Hallo,
nachdem ich hier schon länger mitlese und hier ja ein paar Experten mitzulesen scheinen, könnte ich nun auch mal aktiv einen Rat gebrauchen:
Wir (meine Freundin und ich) tragen uns schon länger mit dem Gedanken in eine Immobilie zu investieren. Momentan wohnen wir recht günstig zur Miete (450,- kalt) in einer Dreiraumwohnung, das Nettoeinkommen liegt zusammen bei ca. 3500 € (Tendenz steigend - beide öffentlicher Dienst, ich auf Lebenszeit verbeamtet; Alter 31 und 25 Jahre).
Es kommt nun dazu, dass Nachwuchs unterwegs ist und die Wohnung in spätestens 1,5 Jahren zu klein werden wird und wir uns nach einer 4 Raum Wohnung umsehen müssten.
Die Preise sind in unserer Region für 4 Raum Mietswohnungen recht heftig (weil rar) - unter 650 - 750 € kalt ist da nichts zu machen, sodass ich mir nun die Frage Stelle, das Projekt Eigentum vielleicht nun endlich anzugehen (Einfamilienhaus Neubau).
Was ich mich nun frage: ist es ratsamer noch ein Jahr zu warten und mehr Eigenkapital anzuhäufen (derzeit hätten wir 60 k + Reserve für Küche und Möbel zur Verfügung), dabei jedoch steigende Zinsen in Kauf zu nehmen (vermutlich werden die Zinsen Dank boomender Konjunktur wohl im zweiten Halbjahr weiter steigen), oder den Bau jetzt zu beginnen und höhere Sondertilgungsraten auszuhandeln um damit die Kreditsumme vorzeitig zu drücken?
Die Bausumme wird sich wohl inkl. Nebenkosten auf ca. 250 k € belaufen, da Grundstück mitgekauft werden muss, was mir doch etwas bedenklich erscheint.
Wie sollte man denn so eine Finanzierung am cleversten gestalten und ist das unter den gegebenen Umständen überhaupt machbar?
Ich muss noch dazu sagen, dass sich der Erziehungsurlaub auf 1 Jahr belaufen wird und danach ein Grippenplatz vorhanden ist (Betriebskindergrippe), die zwar recht teuer ist, aber dem stehen Mehreinnahmen beim Ortszuschlag, Kindergeld usw. gegenüber. Der Erziehungsurlaub wäre dann wohl auch in ungefähr die Bauzeit (Termin ist November und eh es los gehen kann, muss man ja noch mit den Behörden kämpfen - das dauert ja eh immer).
Für ein paar Meinungen wäre ich dankbar.
Markus
Bauen oder noch warten?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Bauen oder noch warten?
-
Das wichtigste ist, ob Ihr Haushaltsplan die Belastung zulässt
Sie haben angegeben, dass Sie mit ca. 250.000 € Gesamtkosten rechnen. Des weiteren verfügen Sie über ein Eigenkapital von rd. 60.000 €. Demnach sind ca. 190.000 € zu finanzieren. Grob gerechnet bei einem angenommenen Zinssatz von 5,50 % (kein aktueller Zinssatz) plus einer anfänglichen Tilgung von 1 % pro Jahr ergibt das eine monatliche Rate von ca. 1.030 € monatlich.D.h. die Rate ist ca. 330 € höher als die Miete für eine 4 Raum Mietwohnung. Die Miete die Sie zahlen ist weg, d.h. Sie bauen damit keinen Gegenwert auf. Bei einer Finanzierungsrate bauen Sie einen Gegenwert auf. Aber: Aus einer Mietwohnung können Sie jederzeit ausziehen, wenn die Miete nicht zu Ihrem finanziellen Rahmen passt, bei einem Haus ist es deutlich schwieriger, hier müssen Sie einen Käufer finden.
Da Sie Nachwuchs erwarten, wird sich Ihr Einkommen wahrscheinlich zukünftig auf eine gewisse Zeit reduzieren. Sie müssen also mit dem reduzierten Einkommen rechnen und ermitteln, ob die o.g. Rate für Sie tragbar ist. Unabhängig von einem Zinstrend sollte man sich für die Finanzierung eines Eigenheimes nur entscheiden, wenn man ganz sicher ist, dass man die monatlichen Raten auch langfristig aufbringen kann. Wenn dieses der Fall ist, sollte man bei der Gestaltung der Finanzierung immer die eigene Zukunftsplanung mit einbeziehen. z.B. Wenn, wie bei Ihnen, Nachwuchs geplant ist und einer der Verdiener für eine Zeit pausiert, sollte man sich für den Fall, dass beide wieder arbeiten, die Möglichkeit einer Tilgungsänderung während der Zinsfestschreibung offenhalten. Dieses sollte unabhängig von einer Sondertilgungsmöglichkeit bestehen. Denn nur so können Sie auch das Darlehen immer Ihrer Lebenssituation anpassen. Das entscheidende bei einer Finanzierung ist immer, das die Finanzierung zu Ihrer Lebensplanung passt. -
Angebote einholen
Hallo Markus,
ich würde Ihnen folgende Vorgehensweise empfehlen:
1. Grundstück erkunden (Kaufpreis, evtl. einschränkende Bauregeln)
2. Konzept für Ihr Haus erarbeiten (Größe, Typ, Komfort)
3. Finanzierungsrahmen checken, dazu vielleicht gemeinsam mit einem Profi die Finanzierungsgrenzen bestimmen.
4. Angebote von Hausbaufirmen einholen
5. Prüfen, ob die Gesamtkosten dann in Ihren Finanzierungsrahmen passen.
Bei 3. und 5. können Ihnen sicher die Experten hier im Forum dienlich sein (detaillierte Selbstauskunft wird benötigt).
Für 2. und 4. gibt es eine Reihe renommierte Baufirmen.
(Die eine oder andere große Firma gibt sogar Zuschüsse von einigen 100 €/Monat, wenn man sein Haus z.B. für eine gewisse Zeit ab und an zur Musterhausbesichtigung öffnet). Wem's gefällt ...? Vielleicht hilft's?
Übrigens: Die Gewährung von Sondertilgungen und Tilgungswechsel ohne Zinsaufschlag während der Laufzeit gehören eigentlich schon fast zum guten Ton eines serösen Anbieters (Tilgungswechsel meist 2 x kostenfrei möglich).
Somit könnte man tatsächlich klein anfangen und später mehr tilgen.
MfG H.B. -
als Anhaltspunkt ...
ich habe mir ein 110 m² in KS+WDVSAbk. ohne Eigenleistung rechnen habe lassen (8*9 m, 1,5stöckig, Satteldach, normaler Keller).
Preis rd 185000 incl Baunebenkosten ... (teilweise geschätzt)
In diesem Preis sind einige Dinge (z.B. Fußbodenheizung, Außenanlage, Terrasse) noch nicht berücksichtigt ... aber verglichen mit meinem Haus von vor fast 10 Jahren sind die Preise realistisch und nachvollziehbar ...
Gruß -
Vielen Dank für die Hinweise.
Es ist ja schon mal gut zu hören, dass man bei der Finanzierung doch ein wenig Spielraum haben kann - ich bin immer davon ausgegangen: einmal unterschrieben und man ist für die Laufzeit an die Konditionen gebunden. Wenn man die Tilgungskonditionen für den Zeitraum aber entsprechend anpassen könnte, wäre das zumindest eine Option (kritisch ist aus meiner Sicht nur das Erziehungsjahr, wobei ja das 2. Einkommen nicht komplett wegfällt, sondern auf 64 % reduziert wird - immerhin besser, als die Regelung vorher).
Mal noch eine Frage zu der vorgeschlagenen Vorgehensweise von Herrn Berger:
Würden Sie generell empfehlen Grundstück und Haus unabhängig voneinander zu erwerben? Was spricht gegen ein Komplettangebot von großen Bauträgern (z.B. IBG), die das Haus gleich mit Grundstück anbieten und auf den ersten Blick deutlich günstiger wären, als wenn ich das Grundstück in der Größe eigenständig erwerben würde? -
Komplettangebot?
Dagegen spricht eigentlich nur, dass dann Das FiAmt auch die Grunderwerbsteuer komplett für Grundstück "und" Haus haben möchte. Wo wohnen Sie denn? Vielleicht kann ich Ihnen für Ihren Standort eine "Komplett-Firma" empfehlen, die Ihnen da finanziell entgegen kommen könnte.
MfG H.B. -
Nachteil mit
Haus+Grundstück von einer Firma ist, dass Ihnen das alles erst nach dem Einzug gehört (Grundbucheintrag). Geht die Firma vorher Konkurs, haben Sie weder Haus noch Grundstück (bzw. müssen dies auf dem Rechtsweg "einklagen".
So haben Sie wenigstens das Grundstück (könnten dafür auch bereits Tilgung bezahlen) und können relativ FREI planen mit wem SIE wollen.
Tipp: Reservieren Sie mehr Reserve. Angebot ist niemals der Endpreis. Extras + Nebenkosten kommen immer dazu. -
Wohnort
Hallo,
das ist natürlich schon ein Argument.
Wir wohnen in Nürnberg. -
Schöne Stadt
Ja, dann passt das schon (unter 5.) Allzu viel Werbung möcht'/ darf ich aber hier im Forum nicht machen ...
Kontakt siehe unten.
MfG H.B.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundstück, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück ... …
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück. …
- … Muss das Grundstück freistehend bebaubar sein? …
- … nach Baulücken. Machen Sie sich Notizen. Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. Rufen Sie die …
- … z.B. in der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Bau …
- … grundstücke werden auf diese Weise schon verkauft, bevor es überhaupt zu Verkaufsinseraten …
- … Haben Sie die Bebaubarkeit des Grundstücks geprüft ? …
- … Von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Nutzung eines Baugrundstückes ist seine Bebaubarkeit . Es ist sehr wichtig, dass …
- … hat schon manchen Bauherren gereut, wenn er in der Hektik der Grundstücks-Kaufverhandlungen hier Kompromisse eingeht, die eigentlich nicht vertretbar sind. Wer immer …
- … von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als ganz besonderes Schnäppchen erscheint. …
- … Sie die geologischen Risiken Ihres Grundstückes? …
- … Bevor letzt endlich die Entscheidung zu einem Baugrundstück getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche …
- … ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes …
- … sichern. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem Fall zu …
- … Ist das Grundstück ökologisch unbelastet? …
- … War das Grundstück schon immer am Ortsrand, mit Hanglage( …
- … Ein für viele wichtiges Standort-Kriterium: Will man aufgrund der Grundstückspreise weiter ins Umland rausziegen, dann sollte man bei der Wahl …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … Läßt der Bebauungsplan überhaupt mein Wunschhaus zu? …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser versickert werden oder muß es teuer …
- … Bevor Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung …
- … darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Haus platzieren möchten. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 bis 10-8 m/s ermittelt. Müsse …
- … War das Grundstück schon einmal bebaut oder wurde es teilweise (wieder) aufgefüllt? …
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen …
- … Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … * Wie darf das Grundstück bebaut werden? …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch an …
- … letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der …
- … ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer …
- … Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Hausbau …
- … Aus einer vom Forschungsinstitut EMNID (Bielefeld) jetzt erstellten Repräsentativumfrage geht hervor: Der Selbstbau ist die Nummer 1 der Bauwirtschaft in Deutschland!Weiter wurde ermittelt, dass mehr als acht Millionen Bundesbürger bei der Verwirklichung ihres Eigenheimwunsches die Muskelhypothek einsetzen wollen.Der Selberbauer will kein Haus von der Stange, sondern den Maßanzug, also eine möglichst individuelle …
- … solcher Gruppenwohnprojekte in der Praxis jedoch häufig an den Schwierigkeiten der Grundstücksbeschaffung oder an schlechten finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen scheitern. Hinzu komme, …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … alle Haustypen: EFH, DH, RH, MFH …
- … Unterstützung bei Grundstückssuche …
- … Frede-Massivhaus, Vertriebsbüro Südbayern …
- … Hausbeispiele: …
- … D mit Vollkeller)1.1 Das Junge Haus: ab EUR 155.026,- malerfertig8,70m x 9,10m; Kniestock 1,0m132qm Wfl./197qm Nfl.Wohn-/Eßzimmer 34qm, Eßküche 13qm, HWR, Gäste-WC im EG3 ca. 15qm große Schlafzimmer u. großes Bad im DG__1.2. Bayernhaus 1: ab EUR 159.726,- malerfertig8,0m x 9,0m; Kniestock 1,0m126qm Wfl. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundstück, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundstück, Haus" oder verwandten Themen zu finden.