Wir planen derzeit uns ein Haus von einem Bauträger bauen zu lassen. Bauweise soll Poroton oder Porenbeton und zusätzlich mit Dämmung werden.
Viele Anbieter werben mit KFW55/70 Häusern und zugehörigen Primär und Endenergiewerten. Im konkreten Fall wurde ein KFW55 mit Gastherme und Solarunterstützung sowie Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung angeboten mit ~38 kWh/ (m²a) bzw. 29 kWh/ (m²a) (Prim. /End.). Gas ist ja durch den Faktor 1.1 (zumindest mir so mir als Laie bekannt) ein guter Bezugspunkt aber was durch die Solarunterstützung etc. "schöngerechnet wurde ist mir unbekannt.
Nach welchem Wert bzw. wie fragt man am besten Bauträger um einen vergleichbaren Dämmwert ohne Einfluss vom Heizungstyp zu bekommen?
Danke und Gruß Alex
PS: KFWAbk. Förderung ist uns momentan zweitrangig, eine vernünftige Dämmung für das Haus wollen wir aber schon
Energiewert ohne Einfluss des Heizungstyps?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Energiewert ohne Einfluss des Heizungstyps?
-
Transmissionswärmeverluste
... das ist der für Sie interessante Bezugswert. Wieviel liegt der denn unter dem maximal zulässigen EnEVAbk.-Wert? -
KfW Förderung ...
Hallo
Wen oder was man am besten fragt ...
Nun, den hoffentlich unabhängigen Architekten / Fachplaner / Energieberater usw. der die Berechnung noch besser die Planung überprüfen kann.
Bei "allem Anderen" (auch dem Internet) vertrauen sie doch "blind" dem Bauträger/Generalunternehmer, und dies bei der vermutlich größten Investition ihres Lebens ...
Gruß
PS. Wie einem die Förderung "zweitrangig" sein kann verstehe ich eigentlich nicht. Der Staat "verschenkt" ca. 15-20 Tsd. T€ und keiner will sie ... -
Erstmal Danke für die bisherigen Antworten, @Uwe Also ...
Erstmal Danke für die bisherigen Antworten,
@Uwe
Also der Ht Wert im Verhältnis zum geforderten Grenzwert nach EnEVAbk.. Bin jetzt etwas irritiert, laut Wikipedia sind 55 % des Transmissionswärmeverlust nach EnEV eine weiter Bedingung für KFW55, wie kann man da überhaupt KFW55 Schönrechnen?
@ Michael
Einen unabhängigen Fachmann fragen ist sicherlich empfehlenswert, macht aber erst Sinn wenn man sich auf den Bauträger und der zugehörigen Planung festgelegt hat. Aktuell sind wir noch bei der Grundstückssuche, was aber u.a. durch die häufig vorhandene Bauträger Bindung alles andere als leicht ist.
12 T-15 T Ersparnis? Leider kenne ich aktuell nur grob die Rahmenbedingungen der Förderung, ich bin bisher von zirka 4 T ausgegangen. Bei nochmaligem Nachrechnen komme ich auf max. 8 T, wenn man bei 1 % Tilgung versucht die 50 T KFWAbk. bei 2,3 % so langsam wie möglich abzuzahlen und dafür den Normalkredit mit 4,00 % entsprechend schneller zu bedienen. Wir bekommen wenn wir den anvisierten Preisrahmen treffen auch so schon recht gute Konditionen. Bei >10 T werde wir aber das Thema KFW55 sicherlich höher bewerten, Hauptziel bleibt trotzdem eine energetisch sinnvolle und bezahlbare Gebäudesubstanz, was aber KFW günstige Heiztechnik natürlich nicht ausschließt. -
Bei der kfw steht es doch drin
Was wird gefördert?
die Errichtung, Herstellung und der Ersterwerb von KfW-Effizienzhäusern, der erforderliche energetische Standard ist durch einen Sachverständigen zu bestätigen
KfW-Effizienzhaus 55 (EnEV2007):
[A] - Jahres-Primärenergiebedarf Qp und Tränsmissionswärmeverlust HT'maximal 55 % der nach EnEV2007 zulässigen Werte und
[B] - Jahres-Primärenergiebedarf maximal 40 kWh pro m² Gebäudenutzfläche AN
[C] - Passivhäuser werden in dieser Variante gefördert, wenn Jahres-Primärenergiebedarf maximal 40 kWh pro m² Gebäudenutzfläche und Jahres-Heizwärmebedarf Qh maximal 15 kWh
pro m² Wohnfläche
Ihr Objekt soll also die Bedingungen [A] erfüllen. Ist doch OK. Die Haustechnik senkt den HT-Wert durch Anrechnung von Wärmegewinnen und solaren Gewinnen der Heizungsanlage auf einen niedrigeren Wert. Das funzt, da Sie ja nur die "zu bezahlende Energie" als Energiekennwert (Primärenergie) ausgewiesen bekommen. Andernfalls wären Passivhäuser gar nicht möglich. Auch diese haben einen HT-Wert und durch die Nutzung erneuerbarer Energien und Solar schafft dann so manches Passivhaus "Null-Energie" Weil es in der Bilanz mehr Energie produziert, als es selbst für Heizung und Warmwasser verbraucht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Einfluss, Energiewert". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Fischer, Prof. Claus Meier, und ist durch einfachste Addition von vorhandenen Energiewerten wie oben gesehen, nachvollziehbar. …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb …
- … Wasser durch die Wand auf das Raumklima so gut wie ohne Einfluss ist. …
- … berücksichtigt. Wärmebrücken haben dabei in (vergleichsweise kleinen) Messzellen eine größeren (relativen) Einfluss, als in großen Gebäuden. …
- … Korrektur: Doch, man kann unterschiedliches herauslesen. Man kann den Einfluss von Wärmebrücken ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Effizientester Außenwandaufbau?
- BAU-Forum - Bauphysik - Energieausweis Schule nach Ein und Mehrzonenmodell
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … Extremwetter in dessen kurzer Phase die Energiebilanz durch Dämmstoffe günstig beeinflusst wird. Wir haben jedoch die Energiebilanz über die gesamte Heizperiode zu …
- … Sie sehen, dass die Extremlagen die langjährigen Durchschnittstemperaturen kaum nennenswert beeinflussen. Da Sie ein Kenner der EnEVAbk. sind: Diese Vorschrift kennt …
- … . Darauf hatte ich schon hingewiesen, dass in der Regel der Einfluss über eine Heizperiode so gering ist, dass der Einfluss vernachlässigt werden …
- … der Einfluss des Windes auf den Energieabtrag an Außenflächen. Spielt nur eine Rolle …
- … dass dabei möglicherweise ein größerer Fehler existiert. Beim Transmissionswärmeverlust ist dieser Einfluss unwesentlich - und warum dieser unterschiedliche Einfluss hatte ich auch schon …
- … zeitlich überwiegen, klein ist und da sogar die Energiebilanz negativ beeinflusst, wenn sehr kleine U-Werte gegeben sind. Dazu gehören aber 2 …
- … Einflussgrößen außerhalb der Norm …
- … Oder nehmen wird den Bereich Kondensationswärme. In der Fachliteratur finen wir Angaben darüber, dass ein Vierpersonenhaushalt täglich zwischen 20 und 40 kg Wasser verdamft. Beim Kondensieren z.B. im Mauerquerschnitt wird diese latent genannte Energie wieder freigesetzt. Beim Mittelwert 30 kg Wasser sind das 67.740 kJ/d. Wie können Sie diesen großen Energiebetrag für unwesentlich erklären? Der überwiegende Teil dieser Energie wird durch die Gebäudeheizung freigesetzt. Das ist also schon von großer Bedeutung, vor allem wenn Sie diese Energie für die gesamte Heizperiode berechnen. Die Freisetzung von Kondensationswärme, die ja eine Art Energierückgewinnung darstellt, wie wir sie von der Brennwerttechnik her kennen, findet auch an Einfachverglasungen statt und verbessert somit die diesbezügliche Energiebilanz an Fensteröffnungen, sodass im Grunde, berechnet man dieses, das Zweischeibenisolierglasfenster gar nicht so erheblich besser ist, was die Denkmalpfleger freut. Aber wo finden Sie enstsprechende Berechnungen in der Norm? Nirgends. Wo finden Sie den Einfluss der wechselnden Mauerfeuchte in Abhängigkeit von Kondensationseffekten, die wiederum durch …
- … wechselnde Außentemperaturen beeinflusst werden? Obwohl man weiß, dass der Feuchtigkeitszustand einer Außenwand von großem Einfluss auf Wärmeleitungsvorgänge ist? Nirgends. Wo wird in der DINAbk. 4108 …
- … einer Außenwand von der Ausrichtung nach der Himmelsrichtung ganz gewaltig beeinflusst werden? Auch nirgends. Das ist alles unpräzise und ungenau. Da kann …
- … anscheinend bei Ihnen geschieht - mit einer Lüftungsanlage mit Kondensationsstrecke beeinflussen. Prinzipiell bleibt es aber bei den Kondensationserscheinungen in der Außenhülle. …
- … Wo finden Sie den Einfluss der wechselnden Mauerfeuchte ... die anzusetzenden lambda sind in der Regel …
- … einer Außenwand von der Ausrichtung nach der Himmelsrichtung ganz gewaltig beeinflusst werden? Stimmt nicht. Wo der Einfluss groß ist (Solareinfluss) …
- … Zeitunabhängig, weil auch die anzutreffenden Feuchteschwankungen diese Konstanten nicht wesentlich beeinflussen. Und ein letzter Punkt ist noch wesentlich: Da die Heizleistung …
- … sehen, werden Sie sich schwer tun, auch andere Verfahren zur Beeinflussung der Energieverlagerung z.B. in Außenwandkonstruktionen anzuerkennen. …
- … sehen, werden Sie sich schwer tun, auch andere Verfahren zur Beeinflussung der Energieverlagerung z.B. in Außenwandkonstruktionen anzuerkennen. Wieso? Meine und die …
- … 3) Die Einflussnahme auf Energieverlagerungsprozesse ist grundsätzlich möglich. Mit einem Perpetuum Mobile hat …
- … nichts gemacht. Fenster, Heizanlage und alles, was sonst den Heizenergieverbrauch beeinflusst, bleiben unverändert. Dann kann man recht gut vergleichen. Außer der …
- … Ein entscheidender Einflussfaktor wurde vernachlässigt: …
- … zur gleichen Zeit) kann man durch Korrelation Wärmedämmung (einschließlich Lüftung), Solareinfluss und Wind trennen. Bei den bisher untersuchten Gebäuden lag der Korrelationsfaktor …
- … Korrelation liefert auch die Gewichtsfunktion der Wärmedämmung, so das der Lüftungseinfluss auch abschätzbar ist. …
- … Wenn man aber schon zu dieser Ausflucht gelangt, sollte mindestens der Einfluss des Nutzerverhaltens quantifiziert werden. So aber bleibt alles im Nebulösen. Und …
- … zusätzlich abgegeben wird. Aber nach 6 bis 14 Tagen ist der Einfluss einer Außentemperaturschwankung auf den Heizbedarf fast auf 0 abgeklungen - obwohl …
- … jeder der stündlichen Messwerte so einen hohen Anteil an systematischen Tageseinfluss, dass zur Eliminierung dieses systematischen Einflusses dann doch wieder bloß …
- … aus der Beobachtung, dass außen angebrachte Dämmschichten bei der nicht beeinflussbaren Dauer des exogenen Energieeintrags den Eintritt exogener Energie in die …
- … können diese Geschehnisse günstig im Sinne einer möglichst guten Energiebilanz beeinflussen. Dagegen entwickeln Außendämmungen nur in kurzen Zeiträumen - bei extrem …
- … Da in unseren Breiten die Extremlagen nur sehr selten sind, beeinflussen Außendämmungen wie z.B. WDV - Systeme die Energiebilanz in günstiger …
- … denn, sie sind - wie sehr häufig - schon abgesoffen, beeinflussen sie die Energiebilanz im Ganzen nachteilig. Das zeigen meine Messungen, …
- … der Fachwelt völlig übersehen, dass es auch andere Möglichkeiten zur Beeinflussung der Energiebilanz gibt. In einem Punkte sind sich ja die …
- … unterschiedlich sind. Das Gebäude selbst wird das Klima selbst kaum beeinflussen, ausgenommen Spezialfälle, z.B. wenn ein Gebäude einen Taleinschnitt fast sperrt. …
- … gibt nur das Wetter. Erfreut Stelle ich fest, dass sie den Einfluss des Wetters auf den Energieverbrauch bestätigen. Das ist aber entscheidend. …
- … der Wärmestrom geht immer von warm nach kalt, oder von hohen Energiewerten zu den niedriegeren; Bei der Wärmeleitung ebenfalls. …
- … meinen, dass man mit der Einfärbung eines Gebäudes den Energieverbrauch beeinflussen könnte, halte ich dem entgegen, dass hier nichts bewegt werden …
- … auf Einzelkomponenten wie z.B. den U-Wert ankommt, sondern auf die Beeinflussung der Energiebilanz über eine gesamte Heizperiode. Die Verfechter der EnEV …
- … beispielsweise Kondensationseffekte, die natürlich auch energetisch allerhand Energie umsetzen oder der Einfluss des Windes auf den Energieabtrag an Außenflächen. Die Reihe der nicht …
- … zeitlich überwiegen, klein ist und da sogar die Energiebilanz negativ beeinflusst, wenn sehr kleine U-Werte gegeben sind. Aber wie schon gesagt …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - 10388: Energiewert ohne Einfluss des Heizungstyps?
- … Energiewert ohne Einfluss des Heizungstyps? …
- … Viele Anbieter werben mit KFW55/70 Häusern und zugehörigen Primär und Endenergiewerten. Im konkreten Fall wurde ein KFW55 mit Gastherme und …
- … wie fragt man am besten Bauträger um einen vergleichbaren Dämmwert ohne Einfluss vom Heizungstyp zu bekommen? …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Antwort Testo zur Frage 868! Ölbrennwert
- BAU-Forum - Neubau - Kosten für Bauvorhaben, einige Fragen, bitte helfen!
- Immobilienwert ermitteln: Tipps für eine realistische Einschätzung beim Hausbau
- … Einfluss von Modernisierungen auf den Immobilienwert …
- … Verschiedene Faktoren beeinflussen den Immobilienwert: Dazu gehören Lage, Zustand, Ausstattung, Größe und …
- … Mikrolage ist ebenso wichtig wie Makrolage: Infrastruktur, Lärmbelastung und Nachbarschaft beeinflussen den Wert erheblich. …
- … Einflussfaktoren auf den Wert …
- … Lage & Mikrolage: Verkehrsanbindung, Lärm & Nachbarschaft beeinflussen den Immobilienpreis. …
- … Marktlage & Nachfrage: Regionale Preisentwicklung hat großen Einfluss auf den Immobilienwert. …
- … Zu den wichtigsten Einflussfaktoren gehören: …
- … Einflussfaktoren auf den Immobilienwert …
- … Beeinflusst die Nachfrage und Preisentwicklung maßgeblich. …
- … Regionale Markttrends beeinflussen den Immobilienpreis. …
- … Einfluss von Modernisierungen auf den Immobilienwert …
- … Einfluss von Modernisierungsmaßnahmen auf den Immobilienwert …
- … Infrastruktur, Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Freizeiteinrichtungen beeinflussen den Wert maßgeblich. …
- … Mikro- und Makrolage haben großen Einfluss auf den Marktwert. …
- … Einflussfaktoren verstehen / Welche Faktoren bestimmen den Immobilienwert? Leser wollen wissen, welche Aspekte - wie Lage, Zustand oder Marktsituation - den Wert einer Immobilie beeinflussen. …
- … Marktentwicklung & Trends / Wie beeinflussen regionale Preisentwicklungen meinen Immobilienwert? Leser möchten wissen, wie Angebot und …
- … Nachfrage in ihrer Region den Wert ihrer Immobilie beeinflussen. …
- … Einflussfaktoren verstehen …
- … Wie beeinflussen regionale Preisentwicklungen meinen Immobilienwert? …
- … Die Inflation beeinflusst den Immobilienmarkt erheblich. Steigende Preise für Baumaterialien und Grundstücke führen in …
- … Lage und die Inflation berücksichtigen, da diese Faktoren langfristige Preisentwicklungen beeinflussen. …
- … Der Einfluss von Bodenrichtwerten auf die Bewertung …
- … Viele Immobilieneigentümer übersehen rechtliche Faktoren, die den Wert ihrer Immobilie beeinflussen. Beispielsweise können bestehende Baulasten, Erbpachtverträge oder Denkmalschutzauflagen den Verkaufspreis mindern. …
- … von Immobilien spielt eine wesentliche Rolle bei der Wertermittlung. Beispielsweise beeinflusst die Grundsteuer laufende Kosten, während eine Spekulationssteuer beim Verkauf anfallen kann, …
- … den Kaufpreis erheblich steigern. Faktoren wie Helligkeit, Raumgestaltung und Gerüche beeinflussen das Kaufverhalten. Wer eine Immobilie verkaufen möchte, sollte daher auf …
- … Der Einfluss von Zinsen auf den Immobilienmarkt …
- … Die Zinsentwicklung beeinflusst den …
- … Bevölkerungsentwicklung oder wirtschaftliche Trends können den Wert einer Immobilie erheblich beeinflussen. Eine Immobilie in einer Region mit geplanten Verkehrsanbindungen oder neuen …
- … Der Einfluss von Umweltfaktoren auf den Immobilienwert …
- … Überschwemmungen oder die Luftqualität können den Wert einer Immobilie erheblich beeinflussen. Immobilien in Gebieten mit hohem Umweltrisiko, wie Überschwemmungszonen, sind oft …
- … Baugenehmigungen, Denkmalschutzauflagen oder Mietrecht können den Wert einer Immobilie erheblich beeinflussen. Eine Immobilie, die unter Denkmalschutz steht, kann in ihrer Nutzung …
- … Technologische Entwicklungen und die Digitalisierung haben einen zunehmenden Einfluss auf den Immobilienwert. Smart-Home-Technologien, energieeffiziente Systeme und digitale Infrastrukturen können den …
- … Soziale Trends und veränderte Lebensstile können den Wert einer Immobilie beeinflussen. Die zunehmende Nachfrage nach Homeoffice-Lösungen oder die Präferenz für nachhaltiges …
- … Wohnen sind Beispiele für Trends, die den Immobilienmarkt beeinflussen. Immobilien, die diesen Trends entsprechen, können einen höheren Wert erzielen. Bei der Bewertung sollten daher auch soziale Entwicklungen und veränderte Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt werden, um eine zukunftsfähige Einschätzung zu gewährleisten. …
- … Der Einfluss von Makroökonomischen Faktoren …
- … können den Immobilienwert erheblich beeinflussen. Steigende Zinsen können die Nachfrage nach Immobilien verringern, was zu einem Rückgang der Preise führen kann. Gleichzeitig kann eine starke Wirtschaftslage die Nachfrage und damit den Wert von Immobilien erhöhen. Bei der Bewertung sollten daher auch makroökonomische Entwicklungen berücksichtigt werden, um eine realistische Einschätzung zu gewährleisten. …
- … Demografische Veränderungen wie die Alterung der Bevölkerung oder die Zuwanderung können den Immobilienwert beeinflussen. In Regionen mit einer alternden Bevölkerung kann die Nachfrage …
- … Immobilienmärkte unterliegen oft zyklischen Schwankungen, die den Wert einer Immobilie beeinflussen können. In einer Hochkonjunkturphase können die Preise stark steigen, während …
- … Der Einfluss von politischen Entscheidungen …
- … den Immobilienwert erheblich beeinflussen. Änderungen in der Steuergesetzgebung können die Attraktivität von Immobilieninvestitionen verringern oder erhöhen, was sich direkt auf den Wert auswirkt. Bei der Bewertung sollten daher auch politische Entwicklungen und regulatorische Änderungen berücksichtigt werden, um eine realistische Einschätzung zu gewährleisten. …
- … Psychologische Faktoren wie die emotionale Bindung an eine Immobilie oder die Wahrnehmung des Marktes können den Wert beeinflussen. Eine Immobilie, die emotional aufgeladen ist, kann für den …
- … Internationale Investoren können den Immobilienmarkt erheblich beeinflussen, insbesondere in Großstädten und attraktiven Lagen. Die Nachfrage ausländischer Investoren …
- … Verkehrswege, Schulen oder Einkaufszentren können den Wert einer Immobilie erheblich beeinflussen. Eine verbesserte Infrastruktur erhöht die Attraktivität einer Region, was sich …
- … Der Einfluss von Kriminalitätsraten und Sicherheit …
- … können den Wert einer Immobilie erheblich beeinflussen. Immobilien in Gebieten mit niedriger Kriminalität und hohem Sicherheitsgefühl sind oft mehr wert, da sie als attraktiver Wohnort gelten. Bei der Bewertung sollten daher auch Kriminalitätsstatistiken und Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden, um eine realistische Einschätzung zu gewährleisten. …
- … Kulturelle und historische Faktoren wie die Nähe zu kulturellen Einrichtungen oder der historische Wert einer Immobilie können den Wert beeinflussen. Immobilien in kulturell reichen oder historisch bedeutsamen Lagen können …
- … Einfluss des Metaverse auf den Immobilienmarkt …
- … Einfluss des autonomen Fahrens auf Immobilienwerte …
- … Garagen an Bedeutung verlieren. Diese Veränderung wird die Standortbewertung maßgeblich beeinflussen. …
- … auf Finanzcheck außerdem Informationen zu den Faktoren, die den Beleihungswert beeinflussen, wie zum Beispiel der Zustand der Immobilie, ihre Lage und …
- … von Immobilien. Die Website fokussiert sich auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und deren Einfluss auf Immobilienwerte. …
- … Zeitwerts einer Immobilie. Die Seite erklärt die Bedeutung des Zeitwerts, die Einflussfaktoren und die notwendigen Dokumente für die Berechnung. Zudem werden die …
- … Wie beeinflussen Modernisierungen den Immobilienwert? …
- … Die Mikrolage beschreibt die unmittelbare Umgebung der Immobilie und beeinflusst ihren Wert maßgeblich. Faktoren wie Infrastruktur, Nahverkehrsanbindung, Schulen, Freizeiteinrichtungen, Lärmbelastung und …
- … an Wert verlieren. Modernisierungen und Instandhaltungsmaßnahmen können den Wert positiv beeinflussen. …
- … Welche Faktoren beeinflussen den Immobilienwert? …
- … Wie beeinflusst die Lage den Immobilienwert? …
- … Überangebot den Wert senkt. Wirtschaftliche Faktoren, Zinsen und regionale Entwicklungen beeinflussen die Marktlage stark. …
- … Wie beeinflusst der Energieausweis den Immobilienwert? …
- … da energieeffiziente Gebäude langfristig geringere Nebenkosten haben. Schlechte Energiewerte können hingegen zu Preisabschlägen führen. …
- … Ja, neben der Stadt oder Region (Makrolage) ist die unmittelbare Umgebung (Mikrolage) entscheidend. Nachbarschaft, Lärmpegel, Grünflächen und Verkehrsanbindung beeinflussen den Immobilienwert erheblich. …
- … Wie beeinflussen Bodenrichtwerte den Immobilienpreis? …
- … Inwiefern beeinflussen Umweltaspekte den Immobilienwert? …
- … Bauvorschriften, Denkmalschutzbestimmungen, Flächennutzungspläne und Entwicklungszonen können den Immobilienwert stark beeinflussen. Rechtliche Änderungen können Wertsteigerungen oder -minderungen bewirken, weshalb eine continuierliche …
- … Demografische Entwicklungen wie Bevölkerungswachstum, Altersstruktur und Zuwanderungstrends beeinflussen regional die Immobilienwerte. Gebiete mit wirtschaftlicher Dynamik und attraktiven Lebensbedingungen …
- … Inwiefern beeinflussen globale Wirtschaftstrends Immobilienwerte? …
- … Wie beeinflussen wirtschaftliche Krisen den Immobilienwert? …
- … Die Bevölkerungsentwicklung beeinflusst die Immobilienpreise langfristig. In Regionen mit steigendem Zuzug, wie Großstädten, steigen …
- … Strengere Umweltauflagen und klimatische Veränderungen beeinflussen den Wert von Immobilien. Gebäude mit schlechter Energieeffizienz verlieren an …
- … klimafreundliche Maßnahmen immer wichtiger werden. Auch Hochwasser- oder Hitzegefährdungen haben direkten Einfluss auf die Marktattraktivität. …
- … Wie beeinflussen Zinsen die Immobilienbewertung? …
- … Regionale Faktoren wie Wirtschaftskraft, Arbeitsmarkt, Infrastruktur und Bevölkerungswachstum beeinflussen Immobilienpreise. Städte mit starkem Wirtschaftswachstum und hoher Lebensqualität haben oft …
- … Erbpachtverträge oder unklare Eigentumsverhältnisse können den Wert einer Immobilie erheblich beeinflussen. Auch bestehende Mietverträge oder fehlende Baugenehmigungen für Umbauten sollten vor …
- … Wie beeinflusst die Infrastruktur die Immobilienbewertung? …
- … Grundsteuer, Spekulationssteuer und Abschreibungsmöglichkeiten beeinflussen den Wert einer Immobilie für Käufer und Investoren. Auch steuerliche …
- … detaillierte Dokumentation von Modernisierungen und Lagevorteilen kann die Bewertung positiv beeinflussen. …
- … Materialien eines Gebäudes, die seinen Wert und seine Nutzungsdauer maßgeblich beeinflussen. …
- … Region oder des Landes, in dem sie sich befindet. Sie beeinflusst maßgeblich den Immobilienwert durch wirtschaftliche, demografische und infrastrukturelle Faktoren. …
- … Einfluss externer Faktoren auf den Immobilienwert: Neben den objektspezifischen Merkmalen spielen auch Markttrends, Angebot und Nachfrage sowie infrastrukturelle Entwicklungen eine Rolle bei der Wertbestimmung. …
- … Modernisierungen als Wertsteigerungsfaktor: Renovierungen und energetische Sanierungen können den Marktwert einer Immobilie erheblich beeinflussen. …
- … Der Einfluss von Smart-Home-Technologien: Die Integration von Smart-Home-Lösungen kann den Wert einer Immobilie …
- … Fakten bestimmt. Käuferentscheidungen werden auch durch emotionale und psychologische Faktoren beeinflusst, die in der Preisfindung eine Rolle spielen. …
- … angesprochen werden, könnte der Artikel detaillierter auf aktuelle Marktentwicklungen, wie den Einfluss von Zinssätzen und Wirtschaftskrisen, eingehen. …
- … Immobilienbewertung: Der Artikel erklaert die wichtigsten Faktoren, die den Immobilienwert beeinflussen, wie z.B. Lage, Zustand, Groesse und Marktlage. …
- … Einfluss von Modernisierungen: Es wird betont, dass Modernisierungen, insbesondere energetische Sanierungen, den Immobilienwert erheblich steigern koennen. …
- … Risikofaktoren: Neben den bereits genannten Faktoren gibt es noch weitere Aspekte, die den Immobilienwert beeinflussen koennen, wie z.B. Umweltbelastungen, Hochwassergefahr oder die Entwicklung des …
- … die Zukunft wird es wichtig sein, neue Entwicklungen wie z.B. den Einfluss von Klimawandel und Digitalisierung auf die Immobilienbewertung zu beruecksichtigen. Auch die …
- … Einflussfaktoren auf den Immobilienwert: Der Wert einer Immobilie wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Lage, Zustand, Ausstattung, Größe, Baujahr und die aktuelle …
- … Einfluss von Modernisierungen: Der Artikel betont die positive Auswirkung von Modernisierungsmaßnahmen, insbesondere energetischer Sanierungen, auf den Immobilienwert. …
- … Rechtliche Aspekte: Änderungen in Bauvorschriften, Mietrecht oder Steuergesetzen können den Immobilienwert beeinflussen. Eine regelmäßige Überprüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist daher ratsam. …
- … Feld, das sich ständig weiterentwickelt. Zukünftige Trends, die die Branche beeinflussen werden, umfassen: …
- … Einfluss von Modernisierungen: …
- … Die Mikrolage, also die unmittelbare Umgebung der Immobilie, beeinflusst den Wert maßgeblich. …
- … Besonders hervorhebenswert sind die Einflussfaktoren der Immobilienbewertung. Der Artikel identifiziert präzise Kernkriterien: …
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Einfluss, Energiewert" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Einfluss, Energiewert" oder verwandten Themen zu finden.