Hallo allerseits,
wir sind ein paar (beide berufstätig) und stehen gerade am Anfang des "Abenteuers" Immobilie kaufen.
Wir möchten evtl. eine Doppelhaushälfte oder ETW kaufen und selbst darin wohnen. Dies soll am besten noch in diesem Jahr geschehen. Der Kaufpreis wird bedingt durch den gewünschten Wohnort bei ca. 190.000 - 210.000 € liegen.
Eigenkapital ist in Höhe von € 50.000 vorhanden. Wir haben keinerlei Lebensversicherungen oder Bausparverträge.
Jetzt zur eigentlichen Frage: Wenn wir den erforderlichen Darlehensbetrag als reines Hypothekendarlehen aufnehmen, wird die monatl. Rate zu hoch bzw. die Gesamtlaufzeit zu lang. Wir haben im Moment ein Angebot der Sparkasse mit einem Zins von 5,20 % vorliegen.
Nun habe ich von mehreren Seiten den Tipp bekommen, eine Mischfinanzierung sei günstiger als ein reines Hypothekendarlehen, d.h. ein Teilbetrag soll über einen BSV, der Rest über ein Hypothekendarlehen finanziert werden.
Allerdings bedeutet doch der Abschluss eines BSV, dass ich diesen erstmal 4-10 Jahre ansparen muss, um die Summe zu bekommen? D.h. wir müssten mit dem Einzug in die Immobilie noch ein paar Jahre warten, was in KO-Kriterium darstellt. Außerdem hieße das ja eine Doppelbelastung in großer Höhe, nämlich die Miete für die aktuell bewohnte Wohnung sowie den Bausparvertrag gleichzeitig bedienen zu müssen.
Leider hat unser Berater bei der Bank dazu keine klaren Antworten parat.
Evtl. kann man ja einen Bausparvertrag bei der Bank als "Eigenkapital" einbringen, allerdings ist uns durch mangelnde Beratung nicht klar, wie die Modalitäten hier sind.
Daher auch die Unterfrage, wo man eine sinnvolle (und evtl. unabhängige) Beratung zur optimalen Mischung der Finanzierung eines Immobilienkaufs bekommen könnte?
Vielen Dank schon mal!
Finanzierung durch Mischen von BSV und Hypothekendarlehen.
BAU-Forum: Baufinanzierung
Finanzierung durch Mischen von BSV und Hypothekendarlehen.
-
Ein Bausparvertrag
verteuert die monatliche Rate und macht sie nicht günstiger, da die Tilgung höher angesetzt ist.
Wenn Sie bis heute durchgehalten haben und sich keinen Bausparvertrag haben aufschwatzen lassen, dann bleiben Sie auch weiterhin standhaft. Ich halte von Bausparvorfinanzierungen gar nichts, schon gar nicht, wenn der Bausparvertrag erst noch ewig angespart werden muss. Suchen Sie sich eine günstigere Bank, dann sinken auch die Raten für die Finanzierung. 5,20 % ist einfach viel zu teuer.
Beste Grüße -
Danke! Und eine Anschlussfrage bzgl. Hypothekendarlehen / Tilgung / Zinsbindung
Hallo Herr Munder,
vielen Dank für die Antwort. Gehe ich davon aus, den ganzen Kredit per Hypothekendarlehen zu nehmen, so stellt sich mir die Frage, welche Tilgungsstrategie und Zinsbindungdauer des Kredites wohl am Schlausten ist. Die ersten paar Jahre können wir monatlich mehr aufbringen, falls jedoch das gewünschte Kind da ist, ist erstmal nur noch 1 Nettoeinkommen vorhanden.
Sollte man erstmal soviel tilgen, wie irgend möglich, oder ist dies evtl. gar nicht so schlau? (Wir sind auch nicht mehr die Allerjuengsten und können "nur" noch ca. 30 Jahre arbeiten).
Um unseren angepeilten Kaufpreis zu erreichen, müssen wir ungefähr von einer Zinsbindungsfrist von 10 Jahren ausgehen (dann sind 4,6 % - 4,9 % realistisch), sowie evtl. noch kostenlose Sondertilgungen heraushandeln. Die Tilgungsrate wäre dann zumindest anfänglich bei 1,5 %.
Die eigentliche Frage ist - wieviel Immobilie können wir uns per Hypothekendarlehen leisten, ohne Nachts schlecht schlafen zu müssen ...?
Vielen Dank nochmal für Ihre Hilfe!
B. Lell -
Baufinanzierung mit Bausparvertrag
Ich rate Ihnen tendenziell dazu einem klassischen Hypothekendarlehen gegenüber einer Bausparvorausfinanzierung den Vorzug zu geben weil die Bausparvorausfinanzierungen i.d.R.deutlich teurer sind und auch zu einer höheren Monatsbelastung führen.
Dass eine Baufinanzierung bei einem zugeteilten Bausparvertrag günstiger wird ist ja eine Binsenweisheit; sie würde ja ebenso günstiger wenn man in den kommenden Jahren weiteres Eigenkapital anspart.
Schiebt man das Finanzierungsvorhaben auf zahlt man aber auch erst einmal weiterhin Miete und muss darüber hinaus bedenken dass die erst in einigen Jahren beginnende Baufinanzierung schneller getilgt werden will wenn man sich ein bestimmtes Jahr als Finanzierungsendziel gesetzt hat.
Der Zinssatz wäre aktuell selbst bei 15-jähriger Zinsbindung deutlich niedriger zu haben.
Was die Rate angeht: Denkbar ist auch zunächst mit einer sehr niedrigen Tilgung zu beginnen und diese dann im Zuge von Gehaltserhöhungen zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls zu erhöhen (viele Banken bieten eine deratige TilgungssatzAnpassungsoption an). Wichtig ist hierbei nur dass man diesbezüglich diszipliniert bleibt und die Anpassung dann auch tatsächlich vornimmt. Das ist vor dem Hintergrund dass eine Miete ja i.d.R. ebenfalls über die Jahre angepasst würde planerisch völlig in Ordnung. -
Hallo Herr Schiefelbein, vielen Dank für Ihre Einschätzung ...
Hallo Herr Schiefelbein,
vielen Dank für Ihre Einschätzung. Ich habe mich nun entschieden, eine Mischfinanzierung mit BSV / Hypothekendarlehen nicht weiter zu verfolgen, sondern ein reines Hypothekendarlehen aufzunehmen.
Das vereinfacht die Sache natürlich. Da ich mir sowieso eine neue Bank suchen wollte, kommt es für mich jetzt auf folgende Punkte an:
1. Guenstiger Zinssatz
2. Kostenlos anpassbare Tilgungsrate während der Laufzeit, optimaler Weise mehrmals (Kindeserziehung durch meine Lebensgefährtin).
3. Kostenlose Sondertilgungsoption (am besten auch mehrmals).
4. Zinsbindung mindestens 10 Jahre, lieber 15 Jahre.
Ist diese Liste vollständig, oder habe ich wichtige Parameter vergessen, die ich bei den Gesprächen mit den Bankberatern auch noch beachten muss?
Meine derzeitige "Bank" (eine Sparkasse) bietet 2 und 3 gar nicht an - das ist dort immer mit Straferhöhungen auf den Zinssatz verbunden. Dazu kommt, dass der Zins nicht marktgerecht ist.
Selbst nach der Recherche auf diversen Vergleichsrechner-Seiten habe ich kein Gefühl bekommen, was an Konditionen machbar, oder verhandelbar ist, und evtl. auch Warnungen vor eher unseriösen Instituten, die eher Kredite verauessern als Andere.
Wann empfiehlt sich das Hinzuziehen eines Beraters wie z.B. Ihnen oder Herrn Munder? Erspart mir das die Verhandlung mit X Bankberatern, und wieviel kostet mich das?
Vielen Dank schon mal, ich werde dann auch Ruhe geben -
Hallo Herr Schiefelbein, vielen Dank für Ihre Einschätzung ...
Hallo Herr Schiefelbein,
vielen Dank für Ihre Einschätzung. Ich habe mich nun entschieden, eine Mischfinanzierung mit BSV / Hypothekendarlehen nicht weiter zu verfolgen, sondern ein reines Hypothekendarlehen aufzunehmen.
Das vereinfacht die Sache natürlich. Da ich mir sowieso eine neue Bank suchen wollte, kommt es für mich jetzt auf folgende Punkte an:
1. Guenstiger Zinssatz
2. Kostenlos anpassbare Tilgungsrate während der Laufzeit, optimaler Weise mehrmals (Kindeserziehung durch meine Lebensgefährtin).
3. Kostenlose Sondertilgungsoption (am besten auch mehrmals).
4. Zinsbindung mindestens 10 Jahre, lieber 15 Jahre.
Ist diese Liste vollständig, oder habe ich wichtige Parameter vergessen, die ich bei den Gesprächen mit den Bankberatern auch noch beachten muss?
Meine derzeitige "Bank" (eine Sparkasse) bietet 2 und 3 gar nicht an - das ist dort immer mit Straferhöhungen auf den Zinssatz verbunden. Dazu kommt, dass der Zins nicht marktgerecht ist.
Selbst nach der Recherche auf diversen Vergleichsrechner-Seiten habe ich kein Gefühl bekommen, was an Konditionen machbar, oder verhandelbar ist, und evtl. auch Warnungen vor eher unseriösen Instituten, die eher Kredite verauessern als Andere.
Wann empfiehlt sich das Hinzuziehen eines Beraters wie z.B. Ihnen oder Herrn Munder? Erspart mir das die Verhandlung mit X Bankberatern, und wieviel kostet mich das?
Vielen Dank schon mal, ich werde dann auch Ruhe geben -
Baufinanzierung - weitere Aspekte
Hallo Herr Lell,
zunächst einmal nerven Sie ja nicht wenn Sie das Forum hier dafür nutzen wozu es ja gedacht ist, eben Fragen zu stellen und zu diskutieren. Ich denke jeder der hier antwortet tut es gerne sonst hätte er sich nicht hier registriert.
Vergleichsrechner im Web finden sich ja mittlerweile an jeder Ecke. Sie sind sicherlich geeignet eine Tendenz für sein eigenes Vorhaben zu ermitteln, aber eine Baufinanzierung ist immer ein komplexes Finanzprodukt das sich nicht einfach so im Web vergleichen lässt. Man darf einfach nicht übersehen dass eine Baufinanzierung durch individuelle Faktoren beeinflusst wird die einen objektiven Preisvergleich praktisch unmöglich machen, d.h. es ist aus meiner Sicht der Dinge praktisch nicht möglich die beste Bank für das eigene Vorhaben zu finden.
Ein Beispiel:
Sie holen sich 3 Angebote für Ihr Finanzierungsvorhaben ein. Alle haben natürlich eins gemeinsam: sie sind unverbindlich da eine Kreditprüfung ja noch nicht stattgefunden hat.
Nun lässt man sein Vorhaben bei den 3 Instituten im Einzelfall prüfen. Es kann nun passieren dass sich zwischenzeitlich die Konditionen schon wieder verändert haben und daher der Zinsvergleich gar nicht mehr stimmt.
Ein Berater wird i.d.R. seine Vergütung entweder nach Aufwand berechnen (stundenbezogen) oder prozentual von der vermittelten Darlehenssumme.
Wir im Hause der Creativa halten es so, dass wir uns über eine bankseitige Courtage refinanzieren die wiederum daraus resultiert dass wir uns unseren Kooperationsbanken gegenüber verpflichtet haben nur vorgeprüfte Anträge mit vollständigen Unterlagen vorzustellen (Effinziengewinn). Das ist die Basis für unsere Vergütung, der Kunde selbst muss im Gegenzug an uns keine Vermittlungsgebühr o.ä. zahlen. -
Hinzuziehen eines Beraters
Hallo Herr Lell,
das Einschalten eines unabhängigen Beraters oder Vermittlers, erspart in der Tat unzählige Gespräche oder Termine bei den Banken, da die guten Berater, sogenannte Baufinanzierungsbroker, sowieso alle gängigen Kreditinstitute im Portfolio haben und in der Regel, alleine durch das Volumen des vermittelten Geschäftes bessere Konditionen für Ihre Kunden erhalten. Bei einem provisionsabhängigen Vermittler, wie wir es sind, ist es so, dass die erfolgsabhängige Provision bereits in den Konditionen enthalten ist. Der Zinssatz den Sie genannt bekommen, enthält bereits die Provision. Es fallen keine weiteren Kosten an. Es gibt auch immer wieder Leute, die behaupten, provisionsabhängige Vermittler würden die Banken empfehlen, die am meisten Provision zahlen, was natürlich völliger Unsinn ist, da man die Provision per Darlehen selbst mit der Bank aushandelt und man a) bei jeder Bank einen erhöhten Provisionssatz aushandeln könnte und b) dies verkennt, dass es auch noch Konkurrenz gibt, gegen die man mit seinen Angeboten bestehen muss.
Zum Thema Kreditverkauf: Lassen Sie sich bitte nicht von der allgemeinen Panikmache von Halbwissenden anstecken, sonst laufen Sie Gefahr einem dieser Kriegsgewinnler in die Hände zu fallen, die z.B. Versicherungen dagegen anbieten.
Zum Thema Zinsrechner: Was Sie bei den Zinsrechnern herausfinden ist meistens der bestmögliche Zinssatz. Bei einigen, so auch bei uns, können Sie sogar KfW - Tranchen einbeziehen um zu sehen ob der Zinssatz sich damit noch einmal verbessern lässt. Schauen Sie sich einfach einmal unsere Rechentools unterIhre Liste: Und bei Punkt 4 ist nach 10 Jahren auch Schluss.
-
Vielen Dank!
Vielen Dank an alle für die umfassenden Auskünfte. Abschließend möchte ich dann doch noch mal eine Zahl wissen, also, wieviel darf unsere Immobilie insgesamt (inkl. Nebenkosten) kosten:
Nettogehalt 1:2500 EUR
Nettogehalt 2:1500 EUR
beides unbefristete Beschäftigungsverhältnisse
Keine Kinder, mindestens 1 Kind gewünscht in 3-5 Jahren (dann als worst-case Szenario 2-3 Jahre nur 2500 € Nettogehalt)
Eigenkapital € 50.000,00
Wunschobjekt: Bezugsfertige ETW oder Doppelhaushälfte, am liebsten Erstbezug (Neubau) oder Baujahr nicht vor 1995.
Ich komme bei diversen Online-Rechners zu dem Thema auf ca. 155.000,00 - 210.000,00 €. Was wäre Ihrer Meinung nach ein realistischer Betrag, der noch im Rahmen ist, d.h. bei dem man Nachts noch gut Schlafen kann.
Vielen Dank,
Bernd Lell -
Kassensturz, Lebenshaltungskosten errechnen
Hallo Herr Lell,
da hilft nur ein ehrlicher Kassensturz.
Wieviel Geld benötigen Sie um Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten? Das können nur Sie selbst beantworten. Es gibt zwar bei den Banken Pauschalen, die intern zur Bonitätsprüfung angewendet werden, z.B. benötigt hier eine 4 köpfige Familie ca. 1.200 € zum Leben, aber wie gesagt, das hängt von Ihrem Lebensstil ab. Wenn Sie den frei verfügbaren Betrag ermittelt haben, ist es dann relativ einfach die max. Höhe des Objektpreises und der Finanzierungssumme zu ermitteln. Bitte vergessen Sie auch nicht, dass ein Haus auch Nebenkosten verursacht.
Ca. 2 € pro Quadratmeter Wohnfläche müssen Sie hier rechnen.
Solange Sie diese Hausaufgaben (Ermittlung des frei verfügbaren Einkommens) nicht gemacht haben, werden Sie nie ruhig schlafen können. Aber Sie werden umso besser schlafen, wenn alles richtig gut geplant ist. Es gibt dann immer noch genug Risiken, aber was ist schon ohne Risiko.
Beste Grüße -
Sorry, habe noch etwas vergessen.
Mit den oben gemeinten Ausführen meinte ich. Sagen Sie den Betrag, der für die Monatsrate der Finanzierung langfristig und nachhaltig übrig ist und ich kann Ihnen ungefähr sagen, wieviel Haus Sie sich dafür leisten können, bzw. wieviel Sie dafür finanzieren können.
So jetzt aber.
Beste Grüße -
Guten Tag! Es ist natürlich richtig, dass es ...
Guten Tag!
Es ist natürlich richtig, dass es im Endeffekt darauf ankommt, was man im Monat bereits ist, abzuzwacken.
EUR 800,00 wären locker möglich. Dazu käme wie richtig angemerkt ja das Hausgeld von mindestens € 200,00 im Monat.
Das wäre von einem Nettogehalt zu bestreiten.
Die Schwierigkeit entsteht für mich dadurch, dass es uns möglich wäre, eine gewisse Zeit auch locker 1200,00 pro Monat aufzubringen, nur weiß man eben nicht genau, wie lange dies über die Laufzeit des Kredites möglich ist.
Dies macht die Berechnung für mich schwierig. Wenn man immer vom worst-case Szenario ausgeht, dann ist der max. Kaufpreis für die angepeilten Objekte zu niedrig.
Wieviel Risiko ich einzugehen bereit bin, dass muss ich wohl mit mir selbst ausmachen.
Vielen Dank!
B. Lell -
Baufinanzierung - vertretbarer Betrag
Hallo Herr Lell,
ein Kaufpreis von 210.000 € führt zu ca. 11.000 € Erwerbsnebenkosten zzgl. etwaiger Maklerprovision wenn das Objekt nicht über den Verkäufer direkt verkauft wird.
Würden Sie also bei einer Gesamtinvestition von 221.000 € landen und 50.000 € Eigenkapital einsetzen ergäbe sich ein Finanzierungsbedarf von ca. 171.000 €.
Bei einem Zinskorridor für eine 15-jährige Zinsbindung von aktuell rund 4.7 % - 5.1 % nom. (eff. 4.8 % - 5.22 % ) und einer angenommenen anfänglichen Tilgung von 1.5 % (führt zu einer rd. 30-jährigen Gesamtlaufzeit die aber noch durch Sondertilgungen und Tilgungssatzänderungsoption verringert werden könnte) ergibt sich dann eine Kreditrate von ca. 912 € (wenn man mal den Mittelwert von 4.9 % ansetzt).
Für Bewirtschaftung und Rücklagenbildung empfehle ich eine Pauschale von ca. 2.50 € / m² anzusetzen, bei 120 m² also beispielsweise 300 €.
Das alles führt zu einer Gesamtbelastung von 1.200 € mtl.
Diese Belastung wäre einer Warmmiete einer vergleichbaren Immobilie gegenüberzustellen wobei der Mieter ja im Alter kein abgezahltes Wohneigentum besitzt und daher als Ausgleich eine weitere Altersversorgungskomponente besparen müsste.
Die Finanzierung wird höchstwahrscheinlich bankseitig genehmigt werden, wie mein Vorkommentator zutreffend feststellt kann Ihnen aber niemand die Entscheidung abnehmen wieviel Ihnen das Thema 'Wohnen' konkret Wert ist (jeder setzt halt die Prioritäten im Leben anders). -
Danke
Vielen Dank nochmal an Alle, für die wertvollen Tipps!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hypothekendarlehen, Finanzierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hallo zusammen, ich habe mir vor knapp 6 ...
- … Jahren von der BHW 2 Bausparverträge (70.000 und 56.000) zur Hausfinanzierung andrehen lassen (ich benötigte noch 126.000 ) anstelle eines Hypothekendarlehens. …
- … ) benutzen zusammen mit dem Restbetrag X den ich dann per Hypothekendarlehen bei einer Bank aufnehmen würde verwenden um die beiden Darlehen auf …
- … vorschnell gehandelt habe. Kennt sich hier jemand mit dieser Art der Finanzierung aus. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Risiko vorfinanzierter Bausparvertrag
- … Wir möchten zur Finanzierung unseres Bauprojektes unter anderem einen vorfinanzierten Bausparvertrag abschließen. Die Laufzeit soll …
- … man dieses Risiko vermindern, wenn man zu einer möglichst großen Baufinanzierungs-Gesellschaft geht? Kann man einen BSV nach zehn Jahren kündigen, weil …
- … von Risiken sollte die Frage stehen, ob eine Bausparvorfinanzierung überhaupt kostenmäßig etwas bringt. Wenn man heutzutage langfristige Zinssicherheit will (das …
- … Vorfinanzierung Bausparvertrag sehr teuer …
- … (Bei einer Vorfinanzierung sparen sie in den Bausparer mit z.B. 1 % Guthabenzins 10 Jahre …
- … lang an, gleichzeitig zahlen sie für die Vorfinanzierung 10 Jahre lang nur Zinsen von ca. 4 % auf die gesamte Darlehenssumme) …
- … Um verschiedene Finanzierungsformen auf ihre Vorteilhaftigkeit hin zu beurteilen, gibt es nur …
- … Gesamt-Effektivzins des vorgeschlagenen BSV liegt in etwa im Bereich eines günstigen Hypothekendarlehens über die 20 Jahre Laufzeit. Und eingelöst zum Bau-Zweck wird der …
- … Banken angeboten, und wenn, dann mit einem erheblichen Zinsaufschlag (gegenüber günstigen Hypothekendarlehen), der den Vorteil der Förderung fast wieder zunichte macht. Beim …
- … verstehe, wie man über BSV in Verbindung mit Wohnriester eine komplette Finanzierung abwickeln will. …
- … Die Kunden wünschen sich kostengünstige Produkte, was eine Baufinanzierung über BSV und Wohnriester auch nicht ist, betrachtet man sich den …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Kombination WFA-Mittel + Riester-Darlehen + Hypodarlehen sinnvoll?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Anschlussfinanzierung/ Bauspardarlehen/BHW
- … Anschlussfinanzierung/ Bauspardarlehen/BHW …
- … ich würde gern ein Finanzierungskonzept zur Diskussion stellen und mich sehr über Eure/Ihre …
- … 1. Finanzierung über Bauspardarlehen in Höhe von 921,- pro Monat - das wird …
- … Tarifangleichung durch Dispo + wird in Dispo maxx umgewandelt + 1 Monat Zwischenfinanzierung, da erst per 1.11 Wahlzuteilung des Bausparers …
- … 2. Finanzierung über Bauspardarlehen …
- … 3. Finanzierung über ein Hypothekendarlehen nach Tilgung der ursprünglichen Kreditsumme von 121.7000 um …
- … von 921 utopisch ist, viel zu hoch. Die BHW aber kein Finanzierungangebot mit längerer Laufzeit (natürlich inklusive höherer Gesamt-Zinsbelastung) vorlegen wollte. …
- … Nachtrag Anschlussfinanzierung/ Bauspardarlehen/BHW …
- … Finanzierungskonzept nicht greift. Angedacht war: 10 Jahre hohe Rate (900,- ), …
- … Primärziel meiner Vorstellung der Anschlussfinanzierung ist ABER eine machbare monatliche Rate von 600-700 . Wäre denn …
- … eine Finanzierungsvariante mit einem Annuitätendarlehen über den vollen Kreditbetrag mit einer anschließenden Sondertilgung (nächstes Jahr Bausparvertrag ca. 38.000-40.000) nicht günstiger für mich? Kann man denn vielleicht auch tricksen im Sinne dass der Bausparvertrag geteilt wird, darüber zuteilungsfähig ... oder? Mir macht es wenig Sinn, dass die Zuteilung des neuen Vertrages ab 11.08 abrufbar ist, der alte Vertrag aber erst Mitte nächsten Jahres? …
- … Nach intensiver Google-Recherche und Horrormeldungen über einen vorfinanzierten Bausparvertrag statt Hypothekendarlehen folgende Erkenntnis: Der springende Punk ist, ob sich jetzt überhaupt …
- … dass der billige Zinssatz für die Anschlussfinanzierung teuer erkauft wurde! Daher möchte ich meine Frage noch einmal konkretisieren: …
- … komme ich aus dem scheinbar für mich ungünstigen Konzept Finanzierung durch Bausparer/Darlehen raus durch z.B. a) durch Umschuldung, b) Welcher Art oder ist es nach den 10 Jahren Tilgungslosigkeit für mich besser, den Weg mit BHW zu Ende zu gehen und den neuen Vertrag mit den günstigeren 3,7 % statt bisher 5 % Zinsen zu nehmen? …
- … Anschlussfinanzierung …
- … beinhaltet alle Nebenkosten und Gebühren, die Verluste der Anspar- und Vorfinanzierungsphase und die Darlehensphase. Aber das ist eben typisch. Diesen tatsächlichen …
- … zur Homepage von Stiftung Warentest und suchen sich dem Rechner Bausparsofortfinanzierung, oder den anderen Bausparfinanzierungsrechnern. Damit können Sie den tatsächlichen …
- … Munder, vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich ahne bereits, was diese Finanzierungsart an Verlust gebracht hat. Primär geht es mir nicht darum, …
- … 1. Vertragsvariante sieht ja auf den ersten Blick für die Anschlussfinanzierung gut aus. Herzlichen Dank für Ihre Mühe und Unterstützung, Anna …
- … . bin kein Finanzierungsexperte, aber eine Lösung ... …
- … bin kein Finanzierungsexperte, aber eine Lösung des Problems sieht doch einfach aus: …
- … Bausparvorfinanzierung vs. Annuitätendarlehen …
- … wird erst Mitte nächsten Jahres zuteilungsreif, daher muss ich die Zwischenfinanzierung bis dahin teuer bei einer Bank bezahlen + Sie werden NICHT auf …
- … ist verloren. Es hilft nichts, einer versäumten vermutlich günstigeren Finanzierung nachzutrauern. Es hilft aber auch nichts, wegen Negativschlagzeilen auf einen jetzt …
- … Bausparfinanzierung …
- … Ob das Baby Bausparvertrag, Vorausfinanzierung, Zwischenfinanzierung oder wie auch immer heißt ist doch total Schnuppe. …
- … So etwas nennt man Zahlungsplan. Und diesen kann jeder Finanzierungsanbieter erstellen. Pochen Sie darauf dass man Ihnen die Gesamtbelastung darstellt …
- … man mit einem Rechner wie im unten genannten Link eine solche Finanzierung mit einer Tilgungshypothek vergleichen. …
- … -://www.creativa.de/Bauspar-Vorausfinanzierung/ …
- … Baufinanzierung leicht oder schwer gemacht ... …
- … Wenn man die Finanzierungen erst ab diesem Zeitpunkt miteinander vergleicht, muss sich ja das …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 12250: Finanzierung durch Mischen von BSV und Hypothekendarlehen.
- … Finanzierung durch Mischen von BSV und Hypothekendarlehen. …
- … Jetzt zur eigentlichen Frage: Wenn wir den erforderlichen Darlehensbetrag als reines Hypothekendarlehen aufnehmen, wird die monatl. Rate zu hoch bzw. die Gesamtlaufzeit zu …
- … Nun habe ich von mehreren Seiten den Tipp bekommen, eine Mischfinanzierung sei günstiger als ein reines Hypothekendarlehen, d.h. ein Teilbetrag soll …
- … über einen BSV, der Rest über ein Hypothekendarlehen finanziert werden. …
- … Daher auch die Unterfrage, wo man eine sinnvolle (und evtl. unabhängige) Beratung zur optimalen Mischung der Finanzierung eines Immobilienkaufs bekommen könnte? …
- … lassen, dann bleiben Sie auch weiterhin standhaft. Ich halte von Bausparvorfinanzierungen gar nichts, schon gar nicht, wenn der Bausparvertrag erst noch …
- … sich eine günstigere Bank, dann sinken auch die Raten für die Finanzierung. 5,20 % ist einfach viel zu teuer. …
- … Anschlussfrage bzgl. Hypothekendarlehen / Tilgung / Zinsbindung …
- … vielen Dank für die Antwort. Gehe ich davon aus, den ganzen Kredit per Hypothekendarlehen zu nehmen, so stellt sich mir die Frage, welche Tilgungsstrategie …
- … Die eigentliche Frage ist - wieviel Immobilie können wir uns per Hypothekendarlehen leisten, ohne Nachts schlecht schlafen zu müssen ...? …
- … Baufinanzierung mit Bausparvertrag …
- … Ich rate Ihnen tendenziell dazu einem klassischen Hypothekendarlehen gegenüber einer Bausparvorausfinanzierung den Vorzug zu geben weil die …
- … Bausparvorausfinanzierungen i.d.R.deutlich teurer sind und auch zu einer höheren Monatsbelastung führen. …
- … Dass eine Baufinanzierung bei einem zugeteilten Bausparvertrag günstiger wird ist ja eine Binsenweisheit; …
- … Schiebt man das Finanzierungsvorhaben auf zahlt man aber auch erst einmal weiterhin Miete und …
- … darüber hinaus bedenken dass die erst in einigen Jahren beginnende Baufinanzierung schneller getilgt werden will wenn man sich ein bestimmtes Jahr als …
- … Finanzierungsendziel gesetzt hat. …
- … -://creativa.de/Baufinanzierung/90-prozent.html …
- … Dank für Ihre Einschätzung. Ich habe mich nun entschieden, eine Mischfinanzierung mit BSV / Hypothekendarlehen nicht weiter zu verfolgen, sondern ein reines Hypothekendarlehen …
- … Hypothekendarlehen aufzunehmen. …
- … Baufinanzierung - weitere Aspekte …
- … eine Tendenz für sein eigenes Vorhaben zu ermitteln, aber eine Baufinanzierung ist immer ein komplexes Finanzprodukt das sich nicht einfach so im …
- … Web vergleichen lässt. Man darf einfach nicht übersehen dass eine Baufinanzierung durch individuelle Faktoren beeinflusst wird die einen objektiven Preisvergleich praktisch unmöglich …
- … Sie holen sich 3 Angebote für Ihr Finanzierungsvorhaben ein. Alle haben natürlich eins gemeinsam: sie sind unverbindlich da …
- … -://www.creativa.de/Baufinanzierung/leitfaden.html …
- … oder Termine bei den Banken, da die guten Berater, sogenannte Baufinanzierungsbroker, sowieso alle gängigen Kreditinstitute im Portfolio haben und in der …
- … -://www.baufinanzierung-bemu.de/rechnerindex.html …
- … es dann relativ einfach die max. Höhe des Objektpreises und der Finanzierungssumme zu ermitteln. Bitte vergessen Sie auch nicht, dass ein Haus …
- … meinte ich. Sagen Sie den Betrag, der für die Monatsrate der Finanzierung langfristig und nachhaltig übrig ist und ich kann Ihnen ungefähr sagen, …
- … Baufinanzierung - vertretbarer Betrag …
- … Gesamtinvestition von 221.000 landen und 50.000 Eigenkapital einsetzen ergäbe sich ein Finanzierungsbedarf von ca. 171.000 . …
- … Die Finanzierung wird höchstwahrscheinlich bankseitig genehmigt werden, wie mein Vorkommentator zutreffend feststellt kann …
- … -://creativa.de/Baufinanzierung/90-prozent.html …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Alternativen zum Bausparvertrag
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierungsplan / Hauskauf sinnvoll?
- … Finanzierungsplan / Hauskauf sinnvoll? …
- … bin ein begeisterter Leser dieses Forums. Nun ist es Zeit, dass ich mal mein Anliegen hier zu Tage bringe. Natürlich habe ich das Forum nach ähnlichen Beiträgen durchforstet, aber jeder Finanzierung ist doch wohl individuell. …
- … 1974: Finanzierungsplan / Hauskauf sinnvoll? …
- … die Bank rechnet. Und da sehen Sie, was nach Bankansicht zur Finanzierung übrig ist. Auf jeden Fall wäre es töricht, sich mit der …
- … gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Nehmen wir die normalste Gestaltung eines Hypothekendarlehens an Ihrem Beispiel. Die Bank möchte gern 4,5 % Zinsen haben. Also …
- … Internet-Finanzierern vorbei. Der einzige Haken ist, dass die eher die einfacheren Finanzierungen übernehmen. …
- … Belastungen bei gestiegenen Zinsen sind, wenn nach 10 Jahren eine Anschlussfinanzierung ins Auge gefasst werden soll. …
- … wissen und dir Art wie wir unseren Lebensstil führen. Aber Internetfinanzierungen bede. auch im Klartext - es läuft alles ohne einen …
- … wollen Sie mit einem Berater , den Sie anfassen können? Ihre Finanzierung dauert gut und gerne 20 - 30 Jahre, wenn Sie nicht …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hausfinanzierung möglich / riskant?
- … Hausfinanzierung möglich / riskant? …
- … Eckdaten Haus: Neubau vom Bauträger, Kaufpreis inkl. Sonderwünsche ca. 230 T (inkl. Tapeten, Oberböden, große Garage ...), nach unserer Einschätzung ein sehr gutes Angebot. Platz wäre reichlich da (135 m² + 40 m² Dachgeschoss später auszubauen, kein Keller), auch für Kinder. Mit den Erwerbsnebenkosten sind wir dann bei 242 T . Umzugskosten und Einrichtung (was halt beim Umzug von einer kleinen Wohnung in ein großes Haus anfällt) würden wir aus der Reserve bestreiten wollen. Zudem sollte in der Zeit, in der wir 2 volle Gehälter haben, auch noch etwas mtl. für Anschaffungen etc. überbleiben. Zu finanzieren wären also neben dem BSV noch ca. 160 T . Mtl. Kosten für die Finanzierung wären nach meiner Rechnung bei ca. 850 (+ 100 mtl. …
- … - Vorschläge für die Finanzierung, insb. auch für die Anschlussfinanzierung? …
- … ich mal abschätzen, welche Gesamtleistung sicher zu erbringen wäre und die Finanzierung darauf abstimmen. Auch einen höheren Tilgungssatz halte ich nicht für ausgeschlossen. …
- … mtl. Belastung und dieselben Restschulden (nach 10 Jahren), wie mit einem Hypothekendarlehen über den gesamten Betrag und 1,5 % Tilgung. Also ist meine Überlegung, …
- … wird, weil es nur zweitstellig beleiht wird und ich mit dem Hypothekendarlehen unter 70 % des Kaufpreises bleiben würde. …
- … und hier nicht abschließend beurteilt werden kann. Natürlich müssten bei einem Finanzierungsgespräch auch die Zähne mitberücksichtigt werden. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Baufinanzierung: Direkte Tilgung oder per Bausparvertrag?
- … Baufinanzierung: Direkte Tilgung oder per Bausparvertrag? …
- … Hallo, wir wollen uns ein Haus kaufen und informieren uns gerade über Finanzierungsmöglichkeiten. …
- … ein bekanntes Konstrukt. Sie finanzieren dabei den Bau grds. über tilgungsfreie Hypothekendarlehen. Die Tilgung dieser Darlehen erfolgt über Bausparverträge die parallel angespart werden. …
- … Nach allem was ich während der Suche nach der besten Finanzierung herausgefunden habe und nach dem was hier im Forum zu lesen …
- … der Provisionszahlungen an Ihren Finanzierer. Lassen Sie sich vorrechnen was die Finanzierung insgesamt inklusive aller Gebühren (teuer beim Bausparer), Zinsen und sonstiger Nebenkosten …
- … kostet. Lassen Sie sich im Vergleich dazu eine Hypothekenfinanzierung (ggf. geteilt auf mehrere Laufzeiten) mit Sondertilgungen vorrechnen. Ich habe bisher noch kein Modell gesehen bei dem die Variante mit den Bausparern günstiger war. …
- … Diese Finanzierungsform geht von hinten durch die Brust ins Auge. Ich …
- … würde die Finger davon lassen. Ein Hypothekendarlehen …
- … Wenn Sie das klassische Annuitätendarlehen für Ihre Finanzierung verwenden wollen, müssen Sie mindestens 1 % tilgen. Bei 1 % Tilgung …
- … - Finanzierung: Annuitätendarlehen, 1 % Tilgung; …
- … Fonds eigentlich was herrliches, nur eben nicht im Rahmen der Baufinanzierung. …
- … die richtige Finanzierungsvariante hängt immer vom Einzelfall ab. Um die provisionsgesteuerten Beratungen zu …
- … Dort kann - auf den Einzelfall abgestimmt - die richtige Finanzierungsvariante ermittelt werden, auf deren Basis auch Angebote zum Vergleichen angefordert …
- … Natürlich kostet eine solche Baufinanzierungsberatung auch Geld. Das Beratungshonorar ist aber sehr gut angelegt und erspart dem Bauherren ein vielfaches an Kosten. …
- … Die Unterschiede der Angebote liegen in der Gestaltung der jeweiligen Finanzierungskonzepte. Daher kann man, wie schon mein Vorredner erwähnte, eine …
- … Die Unterschiede der Angebote liegen in der Gestaltung der jeweiligen Finanzierungskonzepte. Daher kann man, wie schon mein Vorredner erwähnte, eine Antwort …
- … Die beste Finanzierung.. …
- … ist die Finanzierung, die der Kreditnehmer sofort selber …
- … durch die Brust ins Auge von links nach rechts umzuschulden. Eine Finanzierung muss transparent und für den Darlehnsnehmer sofort geistig nachvollziehbar sein. …
- … der Wirtschaft, steigen auch die Aktienkurse. Warum sollte man seine Immobilienfinanzierung nicht an die Lage auf den Aktienmärkten koppeln? …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hilfe bei Bewertung eines Finanzierungsangebotes von der Debeka
- … Hilfe bei Bewertung eines Finanzierungsangebotes von der Debeka …
- … auf der Suche nach Informationen zu Baufinanzierung über die Debeka bin ich nun in diesem Forum gelandet. …
- … Was ich bisher lesen konnte teilen sich die Meinungen zu der Finanzierungsart der Debeka. Wenn ich den Grundtenor der bisherigen gelesenen Beiträge …
- … richtig einschätze heißt es: Finanzierung über Bausparverträge ist ungünstig => Einbindung einer Kapital-LVAbk. ist unvorteilhaft (besser Risiko-LV bei der beide Eheleute gegenseitig abgesichert sind). …
- … Vor einigen Tagen hatten wir selbst einen Termin mit einem sehr sympathischen Bezirksleiter der Debeka. Dieser hat uns für unser Bauvorhaben zwei Finanzierungsbeispiele vorgelegt. Da ich im echten Leben eher mit Bit&Bytes …
- … Mir liegen nun zwei Ausdrucke vor, die zwei Finanzierungsformen vorsehen. Für alle Angebote (bis auf die gekennzeichneten Ausnahmen) galten …
- … die Information, dass viele Banken/Sparkassen sich das Baugeld für die Finanzierung von Bauvorhaben Ihrer Kunden, von der Debeka leihen. Da in diesen …
- … um unserer Gemeinde (Bauamt) von der wir das Grundstück kaufen, eine Finanzierungsbestätigung eines Baufinanzierers vorlegen können. …
- … auf Honorarbasis an. Könntest Du uns eine konkrete Empfehlung für eine Finanzierung aussprechen, wenn wir Dich hierzu beauftragen? Oder prüfst Du ausschließlich vorliegende …
- … Finanzierungsangebote und nennst Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile)? Aufgrund des Zeitdrucks bräuchten …
- … Restsumme variabel aufnehmen um die Gemeinde zu bezahlen. Dann in Ruhe Finanzierung stricken (Achtung! z.Z. Gefahr steigender Zinsen) Finanzierer suchen. Nachteil: Ein bisschen …
- … kurze Laienanmerkung von mir: wir haben uns, als bei uns die Finanzierung anstand, letztendlich für ein etwas teureres Annuitätendarlehen der BHW entschieden im …
- … Schrauben etc. ;-) Jedenfalls liegt mir nun ein Bericht zur Eigenheimfinanzierung vor der mir bisschen weitergeholfen hat (Ausgabe 4/2005). …
- … ich das auch mit dem Finanzierungskonzept der Bausparkassen verstanden. Bei der Finanzierung über eine Bausparkasse scheint allerdings das Debeka-Angebot ganz gut zu …
- … sein. Ob dies nun die günstigste Finanzierungsmöglichkeit gibt werde ich jetzt prüfen. Habe vermutlich intuitiv ... für mein Finanzierungsvorhaben ... auch gleich die den richtigen Anbieter kontaktiert (Interhyp). …
- … haben, ist mir der Vorteil der Einbindung von KfW-Krediten zur Eigenheimfinanzierung klar geworden. Bisher sah ich hierfür keine Vorteile, da die Zinssätze …
- … haben, ist mir der Vorteil der Einbindung von KfW-Krediten zur Eigenheimfinanzierung klar geworden. …
- … steht aber noch mehr, weshalb ich jedem der gerade in der Finanzierungsplanung steckt, diesen wärmstens empfehlen kann. Vor allem sind dort 60 …
- … Nochmal was zur Finanzierung mit der KfW. Jeder muss natürlich selber kalkulieren, ob sich die …
- … Test verzichten in diesem Fall auf den für 80- oder 90-Prozent-Finanzierungen üblichen Zinsaufschlag von 0,1 bis 0,3 Prozentpunkte ... …
- … dem o.g. Beitrag eine Menge Informationen. Jeder der gerade in der Finanzierung steckt sollte die 2 übrig haben. Eine bessere Redite werdet Ihr …
- … selbst, dass im Artikel von 40 % die Rede ist. Gehört Ihr Finanzierungspartner dazu? Schon abgeklärt? Und, wie lange wollen Sie die tilgungsfreie …
- … nächster Woche wird sich ein Interhyp-Berater bei uns melden und einen Finanzierungsvorschlag unterbreiten. Dann werde ich das mit dem KfW-Kredit ansprechen. Zumindest …
- … 10 Jahre sowieso beim normalen Kredit durchgeführt werden. Auch eine Neufinanzierung mit günstigeren Konditionen ist nach 10 Jahre möglich, ohne das Extrakosten …
- … Falls jemanden weitere Tipps oder Anregungen zu unserem Finanzierungskonzept hat ... immer her damit! …
- … Vor einigen Tagen hatte ich auch eine Finanzierungsanfrage bei der Interhyp gestellt. Gestern wurden mir zwei Angebot vorgelegt …
- … Ergebnis der Finanzierung ist eine monatliche Rate von 778,50 . Der Mischzins beträgt 4,4 …
- … hat. Man merkte förmlich wie Sie einen dazu bewegen wollte, dieses Finanzierungsmodell zu nehmen. Ohne Grund sagte Sie mir noch, dass das …
- … Telefon teilte ich der Dame auch noch mit, das ich einer Finanzierung mit der Barmenia mit gemischten Gefühlen gegenüber stehen. Barmenia hat nun …
- … Schlagzeilen gehabt und war auch in diversen TV-Magazinen negativ bei Baufinanzierungen aufgefallen. In diesem Zusammenhang sprachen wir auch über Internetforen, wo …
- … Falls meine Aussagen nun stimmen, wäre mir der (Zins) Nachteil einer Finanzierung mit BSV plausibel. Aber wie kann man das dann besser machen …
- … können. Einer schwört auf ein Annuitätendarlehen der andere auf eine Fond-gestützte Finanzierung. …
- … bei Zinsfestschreibung kleiner Kreditgesamtlaufzeit ). Ich persönlich möchte bei der Baufinanzierung das geringste Risiko eingehen und sicherstellen, dass ich nicht durch spekulativen …
- … Kursen (ständige Terrorangst) oder bei steigendem Zinssatz im Falle einer Anschlussfinanzierung. Trotz monatlicher Belastung sollte am Ende des Monats genug Geld verbleiben …
- … diesen Angaben (siehe auch Eingangsposting) eine Aussage/Empfehlung zu einer optimalen Finanzierung zu treffen. Zumindest eine Grobe Richtung wäre nicht schlecht. ;-) …
- … ist es doch bei allen Finanzierungsmodellen so: Jeder ... ob Bank, Versicherung, Bausparkasse ... will soviel wie möglich an einem verdienen. Bluten muss ich als Kreditnehmer bei jedem. Nur bei wem tut es am wenigsten weh? …
- … Sie als EDV-Mann kennen sich mit Excel und Diagrammen aus. Man kann sich selber den Verlauf der Finanzierung ausrechen, grafisch darstellen und z.B. Sonderzahlungen berücksichtigen. …
- … bei der SH damit ja eine günstigere Verhandlungsposition für ein Bauspar-Finanzierung, da man ja evtl. schon Bewertungszahlen mit einfließen lassen kann? Am …
- … Leider steht uns nur ein begrenzter Zeitraum zur Ermittlung des Finanzierungskonzeptes zur Verfügung. Wenn ich mich aber in unserem Umfeld umhöre …
- … - Finanzierung über reines Annuitätendarlehen …
- … a) Zinssatz der Anschlussfinanzierung unsicher …
- … im schlimmsten Fall kann man wegen drastisch höherer Zinsen die Anschlussfinanzierung nicht stemmen. Dann hat man sich übernommen und muss verkaufen. Wenn …
- … b) nehme ich in Kauf, weil ich damit bei der Hausfinanzierung auch das Risiko vermeide, von einer Börsenflaute zu profitieren ;-) …
- … bei jeder Finanzierung ist ohnehin drohende Arbeitslosigkeit. Und die droht (von Ausnahmen abgesehen) heute jedem - zumindest auf einer Perspektive von rund 20 Jahren. Das heißt, dass man ohnehin darauf gefasst sein muss, dass die Finanzierung platzt. Da hilft dann auch kein Konstantdarlehen ... Wenn man …
- … 1) Finanzierung mit Kopplung an nationale/internationale Finanzmärkte z.B. Fond-gebundene Finanzierung. => …
- … 2) Finanzierung mit einem möglichst niedrigen Zinssatz über ein klassisches Annuitätendarlehen. => Mittleres …
- … Risiko, da nicht sicher ist, welcher Zinssatz für eine Anschlussfinanzierung anstehen wird. …
- … 3) Finanzierung über Konstant-Darlehen über die Gesamtlaufzeit der Tilgung. => Geringes Risiko, …
- … Ansatz 1) kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Spekulative Anlagen/Finanzierungen kann man vielleicht mit Geld machen, auf das man im …
- … Extremfall verzichten kann. Aber für eine Hausfinanzierung mit Laufzeiten von > 20 Jahren kommt für mich soetwas nicht in Frage. …
- … Ansatz 2) könnte in Betracht kommen, wenn es eine Möglichkeit gäbe, das Zinsrisiko für die Anschlussfinanzierung abzuschwächen. Ich will nicht gezwungen sein, die nächsten 20 Jahre …
- … - Um ein Gefühl für das Risiko einer Anschlussfinanzierung zu entwickeln, ist es hilfreich, einfach mal verschiedene Zinssätze anzunehmen und …
- … sich auszurechnen, wie die Anschlussfinanzierung dann aussehen könnte. 8 % statt 4 % klingt erstmal dramatisch, man muss sich aber überlegen, wie weh einem das in 10 oder 15 Jahren wirklich tun wird oder ob man das nicht dann über eine Reduzierung der Tilgung (bei Erhöhung der Laufzeit) wieder abfangen kann. Einfach mal verschiedene Szenarien durchrechnen. …
- … Okay, das spiegelt nicht das wirkliche Leben wieder, aber für mich ist dies der optimale Arbeitsplatz. Ich habe hier eine recht hohe Arbeitsplatzgarantie und dennoch ein überdurchschnittliches Einkommen (im Verhältnis zum Öffentlichen Dienst). Dank der jährlichen Personalgespräche, in denen u.a. auch Gehaltserhöhungen vereinbart werden, kann ich mit hoher Wahrscheinlichkeit von eine guten Perspektive ausgehen. Zumindest kann ich mich die letzten 3 Jahre nicht beschweren. Außerdem komme ich in den Genuss gewisser Vergünstigungen, da z.B. bei Versicherung etc. Ich als Angestellter des öffentlichen Dienstes zähle und somit Rabatt bekomme. Vielleicht auch bei der Baufinanzierung? *KopfKratz* …
- … über eine Baufinanzierung gar nicht erst nachgedacht. Das wäre mir heutzutage zu risikoreich. Dann würde ich eher schön weitersparen und mir im Alter von dem Ersparten eine Eigentumswohnung kaufen und meinen Lebensabend im Süden verbringen ... oder beides ;-) …
- … Mit meiner Aussage Maximale Sicherheit bei minimalen Kosten meinte ich folgendes. Maximale Sicherheit ist für mich die Gewissheit einer konstanten Rate über einen festen Zeitraum (der ggf. durch zusätzliche Tilgungen reduziert werden kann). Die Anbieter (ob Bank/Bausparkasse oder sonst wer) die mir das bieten können, muss ich vergleichen. Der mit dem besten Angebot bieten mir also zu den minimalsten Kosten meine gewünschte Sicherheit. Irgendwie kommt mir das bekannt vor ... gab es nicht mal in der Schule die Frage nach Minimal- und Maximalprinzip? Ich möchte halt ein definiertes Ziel mit möglichst geringen Kosten erreichen. Das dabei nicht das günstigste Finanzierungskonzept herauskommt ist mir bewusst. Aber das war nie das …
- … In dieser Phase der Finanzierung droht jetzt ein anderes Problem. Man kann die Informationen nicht verarbeiten. …
- … angepasst (erhöht). Jedenfalls haben wir nun einen vierten Baustein in der Finanzierung bekommen Debeka Konstant 28 . Die montliche Belastung steigt jetzt von …
- … Ich Stelle mir nun folgenden Finanzierungskonzept vor: Es ist ja nun so, das auch die Debeka …
- … Rate für die gesamte Laufzeit zusichern kann, da ein Teil der Finanzierung aus einem Hypothekendarlehen mit 20 Jahren Zinsbindung besteht. Diese Hypothek soll …
- … die Restschuld reichen. Kann man die dann im Fall der Neufinanzierung erhöhen oder stellen sich Bausparkassen dann an? Was sollten wir Eurer …
- … Somit hätten wir ggf. eine Finanzierung mit 2 oder 3 (bei Verwendung des SH-Bausparvertrages) Finanzierern. Ich frage …
- … bei einer Musterhaus-Besichtigung von dem Debeka-Mitarbeiter der mit uns die mögliche Finanzierung besprochen hatte. Dabei habe ich es mir nicht nehmen lassen, nochmal …
- … In meinen Augen (und in Euren auch) scheint dies eine ungünstige Finanzierungsmethode zu sein. Das habe ich ihm auch erzählt und begründet. …
- … bleiben die Überschüsse als Restguthaben erhalten. Auch wenn es eine KLV-Finanzierung ist ... klingt das für mich schon ziemlich fair. …
- … Dies sein wohl ein Wert, der laut Finanztest für die Nachfinanzierung von Restschulden angesetzt werden sollte. Bei diesem Modell wären wir mit …
- … mit solchen Pauschalen arbeiten sollte. Wenn man allerdings konkret in die Finanzierung geht, sollte man nicht mit geschätzten, sondern mit tatsächlichen Ausgaben rechnen. …
- … . Wir hatten dann auch vorletzte Woche Donnerstag den Antrag auf Finanzierung bei der Debeka gestellt und letzten Freitag die Finanzierungsbestätigung erhalten. …
- … Bevor mir der Vertrag vorlag stützte sich meine Meinung zu dieser Finanzierung auf die Aussagen des Beraters. Diese Aussagen finden sich aber nicht …
- … Ich denke nun über die Finanzierung über Annuitätendarlehen mit der Kombination von KfW-Mittel nach bzw. habe diesen …
- … Gedanken wieder aufgenommen. Nur scheint mir niemand für diese Form der Finanzierung ein gutes Angebot machen zu können ... jedenfalls hat die Interhyp …
- … noch eine Restschuld von ca. 43.000 . Da aber bei dieser Finanzierung die monatliche Rate niedriger als erwartet ist, werden freie Mittel zur …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hypothekendarlehen, Finanzierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hypothekendarlehen, Finanzierung" oder verwandten Themen zu finden.