Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Ziegel

Welche Kombination: 24 cm Ziegel und 8 cm Dämmung oder 17,5 cm Ziegel und 12 Dämmung
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Welche Kombination: 24 cm Ziegel und 8 cm Dämmung oder 17,5 cm Ziegel und 12 Dämmung

Hallo, jetzt habe ich ungefähr zwei Stunden alles Mögliche hier gelesen und auch auf die Gefahr hin, etwas zu fragen, was längst irgendwo gepostet ist tue ich es jetzt: Ich baue ab nächste Woche ein Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche. Jetzt hat mir der Architekt den Vorschlag gemacht, nicht (wie geplant) 24 cm Ziegel mit 8 cm Vollwärmeschutz zu bauen, sondern 17,5 cm Ziegel mit 12 cm Vollwärmeschutz ... Zusätzlich wollte ich eine Wasser Wärmepumpe als Monovalente Heizung einbauen, mein Architekt ist aber total dagegen, er plädiert für Gas Brennwert ... Ehrlich gesagt, bin ich ziemlich ratlos ... Was soll ich tun? einige weitere Bedingungen:
  • Eine Be- / Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) bring ich nicht unter.
  • Ich erwäge statt der WP eine Pelletheizung einzubauen
  • WP wird mit 8500,- DM gefördert (Stadt 6000,- DM und Stadtwerke 2500,- DM)
  • Pellets sollte mit Solar arbeiten (wird mit 25 % Anschaffungskosten gefördert)

Hat einer von Euch Rat? Danke im Voraus. Grüße Darius

  1. Tja, schwer zu Antworten

    Dazu müsste man das Gesamtkonzept kennen. Sicherlich ist 17,5 cm Mauerwerk mit mehr Dämmung günstiger für den Energiehaushalt. Aber nur rechnerisch. und zwar deshalb, weil die Speicher-Eigenschaften des massiven Steins in der WSchVO nicht berücksichtigt werden, sondern nur der k-Wert.
    Ich persönlich würde dickeres Mauerwerk bevorzugen, das ist jetzt keine fachlich fundierte Meinung. Dazu widerspricht sie zu sehr der WSchVo. Aber sie entspricht bauphysikalischen Erkenntnissen. Solange der Gesamtenergiebedarf durch andere Maßnahmen erreicht wird, ist dies ja auch zulässig.
    Sie sollten aber erst mal prüfen, ob 17,5er Wände bei hrem Bau überhaupt als tragende Wände zulässig sind.
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. 17,5er KS + Dämmung ist die günstigste massive Wandaufbau für NE-Häuser

    das haben wir gerade in unserer Weiterbildung bei Prof. Bauer Leipzig durchgerechnet. Zur Heizung Pelletofen mit Warmwasserbereitung wird mit 4000 DM gefördert. Auf eine Lüftungsanlage würde ich nicht verzichten, diese gibt es auch als Combigerät mit Wärmepumpe Lüftung, Heizung, Warmwasserbereitung in einem Gerät von Ochsner. Siehe Links unten. MfG Ullrich Jahn Bau- und Energieberatung (Bauberatung, Energieberatung)
  3. hängt wohl von der Gegend ab,

    welches Mauerwerk günstiger ist. Bei mir in der Gegend ist Unipor/Poroton deutlich billiger als KS. Mir als Maurer ist es letztlich egal, ob ich eine 17,5er Wand in KS oder Unipor errichte, vorausgesetzt beide haben die gelichen Formate. Rein subjektiv ziehe ich die Unipor/Poroton-Ziegel vor, weil sie leichter sind, einen höheren Dämmwert aufweisen und, das ist jetzt aber noch subjektiver, schneller das Wasser abgeben, wenn der Bau mal längere Zeit im Regen gestanden hat, oder die Steine nass geworden sind.
  4. siehe unter 851 Neubau

    dort sind entscheidende Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der Dämmung genannt.
  5. 17,5 KS + 12 cm Dämmung die bessere Variante,

    hatte mich evtl. falsch ausgedrückt. Vom Preis sind alle Varianten gleich. Die KS  -  Wand mit Zusatzdämmung ist aber , die schlankere Wand mit der besten Dämmeigenschaft, besten Schalldämmwert und dem bestem Wärmespeichervermögen außerdem kein Tauwasseranfall in der Wand. 36,5 Porotonziegel wäre der 2. "Gewinner" allerdings mit zeitweiliger Kondensation in der Wand und wurde als Pfefferkuchen und nicht als Stein bezeichnet! Den Vergleich der 4 Varianten zur Massivwand in Tabellenform habe ich mal auf unten stehende Seite /vergleich.jpg geladen.
  6. Verstehe ich nicht,

    Sie haben in Ihrer Tabelle Wandaufbauten aufgeführt, die nichts gemeinsam haben. Wenn man doch etwas Vergleichen will, dann muss man dioch zunächst irgendeine gemeinsame Basis finden. Sei es Wanddickes oder Dämmeigenschaften oder Preis oder was weiß ich. So Vergleichen sie eine 17,5er KS Wand mit einer 24er Ziegelwand und 30er bzw. 36,5er Hochlochziegeln. Wieso Vergleich Sie nicht, wenn Sie z.B. eine schlanke tragende Schale haben wollen, eine 17,5er KS und 17,5er Hochlochziegelwand (Poroton/Unipor haben können nämliche die gleichen Druckfestigkeiten erreichen wie KS) mit den entsprechenden Dämmschichten?
  7. Sind eben Äpfel und Birnen

    x|Da gebe ich meinem Vorredner Recht
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. Vielen Dank erstmal!

    Hallo und vielen Dank für die Regen Antworten. Wenn ich mir die Tabelle ansehe, dann kann die 17,5 KS Wand genauso viel, wie die 24er Ziegelwand. Wie verhält sich das mit einer 17,5er Ziegelwand? Allerdings würde ich nur 8 cm bei der 24er Wand machen können (Abstandsflächen). Lüftung und Wärmepumpen habe ich mir schon angesehen, aber da treibe ich die Kosten in unendliche Höhen ... Grüße Darius
  9. Alle 4 Wände sind massive Wände, das haben sie gemeinsam.

    Der Vergleich stammt von unserem Dozenten Prof. Bauer. Für den kommt nur eine 36,5er einschalige Ziegelwand also Unipor oä. in Frage oder KS + Dämmung , warum siehe oben. Ich bauen eh nur Holzrahmenbau mit der Dämmung in der Konstruktion, bei 30 cm Wanddicke k-Wert 0,17. Übrigens kann auch mit 11,5 (Kalksandstein) KS-Steinen in Deutschland ein Haus gebaut werden. Darauf 20 cm Dämmung hat man auch eine schlanke Wand und einen sehr guten Dämmwert.
  10. Mauerwerk mit Wärmedämmung

    Ob 17 oder 24 cm Wanddicke ist eigentlich unwichtig, so lange die Wand die Lasten des Tragwerkes ableiten kann. Im Niedrigenergiehaus ist es aber wichtiger, die Speicherfähigkeit der Wände nicht zu hoch zu haben. Deshalb plädiere ich dafür, für das Außenmauerwerk einen Ziegel oder Leichtbeton oder Kalksandstein mit einem sehr guten Dämmwert (niedriger Wärmeleitwert Lambda um 0.13) einzusetzen. Im Passivhaus geschieht nämlich folgendes. Die Sonne kann den niedrigen Heizwärmebedarf des Hauses allein decken, wenn sie denn scheint. Wird sie durch Wolken verdeckt, setzt die Heizung ein und füllt dieses Tal sehr schnell auf. Deshalb darf die Heizung nicht zu träge sein, sonst liefert sie die Wärme zur falschen Zeit, wenn vielleicht die Sonne schon wieder scheint. Benutze ich nun schwere Speichermassen, wie sie eine Kalksandstein-Wand nun einmal hat, saugt die Wand die Heizungswärme auf, ehe ich sie im Raum nutzen kann. Die Wand bewirkt eine erhöhte Trägheit der Heizenergiezufuhr. Zudem ist die Wand noch "dumm", d.h. sie weiß nicht, wann genau sie die Energie wieder abgeben soll. Die gleiche Überlegung funktioniert bei einem Heizestrich, der im Niedrigenergiehaus und im Passivhaus nichts zu suchen hat, da er viel zu träge ist. Ich schlage deshalb vor, wenn es denn ein massives Niedrigenergiehaus werden soll, einen Wärmedämmziegel zu nehmen und darauf das Wärmedämmverbundsystem zu befestigen. Dämmstärken zwischen 14 und 20 cm sind heutzutage keine Seltenheit mehr und zahlen sich aus.
  11. Dem kann ich nicht zustimmen , Selbstregeleffekt nicht vernachlässigen!

    Wenn die Heizsysteme entsprechend ausgelegt sind kommt auch bei großen Speichermassen keine Überhitzung zustande! Es dürfen dann aber nur Niedertemperaturheizsysteme verwendet werden und Vorlauftemperaturen unter 28 Grad C. Und wenn schon Massiv dann innen echte Speichermasse und keine Dämmsteine!
  12. Ihr geplantes Objekt

    Sehr geehrte Damen und Herren, da ich Ihre genauen Planungsdaten nicht kenne und auch nicht weiß, . wie die örtlichen Baumaßnahmen ausgeführt werden, könnte ich Ihnen aber trotzdem eine andere Möglichkeit anbieten, wie Sie zu einem perfektgedämmten Niedrigenergiehaus kommen könnten. Wir die Fa. Greisel, sind der größte bayrische Porenbetonhersteller mit Sitz in Ortenburg bei Passau, Dorfgütingen-Feuchtwangen, Langendorf-Staschwitz und Neuss-Norf. In diesen Werken produzieren wir Porenbetonsteine bis Lambda-Wert 0,09! Ich zeige Ihnen mal kurz auf, welche K-Werte Bauteil Außenwand mit unserem Stein möglich sind: Wandstärke 24 cm = 0,345 30 cm = 0,281 36.5 cm = 0,233 40 cm = 0,214 Erreichter K-Wert x 10 ergibt näherungsweise den Jahresheizölbedarf je m² Wand Werde werden erreicht mit 1 cm Innenputz und 1,5 cm Außenputz. Sollten Sie noch Fragen haben bin ich gerne bereit, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Aber nicht nur der oben genannte Wärmeschutz spielt in den meisten Fällen die Hauptrolle, sondern wie bei Ihnen der ökologische Aspekt. Unser Produkt ist nicht nur bei der Herstellung, im Angesicht des Energieverbrauch für die Produktion von 1 m³ Baustoff: Im Vergleich:  -  Porenbeton 250 kWh/ m³
    • porosierter Ziegel 600 kWh/ m³

    im Vorteil, sondern auch im Hinblick auf die Allergieverträglichkeit. Unser Produkt ist absolut antiallergisch! Auch beim Rückbau (z.B. Reste auf der Baustelle bzw. Abbruch bei Umbauarbeiten) ist unser Produkt absolut zu jedem Vergleich bereit. Ist es nach einer langen Nutzungsdauer notwendig, können Porenbetonsteine bedenkenlos auf der Deponie (nach TA 1 Siedlungsabfall) gelagert werden. Doch auch verschiedene Wege des Recyclings und der Wiederverwertung sind möglich. Sortenreine Abfälle können in die Nebenproduktion wie Katzenstreu, Ölbindern, Bodenlüftern und Deckenschüttungen verarbeitet werden. Zu Abschluss möchte ich Ihnen noch einen Leitspruch der gesamten Porenbetonindustrie mitgeben: Wir stellen uns der Verantwortung für die Umwelt und entwickeln gemeinsam mit anderen Unternehmen ökologisch und ökonomisch sinnvolle Wege für die Entsorgung und Weiterverwertung von Porenbetonsteinen. Denn das, was wir heute bauen, soll die Umwelt auch in Zukunft nicht belasten. Mit freundlichen Grüßen Thomas Wiesenbauer Fachberater PS: Ich hoffe das Ihnen meine Ausführungen geholfen habe, und stehe Ihnen natürlich mit Rat und Tat gerne zur Verfügung, um Ihr geplantes Objekt aus besten wärmetechnischen und ökologischen Aspekten auszuführen.

  13. Ich kann dem Herren von Greisl nur Recht ...

    Ich kann dem Herren von Greisl nur Recht geben. Wieso sich Bauschäden schon beim Neubau mit einbauen? Stock und Schimmelfleckenbildung sind bei dieser Bauart fast sicher vorprogrammiert. Wenn Sie sich selbst einen gefallen tuen wollen bauen Sie eine einschalige Wand aus einem von sich selbst aus hochwärmedämmenden Material eben PORENBETON! Jedoch muss ich auch sagen das Sie bei Hebel Haus sicher besser aufgehoben wären, da hier der Leistungsumfang und das Renomee doch erheblich größer ist  -  und die Preis sicher nicht höher  -  versuchen Sie doch mal bei Greißl ein schlüsselfertiges Haus zu kaufen  -  oder auch nur ein Ausbauhaus mit Fenstern etc.
  14. Löschung

    _Nutzungsbedingungen_
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Ziegel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Ziegel" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Ziegel" oder verwandten Themen zu finden.