Hallo,
Hat jemand schon Erfahrungen mit der Holz-Ziegel Massivwand wie sie u.a. Elk, Bien-Zenker und BOS-Haus anbieten?
Was denken andere darüber?
Schöne Grüße
Jean
Holz-Ziegel Massivwand
BAU-Forum: Fertighaus
Holz-Ziegel Massivwand
-
Meine persönliche Meinung ...
Meine persönliche Meinung was soll der Unfug? Entweder bau ich Holz oder massiv, aber nicht so ein Kuddelmuddel. Für das "Klopfgefühl"? Nehmen wir doch mal die "Unsinnigkeitstheorie" als Beweis: In wieviel Prozent aller gebauten Häuser wird das eingebaut? . Darüber hinaus kennen wir die unterschiedlichen Probleme beim Setzungsverhalten unterschiedlicher Baustoffe. Langzeitverhalten? Unbekannt. Wie gesagt, meine pers. Meinung -
Vitalspeicherziegel
Das Gesamtmaß der Wand wurde sogar rein zufällig auf 36.5 cm gebracht.
Mein Fazit: Idee = diskussionsfähig, Präsentation = Armutszeugnis
"Ihr habt zwar 'ne Pappschachtel, aber es merkt keiner mehr! " -
und?
in welcher liga spielt der angepriesene Wandaufbau
Diffusion?
Schall?
Wärmedämmung?
Wärmespeicherung?
Ökologie?
Ökonomie?
Tragfähigkeit?
die hier eingesetzten Hourdisplatten hatten wir mal, in größerer
dicke, für e. Hypokausten-Heizung im Auge. ob's was taugt - keine Ahnung:
es kam, wie's kommen musste ..
kann man bei 30 kg-"Ziegel" pro m² von e. massivwand sprechen? naja..
oder (besonders, wenn ich mir das WDVSAbk. anschaue) gibt es konsequentere
Lösungen (echtes Mauerwerk oder echtes Massivholz)?
für eine dünne, umfassend gute Wand (Kriterien s.o.) würde ich (auch
kostenmäßig) nicht vor e. brsph-Wand zurückschrecken - und wenn Ziegel,
dann richtig -
Erbsenzähler
Und da waren noch mindestens 2 Forenteilnehmer, die darauf bestanden, dass die Summe der Einzelschichten nicht 365 mm, sondern 366 mm beträgt.
Im Ernst: ich sehe ein Holzhaus, in dem die Installationszone mit Kacheln ausgefüllt wird. Klappert da nix?
Um die Akustik scheint es beim sog. Vitalziegel aber nicht zu gehen:- hergestellt aus heilender Tonerde und belebtem Grander-Wasser
- gewährleistet harmonischen Energiefluss in den Körpermeridianen
- Messungen im Rahmen der biofunktionalen Organometrie zeigen bei allen Testpersonen eine Verbesserung der Energieverteilung
" ... denn Wasser ist Energie, der Ton ist Energie ... "
"Die Messungen, die in der Zwischenzeit gemacht wurden, bestätigen, dass eine positive Ausstrahlung stattfindet".
Daher weht der Wind.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz-Ziegel, Massivwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenbeauftragung - Teildetailplanung durch Holzbauer
- … Architektenbeauftragung - Teildetailplanung durch Holzbauer …
- … Wir bauen mit einem Architekt mit dem wir sehr zufrieden sind. Leistungsphasen 1-4 einschl. Baugenehmigung sind abgeschlossen. Bei unserem BVAbk. wird das EGAbk. Ziegel, Decke über EG Holzdecke, das OGAbk. Holz massiv …
- … und Sichtdachstuhl. Bei Infogesprächen mit einigen Zimmereien, die verschiedene Holzmassivbausweisen anbieten, wollten die meisten auch die Detail- / Werkplanung selbst machen (evtl. sinnvoll, da die einzelnen Massivbauweisen sehr unterschiedlich sind). Deshalb meine Fragen: …
- … - Ist es sinnvoller, dass der Architekt oder der Zimmermann die Ausführungsplanung bzw. Detailplanung für den Holzumfang (Decke EGAbk., Wände OGAbk. und Dachstuhl) macht? …
- … mit dem Architekten sind möglich, damit ich die Detailplanung für die Holzumfänge nicht zweimal bezahlen? Ein Großteil der Detailplanung entfällt für Ihn …
- … natürlich gibt es einige wenige Holzbaufirmen, die wirklich gut sind und von ihrem …
- … um einen im Holzbau erfahrenen Architekten und Tragwerkplaner handelt, sollte die Detailplanung von dort …
- … Langjährig erfahrene Holzbaufirmen (nicht zu verwechseln mit Zimmereien) haben ein entsprechendes Know-How und kennen die Bandbreite der technischen Möglichkeiten. Gerade im Hinblick auf die Luftdichtheit ist in diesen Firmen der produktionstechnische Erfahrungsvorsprung größer als bei der Mehrzahl der Tragwerkplaner (MLS mal ausgenommen :-)) …
- … Das Spielchen ließe sich beliebig fortsetzen. Die meisten Hersteller liefern Details zu ihren Produkten. Beispiele: Ziegelmauerwerk, Rollladenkästen, Perimeterdämmung, Abdichtungen, Einputzleisten, Dachflächenfenster, Garagentore usw. usw. Sogar …
- … dafür müssen's nicht mal ausgewiesene Holzbauspezialisten sein. …
- … komplett beim Architekten. die Holzbaufirma mag zwar Ahnung von der Werkplanung haben, jedoch fehlt in …
- … Eine Werkplanung kann Teil einer vertraglich vereinbarten Leistung zwischen Holzbaufirma und Auftraggeber sein. Und diese Werkplanung muss der verantwortliche Planer …
- … Hintergrund unserer Frage ist, dass wir als Alternative zu einer Blockmassivwand auf einen anderen Holzmassiv-Wandaufbau gestoßen sind. Diese Firma berechnet aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- … 4. Bei der Betrachtung der reinen ökonomischen Erstellung, wird eine dicke Massivwand (so um die 60 cm Dicke) einem WDVSAbk. mit ausreichend tragfähigem …
- … innerhalb eines Wohnraums. Nehmen wir z.B. den Marmor-Wohnzimmertisch und den Massivholz Wohnzimmerschrank. …
- … eine erheblich schlechtere statisch wirksame Tragfähigkeit im Brandfall als so manche Holzkonstruktion. …
- … 21. Sie wollen mir doch nicht erklären, dass ein Holzrahmenbau mit Holzfaserdämmstoffen (oder vergleichbaren Dämmstoffen, die keine zusätzlichen Wirkstoffe …
- … benötigen) nicht ebenso mindestens ökologisch sind, wie eine 60 cm dicke Massivwand? …
- … wie mit einer funktionstrennenden Kombination aus hochtragfähigem Material und reiner Wärmedämmung (Holzrahmen + Wärmewolldämmung oder (Kalksandstein) KS-Stein + WDVSAbk.) erreichen, dann muss man die …
- … Ich würde es nicht wagen, ausschließlich aus Gasbeton oder porosierten Ziegeln ein erdbebensicheres Gebäude zu bauen, nur um damit eine halbwegs vernünftige …
- … je einen gleich großen Würfel aus Bauschaum und aus Stahl (oder Holz). Fällt ihnen die Antwort schwer oder wäre ihnen die Wahrheit …
- … Wenn Sie Ihren Kopf mal aus dem Fenster ihrer Holzbuden stecken und dort Richtung Massivbauweise schauen werden Sie sehen das …
- … je einen gleich großen Würfel aus Bauschaum und aus Stahl (oder Holz) <<< …
- … viel Blumen und ein Aquarium im Wohnzimmer) nehmen sorptionsfähige Schichten (Kalkputz, Holzverkleidungen, Gipskartonverschalung) die Feuchtespitzen auf und puffern diese ab; es findet …
- … eine gewisse Menge Feuchtigkeit aufzunehmen, zu speichern und dann wieder abzugeben. Holzwerkstoffe können dieses allerdings auch, wenn auch u.U. in einer anderen …
- … selbst beide Eigenschaften in einem tragfähigen Kompromiss Vereinen, z.B. also mit Holz, mit Gasbeton, mit Bimsstein oder mit porosierten Ziegeln. Da dabei …
- … oder notwendig sein. So verhält es sich z.B. auch mit Massivholzbauten. …
- … haben festgestellt, dass die Platte des Tisches sich kühler als das Holz des Wohnzimmerstuhl anfühlt, wissen aber absolut nicht, warum das so ist. …
- … zu betiteln, ist völlig unzutreffend. Oder glauben Sie, dass Massivbauer und Holzbauer immer einer Meinung sind? Oder Maler und Verputzer? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
- … Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel? …
- … Wir planen ein Einfamilienhaus. Nun haben wir zwei verschiedene Angebote. Der eine Bauträger bietet eine Außenwand mit ca. 1,2 cm Gips-Kalkputz, 17,5 cm Hochlochziegel, 16 cm Hartschaumdämmplatten und 1,2 cm Gewebeeinlagerung mit Spachtelung …
- … und Strukturputz an. Der andere einen 36,5 cm Planziegel mit Putz ohne weitere Dämmung. Beide Varianten haben den gleichen U-Wert. Welche Außenwand ist besser? …
- … Ich persönlich würde den 36er Ziegel nehmen. Eine massive Wand hat viele Vorteile, aber was auch …
- … Oh, ich meinte nicht Schaum - Holz, Holz! …
- … Die Frage ging doch glatt am Holzhaus vorbei Herr Stodenberg. …
- … worden ist, wieder trocken ist, ist die ganze Wohnung samt eventueller Holzfenster verschimmelt. Und wer weiß, ob der Putz nicht auch abplatzt …
- … Gerade auch bei Sanierungen und Änderungen jeder Art erweist sich der Holzrahmenbau als überlegen. Wie auch in so gut wie jeder sonstigen …
- … ich habe Ihnen mal ein paar Bilder von Feuchteschäden an Holz hochgeladen. …
- … Und noch mal für Sie, der Fragesteller hat hier nicht nach Holz gefragt. …
- … Stichwort Holz hoch, als habe er sich auf einen Skorpion gesetzt, :-)! Also, Freund der Krümelkekse, was zeigt er mir denn da? Von Feuchteschäden an Holz war doch gar nicht die Rede. Die können auch gar …
- … daran, dass sie wesentlich mehr Wasser aufgenommen hat als z.B. das Holz. Und genau wegen dieser Wassermengen muss in solchen Fällen sofort gehandelt …
- … werden. Dann hat man die Wand fast umgehend wieder trocken. Holz nimmt ja Wasser nur sehr langsam auf. Übrigens im Unterschied zu mineralischen Baustoffen mit Ausnahme von Beton. Die saugen wie Schwämme! Also denken Sie nochmal über ihre Vorurteile nach, Herr Struve! …
- … Es interessiert dann auch keinen holzzerstörenden Pilz ob sie Eiche, Lärche, Fichte oder Kiefer verbaut …
- … Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel? …
- … Wenn Sie ihre Holzhäuser samt Mineralwolle verkaufen wollen machen …
- … Massivwand …
- … Ich würde bei gleicher Dämmung zur Massivwand ergreifen: …
- … Ein guter Holzbau ist besser als ein schlechter Massivbau, und umgekehrt gilt das …
- … gleiche. Aber um Holz geht es hier nicht. …
- … Auf die Ausgangsfrage selbst werde ich nicht Antworten, denn da bin ich nicht kompetent. Aber der Fragesteller spricht von Hartschaum , ohne anzugeben, worum es sich genau handelt. Denn es gibt sehr unterschiedliche Hartschäume, die auch eine unterschiedliche Diffusionsfähigkeit aufweisen. Im übrigen sollte man auch wissen, dass z.B. Polystyrol (z.B. Styropor) ungefähr genauso diffusionsfähig ist wie Holz. Das müsste dann mit der Diffusionsfähigkeit des Wandbaustoffes verglichen …
- … Der Diffusionswiderstand für Holz (Fichte, Kiefer, Tanne, Buche, Eiche) wird mit ca. 40 angegeben, das …
- … sollten Sie eigentlich aus dem Kopf wissen, Sie verkaufen schließlich Holzhäuser. Schaumkunststoffe haben einen Wert zwischen 30 und 100 …
- … Die genannten Ziegel haben einen Wert von 5 - 10. …
- … dem geringsten Diffusionswiderstand erheblich länger zum trocknen braucht als z.B. der Ziegel oder das Holz mit einem bis zu 40-fachen Diffusionswiderstand. …
- … öffnet am besten ein Feld der Innenbeplankung (Die Rede ist von Holzrahmenbau) und sieht nach. Der Austausch ist im übrigen in solchen …
- … Hausbesitzer nicht gleich in den Ruin treiben. Auch sind gerade im Holzbau umfangreiche Eigenleistungen möglich. …
- … sondern es bricht gleich alles zusammen. Genau dies ist bei einem Holzhaus fast unmöglich. Beispiele könnte ich nennen. …
- … Warum ganz speziell er, der große Holzhausmeister, nicht auf Fragen Antwortet die doch genau in sein Geschäftfeld …
- … große Meister die Frage übersehen hat, hier geht es um ein Holzständerbau, hier noch mal nachschauen. …
- … dabei, mir ein 50 Jahre altes Holzständerbauhaus in Norwegen anzulachen ... …
- … Holzfassade-Pappe-Glaswolle-Pappe-GK-Platte oder Vertäfelung. …
- … Holzfassade-Pappe-Glaswolle-Pappe-GK-Platte-BREMSE- neue GK Platte oder …
- … Irgendwann muss ich an die Außenfassade ran: aufdoppeln, Steinwolle, neue Holzfassade ... …
- … Aber aus Holz, :-) …
- … Ganz sicher hat ein Holzhaus in einer dünn Besiedelten, nicht sonderlich Industrialisierten- aber sehr bewaldeten …
- … Das Holz was zum bauen und zur Instandsetzung benötigt wird liegt schließlich vor …
- … Die wirtschaftlichen Vorteile sind aber schnell dahin wenn das Holz quer durch Europa oder gar die ganze Wellt kutschiert werden muss. …
- … Hier in dieser Frage ging es aber nicht um Holzhäuser, sondern um den Unterschied (Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)) …
- … Da muss die Holzhausfraktion nicht unqualifiziert rumlabern. …
- … zu Holzhäusern, da können sich die Herren gerne profilieren. …
- … Wenn ich jetzt noch frage ab wieviel kg/m² Wandfläche eine Wand noch als Massivwand bezeichnet werden darf, werde ich wahrscheinlich mit Leichthochlochziegel gesteinigt. …
- … Paar Stahlstützen und Holzlatten, dazwischen Polystyrol-Platten mit Bauschaum befestigt und fertig ist die Hütten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … Bei einer guten Holzrahmenkonstruktion braucht man kein Polystyrol, ja man braucht überhaupt keinen WDVS …
- … Weil Herr Fischer an Lehmziegelbauten und zugige Fachwerkhütten als der Weisheit letzter Schluss glaubt, lesen …
- … -://www.ziegelphysik.de …
- … Ein Holzstuhl entwickelt mehr Hitze als die komplette Styropordecke ... …
- … Herr Furch ihre Sprüche: blind durch die Gegend tapsen oder Ein Holzstuhl entwickelt mehr Hitze als die komplette Styroprodecke . …
- … Dutzende Menschen haben Angst, das Einer den Holzstuhl anzündet. Was ist dann, Herr Furch? …
- … Werbung gegen sich selbst und gegen die von ihnen verehrten sog. Ziegelphysiker und damit gleichzeitig Werbung für die von fast allen anderen …
- … diesem unserem Lande, die Verschwörung geht ja noch viel weiter: Obwohl Holz erwiesenermaßen in höchstem Maße brandfördernd ist (man denke an die Brände …
- … fordert eine Baumafia aus Sägewerksbesitzern, Statikern und Zimmerleuten weiterhin, Dachstühle aus Holz zu erstellen! Gerade zu Silvester sollte das doch endlich auch einmal …
- … Grafik zeigt die Feuchtebelastung der WDVSAbk., Datenquelle: Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Standort Holzkirchen. …
- … -://www.ziegelphysik.de …
- … Sogar unsere Ziegelphysiker dürfen zum Puschen ihrer Internetseiten, zum Verkaufen ihrer Bücher, zum …
- … Einige Experten die hier immer wieder namentlich von unseren Ziegelphysikern benannt werden kommen in dem Urteil nicht ganz so gut …
- … die innenliegende, also von Grund auf zur Konstruktion gehörende Wärmedämmung in Holzrahmenhäusern? Darüber schweigt er bisher, behauptet aber dennoch in einem zurückliegenden …
- … Beitrag, auch bei Holz sei ein reiner Massivbau besser. Natürlich ohne Kostenvergleich oder energetischen Vergleich. …
- … Beim Massivbau ist ja sogar der energetische Unterschied zwischen gedämmten und ungedämmten Häusern noch viel dramatischer als beim Holzbau. Das würde eigentlich Mehrkosten für eine Wärmedämmung deutlich rechtfertigen. …
- … Ist doppelt oder dreimal so dicke Massivwand wirklich billiger als ein bisschen WDVSAbk.? Ich kann das nicht glauben. …
- … Ziegelphysiker und die Wahrheit …
- … negative Energie (Öko) Bilanz haben. Falls eine 25 cm dicke Vollziegelwand sowieso neu zu Putzen ist, fallen als Mehrkosten im Vergleich …
- … des Mauermeisters und Fischerjüngers blieb aus: Womit vermauert er denn welche Ziegel? …
- … Vermauert er moderne Ziegel oder setzt er noch auf den guten …
- … alten Vollziegel? …
- … Ich setze nach Jahren wieder auf den guten alten Mauerziegel! …
- … Was sind moderne Ziegel, Herr Ibold? …
- … Anspruch genommen werden. Wenn Sie wirklich heute noch Häuser in Vollziegelmauerwerk bauen, betrügen Sie wahrscheinlich den Bauherren, weil das wohl kaum …
- … recht nicht. Sie mögen ja durchaus ein guter Handwerker sein. Ihre Ziegelphysikalische Weltanschauung wird dadurch aber nicht richtiger. …
- … man hat dicht unter der Wasseroberfläche einen Pfad aus guten alten Ziegelsteinen aufgebaut. Man sieht, ohne Tricks und Illussionstheater geht es nicht, …
- … rechnen, der nur den stationären Zustand beschreibt sind Sie auf dem Holzweg! …
- … , Herr Traut heute baue ich noch keine Häuser auf Vollziegeln. …
- … -://www.ziegelphysik.de …
- … dass die Erde eine Scheibe sei. Lassen Sie sich gegen die Ziegelphysiker stichhaltigere Argumente einfallen, das wird Ihnen sicher gelingen. …
- … Widerlegung dieser 'Beweise' in fachlicher, d.h. mathematisch-naturwissenschaftlicher Form zu folgen. Die 'Ziegelphysik' (ich dachte immer, es gibt nur eine Physik ...) kommt …
- … gegenseitig aufheben oder gegen Null oder 1 streben). Hier schreit die 'Ziegelphysik' dann gleich Betrug! und jeder uninformierte Laie sieht natürlich auch …
- … Wer sich eine logische Auseinandersetzung mit der Ziegelphysik antun will, kann ja mal bei Ebel nachlesen. …
- … -://www.ziegelphysik.de …
- … Da steht auch warum ich letztendlich wieder zum guten alten Vollziegel zurückkehre. …
- … Da steht auch einiges zum modernen Ziegel. …
- … irgend jemand hier einem BH verbieten würde, 60 cm dicke Vollziegelmauern zu bauen, nur überzeugen andere Konzepte offenbar mehr. Man kann …
- … nach Prof. Meier, bei einer 49 cm dicken Wand, bei einem Ziegel mit einem Raumgewicht von 1200 kg/m³ und einer Wärmeleitfähigkeit von …
- … Meine Schwiegereltern hatten eine Doppelhaushälfte von 1905 - dickes Ziegelmauerwerk, wie Herr J. es liebt. Irgendwann haben sie auch moderne, …
- … Mir ist schon klar, dass die in Deutschland bestehende Dominanz der Ziegelinteressen dazu führt, dass vielerorts das Primat der Haustechnik gegenüber einer …
- … Die Feuchte- und windbedingte Bewegungsfreude von Holzkonstruktionen in Wand und Dach beansprucht die rissgefährdete Klebedichtung. Auch die …
- … Material: Holz …
- … Holz ist ein schlechter Wärmeleiter, oder? …
- … passiert, wenn man eine 100 Watt Lampe unter eine 4 cm Holzplatte oder 4 cm Mineralwolle hält. …
- … Holz ist Dämmung und Speicherung! …
- … Aber sie versuchen ja offensichtlich, mit der Holzhammermethode und ständigen Wiederholungen von gerade oder längst widerlegten Falschbehauptungen …
- … passiert, wenn man eine 100 Watt Lampe unter eine 4 cm Holzplatte oder 4 cm Mineralwolle hält. Ich weiß, durch die Holz …
- … ihren Aussagen Herr Jaskulski bauen sie wieder/nur noch mit massiven Ziegeln, wo steht so ein Haus, dass sie in den letzten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung , welche?
- … Ist das eine Holzwand oder wie ist die …
- … Rahmen eine Energieberatung durchführen lassen. Ich nehme an, es ist eine Holzverschalung vor einer Massivwand: auf der Schalung sind die Schieferplatten …
- … die schnellen Antworten. Ich geh auch davon aus das es eine Holzverschalung ist und darunder sind Lehmwende mit Balken. Die Schieferfassade muss …
- … Schiefer mitsamt UKAbk. runter, dann als Vorhangfassade eine Holzunterkonstruktion anbringen und mit Mineralwolle dicht dämmen, darüber diffusionsoffene Vordeckbahn, Konterlattung …
- … einwandfreie Konstruktionen und nicht als Kaschierung maroder Mauern, wir müssen den Ziegel physikern ja keine Munition liefern! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzmassivwand mit Vakuumdämmung contra Hohllochziegelwände
- … Holzmassivwand mit Vakuumdämmung contra Hohllochziegelwände …
- … zwischen Holzmassivwand mit Vakuumdämmung und Hohllochziegelwänden mit gedämmten Hohlräumen. …
- … Die Vakuumwand ist deutlich schmaler 23 cm gegen die 36,5 Standartziegelstärke was am Ende ca. 10 m² bringt ... Allerdings …
- … m²K) aber Wert erheblich unter HLZ und WDVSAbk., dann 6 cm Holz, 2,5 cm Spalt für Kabel etc. und zum Schluss 2,5 Gipskarton. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Laienfrage wegen Taupunkt
- … Wenn ich das richtig verstanden habe muss bei einer z.B. Holzständerwand mit Steinwolle als Dämmmaterial eine innere Dampfsperre eingebaut werden, weil …
- … Ich habe noch bei keinem Haus das mit Bimssteinen, Poroton, Tonziegel etc. gemauert wurde eine Dampfsperre gesehen. Liegt das daran das dort …
- … Die Massivwand wirkt als luftdichte Schicht (hoffentlich) und als Dampfbremse. …
- … nicht und so fällt der überschüssige Wasserdampf flüssig aus. Bei einer Massivwand fällt im allgemeinen der Dampfdruck schnell genug, bei Mineralwolle muss man …
- … bei leichtkonstruktionen (Holzbau) befindet sich außerhalb der Dämmung (zur …
- … ist immerhin so gut, wie ein heute üblicher, 36,5er Ziegel. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Einschaliger Wandaufbau beim Blockhaus
- … den Bau eines Einfamilienhaus bei dem das EGAbk. mit 38 cm Ziegel gemauert wird und das OGAbk. mit einem einschaligen Wandaufbau aus Kerngetr. …
- … - 10 cm Holz …
- … etwa die gleiche Gesamt-Holzstärke, können aber normales (unverleimtes ) Holz verwenden, was auch etwas billiger kommt. Dabei kommen wir (nur für …
- … schließlich hat brettschichtholz (mit seinen vielen Leimfugen) …
- … die Idee mit der echten holzmassivwand ist so schlecht nicht, wenn …
- … - holzqualität passt (das ist mehr als S10 u. kernfrei) …
- … diffusionsoffen und robust ist mit holzskelett/-riegelbau möglich! …
- … auch heute noch bei manchem brettsperrholz (natürlich nenn ich keine Namen ...) - …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Stimmt das ... Würmer aus der Steckdose w/Sandwichbauweise?
- … nächstes Jahr bauen und es kommen 2 Varianten in Frage: Planziegel über Pro Massivhaus oder Holzhaus. …
- … Das Holzhaus wurde uns …
- … Durch die sogenannte Sandwichbauweise, entstehen warme Feuchträume in diesen Schichten (Schafswolle, Holzspäne, Pressplatten usw.) und dies wäre der ideale Ort für Ungeziefer. …
- … Allgemein stellt sich uns nun die Frage nach Ungeziefer in der Holzbauweise. …
- … der Gemeinde wenn ich in Holz baue? …
- … Nach diesem 3 Argumenten sind wir dann total von Holz abgekommen. Nun bietet uns HONKA an ein Referenzhaus zur Verfügung …
- … da hat Ihnen wieder jemand die übelsten Vorurteile gegen die Holzbauweise aufgetischt (Meine Vermutung: das war der Verkäufer von Pro Massivhaus …
- … ). Gleich mal vorweg: Probleme/Bauschäden können sowohl bei Holz- als auch bei Massivbauweise auftreten, wenn bei der Planung und/oder Ausführung des Baus geschlampt wird. …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit dem Ausbau unseres Hauses in Holzrahmenbauweise beschäftigt. Auch wenn's noch nicht fertig ist, sind …
- … wir vom Klima im Holzhaus jetzt schon begeistert. …
- … Sie wohnen ja in München. Wir bauen in Adelshofen bei Fürstenfeldbruck. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich unseren Bau gern mal ansehen und sich mal selbst einen Eindruck vom Holzbau verschaffen. …
- … Wir wohnen in einem Holzhaus (der Wandaufbau weicht von Ihrem allerdings ab, siehe hierzu Energiesparendes …
- … Gespräches sehr positiv und überzeugend verlief, gingen wir auf diese Kontra Holzhaus-Argumente nicht weiter ein. Schließlich versucht jeder sein Haus zu verkaufen. …
- … Besuch des Honka-Vertreters und auch der Rest der Familie ist einem Holzhaus nicht mehr abgeneigt. …
- … Hauses. Wir nehmen diesen Samstag an einer Info-Veranstaltung der Fa. Sattlberger (Holzhaus) Teil. Ich denke dort werden wir ausreichend fachkundige Informationen erhalten …
- … im Bebauungsplan vorgegeben, dass Fassaden verputzt ausgeführt werden müssen und sichtbare Holzverkleidungen erst oberhalb vom EGAbk. zulässig sind. War uns egal, wir …
- … Holz verlangt wirklich eine Menge Fachwissen und Erfahrung, damit man lange daran Freude hat. Es ist ein Material das lebt und auch dementsprechend verarbeitet und behandelt werden möchte ;-)) …
- … Holzhaus ist nicht gleich Holzhaus. Man sollte sich wirklich …
- … sehr gut informieren von wem und welche Bauweise (Blockständerbau, Holzrahmen, Blockhaus ...) man bauen lässt. …
- … Ach ja und nochetwas war interessant. Motten lieben Schafswolle und Ameisen fressen und lieben Styropor. Ein Teilnehmer hat berichtet, das in seinem kleineren Holzhaus er riesen Probleme damit hat ... wer hätte das …
- … ich kann hier kurz unsere Erfahrungen zum Holzhaus beitragen. Wir haben im vergangenen Jahr ein Blockhaus gebaut. Auch …
- … 1. Holz ist Atmungsaktiv, kann Feuchtigkeit speichern und gibt sie in Trockenperioden wieder …
- … 3. Holz arbeitet und deshalb hält Holz am besten mit Holz. Deshalb …
- … 4. Holzbretter verwittern sehr schnell. Ein Holzbalken dagegen eigentlich nicht, er …
- … In Südtirol, im Schwarzwald etc. kann man einige dieser alten unbehandelten Holzhäuser bewundern. Uns stellte sich die Frage wie gehen wir mit …
- … den ersten 15 bis 20 Jahren um, bis das Holzhaus sein natürliche, schöne Farbe annimt. Denn in dieser Zeit sieht das Haus doch recht ungepflegt aus. Es hilft nur streichen. Es gibt heute Farben die halten zwischen 3 und 5 Jahren die das nachdunkeln des Holzes erlaube und das vergrauen reduzieren. Der Erstanstrich bestehend aus …
- … gilt, dass man in feuchten und warmen Raumklima Ungeziefer züchtet im Holzhaus nicht mehr als im Steinhaus. Aber Tiere und Menschen fühlen …
- … sich im Holzhaus wohl. So haben wir z.B. jetzt mehr mit Spinnen, auch mal Heuschrecken und anderen Tieren aus Keller und Garten im Haus zu kämpfen. Auch Wespen versuchen reglmäßig an der Wand, hinter Fensterläden etc. ihre Nester zu bauen. Vor Termiten brauchen wir uns in Mitteleuropa glücklicherweise nicht zu fürchten. Diese Insekten zeigen einem dass der Lebensraum gesund ist. Von Feuchtwarm kann in einem Holzhaus nicht die Rede sein. Im Bad kann man Duschen …
- … Sommer bleibt es kühl und im Winter warm. Die Isolation im Holzhaus funktioniert um einiges besser als mit dicken Schichten von Styropor. …
- … werden und hier möchte ich Herrn Richter widersprechen. Wenn ich ein Holzhaus abdichte wie eine Plastiktüte, dann muss ich mich nicht wundern, …
- … 6. Weil Holz arbeitet und Ritzen entstehen können, wird ein Windpapier, welches zugleich Dampfbremse …
- … ist eingearbeitet. Die Dampfbremse ist auch bei Holz zwingend erforderlich, weil bei starken Temperaturunterschieden, der Wasserdampf aus der Luft in der Wand kondensiert, bevor dieser die Außenseite der Wand erreicht hat. Aber auch hier ist dies ein Wohlbekannter Aufbau der schon lange im Dachbereich eingesetzt wird. Auf jeden Fall sollte man im Holzhaus auf die Dampfsperre wie sie in Passivhäusern mit Belüftungsanlage …
- … Schluss: Wir würden uns immer wieder für ein Holzhaus entscheiden. Aber noch ein Rat für Fam. Li Ranzi, mit …
- … Unser Holzrahmenbau hat auch einen Diffusionsoffenen Wandaufbau, ist keine Plastiktüte . Bei …
- … aber voll zu: auch wir würden uns jederzeit wieder für einen Holzbau entscheiden. Und auch für den gleichen Hersteller. …
- … beide (H. Richter) enttäuschen, ich habe mich nun definitiv für Planziegel entschieden. …
- … in 30-40 Jahren zu modernisieren. Tja irgendwie war mir dann klar: Ziegel. Hätte ich die finanziellen Möglichkeiten und müsste nicht 7 Personen ein …
- … neues Heim schaffen, würde es wohl ein Blockstammhaus werden, aber mit Ziegel können wir alle leben und kann ich auch vertreten. …
- … Sie haben mich nicht enttäuscht. Wollte Ihnen ja kein Holzhaus verkaufen ;-)) Das trifft wohl eher auf die Vertreter von …
- … die Wand (ohne Zug ). Betrachten wir die Blockwand, so ist Holz im Gegensatz zu einer Styropor-Außenhaut eben nicht Luftdicht, anschließend die Isolation …
- … Dampfsperren sind eher selten im Holzständerbau. Dort werden Dampfbremsen …
- … Wenn denn die Holzwand nicht wie …
- … Sie z.B. bei einem Kachelofen. Auf die Wände übertragen wird eine Massivwand, die mit Wärme aufgeladen ist, diese Wärme bei Abkühlung der Raumluft …
- … Die Speicherfähigkeit von Holz ist zwar besser als bei einer Mifa, aber Massivbauweise speichert bei …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Welche Kombination: 24 cm Ziegel und 8 cm Dämmung oder 17,5 cm Ziegel und 12 Dämmung
- … Welche Kombination: 24 cm Ziegel und 8 cm Dämmung oder 17,5 cm Ziegel und 12 Dämmung …
- … mir der Architekt den Vorschlag gemacht, nicht (wie geplant) 24 cm Ziegel mit 8 cm Vollwärmeschutz zu bauen, sondern 17,5 cm Ziegel mit …
- … Rein subjektiv ziehe ich die Unipor/Poroton-Ziegel vor, weil sie leichter sind, einen höheren Dämmwert aufweisen und, das …
- … Wand. 36,5 Porotonziegel wäre der 2. Gewinner allerdings mit zeitweiliger Kondensation in der Wand …
- … und nicht als Stein bezeichnet! Den Vergleich der 4 Varianten zur Massivwand in Tabellenform habe ich mal auf unten stehende Seite /vergleich.jpg geladen. …
- … ich. So Vergleichen sie eine 17,5er KS Wand mit einer 24er Ziegelwand und 30er bzw. 36,5er Hochlochziegeln. Wieso Vergleich Sie …
- … schlanke tragende Schale haben wollen, eine 17,5er KS und 17,5er Hochlochziegelwand (Poroton/Unipor haben können nämliche die gleichen Druckfestigkeiten erreichen wie …
- … dann kann die 17,5 KS Wand genauso viel, wie die 24er Ziegelwand. Wie verhält sich das mit einer 17,5er Ziegelwand? Allerdings …
- … kommt nur eine 36,5er einschalige Ziegelwand also Unipor oä. …
- … Holzrahmenbau mit der Dämmung in der Konstruktion, bei 30 cm …
- … Im Niedrigenergiehaus ist es aber wichtiger, die Speicherfähigkeit der Wände nicht zu hoch zu haben. Deshalb plädiere ich dafür, für das Außenmauerwerk einen Ziegel oder Leichtbeton oder Kalksandstein mit einem sehr guten Dämmwert (niedriger …
- … vor, wenn es denn ein massives Niedrigenergiehaus werden soll, einen Wärmedämmziegel zu nehmen und darauf das Wärmedämmverbundsystem zu befestigen. …
- … - porosierter Ziegel 600 kWh/ m³ …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz-Ziegel, Massivwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz-Ziegel, Massivwand" oder verwandten Themen zu finden.