Hallo und einen schönen guten Tag an alle Forumsteilnehmer:
Folgende Situation:
1997 haben wir eine Eigentumswohnung gekauft.
In Kombination mit drei Teilbausparverträgen über je 8 Jahre und einer Resttilgung von 3 Jahren.
Hätten wir damals gewusst, was wir heute wissen, hätten wir dies nicht getan.
Ablauf der ersten Zinsbindungsfrist jetzt im November 2005.
Wir möchten zur Tilgung nun lediglich das angesparte Bauspar-Guthaben verwenden. Und die zwei weiteren Verträge nicht mehr nutzen.
Finanzierungsangebote anderer Baufinanzierer für eine evtl. Umschuldung liegen vor.
Nun haben wir zusätzlich ein kleines altes sanierungsbedürftiges Haus auf dem Land mit großem Grundstück für 18.000 € plus Gebühren (Verkehrswert 34.000 €) ersteigert. Die Wohnung werden wir behalten. Das Haus dienst vorerst nur für Wochenende/Urlaub. Sanierungsaufwand ca. 20.000 €.
Für diese Kosten (ca. 40.000 €) finden wir im Moment keine passende Hypothek. Die Finanzierungen laufen bei einigen Banken - wenn überhaupt - oft erst ab 50.000 €. Außerdem sind die Sanierungskosten höher als der Kaufpreis (aber nicht höher als der Verkehrswert) und da machen die Banken nicht mit, obwohl dadurch der Wert der Immobile erheblich gesteigert wird. Die monatlichen Kosten für einen Kleinkredit mit entsprechender Tilgungsdauer sind uns zu hoch.
Wir würden die günstigere Anschlussfinanzierung eines Anbieters natürlich gern übernehmen. Werden uns bei dieser Konstellation aber wohl mit unserer Hausbank einigen müssen, damit wir das kleine Haus finanziert bekommen. Allerdings zu einem höheren eff. Zins.
In drei Tagen haben wir ein Gespräch mit unserer Hausbank. Hat hier vorher evtl. einer der Experten einen Vorschlag zu einer anderen Finanzierungskombination (z.B. KfW- oder Nachrangdarlehen)?
Vielen Dank schon einmal und herzliche Grüße.
Laufende Hypothek, Bausparverträge und Ersteigerung eines alten Hauses
BAU-Forum: Baufinanzierung
Laufende Hypothek, Bausparverträge und Ersteigerung eines alten Hauses
-
Erst die Finanzierung sichern, dann zur Versteigerung marschieren..
das wäre der normale Weg gewesen. Ihre anfängliche Beschreibung über die Bausparverträge ist zu ungenau um dies beurteilen zu können. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Ihr Fall in der Welt der genormten Vorgehensweisen nicht bzw. sehr selten vorkommt. Deshalb geben Sie Ihren Bänkern nun Rätsel auf.
Andererseits gibt es da das Kreditwesengesetz und noch so einige Vorschriften. Dort ist geregelt, was bei der Kreditvergabe zu beachten ist und welche Werte angenommen werden.
Warum (ich sag das jetzt, ohne Details zu kennen) nehmen Sie nicht doch einen der Bausparkredite. Der steht Ihnen zu und wegen der evtl. Erstrangigkeit brauchen Sie sich auch keine Gedanken zu machen. Kriegen Sie dann doch Kredit, können Sie den Bausparer ablösen (jederzeitige Sondertilgung) -
Vorschlag
ohne ihre genaue Situation zu kennen (Höhe BSV, laufender Kreditvertrag usw.) könnten sie ja mal folgendes versuchen: auslaufende Zinsfestschreibung nutzen für ein neues Annuitätendarlehen. Das Bausparguthaben für die Sanierung nutzen, dann brauchen sie keinen Kredit dafür. Ob sie die Grundschuld nun auf ihrem Haus oder ihrer Wohnung haben ist für sie ja egal. -
Vielen Dank - wir haben eine Lösung gefunden!
Herzlichen Dank Ihnen beiden für die schnellen Antworten. Unsere Hausbank hat uns eine eigenständige Hypothek auf unser neues Haus gegeben. Den im Oktober zuteilungsreifen Bausparvertrag werden wir nun für die Tilgung der ersten Hypothek einsetzen.
Somit haben wir das erreicht, was wir wollten. Einem Wechsel zu einem Finanzierer mit günstigeren Konditionen steht nun nichts mehr im Wege. Zumal die Bank nicht bereit war, zwischen Neukunde und Anschlussfinanzierer einen Unterschied zu machen.
Herzliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Hypothek". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Hausbau …
- … Aus einer vom Forschungsinstitut EMNID (Bielefeld) jetzt erstellten Repräsentativumfrage geht hervor: Der Selbstbau ist die Nummer 1 der Bauwirtschaft in Deutschland!Weiter wurde ermittelt, dass mehr als acht Millionen Bundesbürger bei der Verwirklichung ihres Eigenheimwunsches die Muskelhypothek einsetzen wollen.Der Selberbauer will kein Haus von der Stange, sondern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich …
- … von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich …
- … ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Eine LA mit WRG und EWT ist sicherlich grundsätzlich empfehlenswert. Auch für ein Haus mit 50 kWh/m²a und z.B. Gasbrennwerttherme. …
- … grossartige Wärmeverteilung ist nicht erf., das geht durchaus über die Luft. …
- … Außerdem ist die Investition in ein PH (anstelle eines normalen Hauses ) auch eine Investition in den Werterhalt und in eine …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … auch eine Frage, wie Du vorgehst. Auf dem Papier ein (Niedrigenergiehaus (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter …
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … wenn ein bautechnisch und anlagentechnisch sehr gutes 1,5 l-Haus (kein …
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … Hmm, das sehr viel von der Planung abhängt, leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle …
- … wir gesprochen haben, waren zufrieden und würden immer wieder so ein Haus bauen. Und das waren nicht nur vom Isorast-Berater benannte Prospekt-Nachplapperer ;-) …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage gebaut) m.E. sowieso. Und ob man da die Anlage …
- … Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k ausgegeben. Ihr wollt doch wohl nicht sagen, dass …
- … Isorast auch für Sondermüll hältst, mit dem man einfach kein ordentliches Haus samt angenehmen Raumklima hinbekommen kann? Sind die Leute mit denen wir …
- … der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … finde ich die Tatsache, dass Herbert trauernicht bei e. isorasthaus eine …
- … Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn es denn ein Isorast-Haus wird, dann unter Anleitung von jemanden der schon mehr als 100 …
- … aus der Mottenkiste gekramt. Ich weiß nicht, ob Du Dir zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst …
- … konkret würde das so aussehen können, wie bei daniels Haus oder, um mal …
- … in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des Hauses können abrupter ausfallen. Das kann theoretisch den beschriebenen Nachteil haben, …
- … ein großer Vorteil sein kann, sieht man an dem Büro (Niedrigenergiehaus (NEH) mit WRG und WP, ohne sonstige Heizung), in dem ich …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … das Vollstyroporhaus …
- … -://www.styroporhaus.de …
- … Passivhaus: …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … -://www.karohaus.de …
- … Uns braucht man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, …
- … deutsche Hauskäufer scheint das vollkommen anders zu sehen und starke Vorurteile gegen solche Häuser zu haben. Wenn wir nun davon ausgehen würden, das wir ein Leben lang in dem Haus wohnen wollen, wäre das auch kein Problem. Aber wir gehen …
- … davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - Richtung Südfrankreich oder Spanien verdrücken, oder nochmal neu bauen (dann machen wir alles besser ...). …
- … Nach 10 Jahren hat man gerade beim aktuellen niedrigen Zinsniveau (was bei 1 % Tilgung ja die Laufzeit verlängert!) noch nicht viel von der Hypothek abgezahlt. Wenn man dann einen 20 prozentigen Abschlag hinnehmen muss, …
- … reicht das wenn es ganz dumm läuft nicht mal, um die Hypothek abzuzahlen. …
- … Im Umkehrschluss heißt das eine Holzhaus müsste beim Bau …
- … Ich glaube kaum, dass jemand ein Polystyrolhaus so hoch wertet wie ein Massivhaus. Wieder meine Meinung. …
- … Grundsätzlich sollte zum Werterhalt ein Haus über dem Standard liegen. …
- … Steigerung durch innovative Haustechnik, aber sinnvoll. …
- … Polystyrolhaus …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung …
- … Und dann wird sicher ein Haus, egal welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) und …
- … Mark Kaltmiete auf (privat + Büro). Dafür kann man auch bequem eine Hypothek über 450 KiloMark abzahlen, was für uns irgendwie die bessere Alternative …
- … nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise …
- … anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte unterm Strich. …
- … Alle Materialien, die Isorast verwendet, werden auf jeder Baustelle eingesetzt, also dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol …
- … von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … niemand her und versucht Städtebauer davon zu überzeugen, dass im Hochhausbau kein Beton mehr eingesetzt werden soll. Aus was bestehen denn …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder ob die satanistischen …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht geben. Ihr …
- … zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein Styropor …
- … im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen Holzofen und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Lagerart für Holzpellets?
- … Ach so, ich plane ein Einfamilienhaus ohne Keller. Die Heizungsanlage soll natürlich im EGAbk. untergebracht werden. Zusätzlich …
- … Zu ergänzen sei, dass Sie bei Errichtung des Lagers durch 'Muskelhypothek' eine ordentliche Menge sparen können. Wir haben für unsere Kunden Einbauhinweise, …
- … Sofern im Haus kein Platz bzw. dieser anderweitig benötigt wird, kann ein Pelletspeicher mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie setzen sich die einzelnen Prozente der jeweiligen LPH zusammen?
- … der Erfolgsbezogenheit des Architektenwerks. Wenn der Bauherr das von ihm gewünschte Haus erhalten hat, hat der Architekt den geschuldeten Erfolg erbracht, auch wenn …
- … Bauherr ihm erklärt ich mache ein Jahr sabbat und erstelle das Haus mit zwei kumpeln zu 80 % selbst! ? …
- … seines vorgehens bzgl. Firstdrehung verklickert hat etc. ... es gibt durchaus da Gegenteil! so nach dem Motto machmer mal! und wenn es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Überzogenes Architektenhonorar für erste Entwürfe - muss ich zahlen?
- … einen von Bekannten empfohlenen Architekten gebeten, uns zu beraten, wie unser Haus umgebaut werden könnte. …
- … Es ist halt nicht wie beim Autohaus, wo Sie mal so kurz ein unverbindliches Angebot über ein neues …
- … Ich bin durchaus bereit und verstehe auch, dass eine gewisse Aufwandsentschädigung gerechtfertigt ist. Ich …
- … Ich stehe also durchaus positiv zu Architekt. Aber leider gibt es wohl auch hier viele …
- … genau das meinte ich. Wenn ich ins Autohaus gehe, bekomme ich ein Angebot, kostenlos. Das weiß der Kunden. …
- … Wer billiger haben will geht halt zum Fertighausanbieter und lässt sich dort ein Angebot machen. Nur dort zahlt …
- … man den Architekt auch mit. Halt im Hauspreis enthalten. …
- … Es wäre mal spannend zu wissen, wieviel Kosten bei einem Fertighaus der Architekt beinhaltet . …
- … genau das meinte ich. Wenn ich ins Autohaus gehe, bekomme ich ein Angebot, kostenlos. Das weiß der Kunden. …
- … Wer billiger haben will geht halt zum Fertighausanbieter und lässt sich dort ein Angebot machen. Nur dort …
- … zahlt man den Architekt auch mit. Halt im Hauspreis enthalten. …
- … Es wäre mal spannend zu wissen, wieviel Kosten bei einem Fertighaus der Architekt beinhaltet . …
- … Bei Autohändler frage ich nach dem Preis des Autos, beim Fertighaushersteller frage ich nach dem Preis des Hauses. Also jedes …
- … der es nicht besser weiß, fragt aber nach dem Preis eines Hauses. Den zu ermitteln ist bereits eine Arbeitsleistung. Der Architekt bietet …
- … ja nicht das Haus selbst an. Zu diesem Unterschied muss natürlich beraten werden, und zwar im ersten Gespräch. …
- … Wenn es sich nur darum handelt, ein fixfertig entworfenes Objekt ohne Änderungen auf dem Wunschgrundstück zu platzieren, fällt m.E. die Grundlagenermittlung, Vorentwurf/Entwurf zu einem kleinen Teil sowie der öffentlich-rechtliche Part an. Größenordnung: 3.000 netto bei einem 200.000- -Haus. 20.000 für den Restentwurf und die Werkplanung scheint mir …
- … entspricht dem Architekten-Vollhonorar für alle Leistungsphasen. Reden wir von einem 200.000- -Haus? Ist die Tragwerksplanung und Ausschreibung enthalten? Wie sieht es mit der …
- … des normalen Satzes fällt. Die LPh 5 Werkplanung für ein 200.000- -Haus würde dann nach HOAIAbk. 2.000-2.200 kosten. …
- … Oder beim Hypothekenkredit, der Banker ... …
- … mehr in Richtung Baugewerbe angesiedelt, und flugs meint man, wenn Fertighaushersteller XY einen Vorentwurf mit Preisangebot kostenlos anfertigt, müsse der Architekt …
- … tut es auch nicht weh, wenn mal jemand mit ihem Entwurf hausieren geht (kommt dauernd vor), dem kleinen Freiberufler, für den der …
- … ich bekomme vor weihnachten einen Anruf, ein potentieller Bauherr will ein Haus bauen. er war bereits bei diversen Bauträgern, keiner konnte das Haus …
- … ihm meine Meinung zu dem Haus mit und wies ihn auf verschiedene Dinge hin, auf die er achten solle. sein Kostenrahmen lag etwa 15.000 unter dem Preis, den ich ihm dann einen Tag später anhand meiner Erfahrung als mindestbausumme inkl. Architektenhonorar nannte. …
- … er fragte mich daraufhin nach einem Vorentwurf und bedankte sich nochmal für das informative Gespräch, welches ihm sehr geholfen habe und das er nun genau wisse, was er und seine Familie für ein Haus brauchen. er hätte nun nämlich bemerkt, dass man an die …
- … dass viele angehende Bauherren den Unterschied Anbieter/Verkäufer (wie im Autohaus oder dem Fertighausanbieter) und Planer (Architekt) nicht kennen. Für …
- … Was der Fertighaushersteller macht …
- … Was die Planungskosten bei Fertighausherstellern angeht, muss man wissen, dass diese auf unterschiedliche Weise dem …
- … Architektenkosten kleingedruckt am unteren linken Rand. Im (fettgedruckten) Angebotspreis für das Haus waren die nicht drin. Und da der Mensch ja bekanntlich auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikatputz, Kunstharzputz oder mineralischer Edelputz
- … Bei einem Einfamilienhaus mit Anbau (Rohbau) soll die Fassade renoviert werden. Das Gebäude ist …
- … Sie durch den Putz nach draußen lassen? Den Dampf aus dem Hausinneren? Vergessen Sie's! Sie bekommen keinen nennenswerte Mengen durch die …
- … innenputze. Ohne Lüften (ob Fenster oder Lüftungsanlage) bleibt der Dampf im Haus und wird für Schimmel sorgen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kosten für WDVS
- … Mich interessieren die Preise, weil ich die weiteren Kosten für meinen Hausbau ungefähr überschlagen möchte. Die Wandfläche beträgt ungefähr 180 m². Über …
- … das Problem bei einer kleinen Hütte in Richtung Einfamilienhaus ist der Selbstverwirklichungsdrang des Architekten und/oder des Hausherrn. Das …
- … Durchschnittspreise 2000 veröffentlicht, Umfang der Arbeiten sollte für ein bis Zweifamilienhaus gelten. Obs repräsentativ ist, bleibt dahingestellt: Platten setzen: 43,06; Dübeln: 13,75; …
- … Nein, ich will keinen Vergleich haben. Ich will ein vernünftig wärmegedämmtes Haus haben, und würde es auch haben wollen, wenn das gesamte Haus …
- … auch ein vernünftig wärmegedämmtes Haus haben wollen, scheinen Sie …
- … Und warum Bauten nun die Wikinger ein großes Haus statt viele kleine? Weil die eben keine Literaturbücher gelesen haben, sondern …
- … a/v wird nicht bei der Begutachtung von EFHAbk. und Mehrfamilienhaus verwendet. …
- … Treppe nur Fliesen verwende bzw. damit ich noch etwas mehr Muskelhypothek einplanen kann ;-) …
- … Wenn denn das Verhältnis A/V bei Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus (MFH) verwendet wird, wo denn bitte sonst? Steht …
- … Jahre schadlos überleben kann. Der Hinweis mit den Fensterbänken hat durchaus seine Berechtigung - die aufgesteckten Seitenteile haben keinerlei abdichtende Funktion, idealer …
- … die Berechnungen zur Wärmeschutzverordnung sind von dr. hauser, dr gertis und anderen im Auftrag der Bundesregierung entwickelt worden. …
- … einer konkreten bauaufgabe als nahezu konstant zu sehen. man solle ein Haus mit 150 m² Wohnfläche mit möglichst geringem Energiebedarf planen. führt dann …
- … 17,5 cm mw + 12 cm WDVSAbk. (mal angenommen ein zweigeschossiges wohnhaus, so ungefähr) …
- … zu 4) siehe 1) (und dass an einem ungedämmten Massivhaus eine dunkle …
- … (verallgemeinerte und durchaus interessante) Lösung …
- … Mehrere Wände eines Hauses, ggf. mit unterschiedlichen k-Werten (k) , …
- … der Problematik sein und kann in diesem Sinne nicht durch (durchaus richtige) Anwendung von Vorschriften gelöst werden. …
- … -://www.passivhaus-halsbach.de …
- … wenn ich das als Handwerker bei ihrem Passivhaus machen würde? …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Bauvorhaben, Expertentipp zur Finanzierung gesucht.
- … 2. Hausbau …
- … ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung. Das Haus soll soweit möglich mit WFA Mitteln und KfW Förderungen, erbaut werden. Die Kosten für die Einliegerwohnug sollen zu 100 % finanziert werden. Da vieles von mir in Eigenleistung erbracht wird, soll dies nur fürs Finanzamt sein. Denn auch hier verspreche ich mir Steuervorteile durch die Vermietung der Einliegerwohnung (Anteilmäßige Erbpacht, Zinsaufwendungen, AfA, etc.) plus natürlich auch Mieteinnahmen. Einen Mieter für die Wohnung hätten wir übrigens auch schon aus dem Bekanntenkreis. …
- … 3. Ein paar Zahlen noch zum Haus. …
- … Haus ca. 180.000.- …
- … aus Hypothek 60.000 …
- BAU-Forum - Dach - Wie isoliere ich am besten/gefahrlosen?
- … Unser Haus wurde 1960 in einer sogen. Waldsiedlung gebaut. …
- … unserem Haus stehen große, sehr große Buchen und Eichen, die so 100 - 150 Jahre alt sein sollen. …
- … das Dach selber soll aus der Frankfurter Pfanne sein, also Betonziegel (das ganze Haus ist ein Betonbunker, selbst die Wände!). Im Dach ist …
- … Dach isolieren und später das Dach neu ausbauen (den alten Dachausbau haben wir raus geschmissen). …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss Einfamilienhaus erster Entwurf
- … Grundriss Einfamilienhaus erster Entwurf …
- … da ich zusammen mit meiner Lebensgefährtin in naher Zukunft den Neubau eines Einfamilienhaus plane, habe ich als blutiger Anfänger in Sachen Grundriss Entwurf, …
- … Fehler drin sind, die ich als Anfänger nicht sehe. Da das Haus später mal aus Kostengründen mit einem Bauträger erstellt werden soll, ich …
- … Allgemein zum Haus: …
- … abgefangen wird, aber im Winter (niedrigerer Sonnenstand) die Sonne den Wintergarten/Haus mit aufheizt) …
- … .luneburg.net/Einfamilienhaus/INDEX.HTML …
- … Auch habe ich geplant das ganze Hausbauprojekt komplett ins Internet zu stellen, quasi von der ersten …
- … Entwurfsplanung, bis zum fertigen Haus. Zwar gibt es schon einige Internetseiten, aber so richtig komplett war noch keine und ich habe festgestellt, das man als Bauherr doch so den einen oder anderen Tipp auf solchen Seiten findet. Also für meine Nachfolger werde ich mal eine komplette Seite machen, wo man den Leidensweg komplett nachvollziehen kann. Als nächstes kommen ein paar Seiten dazu die unsere ersten Überlegungen und Entscheidungen erklärt. …
- … -://www.luneburg.net/Einfamilienhaus/INDEX.HTML …
- … Sie haben bei der Größe dieses Hauses enorm viele Möglichkeiten, ein guter Architekt würde Ihnen aufzeigen was …
- … Ich habe mich vor Planungsbeginn auch intensiv damit beschäftigt, wie unser Haus mal ausschauen soll. Wir haben aber dann unserer Architektin vertraut, und …
- … nur Vorgaben gegeben wie: drei Kinderzimmer, offenes Wohnen, Zugang vom Carport, Haustyp eher modern. Wir waren total überrascht was sie aus diesen …
- … Vorgaben gemacht hat, und wie sich das Haus sowohl Innen wie auch Außen von den ganzen selbst zusammengeschusterten Häusern unterscheidet. Man merkt das auch daran, wie so manche Bekannten, die eben keinen Architekten hatten, beim Baustellenbesuch ins Staunen geraten. Übrigens bauen wir auch mit dem T9. Meiner Meinung nach eine Investition, die sich lohnt. …
- … Was den T9 angeht, nach etlichen Stunden Internet empfand ich diesen als beste Lösung für mein Haus. Was den 6 cm Wärmeputz angeht, der ist so …
- … Da es ja ein Steinhaus wird ... …
- … Da es ja ein Steinhaus wird kann ich …
- … ja als Holzhausfuzzi mal meinen Senf dazugeben (vom Grunsätzlichen her). Sie wollen also für die geschätzten 230 m² nach Abzug des Grundstückes 185 k ausgeben. Das ergibt einen m²-Preis von rd. 804 . 230 m² liegen bei uns schlüsselfertig um und bei 280 k . Ein Architekt bei gleicher Ausstattung wird ähnlich liegen (damit jetzt wieder keine Grundsatzdiskussion erfolgen). Ich persönlich halte diesen Preis für illusorisch. Irgendwo wird also eine Macke sein. Und diese Macke gilt es erstmal herauszufinden, siehe auch Thalhammers Seiten in puncto Keller. …
- … übrigens von wegen es gibt noch keine komplette Hausbauseite im Web. Dann schauen Sie sich mal die Seite …
- … -://www.luneburg.net/Einfamilienhaus/index.html …
- … - soll er doch lieber gleich zum Architekten und sich das Haus von a bis z fertig planen lassen. Dann kann ich auch …
- … einfach später mal sagen können, die Grundidee und der Grundriss des Hauses ist von mir. …
- … kann. Extrem wichtig war auch das Grundstück und die Lage des Hauses. So wie Fr. Ank-332-Hae auch anmerkt, es geht auch darum …
- … Kosten zu sparen. Außerdem möchte doch jeder Bauherr eigentlich ein individuelles Haus. Um Sie mal zu zitieren: Vielleicht möchte ich einfach später mal …
- … sagen können, die Grundidee und der Grundriss des Hauses ist von mir. - …
- … So wie das Haus jetzt ist, reiht es sich aber nahtlos in die endlose …
- … hartes Studium hinter sich. Bei Viehbrock und Co. bekommen Sie ein Haus von der Stange, dass nicht auf ihr Grundstück eingeht und auch …
- … mehr als optimistisch angesetzt ist. Informieren Sie sich. Was kosten Ihr Haus (in der Größe) bei Viehbrock oder anderen großen GUs? Ich glaube …
- … der sachliche Verweis von H. Sollacher auf entsprechende Threads hat durchaus seinen Sinn. Sie selbst haben im zweiten Posting geschrieben, dass ein …
- … Architektenhaus ca. 40.000 über dem eines Bauträgers sei. Einen Schubladenentwurf kann man aber auch nicht mit der individuellen, auf Ihre Bedürfnnisse eingehende Leistung vergleichen - und die Aufpreislisten für Kleinigkeiten die der Architekt alleine schon aus einem Vorgespräch mit Ihnen mit einbezogen hat, sind lang. Wir hier im Forum können und (viele) wollen auch nicht Planung für Sie leisten. Wir können Tipps geben, die sich im Prinzip auf zwei Fälle konzentrieren. …
- … Aufgeräumter als der 1., es wird deutlich, dass der HWR (Gruß an die einflussreiche Frau) neben Ihrem Specksteinofen zentrales Thema Ihrer abendlicher Diskussion ist. Dank dem Türenspektakel ist dieser nur wenig nutzbar. Dieser Raum in Verbindung mit der offenen Küche ist ein guter Ansatzpunkt für ein Beratungsgespräch mit einem Profi. Das Haus insgesamt dürfte aber immer noch zu groß sein, um mit …
- … auch aufgenommen haben Herr Frie ist folgendes: Sie haben für Ihr Haus 185 k zur Verfügung. Schlüsselfertig! Schauen Sie doch mal in die …
- … versuchen damit zu sagen ist folgendes: Sie können von einem Riesenhaus Träumen und es auch planen, nur wenn es nicht in das …
- … sollte, wenn man sich schon zutraut, mal eben ein Haus zu entwerfen, kein …
- … Hallenhaus …
- … Höhe und nochmal Höhe. Gehen Sie mal in ein ausgebautes Bauernhaus und messen Sie dort mal die alte Halle nach, dann bekommen …
- … mehrfach gesagt: Wenn die 185 T ihr Limit sind, geht das Haus nur mit 50 % Muskelhypothek. Und ob Sie eine Bank …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Hypothek" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Hypothek" oder verwandten Themen zu finden.