Gruß
Abtretungsverbot vereinbaren?!
BAU-Forum: Baufinanzierung
Abtretungsverbot vereinbaren?!
Schon gelesen?
-
gähn ... (Sorry), ja!
gähn ... (Sorry), ja!
Wenn es die Bank macht, natürlich, aber wenn sie nicht will? Wieviel Alternativen hat ein Hauskäufer, wenn alle Banken diese Forderungsverkäufe machen? Wenn einige es nicht tun, haben sie vermutlich genug Eigenkapital und das wird wohl z.T. aus höheren Margen (= Zinsen) kommen ...
Bisher waren es bzgl. 'gesunder' Darlehen Einzelfälle, betrieben von auch in Amerika als extrem aggressiv bekannten Hedgefonds bzw. deren neu gegründeten Immobilientöchtern. Wenn bei einem Darlehen von Kundenseite irgendetwas außerhalb normaler Zahlungen passiert, geht der Vertrag bei der Bank zur Risikobewertung. Genauso sollte der Darlehensnehmer, wenn die (oder irgendeine unbekannte) Bank sich unerwartet meldet, Verbraucherberatung oder den Anwalt aufsuchen um die Konsequenzen zu verstehen. 'Neubewertung von Einkommen oder Immobilienwert' muss man sich nicht so einfach gefallen lassen, in Amerika fallen derzeit die Immobilienpreise, da ist es wesentlich einfacher, mit einem niedrigeren Wert zu argumentieren.
Die genannten 'Grauzonen' werden ziemlich sicher recht bald geschlossen, der Haus- und Grundbesitzerverband ist eine starke Lobby, Sympathiepunkte bringt's den Damen und Herren Politikern auch noch und es kostet keine Steuergelder ...
Gruß
VL -
Abtretung des Kredits
Das Thema war gestern auch in der ARD zu sehen, da konnte man schon nervös werden : ((Der geschilderte Ablauf:- Bank (hier Sparkasse) verkauft Kredit an Hedgefond
- das muss nicht zwingend ein notleidender Kredit sein
- Hedgefond kündigt den Kredit (Gründe wurde nicht explizit benannt, aber ich glaueb gerne, dass es immer irgendeinen Grund gibt) und will Geld sehen
Jetzt wird's für mich unübersichtlich:
Welches Geld kann der Hedgefond (oder eines seiner Subunternehmer / Nachunternehmer) verlangen:- das noch ausstehende Kreditvolumen?
- die gesamte Kreditsumme?
- oder gar die als Grundschuld eingetragene Summe?
- in welchen zeiträumen bewegt sich das, d.h. wie lang sind die Fristen üblicherweise?
Mir kommt es darauf an zu verstehen, welche Handlungsoptionen man in so einer Lage noch hat:
- Kann man die Immobilie noch privat verkaufen?
- Kann man versuchen, die Immobilie umzuschulden?
- Oder reicht für beides weder Zeit noch Erlös?
Hat jemand mehr Details zu den o.g. Fragen?
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abtretungsverbot, Bank". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 12219: Abtretungsverbot vereinbaren?!
- … Abtretungsverbot vereinbaren?! …
- … Wenn es die Bank macht, natürlich, aber wenn sie nicht will? Wieviel Alternativen hat …
- … ein Hauskäufer, wenn alle Banken diese Forderungsverkäufe machen? Wenn einige es nicht tun, haben sie vermutlich genug Eigenkapital und das wird wohl z.T. aus höheren Margen (= Zinsen) kommen ... …
- … Bisher waren es bzgl. 'gesunder' Darlehen Einzelfälle, betrieben von auch in Amerika als extrem aggressiv bekannten Hedgefonds bzw. deren neu gegründeten Immobilientöchtern. Wenn bei einem Darlehen von Kundenseite irgendetwas außerhalb normaler Zahlungen passiert, geht der Vertrag bei der Bank zur Risikobewertung. Genauso sollte der Darlehensnehmer, wenn die (oder irgendeine …
- … unbekannte) Bank sich unerwartet meldet, Verbraucherberatung oder den Anwalt aufsuchen um die Konsequenzen zu verstehen. 'Neubewertung von Einkommen oder Immobilienwert' muss man sich nicht so einfach gefallen lassen, in Amerika fallen derzeit die Immobilienpreise, da ist es wesentlich einfacher, mit einem niedrigeren Wert zu argumentieren. …
- … - Bank (hier Sparkasse) verkauft Kredit an Hedgefond …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Darlehensangebot - Klauselfragen - rel. dringend
- … oder WPrüfer. Die Kreditnehmer5 befreien die DKB AG insoweit auch vom Bankgeheimnis. Des Weiteren darf die DKB AG das wirtschaftliche Risiko der …
- … Die Bank sichert sich das (branchenübliche) Recht, Ihren Kredit 'weiterzuverkaufen'. Dazu werden …
- … Kreditbetrages in den Vertrag aufnehmen, aber das wird bei einer Internetbank sicher nicht so einfach. …
- … BITTERE ERKENNTIS - üble Machenschaften div. Banken! Grundschuld & Abtretung! …
- … 1. Abtretungsverbot (keine Chance bei DKB) …
- … Zudem es mittlerweile Seminare gibt (im Februar in Frankfurt), extra für Banker und solche Leute, die solche Portfolios managen, in denen in …
- … zu geben, oder nicht? Da ging es zufälligerweise auch um diese Bank. …
- … Sorry, vielleicht hätte ich den Beitrag ohne den Banknamen verfassen sollen. Möglicherweise bin ich auch in den Forenregeln nicht …
- … 1. Egal welche Bank Sie nennen, die Kreditverträge ähneln sich alle im Kern. …
- … einzelne Bank zu nennen (habe ich Ihnen hier nicht vorgeworfen) ist deshalb unerheblich. …
- … wohl so akzeptieren. Ob die Bedingungen in dieser Hinsicht fairer werden? Vielleicht, vielleicht sind sie aber auch derzeit schon annehmbar. Etwas höhere Zinsen hinnehmen, brauchbare Bank vor Ort, persönlicher Kontakt ..., die günstigsten Banken werden …
- … hat man früher eher ein Lösung gesucht, schon um sich als Bank nicht 'die Finger schmutzig zu machen', der Paketverkauf ist aus …
- … Banksicht eleganter und billiger nur: Das Recht, bei Vertragsverstößen auch rabiat …
- … sogenannten 'Heuschrecken' mögen zwar auf Gewinne von 100 % hoffen können, die Bank hat aber ihre Forderungen zu 50 % verkauft und damit 50 % verloren. …
- … Als Bank würde auch ich ein solches 'Geschäft' nicht mit einem (meist) säumigen Kunden machen und diesem quasi zur Belohnung auch noch 50 % erlassen. …
- … D hatte zur Finanzierung einer größeren Immobilie Darlehen bei einer Hypothekenbank …
- … es völlig egal, ob sich der Kredit noch bei der ursprünglichen Bank befindet, oder die Forderung weiterverkauft wurde. DAS IST EIN VERSTOSS gegen …
- … Tatsache ist, dass die Banken das Paket mit ca. einem Drittel PL's interessanter für …
- … sogenannten 'Heuschrecken' mögen zwar auf Gewinne von 100 % hoffen können, die Bank hat aber ihre Forderungen zu 50 % verkauft und damit 50 % verloren. …
- … Die Bank hat nicht 50 % verloren. Sie hat die (als Laie ausgedrückt) die noch offene Restschuld (Forderung) sofort im aktuellen Jahr erhalten und damit ihre Eigenkapitalausstattung schlagartig verbessert. …
- … Banken wehren sich gegen Sonderkündigung von Krediten …
- … Geld, dann verkaufen sie die Schulden: Um Bankkunden besser vor dem Handel mit Krediten zu schützen, will die Bundesregierung schärfere Vorgaben - und ein Sonderkündigungsrecht für Kreditnehmer. Das jedoch stößt bei den Banken auf Widerstand. …
- … zwar ein, aber sobald es konkret wird, passt es ihnen nicht: Banken und Sparkassen empört vor allem das Sonderkündigungsrecht für Kreditnehmer, das …
- … einer Stellungnahme für eine Anhörung des Bundestags-Finanzausschusses an diesem Mittwoch warnen Banken und Sparkassen, eine solche Regelung hätte nicht nur für den …
- … Vordergründig geben sich die Banken jedoch einsichtig: Die Sorgen von Bankkunden im Zusammenhang mit …
- … Hintergrund ist, dass deutsche Banken milliardenschwere Kredite - vor allem für Immobilien - verkauft haben, …
- … sanieren. Dies ist international üblich und gilt grundsätzlich als sinnvoll, weil Banken sich so günstig refinanzieren und sich dies letztlich in niedrigeren …
- … Kunde von den Refinanzierungen nichts, da der Kredit weiter von der Bank verwaltet wird. …
- … Bank zur Anpassung der Grundschuld an die Restschuld aus. Die Bank kann …
- … Damit werde der Verkauf von normalen Krediten unmöglich. Daneben wird diskutiert, Banken zu Angeboten für Kreditverträge zu verpflichten, deren Forderungen nicht veräußert …
- … Vorgeschlagen wird auch, dass eine Bank dem Schuldner rechtzeitig vor Auslaufen einer Zinsbindung mitteilen muss, ob die …
- … Die Bundesbank hatte zuletzt eine freiwillige Selbstverpflichtung der Kreditwirtschaft für mehr Transparenz angeregt. …
- … Immobilienwirtschaft fordert ein gesetzliches Verbot der Abtretung von Krediten an Nichtbanken. Eine Abtretung dürfe nur zulässig sein, wenn auch der neue …
- … Gläubiger das vom Schuldner eingegangene Vertragsverhältnis auch als Bankgeschäft fortführe. Eine Informationspflicht sei keineswegs ausreichend. …
- … Banken geben viele Kredite an Finanzinvestoren weiter. Auch braven Schuldnern …
- … Kreditverkäufe in Deutschland längst nicht mehr. Laut einer Studie der Deutschen Bank wurden im vergangenen Jahr Darlehen mit einem Nominalvolumen von insgesamt mehr …
- … Risikobegrenzungsgesetzes Ende Oktober fest. Sie stößt sich daran, dass die deutschen Banken und Sparkassen zunehmend nicht nur Kredite verkaufen, bei denen die …
- … Profitabel ist das Geschäft mit Krediten sowohl für die Banken als auch für die Investoren. Die Banken verlieren zwar …
- … Interesse an einer langfristigen Vertragsbeziehung zum Kunden , sagt Frank-Christian Pauli, Bankenexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband. Soll heißen: Je schneller es beispielsweise zur …
- … hat sie ein Urteil des Bundesgerichtshofes vom Februar dieses Jahres: Der Bankensenat des Gerichtes entschied damals, dass Kreditverkäufe ohne Zustimmung des Schuldners …
- … wirksam seien, es sei denn, Gegenteiliges sei ausdrücklich vereinbart. Verletze die Bank indes Bankgeheimnis und Datenschutzrechte, könne sie dem Kunden gegenüber zu …
- … dass der Verkauf wirksam bleibt , sagt Hans-Peter Schwintowski, Professor für Bankrecht an der Berliner Humboldt-Universität. Der Schuldner müsste also seine Schadensersatzansprüche …
- … gegenüber der Bank als ursprünglichem Gläubiger geltend machen und gleichzeitig gegen den Krediterwerber vorgehen. Zwei Gerichtsprozesse zur selben Zeit: Den meisten Schuldnern dürften dafür sowohl die finanziellen Mittel als auch die Nerven fehlen. …
- … Für Udo Reifner, Direktor des iff, ist das Kernproblem ein anderes: Solange der Kunde seinen Kredit ordentlich bediene, sei auch die Bank dem Kreditnehmer gegenüber in der Pflicht - so müsse sie …
- … Kunden zu verkaufen sei klar rechtswidrig und schade dem Ansehen der Banken, sagt Reifner. Der eigentliche Skandal ist doch: Niemand würde auf …
- … Verbraucherschützern zeigt Wirkung: Zwischen den Koalitionsfraktionen ist mittlerweile unstreitig, dass die Banken ihre Schuldner vorab über den Kreditverkauf informieren sollten. Die SPD …
- … Zahlung bei vorzeitiger Darlehensablösung dient normalerweise als Ersatz für die der Bank entgangenen Zinseinnahmen. Damit wäre die Waffengleichheit zwischen den Vertragsparteien wiederhergestellt , …
- … Die Banken fürchten derlei Pläne. Sie haben Angst, dass die Politik den für sie wichtigen Refinanzierungsmarkt zu stark einschränken könnte. Beim Zentralen Kreditausschuss, in dem die Spitzenverbände der deutschen Banken zusammentreten, heißt es zu den SPD-Plänen eines Sonderkündigungsrechts: Dadurch …
- … Asmussen, zuständiger Abteilungsleiter im Bundesfinanzministerium, Anfang dieser Woche den Sorgen der Banken entgegen. Ein Interesse daran, dass die öffentliche Diskussion bald endet, …
- … ihre wichtigste Geschäftsgrundlage: das Vertrauen der Kunden. Dabei, so beteuern die Banken, profitierten doch gerade diese von den Darlehensverkäufen. Die Entlastung der …
- … jedes bisher geschriebene Wort, denn wenn sowieso wie immer Globalisierung und Banken an allem schuld sind, was soll man dann noch schreiben …
- … klar im Vorteil: Dem Kunden werden nicht 50 % erlassen, sondern die Bank würde dem Kunden 50 % erlassen, wenn sie ihm dieses Geschäft anbieten …
- … - Eventuell etwas höhere Zinsen in Kauf nehmen und eine Bank suchen, die dafür entsprechende Zusicherungen macht …
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Werbepartner / Sponsorenlinks
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abtretungsverbot, Bank" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abtretungsverbot, Bank" oder verwandten Themen zu finden.