Liebes Bau - Forum,
meine Freundin und ich haben in Kürze vor zu bauen. Grundstück habe ich bereits bei der Gemeinde beantragt und werde werde es auch die nächsten Wochen kaufen.
Jetzt wird es knifflig ... ich selber bin über der Bemessungsgrenze um die Eigenheimzulage zu bekommen, meine Freundin würde sie allerdings bekommen.
Unsere beiden Vermögensverhältnisse sind so, dass ich ca. 1/3 des Gesamtpreises inkl. Grundstück als Eigenkapital habe. Meine Freundin kann nur ein minimaler Anteil zur Verfügung stellen. Den Rest würden wir gemeinsam finanzieren, wobei ich einen größen monatlichen Anteil zahlen werde.
Wie müssen wir es nun anstellen um ihre Eigenheimzulage voll auszuschöpfen.
Das Baugesuch könnte noch 2005 von der Gemeinde den "Eingangsstempel" bekommen - von der Seite aus kein Problem.
Wie sieht es aus wenn unsere Beziehung wider Erwarten in die Brüche geht? Wem steht was zu? Wer muss im Grundbuch stehen. usw ...
Für eure Tipps wäre ich Euch sehr dankbar
Viele Grüße
Eigenheimzulage unverheiratetes Paar, ungleiche Vermögensverhältnisse
BAU-Forum: Baufinanzierung
Eigenheimzulage unverheiratetes Paar, ungleiche Vermögensverhältnisse
-
Wie bekomme ich eine Eigenheimzulage, welche mir nicht zusteht
müsste nicht so Ihre Frage lauten?
Alles, was man dazu wissen muss (auch zum tricksen) steht im Archiv. -
ähnlich ...
Wir haben eine ähnliche Konstellation und haben es über einen privatrechtlichen Vertrag abgesichert. Da kurz nach dem Hausbau die Hochzeit anstand konnten wir den Notartermin für den Hausvertrag gleich auch mit dem Ehevertrag kombinieren. So haben wir schwarz auf weiß geregelt wer wieviel eingebracht hat, und wie hoch der monatliche Anteil an der Abzahlung ist (2/3 zu 1/3).
Im Falle des Falles wird das Haus verkauft, vom Verkaufserlös werden die Schulden abgezogen und falls dann noch was übrig ist wird das Geld entsprechend der persönlichen Anteile aufgeteilt.
Machen Sie sich einen Termin mit einem guten Anwalt und setzen Sie einen solchen Vertrag auf. -
Vertretung
Hallo,
in diesem Fall ist ratsam, dass jeder der Partner wegen möglicher Interessenskollision unabhängig rechtlich vertreten wird.
Viele Grüße -
Beratung
Hallo,
natürlich auch zuerst unabhängig beraten wird.
Viele Grüße -
Von mir gibt es KEINEN Tipp
aber einen Text zum Nachdenken:
Alfred, ich glaube wir beide sind leider die Einzigen, die sich auf ein baldiges Ende der Eigenheimzulage freuen. Was da Schindluder getrieben wird, bezahlen alle mit.
Gruß
Klaus
Und von mir aus war das "OT" -
Glaubst Du?
Hallo,
ich bedauere die Abschaffung der Eigenheimzulage, allerdings nicht die Tatsache, dass nun auch die Möglichkeit entfällt, Personenkreise zu fördern, die eigentlich nicht gefördert werden sollten.
Bei einem Vertrag wie oben dargestellt ist es möglicherweise so, dass anders als in der gesetzlichen Zugewinngemeinschaft tatsächlich die Eigentumsbildung des Leistungsfähigeren und eigentlich von der Eigenheimzulage Ausgeschlossenen gefördert wird.
Viele Grüße -
und die Anderen dürfen dann dafür 2 Jahre länger arbeiten
... so sieht es dann aus, wenn das Geld mit vollen Händen verbleut wird.
Eine saubere Vereinbarung im Falle des Scheiterns einer Lebenspartnerschaft zu treffen hat damit nichts zu tun und ist dringender denn je anzuraten.
Sonst wird nach 25 Jahren keine Silberhochzeit mehr gefeiert, sondern der 25. Jahrestag zur Beantragung der Eigenheimzulage.
Wer den Einen fördert, benachteiligt automatisch den Anderen, einfach und simpel. Der Staat soll sich raushalten. -
Vielen Dank für die Antworten ... anbei noch einige Anmerkungen
Hallo zusammen,
danke für Ihre Tipps. Es ist schon richtig, dass mir selber keine Eigenheimzulage zusteht. Und ehrlichgesagt, wir benötigen diese auch nicht für unsere Finanzierung, sie ist sozusagen "nice to have". Aber was ist daran verkehrt ZUERST ein Haus zu bauen und dann für den Nachwuchs zu sorgen? Momentan sind wir beide berufstätig - richtig. Aber in 2-3 Jahren arbeite vielleicht nur noch ich wenn es Nachwuchs gibt. Und die Finanzierung läuft midenstens 15 Jahre. Darum kann man sich drüber streiten wem was zusteht.
Fakt ist, es gibt dieses Jahr noch die Eigenheimzulage und ich wäre doch selber schuld wenn ich mir die paar Tausender nicht holen würde bzw. meine Freundin.
Wegen ungleichmäßigen Vermögensverhältnissen werden wir uns notariell absichern.
Herr Witzgall, wie finde ich das "Archiv" von dem Sie geschrieben haben, könnten Sie mir einen Link o.ä. mitteilen.
Vielen Dank
Gruß -
Bin zwar nicht Herr Witzgall,
weiß aber, dass am rechten oberen Bildschirmrand das Kästchen "suche" zu finden ist.
ARCHIV = suche -
Warum soll Stefan keine Eigenheimzulage zustehen?
Hallo,
ob Stefan und seine Freundin verheiratet wären, hätten Sie vollen Anspruch auf die Eigenheimzulage, bei gleichen Einkommensverhältnissen. Scheiden lassen, können Sie sich auch. Und dann kann laut Ehevertrag auch eine Aufteilung des Vermögens zu ungleichen Teilen erfolgen.
Das ist kein Schwindel oder Betrug, sondern gutes Recht. Ich bewerte eine eheähnliche Gemeinschaft wie eine Ehe. Bei Hartz IVAbk. ist dies auch so. Nur muss man da nicht mal miteinander in die Kiste steigen, sondern nur in einer Wohnung wohnen um Ansprüche zu verlieren.
Nun noch mal zum Thema. Nur Ihre Freundin erhält Eigenheimzulage. Und zwar die Hälfte. Heiraten Sie sofort, und Sie bekommen den vollen Betrag.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eigenheimzulage, Vermögensverhältnisse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Austritt aus dem Darlehensvertrag eines Gesamtschuldners
- … haben, bekommen Sie evtl. Prozesskostenhilfe. Dabei prüft das Gericht auch Ihre Vermögensverhältnisse. Geht das Gericht davon aus, dass der Hausanteil eher Vermögen, denn …
- … Eigenheimzulage-Abgreifmodell - reichen Sie das doch als Wort des Jahres ein, aber verschonen Sie mich damit (woher wollen Sie wissen, ob wir überhaupt welche beantragt haben oder bekommen?). Sind Sie wirklich so naiv das sich jemand nur wegen der paar tausend ein solches Objekt ans Bein bindet? …
- … Wir sind keine Sozialschmarotzer die nur ein Haus kaufen um Eigenheimzulage abzukassieren. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 11609: Eigenheimzulage unverheiratetes Paar, ungleiche Vermögensverhältnisse
- … Eigenheimzulage unverheiratetes Paar, ungleiche Vermögensverhältnisse …
- … Jetzt wird es knifflig ... ich selber bin über der Bemessungsgrenze um die Eigenheimzulage zu bekommen, meine Freundin würde sie allerdings bekommen. …
- … Vermögensverhältnisse sind so, dass ich ca. 1/3 des Gesamtpreises inkl. Grundstück …
- … Wie müssen wir es nun anstellen um ihre Eigenheimzulage voll auszuschöpfen. …
- … Wie bekomme ich eine Eigenheimzulage, welche mir nicht zusteht …
- … sind leider die Einzigen, die sich auf ein baldiges Ende der Eigenheimzulage freuen. Was da Schindluder getrieben wird, bezahlen alle mit. …
- … ich bedauere die Abschaffung der Eigenheimzulage, allerdings nicht die Tatsache, dass nun auch die Möglichkeit entfällt, Personenkreise …
- … gesetzlichen Zugewinngemeinschaft tatsächlich die Eigentumsbildung des Leistungsfähigeren und eigentlich von der Eigenheimzulage Ausgeschlossenen gefördert wird. …
- … keine Silberhochzeit mehr gefeiert, sondern der 25. Jahrestag zur Beantragung der Eigenheimzulage. …
- … für Ihre Tipps. Es ist schon richtig, dass mir selber keine Eigenheimzulage zusteht. Und ehrlichgesagt, wir benötigen diese auch nicht für unsere Finanzierung, …
- … Fakt ist, es gibt dieses Jahr noch die Eigenheimzulage und ich wäre doch selber schuld wenn ich mir die paar …
- … Wegen ungleichmäßigen Vermögensverhältnissen werden wir uns notariell absichern. …
- … Warum soll Stefan keine Eigenheimzulage zustehen? …
- … Sie vollen Anspruch auf die Eigenheimzulage, bei gleichen Einkommensverhältnissen. Scheiden lassen, können Sie sich auch. Und dann kann laut Ehevertrag auch eine Aufteilung des Vermögens zu ungleichen Teilen erfolgen. …
- … Nun noch mal zum Thema. Nur Ihre Freundin erhält Eigenheimzulage. Und zwar die Hälfte. Heiraten Sie sofort, und Sie …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - unverheiratetes Paar möchte "ihr" Elternhaus (in NRW) umbauen - viele Fragen
- … 1. Kann für dieses Haus noch einmal eine Eigenheimzulage beantragt werden? Der Hausbau vor fast 30 Jahren war bereits gefördert …
- … 2. Die Eigenheimzulage könnte nur von meiner Freundin beantragt werden, da sie noch unter die Einkommensgrenze fällt. Abzahlen wollen wir den Umbau aber gemeinsam. Kann es hier irgendwelche Probleme geben? …
- … 3. Wie kann man allgemein die Vermögens- und Eigentumsverhältnisse (Vermögensverhältnisse, Eigentumsverhältnisse) am besten regeln? Zur Zeit gehört das Haus …
- … vorab Gedanken macht. Derart fundamentalen Fragen sind ohne weitere Details (Einkommensverhältnisse, Vermögensverhältnisse ...) im Forum kaum zu beantworten, daher rate ich unbedingt einen …
- … 1) Seit 2004 gibt es zwar keine Eigenheimzulage mehr für Erweiterungen. Da Ihr ja aber offensichtlich eine neue Wohnung …
- … erstellen wollt, kommt die Eigenheimzulage prinzipiell in Frage. …
- … 2) Ja, kann Probleme geben. Eigenheimzulage setzt den Erwerb voraus, und erwerben kann nur der, der …
- … => generell: Macht das Vorhaben nicht von der Eigenheimzulage abhängig! …
- … und 2) siehe Vorredner. Genau richtig wie er es geschrieben hat. Eigenheimzulage sollte nicht entscheidungsrelevant sein. Wenn sie es in diesem Stadium schon …
- … Die Finanzierung ist bei diesem Betrag auch ohne Eigenheimzulage gesichert. Sie soll so aufgebaut sein, dass sie bei Ausfall eines …
- … Die Eigenheimzulage wäre eben nur ein schönes Extra, dass man dann entsprechend anders …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - keine Fördermittel mehr in 2006?!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guten Tag wir haben eine Wärmepumpe der Firma ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpenförderung - bin ich richtig informiert?
- … Eigenheimzulageberechtigt: 400 DM (204 ) 8 Jahre …
- … Zur Eigenheimzulage: die 400 DM (jetzt 205 ) betreffen das Niedrigenergiehaus. …
- … der Maßnahme vor 01.01.2003. Genauer Wortlaut ist im § 9 des Eigenheimzulagengesetzes. …
- … die anderen Förderungen gekürzt werden. (Ich habe kontroverse Meinungen bezüglich der Eigenheimzulage gehört, möchte dies aber für mich noch klären.) …
- … Mir sind Bauherrn bekannt, die die volle Förderung Eigenheimzulage und Förderung der Regierung erhalten. Muss die Hintergründe noch klären. Übrigens …
- … Meinung, dass die Förderung des Freistaates unschädlich für die Zusatzförderung zur Eigenheimzulage ist, ebenso Zuschüsse von EON. Ob EON und Freistaat zusammen geht, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik Holzständerwerk
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - @Frage 750
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eigenheimzulage, Vermögensverhältnisse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eigenheimzulage, Vermögensverhältnisse" oder verwandten Themen zu finden.