Wie haben vor, wie in einem anderen Beitrag erwähnt, im nächsten Jahr bereits ein Grundstück zu kaufen (Kredit ca. 50.000 € notwendig). In 2012 wollen wir dann bauen.
Bekommt man auch einen Kredit von der Kfw, wenn zunächst nur das Grundstück gekauft wird? Und wie sieht es mit den tilgungsfreien Jahren aus? Könnten wir praktisch das Grundstück kaufen, und erst in 3 Jahren, wenn der Bau beginnt, anfangen zu tilgen?
Oder ist der Kfw-Kredit zwangsläufig an einen sofotigen Hausbau gebunden? Dann käme ja in Betracht, mit dem Hausbau gleich nächstes Jahr zu beginnen, und erst in 3 Jahren mit der Tilgung zu beginnen.
Kfw-Förderung: Auch nur für Grundstück?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Kfw-Förderung: Auch nur für Grundstück?
-
KfW Förderung für Grundstück
Hallo,
die KfW fördert keinen separaten Grundstückskauf. Ausnahme: Wenn mit dem Grundstück ein Kauf oder Bau erfolgt, und der Notarkaufvertrag für das Baugrundstück nicht länger als 6 Monate bis Antragseingang bei der KfW zurückliegt.
Beste Grüße -
Kfw-Förderung: Auch nur für Grundstück?
Das wäre ja bei uns der Fall, nur halt 2-3 Jahre später, dass auf dem Grundstück ein Neubau errichtet würde.
Würde das funktionieren?
Ansonsten bliebe ja noch die Möglichkeit: Grundstück nächstes Jahr kaufen und mit dem Neubau beginnnen, aber erst in 3 Jahren anfangen zu tilgen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundstück, Kfw-Förderung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. …
- … meine Wahl in irgend einer Art und Weise die Erreichung des KFWAbk.60 Ziels? Erreiche ich die Vorgaben der KFW mit einer Wärmepumpe …
- … will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt …
- … hier. Eigentlich schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. …
- … uns einfach vor Augen geführt, dass durch wenig Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … (la/wrg ist der kleine Luxus, aber für wp-Betrieb und für kfw60 IMHO fast zwingend) …
- … ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen ist was anderes als ihn auch zu …
- … eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFWAbk.60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- … KFWAbk.60 wegen dem Kredit ... wenn ich es richtig weiß, bekomm ich grade mal 30.000 zu 2 Prozent unter Standardkredit - ist also nicht gerade ein wirklicher Anreiz. …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFW Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). …
- … Ein Gewissen habe ich noch - KFWAbk.60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja …
- … sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFWAbk.-Standard habe und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in …
- … einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFWAbk.60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene Tasche lügen bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt und an Wohnqualität hinzugewinnt und vor allem was auch an gesteigertem Wiederverkaufswert zusammenkommt, lohnt sich das Ganze mehr als man zunächst vermuten mag). …
- … Mich braucht man vom KFW60 …
- … die Einzelminimierung der Finanzierungskosten , hier kfw, bedeutet halt Mehrkosten an anderer …
- … hat das Grundstück. Allerdings steht an der hinteren GS-Grenze schon ein Flachbau, der (wenn …
- … nicht das Maximum verlangen können? Beispiel: ich habe soeben auf unserem Grundstück 400 m³ Kiosk abreißen lassen. Vorher habe ich 3 Angebote über …
- … Über KFWAbk. will ich mich auch nicht streiten. Natürlich schmilzt die direkte Zinsersparnis …
- … bei den Mehrkosten eines KFWAbk.60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder (ganz abgesehen davon, dass mein Gewissen beruhigt wird, doch noch was für die Umwelt getan zu haben *g*). …
- … Ich würde auch erst einmal das Schwergewicht auf energiesparendes Bauen legen. Einige Detailverbesserungen kosten kaum etwas. Für den Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Vergleich zweier Heizkonzepte / Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)
- … Bis vor kurzem hatten wir die Lösung KfW 40 Haus mit Erdwärmepumpe und Solarunterstützung sowie Lüftungsanlage favorisiert, wobei die …
- … Erdwärmepumpe mit Tiefensonden gedacht war (wobei beim Grundstück auch Flächenkollektoren möglich wären). …
- … Außerdem riet man uns nun (von mehreren Seiten) auch davon ab, KfW 40 zu bauen, sondern lieber KfW 60 und dann auf …
- … die Lüftungsanlage zu verzichten, da bei den superdichten KfW40-Häusern die Gefahr bestünde, dass Kondenswasser innerhalb der Außenwände Schimmel verursachen kann. Außerdem ist KfW40 ja auch ein bisschen teuer zu bauen als KfW …
- … .- KfW 40 und Lüftungsanlage , ja da braucht es eine Gewisse Planung …
- … Also besser KfW 60 oder noch schlechter, ein wenig schön gerechnet mit einem Kaminofen …
- … Für Ihre 150 m² benötigen Sie in einem KfW-40-Haus (und schlechter würd' ich niemals neu bauen - eher noch …
- … Für eine solche Anlage müssen Sie ca. 14.000,- - 2.000,- staatl. Förderung, also ca. 12.000,- investieren. Mehr brauchen Sie nicht, damit die Verluste …
- … Pflicht; ob nun mit oder ohne Wärmerückgewinnung ist eine Glaubensfrage. Das KfW-40-Haus wird sowieso seriöser Weise ohne Wärmerückgewinnung gerechnet (sind eh' zu …
- … natürlich KfW-40 mit Lüftung und Umweltwärme! …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmebedarf Neubau - Weitere Investitionen sinnvoll?
- … Einfamilienhaus mit ca. 160 m² Wfl. auf einem ca. 800 m² Grundstück. …
- … Diese Maßnahmen waren laut Berechnung des Häuslebauers für die Erreichung des Kfw60-Standards ausreichend. Der Primärenergiebedarf liegt laut Berechnung bei ca. 56 kWh …
- … ich habe erst kürzlich ein KfW 40 Haus mit T9 und DV-WP geplant und berechnet. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wandaufbau Massivhaus mit U-Wert unter 0,20
- … und als Kuschelfaktor Kamin, vor. Insgesamt wollen wir vom Energieverbrauch einen KFWAbk. 60 Standard erreichen …
- … Holzständer geht nicht! Sonst hätten wir's ja gemacht. Bei diesem Grundstück und diesem Architekten geht nur massiv, akzeptiert? Danke. …
- … jedem Architekten geht, ist klar, aber was hat das mit dem Grundstück zu tun? Gibt es eine Unternehmer- oder Architektenbindung? Bei getrennten Verträgen …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Viebrockhaus: Sollen wir 2 L Technik nehmen oder nicht?
- … Falls realistisch, warum ist KFWAbk.60 dann nicht möglich? …
- … Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. 2 Liter u. kein KfW 60? Irgendetwas stimmt da nicht. 2 L müsste schon unter KfW …
- … KfW 60 muss der Wert 70 % des berechneten Wertes betragen (z.B. Höchswert: …
- … Bei KfW 60 muss der Jahresheizwärmebedarf eben unter 60 kWh/ (m² a) liegen. …
- … Wärmeberechnung gemäß KFWAbk. Antrag nun vorhanden …
- … (Daten aus KFWAbk. Antrag) …
- … Trotzdem müssen die 60 kWh/m²a stimmen. (Und diese kfw-Förderung als Floh im Ohr des Bauherrn wird verflucht, ich sach …
- … => mit Wärmepumpe und KFWAbk.60 (53 kWh/m²) = 261 /a …
- … Anders herum gefragt: Ist der Primärenergiebedarfnachweis (gemäß KFWAbk. Förderantrag) an ein bestimmtes Heizsystem gebunden, oder würde diese Berechnung auch …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Energiewert ohne Einfluss des Heizungstyps?
- … Viele Anbieter werben mit KFWAbk.55/70 Häusern und zugehörigen Primär und Endenergiewerten. Im konkreten Fall …
- … wurde ein KFWAbk.55 mit Gastherme und Solarunterstützung sowie Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung angeboten mit ~38 kWh/ (m²a) bzw. 29 kWh/ (m²a) (Prim. /End.). Gas ist ja durch den Faktor 1.1 (zumindest mir so mir als Laie bekannt) ein guter Bezugspunkt aber was durch die Solarunterstützung etc. schöngerechnet wurde ist mir unbekannt. …
- … PS: KFW Förderung ist uns momentan zweitrangig, eine vernünftige Dämmung für das …
- … KfW Förderung ... …
- … PS. Wie einem die Förderung zweitrangig sein kann verstehe ich eigentlich nicht. Der Staat verschenkt ca. …
- … Wikipedia sind 55 % des Transmissionswärmeverlust nach EnEVAbk. eine weiter Bedingung für KFWAbk.55, wie kann man da überhaupt KFW55 Schönrechnen? …
- … der zugehörigen Planung festgelegt hat. Aktuell sind wir noch bei der Grundstückssuche, was aber u.a. durch die häufig vorhandene Bauträger Bindung alles …
- … T Ersparnis? Leider kenne ich aktuell nur grob die Rahmenbedingungen der Förderung, ich bin bisher von zirka 4 T ausgegangen. Bei nochmaligem Nachrechnen …
- … 8 T, wenn man bei 1 % Tilgung versucht die 50 T KFWAbk. bei 2,3 % so langsam wie möglich abzuzahlen und dafür den Normalkredit …
- … recht gute Konditionen. Bei >10 T werde wir aber das Thema KFWAbk.55 sicherlich höher bewerten, Hauptziel bleibt trotzdem eine energetisch sinnvolle und …
- … bezahlbare Gebäudesubstanz, was aber KFWAbk. günstige Heiztechnik natürlich nicht ausschließt. …
- … Bei der kfw steht es doch drin …
- … und der Ersterwerb von KfW-Effizienzhäusern, der erforderliche energetische Standard ist durch einen Sachverständigen zu bestätigen …
- … KfW-Effizienzhaus 55 (EnEV2007): …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Was wenn ich KFW 60 nicht erreiche?
- … Was wenn ich KFWAbk. 60 nicht erreiche? …
- … Ursprünglich wollten wir ein KFW40 Haus bauen. Aber ein Anbieter hat gesagt dieser Wert …
- … wäre kaum zu erreichen. Jetzt streben wir ein KFWAbk.60 Haus an. …
- … Das heißt ich habe einen KFW60 Zuschuss beantragt und bewilligt bekommen und dann erreiche die …
- … Werte nicht. Nach KFWAbk. Bank Beschreibung benötige ich keinen Nachweis für diesen Kredit im Gegensatz zum KFW40. Das heißt es kontrolliert nach Gewährung des Kredites? …
- … Auch beim KfW60 Haus …
- … -://www.kfw-foerderbank.de/DE/Bauen%20Wohnen%20Energiesparen/DieProgram13/CO2-Minder14/Wiegehtesw.jsp …
- … beziffern ist ohne Kenntnis der Grundstückssituation/der Planung des Hauses/der vorgesehenen Beheizungsart/evtl. zusätzlich geplanter Maßnahmen wie Solar/kontrollierte Be- / Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) nicht möglich. …
- … Textauszug KfW: Für KfW-Energiesparhäuser 40, KfW-Energiesparhäuser 60 und Passivhäuser …
- … Ein Sachverständiger bestätigt darauf, dass die Anforderungen an ein KfW-Energiesparhaus 40,60 bzw. Passivhaus erfüllt werden. …
- … warum die kfw-Geschichte so einen hohen Stellenwert hat?! …
- … zu erfüllen sind dann als unfreiwillig einzustufen und sollten durch die Förderung vollständig und ohne Nachteile finanziert werden können. Lass Dir Beispielmaßnahmen nennen. …
- … kfw 60? Nicht begehrenswert! …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Bank verweigert KfW-Kreditdurchleitung
- … Bank verweigert KfW-Kreditdurchleitung …
- … die DiBa verweigert die Durchleitung von KfW-Kredit (für KfW-60-Haus), vermutlich weil sie nichts dran verdient. …
- … Welche Möglichkeiten hat man, dennoch zu der Förderung zu kommen. Die DiBa steht leider schon im Grundbuch wegen des Grundstückskaufs. Wie nun weiter? Hat jemand einen guten Rat? …
- … noch ausreichend abgesichert ist. In diesem Fall bringt Beschwerde bei der KfW wenig, denn die Ablehnung kann 'objektiv' begründet werden. …
- … den Abteilungsleiter zu kennen: Kleineren Zusatzkredit bei Hausbank beantragen, gleichzeitig mit KfW-Darlehen, die Bank kann dann ihre (tatsächlich entstehenden) Kosten für die …
- … KfW-Durchleitung in die eigenen Kreditkosten einarbeiten, die dann etwas höher liegen. …
- … schriftliche Ablehnung der Diba haben und da kein nachvollziehbarer Grund drinsteht, KfW anrufen und Problem schildern, die können den Banken auch direkt Druck …
- … Der DiBa-Finanzberater sagt: Wir haben keinen Vertrag mit der KfW! Ein normaler Baukredit für das Haus mit 4,35 % auf 15 Jahre …
- … wäre hingegen kein Problem. Kann die KfW in diesem Fall eine Durchleitung erzwingen? …
- … habe eine Freundin bei der KfW und arbeite beruflich auf hohen ebenen mit vielen KfWlern …
- … Ende der Woche, da ist irgendwann noch ein essen mit einem Kfw vorstand. Das gibt es ja wohl nicht! Bankübliche Besicherung ist OK, …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wohnraumförderung - Berechnung für Beamte und andere Fragen
- … Wohnraumförderung - Berechnung für Beamte und andere Fragen …
- … - Preis für 260 m² Grundstück und schlüsselfertiges Haus inkl. aller Nebenkosten: 222.000 …
- … diesem Einkommen zu riskant. Daher prüfen wir gerade, ob eine Wohnraumförderung für Familien in Betracht kommt. Leider sind alle Förderrechner (z.B. baufoerderer.de …
- … Haus wird übrigens in einer Stadt gebaut, in der weitere 20.000 Förderung gezahlt werden. …
- … Förderungen erhalten (und zwar bevor wir bei der Stadtverwaltung anfragen)? …
- … 50.000 KfW-Darlehen, da es ein KfW60-Haus ist …
- … 63.000 KfW-Darlehen im …
- … Oder schließt z.B. eine Wohnraumförderung die Darlehen der KfW aus? …
- … Förderung NRW schließt Kfw nicht aus. …
- … ich tatsächlich vergessen. Es ist NRW und wie gesagt mit einer förderungsfähigen Stadt, bei der zusätzlich 20.000 gefördert werden. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Antragsformular KfW60
- … Antragsformular KfW60 …
- … Ich habe ein kleines Problem mit den KfW Bedingungen. Vielleicht kann mir einer von euch helfen meine Frage …
- … (Oktober) ein Vertrag mit einem Fertighaushersteller unterschreiben. Die Bank, bzw. die KfW gibt jedoch als Vorgabe, dass eine Bescheinigung/formular mit konkreten Daten …
- … Als Bedingung für ein KfW Programm, muss der Antrag und damit das Formular jedoch vor Unterzeichnung …
- … Den Vertrag darf ich nicht unterschreiben, aber die von KfW benötigten Zahlen erhalte ich erst nach Unterzeichnung!?! …
- … Reicht eine Zusage des Fertighausherstellers, dass die Daten für das KfW Programm (spez. KfW60) erfüllt werden und die Daten werden nachgereicht …
- … Muss die Vertragsunterzeichnung zeitlich zwingend nach der KfW Antragsstellung liegen? …
- … Wissen Sie eigentlich, ob das avisierte Fertighaus überhaupt auf Ihrem Grundstück errichtet werden darf? Gibt es fertige Pläne, einen Bauantrag bzw. eine Baugenehmigung? Falls ja, muss es auch eine Energiebedarfsberechnung geben, die die beiden Zahlen für den KfW-Antrag enthält. Ansonsten dauert die Energiebedarfsberechnung nebst KfW-60-Bestätigung 1 …
- … Bei der KfW steht eindeutig: …
- … bestätigen, dass die technischen Anforderungen für Ihr KfW Energiesparhaus 40, KfW Energiesparhaus 60 bzw. Ihr Passivhaus erfüllt sind. Die Bestätigung zum Kreditantrag 144/145 Ökologisch Bauen reichen Sie bitte zusammen mit dem Antrag bei Ihrer Hausbank ein. …
- … Der KfW Antrag muss tatsächlich VOR Vertragsunterzeichnung eingereicht werden und zwas vollständig …
- … ausgefüllt, sonst ist die Förderung nicht mehr möglich ... …
- … wir haben, wie in einer der oberen Empfehlungen, einen Vertrag abgeschlossen, der nur in Kraft tritt wenn die Finanzierung mit dem KfW Kredit steht, weiter muss der Bauantrag genehmigt worden sein. Sollte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundstück, Kfw-Förderung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundstück, Kfw-Förderung" oder verwandten Themen zu finden.