Hallo Zusammen.
Wie inzwischen im Forum klar geworden ist, ist zur Erlangung der Eigenheimzulage ein Kaufvertrag geschlossen in 2005 erforderlich.
Was passiert, wenn der Vertrag nur "schwebend wirksam" ist, weil ein Rücktrittsvorbehalt geknüpft an die Finanzierungszusage im Kaufvertrag enthalten ist?
Gilt der Vertrag dann dennoch als geschlossen und erfüllt somit die Voraussetzung für die Eigenheimzulage, oder wird das Finanzamt evtl. anführen, dass der Vertrag in 2005 nur "schwebend wirksam" war und erst in 2006 voll wirksam und somit die Eigenheimzulage
nicht gezahlt wird?
Viele Grüße, T. Gernert.
Eigenheimzulage bei schwebender Wirksamkeit durch Rücktrittsvorbehalt im Kaufvertrag
BAU-Forum: Baufinanzierung
Eigenheimzulage bei schwebender Wirksamkeit durch Rücktrittsvorbehalt im Kaufvertrag
-
Wer schließt einen Kaufvertrag, ohne gesicherte Finanzierung ...?
... wenn es Spitz auf Knopf herausgewürgt werden muss, verzichten Sie lieber auf die Eigenheimzulage.
Da kann man auch gleich einen Antrag auf Kindergeld stellen, unter dem Vorbehalt einer erfolgreichen Schwangerschaft.
Warum tun sich Menschen das alles nur an? -
Was für Juristen/Steuerberater
Meine Meinung (juristischer Laie) ist die:
Der Vertrag ist schon jetzt wirksam und rechtskräftig. Es ist lediglich eine Rücktrittsrecht für den Fall der fehlenden Finanzierungszusage vereinbart.
Kommt wahrscheinlich auf die Formulierung des Rücktritts an.
Wenn " ... kann vom Vertrag zurücktreten wenn nicht ... " scheint mir OK
Wenn ".. dieser Vertrag wird erst nach Finanzierungszusage rechtswirksam ... " problematisch
Mein Tipp: Den Vertrag mit einem Steuerberater besprechen -
@ A. Witzgall
wenn es um die Eigenheimzulage geht ist scheinbar alles möglich -
Egal
Hallo,
Eigenheimzulage gibt es erst bei Einzug und Einzug gibt es erst bei gesicherter Finanzierung. Und dann schwebt auch nichts mehr. Entweder der Vertrag wird wirksam oder nicht. Schade nur wenn es dann für ein anderes Objekt zu spät wäre.
Viele Grüße -
Sehe ich zwar
auch so, aber: Voraussetzung für die Gewährung der Eigenheimzulage ist, wenn alles so läuft wie angekündigt, ein rechtswirksamer Vertrag vor dem 31.12.2005.
Bei Formulierung 2 (wird erst nach bla.. bla.. wirksam) kann es m.E. schon Probleme geben, wenn FiAmt sich auf den Standpunkt stellt "Vertrag erst in 2006 wirksam geworden" und erfüllt damit nicht die Voraussetzungen. Ich würd's klären lassen. -
Notar fragen
bei dem Sie den Kaufvertrag unterschreiben.
Der kriegt schließlich ein Geld dafür, dass er
sowas weiß.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eigenheimzulage, Kaufvertrag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag - Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Spezieller Fall zur Eigenheimzulage als Ersterwerber
- … Spezieller Fall zur Eigenheimzulage als Ersterwerber …
- … Liebe Forianer, ich habe eine spezielle Frage zur Eigenheimzulage, konnte leider bisher keinen vergleichbaren Fall finden. Also: …
- … haben im Dezember '03 einen Kaufvertrag für eine Eigentumswohnung abgeschlossen. Diese könnte dieses Jahr noch fertig werden (haben ein wenig Stress mit einigen Handwerkern). Da wir den Vertrag zum besagten Zeitraum abgeschlossen haben, möchten wir auch die Eigenheimzulage zu damaligen Verhältnissen in Anspruch nehmen. Ist es hierfür von …
- … Um die Eigenheimzulage in der bisherigen Form zu erhalten, muss der Steuerpflichtige noch in …
- … 2003 den notariellen Kaufvertrag wirksam abschließen. …
- … Der Eigentumsübergang (Übergang von Besitz, Nutzen, Lasten und Gefahren) ist unmaßgeblich für die Frage, ob altes oder neues Recht zur Anwendung kommt. Dies gilt auch bei Erwerben vom Bauträger, wo ja u.U. das gekaufte Objekt noch durch den Bauträger errichtet werden muss und der Eigentumsübergang folglich erst nach der Fertigstellung stattfinden kann. Er entscheidet nur darüber, wann der achtjährige Förderzeitraum beginnt. Erfolgt z.B. der Eigentumsübergang erst in 2005, wird die Eigenheimzulage in der jetzigen Form (2.556 Grundzulage für einen Neubau / 1.278 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung der Wohnfläche
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Nein, wenn der Begriff Fertighaus = Kaufvertrag tutti kompletti ab Grundstückseingang zum Festpreis + Garantie + Rundum-sorglos-Paket mit voller Haftung …
- … doch schon, dass diese Forderung an Vergünstigungen geknüpft wird: Wer die Eigenheimzulage bekommen will, muss einen Bauherrenlehrgang und/oder Baubetreuer nachweisen. Bei den …
- … in Deutschland, nicht trotz, sondern m.E. sogar unter anderem wegen der Eigenheimzulage. …
- … Dienstleistungsvertrag versus Kaufvertrag …
- … immer, es handle sich beim Hausbau im Grunde um einen einfachen Kaufvertrag wie im Supermarkt, schließlich kaufen Sie ja ein sogenanntes Fertighaus , …
- … 1.) Sie kennen nicht den Unterschied zwischen Kaufvertrag (Auto) und Dienstleistungsvertrag (Bauvorhaben). …
- … Mit Ihrem Punkt 1 1.) Sie kennen nicht den Unterschied zwischen Kaufvertrag (Auto) und Dienstleistungsvertrag (Bauvorhaben). haben Sie nicht Recht. …
- … nicht den Unterschied zwischen Kaufvertrag (Auto), Dienstleistungsvertrag (Besichtigungsfahrt) und Werkvertrag (Bauvorhaben). …
- … Beim Kaufvertrag ist das Objekt schon fertig, man kann es prüfen, ob …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hat eine Holzrahmenbau-Außenwand ohne Klimamembran auch Vorteile?
- … Die Eigenheimzulage drängt uns kurzfristig einen Baupartner zu finden, um rechtzeitig bis zum …
- … viele Kinder habt Ihr? Würdet Ihr nach jetzigem Recht die volle Eigenheimzulage erhalten? Wenn Ihr nicht mehr als 5 Kinder habt und die …
- … alte Eigenheimzulage von 2556,- erhaltet, dann vergleiche schnelllllll! …
- … Da würd ich dann jetzt mal auf die Tube drücken und noch in diesem Jahr einen Bauantrag stellen. Auch wenn immer noch nicht sicher ist ob und wenn was am Eigenheimzulagengesetz geändert wird. Damit geht Ihr auf Nummer sicher. …
- … EZD Eigentümer des zu bebauenden Grundstücks sein muss? In unserem Grundstückskaufvertrag ist vereinbart, dass die Grundbuchumschreibung durch den Notar erst nach Vorlage …
- … der Notar euch Bescheid geben, wann Ihr zu zahlen habt. Im Kaufvertrag ist geregelt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit das Eigentum übertragen …
- … @Frank: Ich bin ein Depp. Eigentlich wollte ich Eigenheimzulage mit Eigenheimzulage abkürzen - aber im Zuge geistiger Umnachtung habe ich …
- … EZD getippt. Ist meine persönliche Abkürzung für Eigenheimzulagedarlehen im Rahmen der Eigentumsförderung. Demnach wollte ich dich gefragt haben, ob man für die Beantragung der Eigenheimzulage Eigentümer des zu bebauenden Grundstücks sein muss. Mir fällt aber …
- … Bauantrag bis zum 31.12 geht und dies Voraussetzung für die alte Eigenheimzulage ist, muss die Frage lauten, ob man bei Einreichung des Bauantrags …
- … Eigentümer des Grundstücks sein muss oder ob der Kaufvertrag ausreicht. …
- … Um die Eigenheimzulage zu beantragen musst du in die selbstgenutzte Immobilie eingezogen sein …
- … soll gewährleistet sein, das wenn du nächstes Jahr einziehst und die Eigenheimzulage beantragst deine Eigenheimzulage nach altem Recht berechnet wird. …
- … Bei früheren Änderungen (10 e zur Eigenheimzulage) wurde das so geregelt, das alle die vor dem Stichtag (geplant …
- … 31.12.2002) einen Bauantrag gestellt oder einen Norariellen Kaufvertrag geschlossen hatten nach der alten gesetzlich Regelung beim FA bearbeitet wurden. …
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - 4000,- DM Förderung gibt es für Biomasseverfeuerung ...
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Mein "Niedrigenergiehaus" ist keines
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Eigenheimzulage
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Eigenheimzulage 2005 - wie lange noch zu beantragen?
- … Eigenheimzulage 2005 - wie lange noch zu beantragen? …
- … dem Einzug in unser neues Eigenheim und möchten dafür noch die Eigenheimzulage beantragen. Daher beschäftigt uns die Frage, wie lange es generell noch …
- … möglich ist, die Eigenheimzulage (nach Regelung 2005) zu beantragen um noch in den Genuss der gesamten 8 Jahre Förderung zu kommen. Gibt es eine Frist, nach welcher die Beantragung von Eigenheimzulage nicht mehr möglich ist? Konkret frage ich mich, ob ich …
- … 2005 besagten neuen Bauantrag für das gleiche Grundstück eingereicht. Ist eine Eigenheimzulage nach alter Regelung bis 31.12.2004 noch denkbar? …
- … Eigenheimzulage bis 2013 …
- … Januar 2006 mit der Herstellung ihres Objektes begonnen oder einen notariellen Kaufvertrag abgeschlossen haben, können die bisherige Eigenheimzulage über den gesamten Förderzeitraum in …
- … siehe BFH-Urteil III R61/03 vom 4. November 2004), bleibt die Eigenheimzulage noch mindestens bis 2013 erhalten. …
- … mal beim Finanzamt anrufen. Weil darüber ja die Eigenheimzulage beantragt wird. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Austritt aus dem Darlehensvertrag eines Gesamtschuldners
- … mussten feststellen, das die Beschreibung des Maklers und dementsprechend auch der Kaufvertrag nicht stimmt. …
- … Wäre dies ein Grund den Kaufvertrag anzufechten und davon zurück zu treten (das Objekt entspricht ja so …
- … nicht mehr dem unterzeichneten Kaufvertrag)? Oder ist hier bereits eine Verjährungsfrist eingetreten? Wie würde sich das auf den Kredit auswirken? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eigenheimzulage, Kaufvertrag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eigenheimzulage, Kaufvertrag" oder verwandten Themen zu finden.