Hier tummeln sich ja viele Experten deshalb stell ich hier auch mal meine Frage ein.
Wir möchten ein Einfamilienhaus kaufen Preis 198.000 €. Das Haus ist zwei Jahre alt. Wir müssten also nur noch streichen und einziehen. Wir wohnen übrigens in NRW.
Bisher habe ich mir einen Vorschlag eingeholt der so aussieht.
Kaufpreis 198.000 €
Kaufnebenkosten 15.000 €
20000 EKAbk. (plus 10000 € für Umzug, Farbe usw.)
65000 KfW Zinsbindung 10 Jahre Effektivzins 5,01 %monatlich
für 351 €
17500 Wfa 2 % (Tilgung 4 %) monatlich 88 €
110500 Zinssatz 4,96 effektiv Laufzeit 10 Jahre. monatlich
für 549 €
Macht also insgesamt eine monatliche Belastung von 988 €.
(Nettoverdienst 2600 € plus Kindergeld plus dann ca. 300 € Mieteinnahmen aus abbezahlter Immobilie)
Wir hätten am liebsten eine ziemlich niedrige monatliche Belastung aber dafür lieber die Chance jederzeit Sondertilgungen zu machen (z.B. von Steuererstattung, Lebensversicherung, Weihnachtsgeld usw.)
Ist diese Finanzierung dann sinnvoll oder gibt es noch eine andere Möglichkeit die monatlichen Belastungen zu senken?
Wolfgang
Wie finanziere ich am besten
BAU-Forum: Baufinanzierung
Wie finanziere ich am besten
-
Ohne auf Einzelheiten
einzugehen:
Sie schreiben "300,- € mtl. Mieteinnahmen" aus abbezahlter Immobilie.
Eingeplant sind Fördermittel WfA (17.500,- € aus Modell B.
Ist schon Wohneigentum vorhanden, erhalten Sie grundsätzlich keine WfA Fördermittel. Ausnahme: Das vorhandene Wohneigentum ist für eine angemessene Unterbringung der Familie nicht geeignet bzw. kann nicht zur Erlangung der Angemessenheit umgebaut werden.
Also diesen Punkt mal prüfen (lassen). -
Nachtrag
Im ürbigen könnte auch verlangt werden, dass die vorhandene Immo verkauft wird, um den Erlös zur Finanzierung des neuen Objekts einzusetzen.
Auch dann kann die Förderung wegen dann ausreichend vorhandenem Eigenkapital abgelehnt werden.
Grundsatz: gefördert werden sollen die Familien, die ohne Förderung nicht in der Lage wären Wohneigentum zu bilden. -
Wenn ...
Wenn die entschuldete Immobilie als Sicherheit mitverwendet werden kann, wäre es vielleicht möglich, den gesamten Fremdmittelbedarf (193 T€) mit den 4,96 % effektiv zu finanzieren? Bei 1 % Tilgung wäre dann die Belastung niedriger als in der dargestellten Variante und über mögliche Sondertilgungen doch eine schnellere Entschuldung erreichbar. Auf jeden Fall sollten Sie sich diese Variante anbieten lassen. -
Vielen Dank für die Antwort. Wusste der Berater ...
Vielen Dank für die Antwort.
Wusste der Berater wohl nicht so ganz über die WfA mittel Bescheid oder er hat gedacht es trifft nicht auf uns zu weil die vermietbare Immobilie laut Grundbuch nur meiner Frau gehört und die neue soll nur auf mich eingetragen werden. War jedenfalls ein guter Tipp das ich das Geld nicht einrechnen darf.
Bei effektiv 4,96 % würde es sich ja auch gar nicht mehr lohnen über die KfW einen Teil zu finanzieren.
Hm, vielleicht sollte ich dann meinen Bausparvertrag mit ins Spiel bringen. Ist ein 30000 bei dem die mindestsparsumme erreicht ist. Habe den bis jetzt außen vor gelassen weil die eine Darlehenszinssatz von über 5 % hatten. vielleicht wäre da ja ein Tarifwechsel sinnvoll.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Belastung, Immobilie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … anzubieten. Ein Generalunternehmer macht nicht seinen Profit aus dem Verkauf der Immobilie, sondern aus günstigen Vergaben zu den NU's. Ich weiß selbst, …
- … Das Vertragsverhältnis hat übrigens gut funktioniert und auch eine große Belastungsprobe überstanden (ein ortsansässiger Handwerksbetrieb hat das Haus 4 Wochen vor …
- … noch übers Einfamilienhaus, keiner erwartet vom Architekt die Lüftungsanlage einer Gewerbeimmobilie oder Hochhaus zu planen. Und dann ins Risiko. Schlagt dem Bauherrn …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer Uraltimmobilie neben eine Kokerei stehend aussehen lässt! …
- … Pigmente wie Bleiweiß oder Zinkweiß) und durch den Erfolg, die Schwefelbelastung der Atemluft zu reduzieren, haben Algen überhaupt erst die Chance bekommen, …
- … Liebe, nur der Bauherr, der einen Schuldenberg angehäuft und eine Betrugsimmobilie erworben hat, die ihm stetig neue (Rechtsstreit mit dem Bauträger) Kosten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haus umbauen, Schwester auszahlen, wieviel?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Das ideale Zuhause
- … Gebäude teilweise Architekturpreise gewinnen scheint mir das für eine privat genutzte Immobilie nicht unbedingt ein erstrebenswertes Ziel. …
- … gibt Leute, die darauf pochen, dass ein Haus nicht mehr monatl. Belastung darstellt als eine Wohnung (was definitiv NICHT stimmt!) und nur …
- … Monatliche Belastung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Immobilien, Baurecht, Nachbarschaftsrecht, Gebäudetechnik …
- … Relevante Fachbereiche: Immobilien, Baurecht, Nachbarschaftsrecht, Gebäudetechnik …
- … an der Außenseite eines Gebäudes, die vor Feuchtigkeit, Temperatureinflüssen und mechanischen Belastungen schützt. Wichtig für die Energieeffizienz und den Erhalt der Bausubstanz. …
- … Prozess, bei dem die Eigenschaften eines Materials durch wiederholte Belastung oder Umwelteinflüsse nachlassen. Kann bei Baumaterialien zu Rissen oder Undichtigkeiten führen. …
- … Statische Belastung …
- … rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Dies birgt das Risiko von Kosten und einer Belastung des nachbarschaftlichen Verhältnisses. …
- … Wertsteigerung der Immobilie …
- … den Wert der Immobilie steigern. Dies ist besonders relevant bei einem möglichen zukünftigen Verkauf. …
- … Entdecken Sie effektive Methoden zur Vorbeugung von Schimmelbildung und zum Schutz Ihrer Gesundheit und Immobilie. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Okal-Verschalung mit 8 mm Asbest-Zementplatten
- … hinzuweisen, aber wenn es sich um allgemein bekannte Eigenschaften einer Gebrauchsimmobilie handelt, dann sind es vielleicht keine Mängel im rechtlichen Sinne und …
- … Der Makler ist nicht verpflichtet ein tiefergehendes vollständiges Baugutachten über Schadstoffbelastungen (Asbest, Formaldehyd, PAK, giftige Holzschutzmittel etc.) und andere Baumängel durchzuführen, …
- … -://www.derimmobilienblog.de/10-aufklaerungspflichten-beim-hausverkauf/ …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse in Fassade nach Geschossaufbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen am Fertighaus-Klinker
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Hallo liebe Freunde der Baukunst, vermutlich ist ...
- … Verkehrslast auf einen gesamten Quadratmeter, aber nichts zur kontinuierlichen blumentopfartigen Punktbelastung an einer Außenkante ( Hebelwirkung ?). …
- … mag für nachfolgende Suchende jemand auch noch Allgemeines zu nicht-dynamischen Punktbelastungen auf Balkonen sagen? …
- … m² belastbar sein und kleinere Balkone mit 500 kp/m². Diese Belastung ist seit 1971 anzusetzen laut DINAbk. 1053. Soweit zur allgemeinen Theorie. …
- … natürlich das Tragvermögen. Wer heute eine aufgemöbelte Eigentumswohnung in einer solchen Immobilie kauft sollte daran denken, dass diese als Mietshaus auch schlechte Jahrezehnte …
- … Welche Größenordnung würden Sie von der Belastung denn noch als unbedenklich einstufen? Man kann ja auch so herum …
- BAU-Forum - Baustoffe - Baustoff Siltonit oder Silton
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Belastung, Immobilie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Belastung, Immobilie" oder verwandten Themen zu finden.