe ich da einen Denkfehler? …
- … Vielleicht doch ein Denkfehler, das Eigenkapital soll ja ... …
- … Vielleicht doch ein Denkfehler, das Eigenkapital soll ja …
- … nicht angelegt, sondern zum Bauen verbraucht werden. Die Bank will ja wissen wieviel Sie wofür brauchen. Dies abzüglich Ihr Eigenkapital wird dann finanziert, da müssen Sie auch Rechnungen vorlegen. Wenn …
- … kein Denkfehler aber da die Banken auch nicht blöd sind, gilt doch: Kreditzins > Festgeldzins. Wenn …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Ein Hausbau ist für den Arbeitnehmermittelstand trotz Eigenkapital ein sehr großes Wagnis. Dem kommt ein fester Preis genauso entgegen …
- … zusammenzukneifen und Kapital zu bilden, ein schlüssiges Konzept bei der Hausbank zu offerieren und das 2000 m² Grundstück zu erwerben, um 4 …
- … Willen am Eigentum entdeckt. Und das trotz schwacher Konjunkturlage und schwacher Eigenkapitaldecke. Wurde früher 15 Jahre jeder Pfennig auf die Seite gedreht, …
- … um an die 30 % (unglaublich aber wahr) Eigenkapitalquote zu kommen, zählt heute teilweise das Baukindergeld als EKAbk.. Der Traum vom Eigenheim ist bezahlbar geworden. Niedrige Zinsen und Bauträgertum setzen einfache Träume in die Realität um. Ich möchte ungern polemisieren und die Keule schwingen mit der Aussage: Es gibt mind. genauso viele gewinnsüchtige schnell schnell Pfuscher unter den Architekten wie unter den BTs und GUs. …
- … Mein erster Architekt, der für mich alle Baueingaben gemacht hatte, bekam Probleme mit der Bank. Und die fing an zu recherchieren, welche Möglichkeiten der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie setzen sich die einzelnen Prozente der jeweiligen LPH zusammen?
- … Architekt mit 50 % der Bausumme angesetzt, dadurch bekam ich keinen Kredit. Eigenkapital war 20 % der Bausumme. …
- … - Müller hat 20 % der benötigten Finanzierungssumme als eigenkapital zur Verfügung …
- … 50 % der Eigenleistung ist schon heftig, keiner Bank würde sich da auf so was einlassen, auch nicht, wenn der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Das ideale Zuhause
- … Das funktioniert normalerweise nicht bei einer 100 %-Finanzierung. Ausweg: Eigenkapital in einer 5- oder 6-stelligen Höhe über lange Jahre an das …
- … Haus binden. Beispiel: Eigenkapital=100.000 DM. Kann man zurzeit über 5 % Zinsen erzielen, ohne großen Aufwand. Sind 5000 DM jährlich, oder über 400 DM monatlich. Würde man LANGFRISTIG in andere Anlagen (Aktien/Renten) investieren, wär's noch viel mehr. Dies ist die Summe, die Ihnen beim Haus Monat für Monat entgeht, und das über Jahrzehnte! Dieser entgangene Ertragsgewinn muss somit auf die monatl. Raten des Hauses draufgerechnet werden, um eine Vergleichbarkeit mit einem Mietobjekt zu haben. Und damit glaube ich, dass die monatl. Aufwendungen des Hauses sehr wohl höher als die Kaltmiete eines Mietshauses sind, trotz staatl. Förderung, die auch nach 8 Jahren wegfällt (höchstens vielleicht mit Baukindergeld für 5-7 Kinder ;-)) Wie gesagt, das war für uns auch nicht ausschlaggebend, aber es gibt Leute, die darauf pochen, dass ein Haus nicht mehr monatl. Belastung darstellt als eine Wohnung (was definitiv NICHT stimmt!) und nur darum bauen wollen. Es klang in einem Nebensatz von Claudia so ein bisschen an, deshalb wollte ich mal darauf eingehen ... …
- … bei der IBB - eigentlich ist der Zinssatz nur 1,5 %, aber 0,5 % kommen noch Gebühren hinzu. IBB ist die Investitionsbank Berlin (für Nichtberliner). Die Zinsfestschreibung = 10 Jahre, danach alle …
- … sind da, Einkommen na ja, gibt es einen Link zu dieser Bank? Taschenrechnerschonmalraushol :-) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bauherr bezeichnet Konstruktionsfuge als lächerlich
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Bauvorhaben, Expertentipp zur Finanzierung gesucht.
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Alles in Eigenleistung. Auszahlungsmodus?
- … das Aufstocken benötigen wir ein Darlehen von ca. 120000 . Unser Eigenkapital von 15000 haben wir schon ausgegeben (Baugenehmigung-erteilt-, Architekt, diverse Betonarbeiten). Unser …
- … Problem ist jetzt das die Banken/Bausparkassen erst nach den einzelnen Bauabschnitten zahlen (sagt unser Versicherungsmensch). Da wir aber fast ausschließlich in Eigenleistung bauen wollen brauchen wir das Geld vorher. Für die Zimmermannsarbeiten (macht mein Freund, der ist Meister) brauchen wir schon Material für ca. 30000 . Das Geld brauchen wir aber vorher, weil das das erste ist, was gemacht werden muss. Hatte irgendwer schon mal ein ähnliches Problem? Weiß jemand eine Lösung? Oder hat mein Versicherungsvertreter einfach nur Mist erzählt. …
- … Sie meinen also das ich nur die bereits gezahlten Rechnungen bei der Bank/Bausparkasse vorlegen muss und wir dann gleich die zurückbezahlt bekommen …
- … etwa 15000 . Aber wie kommen wir an den Restbetrag? Der Bank müsste doch als Absicherung das Bestehende Gebäude (das in keinster weise …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Eigenleistung
- … hat. Ansonsten geht das voll in die Hose. Deswegen finnzieren die Banken so was auch nicht. Dumm nur für Leute die das …
- … einem Teil meines Lohnes die Handwerker auf der Baustelle. 2. Die Banken geben je nach Einkommen und Familienverhältnissen nur einen bestimmten Kredit. …
- … kann. Und zumindest die Bausparkassen rechnen Eigenleistung problemlos an. 3. Die Banken sind keine mildtätigen Unternehmen, bei den derzeitigen Zinssätzen bezahlt man …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eigenkapital, Bank" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eigenkapital, Bank" oder verwandten Themen zu finden.