Hallo,
ich habe mal wieder eine "dumme" Frage.
Unser Haus wurde 1960 in einer sogen. Waldsiedlung gebaut.
Das bedeutet, rund um unserem Haus stehen große, sehr große Buchen und Eichen, die so 100 - 150 Jahre alt sein sollen.
Das ist zwar recht nett, aber man hat dadurch andere Probleme als normal.
z.B. scheint normalerweise kaum Sonne auf das Dach, dadurch ist es sehr bemost.
Jetzt erst einmal zum Dachaufbau.
das Dach selber soll aus der Frankfurter Pfanne sein, also Betonziegel (das ganze Haus ist ein Betonbunker, selbst die Wände!). Im Dach ist unter den Ziegeln "so eine schwarze Dachpappe", ich hoffe, die Beschreibung reicht.
Wir wollen jetzt das Dach isolieren und später das Dach neu ausbauen (den alten Dachausbau haben wir raus geschmissen).
Jetzt zu den Fragen:
1.
Schadet der starke Bewuchs mit Moos dem Dach?
Es trocknet doch nie richtig aus.
Die einen (ökohaften) Nachbarn sagen, das macht
absolut nichts, die anderen sagen, das Moos muss
regelmäßig entfernt werden.
Was ist richtig?
2.
Ich habe Angst, das durch die ständige Beschattung
und Bemoosung das Dach nie richtig austrocknet.
Wenn wir jetzt mit Glas- oder Mineralwolle (Glaswolle, Mineralwolle) isolieren,
habe ich Angst, das es feucht im Gebälk wird.
Auch habe ich von einem Nachbarn gehört, das bei Ihm
das gesamte Dach verrottet (aber ob es fachgerecht isoliert wurde?).
Mein Gedanke war, das ich das Dach mit Styropor isoliere,
aber so, dass das Dach belüftet wird. Dann zur Sicherheit
Folie, damit keine Feuchtigkeit kondensiert und der Ausbau
winddicht ist. Dann Querlatten, wo auch noch Glaswolle oder
Styropor (richtig geschrieben?) dazwischen kommt.
Und zum Schluss dann Rigips.
Ist das so ok?
Gibt es andere Alternativen?
3.
Oder gibt es andere Möglichkeiten, die optimaler Weise
keine Wärme raus aber im Sommer die Wärme rein lassen?
Nicht lachen, aber das ganze Haus ist beschattet (kaum
Wärmeeintrag) und wir mögen es gern warm (meine Frau ist
Ungarin und friert immer hier in Norddeutschland).
Vielleicht kann mir jemand Tipps geben, ich würde mich freuen
Mit freundlichen Grüßen
Michael Handrick
Wie isoliere ich am besten/gefahrlosen?
BAU-Forum: Dach
Wie isoliere ich am besten/gefahrlosen?
-
Vergessen Sie's ...
die schwarzen Pappe unter den Dachsteinen dürften Pappdocken sein. Und die sind nur bei NICHT ausgebauten DGAbk.'s zulässig weil sie eine Dampfsperre an der falsche Stelle bilden, zu Trau und Tropfwasser und damit zu Bauschäden führen.
Also kompl. neu decken vorm Ausbau. -
jepp
Moin,
R. D. hat Recht, es sind Pappdocken und da ist eine Dämmung nicht vernünftig machbar, zumindest nicht dauerhaft und nicht so einfach.
Zu den Ökofuzzies. Die haben keine Ahnung. Das Moos, so es denn dicke Placken sind, behindert den schnellen Wasserablauf UND zusätzlich das Abtrocknen der Dachflächen. Wenn Sie also kein Rückstau Wasser in der Hütte haben wollen, dann sollten Sie das regelmäßig erntfernen lassen. Je geringer die Dachneigung, desto schlimmer wird das.
Es ist nicht immer alles gut was grün ist..
Flechten schaden zwar nicht, behindern das Abrocknen geringfügig. Moos wird sich schneller bilden.
Grüße
Stefan Ibold -
Danke
Hallo,
danke für dir Infos, aber ich kann doch nicht gleich das ganze Dach neu machen!
Das erinnert mich (nicht böse sein) an verschiedene Autowerkstätten, die sagen mir jetzt seit über 300.000 km, das sich die Reparatur nicht lohnt und mein Auto nähert sich langsam den 600.000 km)
Wenn diese Pappdocken wirklich stören, jann man diese dann
nicht entfernen?
Es muss doch für dieses Problem eine Lösung geben.
Wir haben uns das Haus letztes Jahr gekauft und renovieren
es langsam, aber sicher, je nach Geld.
Und deswegen können wir das Dach nicht neu decken lassen!
Gibt es eine Möglichkeit - Muskelhypothek sage ich nur - dies zu umgehen?
Mit freundlichen Grüßen
Michael -
Wenn Sie ...
1.000.000 km (mit der ersten Maschine) schaffen und es ist ein Merc - gibt es vielleicht nen neuen - schon vorgekommen.
Klappt beim Dach nicht - siehe Nachbar).
Klar können Sie Dokken entfernen, aber dazu müssen Sie alle Ziegel aufnehmen, diese Sch ... verklebten Pappstücke restlos entfernen und die Ziegel wieder verlegen + Bruch ersetzen =>
Na da mal recht viel Spaß.
Ach ja, das Fanggerüst nicht vergessen - oder Strick um den Hals, übers Dach schmeißen und unten eine (n) festhalten lassen) ).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Eine Vielzahl der Bauherren wählen den vermeindlich einfachen Weg und erwerben ein Fertighaus. …
- … Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, …
- … Arbeitgebers. Diese Voraussetzung ist in der Regel schon bei einem Einfamilienhaus gegeben. Es sind auch die Vorschriften der BaustellV bezüglich Voranmeldung und …
- … 2000 Passivhäuser sind bereits in Deutschland gebaut, was ist ein Passivhaus und wie lebt es sich darin? …
- … Zu 1) Je größer das geplante Haus, desto mehr Materialbedarf. Zu groß bauen heißt zu teuer bauen. Ein …
- … geschickt geplantes Haus mit innerer Göße statt großen äußeren Abmaßen, spart eine Menge ein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … sich bereits im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art …
- … Terrassen oder Balkonüberdachungen auch zum öffnen? …
- … Bei der Überdachung einer Terrasse …
- … Zeitungen zeigen geht der Trend immer mehr zu Terrassen oder Balkonüberdachungen, die sich durch eine eingebaute technik leicht öffnen und wieder …
- … hat natürlich den Vorteil, dass sich die Luftzirkualtion unter der Überdachung belibig regulieren lässt. Ferner besteht so auch die Möglichkeit bei …
- … einsetzendem Regen die Überdachung einfach zu schließen und somit geschützt zu sitzen. …
- … Bei der Beschaffung einer solchen zu öffnenden Überdachung sollte man einige wichtige Punkte berücksichtigen und auch hier …
- … Achten Sie bei der Anschaffung einer solchen, doch recht speziellen Überdachung umbedingt auf die gepflogenheiten des Herstellers. Sie sollten hier einen …
- … auch darauf geachtet werden, dass man Ihnen eine Fachkraft kostenlos nach Hause schickt um vor Ort, entsprechend den Gegebenheiten Ihres Vorhabens eine technische …
- … So genannte Online-Planer für Terrassen oder Balkonüberdachungen sehen zwar schön aus und können auch erste Informationen bieten. …
- … weiterführende Informationen finden Sie zum Beispiel ber der Eingabe von terrassenüberdachung mit lamellen in die Suchmaschine Google.de …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen …
- … Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch …
- … letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der …
- … ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- … Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Aussentüren
- … Wenn ungeschützte, nichtüberdachte Flächen an Hausinnenräume mit Außentüren erschlossen werden, sind nach …
- … Praxis dem Nutzer nicht zu vermitteln. Die hierzu ebenfalls anwendbare Flachdachrichtlinie erkennt einen Sicherungssprung von 5 cm bei gleichzeitigem Vorhandensein z.B. …
- … von aufstauendem Niederschlagswasser. Hiernach kann schadensfrei auch eine Eingangssituation mit Vordach unter Beachtung der jeweiliegen Himmelsrichtug und der Möglichkeit der Abfuhr von …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Struthmann Haustechnik …
- … Haustechnik …
- … Lanfer Systemhaus …
- … Terrassendach: …
- … Terrassendach - direkt …
- … Zimmermeisterhaus: …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Haus und Garten & …
- … (Dach-)Gauben: …
- … Hausbau: …
- … Hausplanung …
- … Haussicherheit …
- … Haustechnik: …
- … Struthmann Haustechnik …
- … Holzhausbau: …
- … Preisser Haus …
- … Struthmann Haustechnik …
- … ISO-Massivhaus & …
- … Nachbarschaftshilfe beim Hausbau: …
- … Niedrigenergie-Haus: …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Struthmann Haustechnik …
- … SIM Hausbau & …
- … Bedachungen/Dacharbeiten: …
- … Dachgeschoßmöbel: …
- … Dachstühle …
- … Dachsyteme: …
- … Dachzubehör: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Haustüren …
- … Dachflächenfenster …
- … Dachfensterrolläden …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Haus" oder verwandten Themen zu finden.