Eine Maler- und Verputzerfirma (Malerfirma, Verputzerfirma) hat im Rahmen eines neues WDVSAbk. Systems die Fensterbänke erneuert.
Hierbei wurden von uns einige Probleme festgestellt, wo wir nicht sicher sind, ob dies nur Schönheitsfehler oder zu reklamierende Mängel sind:
Das Haus hat laut Fachfirma unterschiedlich breite Wandlaibungen, die entsprechend einzeln von der Firma ausgemessen und passende Fensterbänke bestellt wurden.
Die neuen Bänke (Aluminium weiß) haben jetzt aber leider trotzdem sehr unterschiedliche Überstände, was direkt auffällt und optisch nicht schön ist und teilweise eventuell zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann.
Im Klartext:
Bei der einen Aluminium-Bank ist ein Luftspalt von ca. 4 bis 5 cm zwischen Mauerwerk und Tropfkante, bei einer andern Bank nur wenige Millimeter und bei einer Fensterbank endet diese direkt am/im Putz, sodass das ablaufende Regenwasser von der Fensterbank direkt über den Putz ablaufen muss.
Ich möchte nicht zu kleinlich wirken, aber ein einigermaßen optisch einheitliches Bild (in etwa gleicher Überstand aller Bänke) bei Einhaltung eines Mindestanstand zur Wand, dass kein Wasser eintreten kann, hatte ich schon erwartet.
Gibt es Vorschriften oder anerkannte Regeln der Technik, wieweit eine Fensterbank mindestens und maximal überstehen darf/muss?
Wie verhalte ich mich gegenüber dieser Firma richtig und fair?
Zusatzproblem:
Die Kunststoff-Randabschlüsse der Aluminium-Fensterbänke tragen ca. 1 bis 2 cm auf. Die Fensterbänke selbst wurden, damit die Fensterlaibungen noch gedämmt werden können, jetzt zwischen die Rollladenführungsschienen gesetzt und am Fensterrahmen verschraubt.
Die Konsequenz ist: Der Rollladen fährt jetzt nur noch bis auf die Randabschlüsse der Fensterbank runter und es bleibt ein Luft- / Lichtspalt von 1 bis 2 cm.
Ist diese Art des Einbaus "Stand der Technik" oder wurde hier, weil es schneller ging, schlecht gearbeitet.
Zusatzproblem 2:
Bei einem Fenster wurde der eine Randabschluss von außen an die Rolllandenführungsschiene gesetzt, der andere vor die Schiene mit Anschluss an den Fensterrahmen. Ergebnis: Rollladen schließt schräg, da er auf einer Seite direkt auf die Fensterbank läuft, bei der anderen Seite durch den Abschluss ein bis zwei cm höher liegt.
Dank für Tipps zu dieser mehrstufigen Fragestellung.
Artur
geforderter Überstand Fensterbank nach WDVS Anbringung
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
geforderter Überstand Fensterbank nach WDVS Anbringung
-
Gewerk ist Mangelhaft.
Hallo Artur,
Generell kannst Du davon ausgehen, dass der mindestüberstand einer Aluminium-Fensterbank über die zu schützenden Bauteile 20 mm beträgt. Gemäß der Richtlinie Anschlüsse an Fenster und Rollladen bei Putz, Trockenbau und Wärmedämm-Verbundsystemen Ausgabe 2005 wird ein Überstand von 30-50 mm empfohlen. Der angegebene Überstand bei Deinem Objekt läuft dabei auf 0 aus und führt bei Regenbelastung zur Fassadenverschmutzung. Hier kann ein technischer Mangel geltend gemacht werden.
Der Schrägverlauf der Fensterbank mit unterschiedlichen Abständen zur Fassade stellt zusätzlich eine optische Mangelhaftigkeit dar. Hier bestehen Ansprüche zur entsprechenden Mängelbehebung.
In der weiteren Folge entnehme ich Deiner Anfrage, dass sich die Rollladenführungsschienen teilweise außerhalb der Fensterbankendaufkantung befinden. Hier sehe ich das große Risiko, dass über die Rollladenführungsnut Wasser hinter der Fensterbank zum Baukörper unkontrolliert eindringe kann. Dieser Sachverhalt sollte dringend geprüft werden. Hier liegt dann gegebenenfals ein gravierender technischer Mangel vor.
Dass dann auch noch der Rollladen nicht mehr komplett oder nur über Schräglage geschlossen werden kann (Lichteinfall) stellt eine weiter gravierende Mangelhaftigkeit dar. Ich halte es daher nach der hier möglichen Beurteilung für dringend notwendig, die falsch eingebauten Fensterbänke wieder auszubauen.
Vor der Montage neuer Alubänke, muss dann der Fensterbankanschluss zu den Rollladenführungsschienen bzw. der Überstand zum Außenputz genau geplant werden. Sollten hier neue Zuputzarbeiten notwendig werden, sind diese Kosten von dem für die Fensterbankmontage, bzw. Zuputzarbeiten zuständigen Unternehmen zu tragen.
MfG
Dipl. Ing. (FH) K. Kress -
Ergänzung zur Richtlinie
Hier noch kurz der Hinweis, dass die genannte Richtlinie über den Fachverband Glas-Fenster-Fassade Baden-Württemberg bezogen werden kann. Tel. 07219865741 oder Internet: -
Hier noch ergänzende Bilder und Erläuterung
Danke für die Beurteilung, auf wenn diese negativer ausgefallen ist, wie ich erwartet habe.
Ich hatte versucht den kompletten Baufortschritt zu dokumentieren, daher hier nochmals ein paar Bilder aus einer anderen Bauphase. Zeigt die Fensterbänke nach dem Einbau, aber vor dem Verputzen. Evemtuell werden Schwachstellen hier deutlicher.
Das Grundproblem, dass es hier gibt bzw. gab und da muss ich diese Firma etwas in Schutz nehmen war, dass, wenn man noch eine Wärmedämmung zur Vermeidung von Kältebrücken auf die Laibungen aufbringen musste. Vermutlich deswegen hat man die Fensterbank weiter nach innen, nämlich vor die Rollandenschiene, geschoben.
Offen gesagt weiß ich jetzt nicht, ob es eine Lösung: Wärmedämmung an der Laibung UND Fensterbank unter Rollladenführungsschiene gibt?
Kann über die Rollladenschiene tatsächlich Wasser ins Mauerwerk eintrinken oder ist die mehr hypothetisch zu sehen?
Danke für ergänzenden Hinweise.
Zum Abschluss noch ein Bild zum Gesamteindruck der Fensterbänke an einer anderen Hausseite.
Man kann einigermaßen deutlich erkennen, dass jede Fensterbank einen anderen Abstand zur Hauswand hat. Der seitlich Abschlussrahmen der Fensterbänke ist tw. in den Putz eingebunden, teilweise berührt dieser gerade die Wand und an einigen Fenstern steht er mehr oder weniger weiter über. Ich schätze an dieser Hausseite schwankt der Abstand zwischen knapp 2 und 6 bis 7 cm, je nach Fenster.
Ist dies tolerierbar und üblich, oder muss so ausgemessen werden, dass hier wirklich ein einheitliches Bild über die ganze Hausseite entsteht?
Danke
Artur -
Das sieht nicht gut aus.
Hallo Artur,
Wenn ich mir die zweite Serie Ihrer Bilder ansehe, bin ich mir ziemlich sicher, dass zwischen der Fensterbankaufbörtelung und der danach folgenden Rollladenschiene keine Abdichtungsebene eingebracht wurde. Hier kann bei Schlagregenbelastung kapillar Wasser unkontrolliert in den Baukörper eindringen. Bezüglich der Rollladennut am Fußpunkt der Schienen gilt vermutlich dasselbe. Prüfen Sie bitte nach ob hier abgedichtet wurde. Wenn ja, stellt sich dennoch die Frage ob ein entsprechender Dichtstoffpfropf auf Dauer hält. Die unterschiedlichen Fensterbankausladungen innerhalb der Fassade müssen aus meiner Sicht ebenfalls nicht toleriert werden. Hier steht eine größere Mängelsanierung an.
Sie haben das Anrecht auf ein vernünftiges Gesamtbild an Ihrer Gebäudefassade. Es muss letztendlich so ausgemessen und produziert werden dass alles stimmig ist. Vielleicht prüfen Sie einmal Die Angebote Ihrer einzelnen Anbieter (sofern vorhanden) durch. Der Teurere hat hier vielleicht gewissenhafter gerechnet und dadurch unte Umständen den Zuschlag nicht erhalten.
MfG
Dipl. Ing. FH) K. Kress -
Hallo Herr Kress,
zunächst einmal vielen Dank für die detaillierten Ausführungen.
Wie ich über ihre Homepage gesehen habe, sind Sie ja als Sachverständiger speziell in diesem Gewerk der richtige Spezialist für diese Fragestellung.
Vergleichsangebote gibt es aber nicht, auch keine offiziellen Einzelpreise.
Wir haben die Fensterbänke im Rahmen einer Wanddämmung von einer Maler- und Verputzerfirma (Malerfirma, Verputzerfirma) mitmachen lassen und hierfür einen Gesamtpreis ausgehandelt.
Soweit ich in Erinnerung habe, hatten dieses 65 €/lfm angesetzt, also ca. 1.300 € für das Objekt.
Eine Zusatzfrage für mein Verständnis habe ich aber noch:
Wie wäre es richtig gewesen?
Wie weiter oben schon mal ausgeführt sollte zur Vermeidung von Kältebrücken auf die Fensterlaibung noch ein Dämmstreifen (mind 1 bis 2 cm), sodass eigentlich gar kein Platz mehr für ein verbreitere Fensterbank mit Abschlusskante gewesen wäre.
Habe ich bei meinem Aufbau nicht immer das Problem, dass ich entweder ein Wärmebrückenrisiko oder ein Wasserrisiko habe?
Die richtige Antwort scheint mir irgendwie die Quadratur des Kreises zu sein.
Danke, wenn Sie mir hier noch den Lösungsansatz für mein Verständnis aufzeigen könnten.
Gruß
Artur -
evtl. Fensterbank asklinken
Hallo Artur,
leider komme ich erst haute dazu Ihnen zu Antworten, da ich einige Tage außer Hause war. Sofern möglich lässt sich das Problem evtl. durch das Ausklinken der Fensterbankaufbörtelung im Rollladenleistenbereich beheben. Die Rollladenleiste sollte dann dabei über der Fensterbank mit einer dahinter angeordneten senkrechten Endaufbörtelung sitzen. Vor der Rollladenschiene wir dann die Fensterbank mit einer U-förmigen Aufbörtelung weitergeführt.
Weitere Detailbeispiele können Sie auch aus der vorstehend bereits beschreibenen Richtlinie entnehmen. Zur weiteren Klärung evtl. Unsicherheiten bitte ich ansonsten um Ihren kurzen Rückruf. (Anschrift-Tel. siehe meine Internetadresse)
MfG
Dipl. Ing. (FH) K. Kress -
Scheiß die Wand an!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterbank, Überstand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Fensterbänke - aussen mit entsprechender Dehnungsmöglichkeit - - innen mit gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gestaltungsfrage: Fassadenansicht vs. Fenstereinbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Naturstein für Fensteraußenbänke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdeckung / Tropfkante WDVS
- … Das Haus hat einen Überstand von 6 cm über der Kelleraußenwand. Wir müssen aber min. 10 …
- … wenn weiß. Ein Fassadenbauer meinte nun man könnte einfach eine weiße Fensterbank eines WDVSAbk. nehmen für die es 90 ° Verbinder und Stoßverbinder …
- … unten dann mit PU-Schaum aussprühen. Im Grunde wie wenn eine Metallfensterbank bei einem WDVSAbk. gesetzt wird nach Richtlinien des WDVS Systemanbieters. Zusätzlich …
- … unten drunter noch eine Bitumenabdichtung das Feuchtigkeit die hinter die Fensterbank laufen würde nach außen abgeleitet wird und nicht zwischen WDVSAbk./Mauer laufen kann. …
- … Verstehe ich das richtig, das es durchaus ein gangbarer Weg ist, eine Metallfensterbank (weil weiß) oder dieses Z-Profil als Abdeckung zu nutzen, diese …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung Fensterbänke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz unter Fensterbank verfärbt, Algen?
- … Putz unter Fensterbank verfärbt, Algen? …
- … Der Klassiker bei Natursteinfensterbank …
- … Die Fensterbank ist zu kurz und bindet deshalb seitlich nur …
- … den Fensterleibungen herunter läuft, spült dann den mitgebrachten Staub seitlich am Fensterbankende auf den Fassadenputz, statt vorn über die Kante abzutropfen. Wäre …
- … die Fensterbank auf jeder Seite 2-3 cm länger oder hätte Sie einen eingefräste Wasserführung (eher selten), dann würde es zu den Schmutzfahnen nicht bzw. weniger ausgeprägt kommen. …
- … @Herr Filusch: Werden diese geeigneten Endstücke an die Seite oder die Front der Fensterbank geklebt? …
- … aufgeklebt, die man dann vor Ort individuell an den jeweiligen Banküberstand einkürzen kann. …
- … der Obererseite nicht nutzungsrelevant sind, kann ein einfaches Experiment nachweisen. Eine Fensterbank, die in der Längsrichtung in der Waage und nach vorne mit …
- … Regen von Oben eine Gaußsche Verteilung des Wassers, genau wie eine Fensterbank mit Rillen. Gegen Wassereindringung in den Grenzbereich Fensterbank und Putz (Miniaturspalt) …
- … ph-Wert der Putzschicht zu tun, sondern sind nur seitlich an den Fensterbankenden runtergespülter Staub. …
- … sodass der weggespülte Staub vorn über die lange herausstehende Kante der Fensterbank runtergespült wird und nicht seitlich um das Fensterbankende direkt auf …
- … sind die Stein-Bordprofile überhaupt vorhanden, die Leibungsplatten liegen direkt auf der Fensterbank auf, nur durch Kompriband getrennt. Sind mal tatsächlich bordprofilartige Seitenteile auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … winddichten Ausführung bei der Fenstermontage, das Fenster selbst mit dem Anschlussdetail Fensterbank, das Anschlussdetail Fensterbank/Putz und mit der Art der Schweden, mit …
- … Dach nicht verlängert, ältere Butze, ältere Dachrinnen, Veralgung unter der Fensterbank nahezu nicht vorhanden, starke Verschwärzung oberhalb des EGAbk. Fensters? …
- … ... dass man am besten ein wenig Dachüberstand macht am ehesten, schon das bisschen Fensterbank an dem Giebel zeigt, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar wenn man einen noch …
- … schwarz-braun insbesondere wenn man doch ein Flachdach nimmt, das keinen Dachüberstand hat wie bei dem Anbau auf den Bildern? …
- … Schönheit hat immer ihren Preis ;-)). Ein gesamtes Haus ohne Dachüberstand ist doch eine üble Belastung für die Fassade und sieht so …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kann man eine Steinfensterbank auch ein Stück unter dem Rahmen anbringen?
- … Kann man eine Steinfensterbank auch ein Stück unter dem Rahmen anbringen? …
- … 6 neue Holzfenster (60 b x 90 h) in einer massiven 30er Wand (Ziegel/Verwertungsstein) sollen Steinbänke (3 cm) bekommen, haben jedoch keinerlei Aussparung im Rahmen. Da die alten Kunststeinbänke auch noch doppelt so dick (5-7 cm) waren, stoßen die neuen Bänke nun bündig mit dem Montageschaum, also unterhalb des Fensterrahmens. Glück im Unglück liegen alle unter einem sehr breiten Dachüberstand, d.h. nass werden tun sie tun sie nur bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz - Sinnvoll oder nicht?
- … Bauteilen aus anderen Baustoffen (z.B. Holz oder Blech an Traufe/Ortgang/Fensterbank etc.) oder gar eine Diagonalbewehrung (Glasfasergewebe) bei Öffnungsecken? …
- … Sockelputzes, ganz unten, oder auf der Dachpappe auslaufen lassen. Bodenplatte mit Überstand der Abgeklebt ist. und die zweite Leiste dann zwischen dem Sockel …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterbank, Überstand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterbank, Überstand" oder verwandten Themen zu finden.