Hallo,
wir möchten ein Haus kaufen und überlegen welche Finanzierungsmöglichkeit am ehesten geeignet ist. Eine Bankfinanzierung oder WFA oder KFWAbk.-Bank? Unter welchen Umständen bekommt man einen Kredit von der WFA Bank und unter welchen von der KFW-Bank? Worin liegen bei Unterschiede? Kann man einen Kredit bei diesen genannten Banken voll finanzieren oder gibt es eine Höchstgrenze? Müssen Voraussetzungen hierfür (WFA / KFW Bank) erfüllt werden? Wir möchten nur 1 % tilgen und die Zinskonditionen niedrieg halten; den Kredit aber über 30 Jahre abzahlen. Auch eine Vollfinanzierung durch eine Bank, also ohne 20 % Anzahlung, sind für uns eine Überlegung Wert. Die Banken versuchen einem alles zu ihrem Vorteil zu verkaufen. Wir möchten uns aber über alle Möglichkeiten informieren? Da die Eigenheimzulage weggefallen ist, soll es angeblich eine andere Förderung durch den Staat für Familien geben. Doch überall heißt es dazu was anderes. Wissen Sie vielleicht genaueres?
Ich bedanke mich.
Finanzierung eines Hauses? Welche Variante nehmen?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Finanzierung eines Hauses? Welche Variante nehmen?
-
Für Erste Schritte
mal hier lesen -
Aus Ihren Angaben kann man bis jetzt lediglich herauslesen
Sie möchten ein Haus kaufen/bauen, Preis unbekannt
haben kein Eigenkapital
können wenig tilgen
suchen den günstigsten Zins
vom Gefühl her würd ich sagen, lassen Sie es sein. -
Für die Hausfinanzierung erstmal den Finanzrahmen abstecken ...
Sie möchte ein Haus kaufen und suchen eine geeignete Finanzierungsvariante.
Der Kapitalmarkt stellt Ihnen eine Vielzahl von Varianten zur Verfügung. Auch eine Vollfinanzierung ist möglich. Doch Sie sollten erst einmal einen "Kassensturz" machen und folgende Punkte klären:
1. Wieviel können Sie monatlich für ein eigenes Haus aufbringen?
2. Wieviel Eigenkapital haben wir und wollen wir einsetzen?
Anhand dieser Ergebnisse können Sie bestimmen, wieviel Ihr Objekt Aufgrund Ihrer Daten kosten darf.
Wenn Sie Ihr Objekt gefunden haben, kann man anhand der Daten die einzelnen Varianten prüfen und abchecken, welche Varianten zu Ihrer individuellen Lebensplanung am Besten passen und welche Finanzierungsbausteine möglich sind.
In der Baufinanzierung gibt es kein generell falsch oder richtig. Entscheidend ist immer die individuelle Situation.
Eine Checkliste für den "Kassensturz" können Sie sich auf unserer Homepage herunterladen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Variante". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen …
- … Eine weitere Verfahrensvariante, die immer wieder in mehr oder weniger modifizierter Weise auf-taucht, ist …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … das ist schon ein Brummer, den würd ich mir nicht ins Haus stellen wollen …
- … drei verschiedene Varianten: …
- … 1. Innenaufstellung: Die Innenaufstellung hat den Vorteil, dass ein kompaktes Gerät im Heizraum steht. Der Nachteil dieser Variante liegt darin, dass man sich im Winter sehr kalte Luft …
- … ins Haus holt (z.B. -5 °C) und diese sehr kalte Luft noch kälter nach draußen geblassen (bei -7 °C mit ca. -12 ... -15 °C). Das bedeutet, dass man die Luftkanäle sehr gut isolieren muss. Zusätzlich stömt durch die Kanäle eine ziemlich große Luftmenge, abhängig von der Wärmepuempen-Leistung, ca. 2.000 - 4.000 m³/h oder 0,5-1,0 m³ pro Sekunde. Die Folge ist, dass wegen der Geräusche große Kanäle oder Rohre installiert werden müssen. Je nach Aufstellung wird über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass die Geräte durch normale Türe passen müssen und deshalb der Verdampfer i.d.R. ein kleinere Fläche hat, als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … 2. Außenaufstellung: Bei der Außenaufstellung steht die komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen Varianten: …
- … großen Wärmetauscherflächen und großen Ventilatoren gebaut werden, sodass man bei dieser Variante i.d.R. die niedrigsten Geräuschemissionen hat. Ein Nachteil kann eine erforderliche Dichtigkeitsprüfung …
- … der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist und die Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … wir planen den Bau eines Fertighauses (KfW70) und sind gerade in den Überlegungen zur Heizung angekommen. …
- … Schafft es eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … ist schon witzig. 15 kW/m² wären bei einem 120 m² Haus schon eine Leistung von 1800 kW! Sie wollen ein EFHAbk. bauen, …
- … Quellen ihre Berechtigung. Ob sie im Einzelfall geeignet sind bzw. welche Variante vorteilhafter ist, kann man nur auf Grund konkreter Zahlen ermitteln. Hierzu …
- … Dabei übersehen die nur einen klitzekleinen Aspekt: jedes halbwegs normale Holzhaus in Schweden (Wohnhaus) erfüllte schon 1970 die Anforderungen der …
- … Diese Zahl bedeutet Passivhausniveau. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau …
- … ich werde in den nächsten Tagen mit meinem Hausbau beginnen. …
- … Habe mir 2 Varianten ausgesucht: …
- … 1. Variante: Erdwärme (Tiefenbohrung) …
- … Contra: hohe Investitionskosten (ca. 15.000 mehr als meine 2. Variante), die ich mitfinanzieren müsste, evtl. hohe Stromkosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit …
- … haben wir uns gegen ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, da wir keine Lust auf Lüftungsanlagen und andere Späßchen haben. Soll jeder machen wie er will, wir möchte kein superdichtes Haus! …
- … heizen und zu unterhalten. Wir lassen uns das Haus von einem bayrischen Holzhausbauer errichten. Wände aus Massivbohlen plus Holzfaser, Luftschicht und nochmals …
- … scheint mir hoch! Wie seht ihr das? Und kann man das Haus heizen mit Solar und Ofen ohne im Lotto gewonnen zu haben …
- … muss ist sicherlich auch nicht das Thema. Und dass ein Holzhaus hier durchaus Punkten kann auch nicht. Sonst wären Generation vor …
- … welches Heizungssystem SIE persönlich wollen. Und da gibt es natürlich zig Varianten. Nur weil Ihr Heizungsbauer nicht jede kennt, heißt das nicht …
- … haben. Soll jeder machen wie er will, wir möchte kein superdichtes Haus! …
- … und Gesundheitsgefährliches darstellt. Das Gegenteil ist der Fall. Wenn Sie Ihrem Hausbauunternehmen die Losung wir möchte kein superdichtes Haus! mit auf den …
- … Weg geben, öffnen Sie gerade beim Blockbohlenhaus Pfusch und Nachlässigkeit ein scheunengroßes Tor. Die Gebäudehüllfläche muss im Wesentlichen Luftdicht sein, wobei eine Superdichtheit gar nicht gefordert wird und auch nicht zu 100 % herstellbar ist. Jedoch führen Leckagen an der falschen Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von Konfektion in den Bauteilen. Die Standardanforderungen der EnEVAbk. 2009 sind schon so hoch, dass der EnEV-Nachweisersteller kaum darum herum kommt, eine Prüfung der Luftdichtheit im EnEV-Nachweis festzuschreiben. Auf diesen Luftdichtheitstest sollten Sie möglichst nicht verzichten, auf keinen Fall aber sollten Sie durch diese Äußerungen den Hausbauer animieren, luftundicht zu arbeiten. Eine Lüftungsanlage mit WRG ist …
- … ein energetisches Niveau unterhalb den EnEVAbk.-Mindestanforderungen haben wollen, z.B. kfw Effizienzhaus 70 o. 55, wird es schwer drumherum zu kommen. …
- … nicht als vollwertige Heizungsanlage anzusehen ... kein Winterurlaub ohne täglich einheizenden Hausmeisterservice? …
- … Sie unbedingt, ansonsten bauen Sie viel zu schnell noch mal ein Haus, dann ohne Schimmel und wirklich luftdicht in der Konstruktion ;-) ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Gas mit 250 Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. …
- … Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich weiß Geräusche, technische Flammen, kein Schaffellgefühl etc.) Unser Planer rät von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten Geräten mehr Ärger als Freude hatten. Sind ständig ausgefallen, Regulation, immer schwarze Scheibe etc. Außerdem ist die Variante Pellet viel zu teuer. …
- … geschätzte Mehrkosten entstehen gegenüber der Variante Brennwert? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Variante" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Variante" oder verwandten Themen zu finden.